Capital Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Die 30 besten Aktien-Schnäppchen
Die Börsen sind heißgelaufen und viele Titel extrem teuer. Doch es gibt sie noch: Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, exzellenten Gewinnaussichten – und günstigen Kursen

With a Little Help from My Friends
Großbritannien macht vor, wie man einem Volk das Rauchen abgewöhnt – und beschert der Tabakbranche lukrative Geschäfte

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

„Lieber ein Fremder unter Fremden“
Eigentlich wollte Dietmar Müller-Elmau vom Hotel seiner Familie nichts mehr wissen. Doch er ließ sich umstimmen – und wurde Gastgeber für Barack Obama und Angela Merkel

BITTE RECHT FREUNDLICH
Friedrich Merz gilt als Kandidat der Wirtschaft – doch um Kanzler zu werden, muss er breitere Schichten erreichen. Kann er wirklich all diese Erwartungen erfüllen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

AGENDA FÜR EINE NEUE WELT
Trump-Sieg in den USA, Regierungs-Aus in Berlin – gerade kommt viel zusammen. Deutschland und Europa müssen sich endlich neu aufstellen. Ein Weckruf

Jugend, forsch
Deutschland mag in der Dauerkrise stecken, doch an vielen Stellen geht auch einiges voran – dank junger Macher:innen und großer Talente. Capital zeichnet sie aus: die „Top 40 unter 40“

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024

Gute Karten für die Rente
Endlich will der Staat den Vermögensaufbau mit Aktien, Anleihen und ETFs fördern. Capital erklärt alle Details der geplanten Reform – und die Zukunft der alten Riester-Verträge

ZEIT, DASS SICH WAS DREHT
Mit Christian Bruch an der Spitze stürzte Siemens Energy in eine existenzielle Krise. Trotzdem konnte er sich halten. Porträt eines Managers im Dauerfeuer

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024

HIER PASSIERT NICHTS
Deutschland im Herbst 2024: Die Wirtschaft wächst nicht, die Probleme schon, und die Unternehmen verzweifeln an der Regierung in Berlin. Fällt der große Aufbruch aus?

50 Aktien fürs Leben
Es gibt Aktien zum Spekulieren – und Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau: Mit zuverlässigen Dividenden und soliden Geschäftsmodellen gehören sie in jedes Depot. Capital hat aus 1 800 Titeln die besten herausgefiltert

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Capital

Erfolgreiches Handeln beruht auf dem Wissen, der Analyse und Bewertung von kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der ökonomischen Voraussetzungen, bezieht gesellschaftliche Entwicklungen mit ein. Das Magazin Capital, in den 60er-Jahren gegründet, ist eines der führenden Wirtschaftsmagazine Deutschlands, steht für Seriosität und fachkundige Beiträge im Wirtschaftsjournalismus, die weit über wirtschaftliche Aspekte hinausgehen.

Welche Inhalte bietet die Capital?

Mit dem markanten Untertitel „Wirtschaft ist Gesellschaft“ wirbt die Capital auf seinem Titelblatt für Inhalte, die über eine reine Fakten- und Zahlenanalyse hinausgeht. In einem komplexen Umfeld aus vielschichtigen Prozessen und Strukturen erfolgt in jeder Ausgabe des Capital Abos eine geordnete Analyse von Fakten ebenso wie ein Darlegen der Strukturen und das Gespür für gesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen, die News und Trends – es versteht sich aus erster Hand – finden ihren Weg ins Magazin. Es sind insbesondere die sorgfältig recherchierten, exklusiven Berichte, die Hintergrundreportagen die ihren Lesern Informationen und Wissen von hohem Mehrwert aus den Bereichen Finanzen, Geldanlage und Vermögensaufbau liefern. Überzeugende Grafiken erweitern die fundierten Berichte, unterstützen visuell und anschaulich die Analysen. Klar gegliedert in drei Rubriken – Welt der Wirtschaft, Invest und Leben – geht die Capital auf das Dreigespann aus Geld verdienen, Geld vermehren und Geld ausgeben ein. Dem vorangestellt ist ein Anfangsteil, der mit brandaktuellen News aus dem Wirtschaftsleben aufwartet. Kern sind regelmäßige Kurzformate, die über aktuelle Entwicklungen informieren.
Herzstück des Magazins sind die großen Wirtschaftsthemen, ist die Rubrik „Welt der Wirtschaft“. Ein Themenkomplex der nicht ausschließlich die ökonomische Auswirkungen betrachtet, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz miteinbezieht. Die Capital greift komplexe Fragestellungen auch, beleuchtet sie nicht nur, sondern ist nah dran an den handelnden Personen. Mit dem Know-how und der Verpflichtung als führenden Wirtschaftsmagazin entstehen Reportagen und Hintergrundberichte, die viel Substanz besitzen – seriös und aufwendig recherchiert – bieten sie neue Sichtweisen und Anregungen für erfolgreiche Business-Strategien. Immer wieder wird dabei auch der Fokus auf die heimischen kleinen und mittelständischen Unternehmen gelenkt, die in vier über das Jahr verteilte Specials besondere Würdigung und Beachtung erfahren.
In der Rubrik „Invest“ verschiebt sich der Fokus. Hier stehen nicht die Trends und Überlegungen zu Business-Strategien Vordergrund, vielmehr wird das Augenmerk auf das große Thema Vermögensaufbau gelenkt. Das immer aktuelle Thema – gerade in Zeiten von lang anhaltenden Phasen von Niedrigzins- bzw. Nullzinspolitik und demografischen Wandel – ist zentraler und bedeutender Bestandteil der Zeitschrift. Monat für Monat konzentriert sich das Capital Abo auf ein Schwerpunktthema, stellt dieses nicht nur ausführlich vor, sondern analysiert es, zeigt Möglichkeiten und Ideen auf die eigene Vermögensaufbaustrategie anzupassen oder zu erweitern. Interessante Inhalte mit hohem Nutzwert versprechen Schwerpunkte wie Immobilien, Fonds, Versicherungen, Steuer und viele weitere, die sich um die übergeordnete Frage drehen, wie der Vermögensaufbau optimiert werden kann. Hier ergreift das Magazin zugleich die Möglichkeit seine Leser über aktuelle Veranstaltungen und Events zum Thema auf dem Laufendem zu halten.
Abgerundet wird das Konzept der Capital mit der Rubrik „Leben“. Der Ort, an dem das Genießen im Vordergrund steht. Eine bunte Palette von Lifestyle-Themen trägt die Redaktion zusammen, die entdeckt und erlebt werden wollen. Inspirationen finden sich zu Kunst und Design, ebenso zu Kulinarik, Reisen und technischen Gadgets oder den im Trend liegenden und gut in Szene gesetzten Fashion-Ideen, sowie Highlights aus der Welt der Uhren. Dazu gehören u. a. Mode-Specials, welche in jeweils einer Frühjahrs- und Herbstausgabe des Capital Abos über die Fashion-News der Saison informieren.

Wer sollte die Capital lesen?

Capital richtet sich an Wirtschaftsinteressierte sowie an Entscheidungsträger in Unternehmen, die ein Mehr an Informationen und vielfältiges Hintergrundwissen als Basis ihrer finanziellen Entscheidungen – sowohl im beruflichen wie auch privaten Bereich – zu schätzen wissen. Sie vereint das Interesse, weniger den Detailblick auf einzelne Unternehmen, sondern das große Ganze ins Auge zu fassen. Sich im Umfeld einer modernen Magazinoptik bewegen möchten, ebenso in anregend zu lesenden Artikeln, die durchaus auch humorvolle Komponenten enthalten können, wiederfinden. Das große Themenspektrum, die Verknüpfung von Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen spricht generell ein breites Publikum an, besteht im Falle der Capital – sie machen über 80 % aus – überwiegend aus Männern. Sie zeichnen sich durch ein hohes Bildungsniveau und gehobenes Einkommen aus.

Das Besondere an der Capital

In den 70er- und 80er-Jahren waren es die monatlichen Kolumnen von Andre´ Kostolany, die den Stil und die Bekanntheit der Capital mitprägten. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Magazin gewandelt, den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung getragen. Im Jahr 2013 wurde es einem großen Relaunch unterzogen und aufwendig überarbeitet. Starre, einseitige Artikel, die sich rein auf die große Unternehmensberichterstattung fixieren und ihr Wissen aus den Tiefen von Unternehmensbilanzen zutage fördern, sind dem Magazin fremd. Oftmals überrascht die Capital mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, zeigt, dass fundierter innovativer Wirtschaftsjournalismus auch überraschende Gedanken abseits gängiger Mainstream-Ansätze beinhalten kann. Bleibt seinem selbst gewählten Motto „Wirtschaft ist Gesellschaft“ treu und wirft einen Blick auf das große Ganze. Auf die von Wirtschaftsmagazinen gern vorgenommene Trennung zwischen Unternehmens-, Volkswirtschaft- und Politikberichterstattung wird in erfrischender Form verzichtet. Lifestyle-Inhalte für den privaten Lebensbereich erweitern das Konzept um eine reizvolle Nuance, was dem Niveau des Magazins in keiner Weise abträglich ist.
Informativ, praktisch, kompetent, verständlich und unabhängig sind starke Attribute, die für ein Capital Abo sprechen – die für aktuelle Informationen aus erster Hand, eine exklusive Berichterstattung und fundierte Analyse stehen und ihre Leser in einem breit gefächerten Themenspektrum eine Fülle von wertvollen Informationen präsentieren. Neben einer ausdrucksstarken Bildsprache, die sich besonders bei den Lifestyle-Inhalten des Magazins findet, sind Zusatzinhalte zum eigentlichen Magazin sinnvolle Ergänzungen. Mit den sogenannten „Kompass-Beilagen“ hat die Redaktion der Capital einen Ort geschaffen, in dem sie komprimiertes Wissen zu einzelnen Wirtschaftsthemen seinen Lesern abseits des Hauptmagazins offerieren kann.

  • wird seit 1962 herausgegeben
  • das beliebteste Wirtschaftsmagazin Deutschlands
  • hoher praktischer Nutzen

Der Verlag hinter der Capital

Die Capital ist eine Zeitschrift aus dem renommierten Gruner + Jahr Verlag und zählt zu seinen auflagenstarken Printmedien. Der Verlag 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Bekannt und ein im Hause entwickeltes Magazin ist zudem die Geo, das mit Wissen rund um Mensch und Erde begeistert. Nicht verwunderlich, dass es im Laufe der Jahrzehnte nicht nur die Leser der Welt erobert hat – mittlerweile erscheinen 17 Editionen von englisch bis ungarisch –, sondern auch um einige Line-Extensions erweitert wurde. Teil der Geo-Familie sind die Kinderwissensmagazine GEOlino und GEOmini, genauso wie die Geo Epoche, ein Geschichtsmagazin im Geo-Stil oder die - inzwischen eingestellte - Reisevariante GEO Saison.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas kann Gruner + Jahr aber noch mit deutlich mehr aufwarten. Bekannte Marken wie Stern und Brigitte gehören ebenso zum kreativen Schaffensfeld wie die innovative Neuentwicklung 11 Freunde. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, dazu digitale Angebote und in über 20 Ländern präsent, Gruner + Jahr bestimmt die Medienlandschaft Europas maßgeblich mit. Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Capital

Bestens informiert über Aspekte der deutschen Wirtschaft. Die Capital ist der auflagenstarke Trendsetter für Fragen zur Ökonomie in unserer Kategorie der Wirtschaftsmagazine. Zwar zählt das Magazin hierzulande zu den bekanntesten, gleichwohl stehen eine ganze Reihe fachkundiger Zeitschriften bereit, die Impulse der Wirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufnehmen, analysieren und für ihre Leser einen hohen Nutzwert generieren. Brand eins ist ein solches Magazin, das Wirtschaft mehr als die Aneinanderreihung von Zahlen betrachtet, gern die Hintergründe beleuchtet, komplexe Problemstellungen verständlich darlegt und interessante Menschen aus dem Metier näherbringt. In Management-Fragen ist der Harvard Business Manager, die erweiterte deutsche Ausgabe des renommierten weltbekannten US-Managementmagazins „Harvard Business Review“ eine passende wie eloquente Alternative, die mit viel Fachwissen über Trends aus dem Management und innovativen Ansätzen seinen Lesern alternative Blickwinkel aufzeigt.
Themen der Nachhaltigkeit rückt die Good Impact in den Mittelpunkt. Im Fokus stehen sowohl neue wie auch bereits praktizierte Geschäftsideen, welche sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Und für das Manager Magazin stehen Informationen – News und Analysen – aus Unternehmen und Wirtschaftsmärkten im Vordergrund, denn dies ist Voraussetzung für gezieltes, erfolgreiches wirtschaftlichen Handelns der Entscheidungsträger. Weitere Titel wie Tichys Einblick, ein Wirtschaftsmagazin abseits des bekannten Mainstreams, das britische Wochenmagazin Economist oder Courage, ein neues Format, das ausdrücklich Frauen anspricht, erweitern diese mehr als spannende Kategorie um interessante und wissenswerte Sichtweisen.

Capital Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
9,69 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
126,00 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
9,69 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
126,00 € im Jahr
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,80 €
pro Ausgabe
13 Hefte
38% gespart
88,40 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    002/2025
    11,00€
  • Print
    001/2025
    Ausverkauft
  • Print
    012/2024
    11,00€
  • Print
    011/2024
    11,00€
  • Print
    010/2024
    11,00€
  • Print
    009/2024
    11,00€
  • Print
    008/2024
    Ausverkauft
  • Print
    007/2024
    Ausverkauft
  • Print
    006/2024
    Ausverkauft
  • Print
    005/2024
    Ausverkauft
  • Print
    004/2024
    Ausverkauft
  • Print
    003/2024
    Ausverkauft
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Die 30 besten Aktien-Schnäppchen
Die Börsen sind heißgelaufen und viele Titel extrem teuer. Doch es gibt sie noch: Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, exzellenten Gewinnaussichten – und günstigen Kursen

With a Little Help from My Friends
Großbritannien macht vor, wie man einem Volk das Rauchen abgewöhnt – und beschert der Tabakbranche lukrative Geschäfte

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

„Lieber ein Fremder unter Fremden“
Eigentlich wollte Dietmar Müller-Elmau vom Hotel seiner Familie nichts mehr wissen. Doch er ließ sich umstimmen – und wurde Gastgeber für Barack Obama und Angela Merkel

BITTE RECHT FREUNDLICH
Friedrich Merz gilt als Kandidat der Wirtschaft – doch um Kanzler zu werden, muss er breitere Schichten erreichen. Kann er wirklich all diese Erwartungen erfüllen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

AGENDA FÜR EINE NEUE WELT
Trump-Sieg in den USA, Regierungs-Aus in Berlin – gerade kommt viel zusammen. Deutschland und Europa müssen sich endlich neu aufstellen. Ein Weckruf

Jugend, forsch
Deutschland mag in der Dauerkrise stecken, doch an vielen Stellen geht auch einiges voran – dank junger Macher:innen und großer Talente. Capital zeichnet sie aus: die „Top 40 unter 40“

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024

Gute Karten für die Rente
Endlich will der Staat den Vermögensaufbau mit Aktien, Anleihen und ETFs fördern. Capital erklärt alle Details der geplanten Reform – und die Zukunft der alten Riester-Verträge

ZEIT, DASS SICH WAS DREHT
Mit Christian Bruch an der Spitze stürzte Siemens Energy in eine existenzielle Krise. Trotzdem konnte er sich halten. Porträt eines Managers im Dauerfeuer

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024

HIER PASSIERT NICHTS
Deutschland im Herbst 2024: Die Wirtschaft wächst nicht, die Probleme schon, und die Unternehmen verzweifeln an der Regierung in Berlin. Fällt der große Aufbruch aus?

50 Aktien fürs Leben
Es gibt Aktien zum Spekulieren – und Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau: Mit zuverlässigen Dividenden und soliden Geschäftsmodellen gehören sie in jedes Depot. Capital hat aus 1 800 Titeln die besten herausgefiltert

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Capital

Erfolgreiches Handeln beruht auf dem Wissen, der Analyse und Bewertung von kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der ökonomischen Voraussetzungen, bezieht gesellschaftliche Entwicklungen mit ein. Das Magazin Capital, in den 60er-Jahren gegründet, ist eines der führenden Wirtschaftsmagazine Deutschlands, steht für Seriosität und fachkundige Beiträge im Wirtschaftsjournalismus, die weit über wirtschaftliche Aspekte hinausgehen.

Welche Inhalte bietet die Capital?

Mit dem markanten Untertitel „Wirtschaft ist Gesellschaft“ wirbt die Capital auf seinem Titelblatt für Inhalte, die über eine reine Fakten- und Zahlenanalyse hinausgeht. In einem komplexen Umfeld aus vielschichtigen Prozessen und Strukturen erfolgt in jeder Ausgabe des Capital Abos eine geordnete Analyse von Fakten ebenso wie ein Darlegen der Strukturen und das Gespür für gesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen, die News und Trends – es versteht sich aus erster Hand – finden ihren Weg ins Magazin. Es sind insbesondere die sorgfältig recherchierten, exklusiven Berichte, die Hintergrundreportagen die ihren Lesern Informationen und Wissen von hohem Mehrwert aus den Bereichen Finanzen, Geldanlage und Vermögensaufbau liefern. Überzeugende Grafiken erweitern die fundierten Berichte, unterstützen visuell und anschaulich die Analysen. Klar gegliedert in drei Rubriken – Welt der Wirtschaft, Invest und Leben – geht die Capital auf das Dreigespann aus Geld verdienen, Geld vermehren und Geld ausgeben ein. Dem vorangestellt ist ein Anfangsteil, der mit brandaktuellen News aus dem Wirtschaftsleben aufwartet. Kern sind regelmäßige Kurzformate, die über aktuelle Entwicklungen informieren.
Herzstück des Magazins sind die großen Wirtschaftsthemen, ist die Rubrik „Welt der Wirtschaft“. Ein Themenkomplex der nicht ausschließlich die ökonomische Auswirkungen betrachtet, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz miteinbezieht. Die Capital greift komplexe Fragestellungen auch, beleuchtet sie nicht nur, sondern ist nah dran an den handelnden Personen. Mit dem Know-how und der Verpflichtung als führenden Wirtschaftsmagazin entstehen Reportagen und Hintergrundberichte, die viel Substanz besitzen – seriös und aufwendig recherchiert – bieten sie neue Sichtweisen und Anregungen für erfolgreiche Business-Strategien. Immer wieder wird dabei auch der Fokus auf die heimischen kleinen und mittelständischen Unternehmen gelenkt, die in vier über das Jahr verteilte Specials besondere Würdigung und Beachtung erfahren.
In der Rubrik „Invest“ verschiebt sich der Fokus. Hier stehen nicht die Trends und Überlegungen zu Business-Strategien Vordergrund, vielmehr wird das Augenmerk auf das große Thema Vermögensaufbau gelenkt. Das immer aktuelle Thema – gerade in Zeiten von lang anhaltenden Phasen von Niedrigzins- bzw. Nullzinspolitik und demografischen Wandel – ist zentraler und bedeutender Bestandteil der Zeitschrift. Monat für Monat konzentriert sich das Capital Abo auf ein Schwerpunktthema, stellt dieses nicht nur ausführlich vor, sondern analysiert es, zeigt Möglichkeiten und Ideen auf die eigene Vermögensaufbaustrategie anzupassen oder zu erweitern. Interessante Inhalte mit hohem Nutzwert versprechen Schwerpunkte wie Immobilien, Fonds, Versicherungen, Steuer und viele weitere, die sich um die übergeordnete Frage drehen, wie der Vermögensaufbau optimiert werden kann. Hier ergreift das Magazin zugleich die Möglichkeit seine Leser über aktuelle Veranstaltungen und Events zum Thema auf dem Laufendem zu halten.
Abgerundet wird das Konzept der Capital mit der Rubrik „Leben“. Der Ort, an dem das Genießen im Vordergrund steht. Eine bunte Palette von Lifestyle-Themen trägt die Redaktion zusammen, die entdeckt und erlebt werden wollen. Inspirationen finden sich zu Kunst und Design, ebenso zu Kulinarik, Reisen und technischen Gadgets oder den im Trend liegenden und gut in Szene gesetzten Fashion-Ideen, sowie Highlights aus der Welt der Uhren. Dazu gehören u. a. Mode-Specials, welche in jeweils einer Frühjahrs- und Herbstausgabe des Capital Abos über die Fashion-News der Saison informieren.

Wer sollte die Capital lesen?

Capital richtet sich an Wirtschaftsinteressierte sowie an Entscheidungsträger in Unternehmen, die ein Mehr an Informationen und vielfältiges Hintergrundwissen als Basis ihrer finanziellen Entscheidungen – sowohl im beruflichen wie auch privaten Bereich – zu schätzen wissen. Sie vereint das Interesse, weniger den Detailblick auf einzelne Unternehmen, sondern das große Ganze ins Auge zu fassen. Sich im Umfeld einer modernen Magazinoptik bewegen möchten, ebenso in anregend zu lesenden Artikeln, die durchaus auch humorvolle Komponenten enthalten können, wiederfinden. Das große Themenspektrum, die Verknüpfung von Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen spricht generell ein breites Publikum an, besteht im Falle der Capital – sie machen über 80 % aus – überwiegend aus Männern. Sie zeichnen sich durch ein hohes Bildungsniveau und gehobenes Einkommen aus.

Das Besondere an der Capital

In den 70er- und 80er-Jahren waren es die monatlichen Kolumnen von Andre´ Kostolany, die den Stil und die Bekanntheit der Capital mitprägten. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Magazin gewandelt, den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung getragen. Im Jahr 2013 wurde es einem großen Relaunch unterzogen und aufwendig überarbeitet. Starre, einseitige Artikel, die sich rein auf die große Unternehmensberichterstattung fixieren und ihr Wissen aus den Tiefen von Unternehmensbilanzen zutage fördern, sind dem Magazin fremd. Oftmals überrascht die Capital mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, zeigt, dass fundierter innovativer Wirtschaftsjournalismus auch überraschende Gedanken abseits gängiger Mainstream-Ansätze beinhalten kann. Bleibt seinem selbst gewählten Motto „Wirtschaft ist Gesellschaft“ treu und wirft einen Blick auf das große Ganze. Auf die von Wirtschaftsmagazinen gern vorgenommene Trennung zwischen Unternehmens-, Volkswirtschaft- und Politikberichterstattung wird in erfrischender Form verzichtet. Lifestyle-Inhalte für den privaten Lebensbereich erweitern das Konzept um eine reizvolle Nuance, was dem Niveau des Magazins in keiner Weise abträglich ist.
Informativ, praktisch, kompetent, verständlich und unabhängig sind starke Attribute, die für ein Capital Abo sprechen – die für aktuelle Informationen aus erster Hand, eine exklusive Berichterstattung und fundierte Analyse stehen und ihre Leser in einem breit gefächerten Themenspektrum eine Fülle von wertvollen Informationen präsentieren. Neben einer ausdrucksstarken Bildsprache, die sich besonders bei den Lifestyle-Inhalten des Magazins findet, sind Zusatzinhalte zum eigentlichen Magazin sinnvolle Ergänzungen. Mit den sogenannten „Kompass-Beilagen“ hat die Redaktion der Capital einen Ort geschaffen, in dem sie komprimiertes Wissen zu einzelnen Wirtschaftsthemen seinen Lesern abseits des Hauptmagazins offerieren kann.

  • wird seit 1962 herausgegeben
  • das beliebteste Wirtschaftsmagazin Deutschlands
  • hoher praktischer Nutzen

Der Verlag hinter der Capital

Die Capital ist eine Zeitschrift aus dem renommierten Gruner + Jahr Verlag und zählt zu seinen auflagenstarken Printmedien. Der Verlag 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Bekannt und ein im Hause entwickeltes Magazin ist zudem die Geo, das mit Wissen rund um Mensch und Erde begeistert. Nicht verwunderlich, dass es im Laufe der Jahrzehnte nicht nur die Leser der Welt erobert hat – mittlerweile erscheinen 17 Editionen von englisch bis ungarisch –, sondern auch um einige Line-Extensions erweitert wurde. Teil der Geo-Familie sind die Kinderwissensmagazine GEOlino und GEOmini, genauso wie die Geo Epoche, ein Geschichtsmagazin im Geo-Stil oder die - inzwischen eingestellte - Reisevariante GEO Saison.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas kann Gruner + Jahr aber noch mit deutlich mehr aufwarten. Bekannte Marken wie Stern und Brigitte gehören ebenso zum kreativen Schaffensfeld wie die innovative Neuentwicklung 11 Freunde. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, dazu digitale Angebote und in über 20 Ländern präsent, Gruner + Jahr bestimmt die Medienlandschaft Europas maßgeblich mit. Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Capital

Bestens informiert über Aspekte der deutschen Wirtschaft. Die Capital ist der auflagenstarke Trendsetter für Fragen zur Ökonomie in unserer Kategorie der Wirtschaftsmagazine. Zwar zählt das Magazin hierzulande zu den bekanntesten, gleichwohl stehen eine ganze Reihe fachkundiger Zeitschriften bereit, die Impulse der Wirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufnehmen, analysieren und für ihre Leser einen hohen Nutzwert generieren. Brand eins ist ein solches Magazin, das Wirtschaft mehr als die Aneinanderreihung von Zahlen betrachtet, gern die Hintergründe beleuchtet, komplexe Problemstellungen verständlich darlegt und interessante Menschen aus dem Metier näherbringt. In Management-Fragen ist der Harvard Business Manager, die erweiterte deutsche Ausgabe des renommierten weltbekannten US-Managementmagazins „Harvard Business Review“ eine passende wie eloquente Alternative, die mit viel Fachwissen über Trends aus dem Management und innovativen Ansätzen seinen Lesern alternative Blickwinkel aufzeigt.
Themen der Nachhaltigkeit rückt die Good Impact in den Mittelpunkt. Im Fokus stehen sowohl neue wie auch bereits praktizierte Geschäftsideen, welche sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Und für das Manager Magazin stehen Informationen – News und Analysen – aus Unternehmen und Wirtschaftsmärkten im Vordergrund, denn dies ist Voraussetzung für gezieltes, erfolgreiches wirtschaftlichen Handelns der Entscheidungsträger. Weitere Titel wie Tichys Einblick, ein Wirtschaftsmagazin abseits des bekannten Mainstreams, das britische Wochenmagazin Economist oder Courage, ein neues Format, das ausdrücklich Frauen anspricht, erweitern diese mehr als spannende Kategorie um interessante und wissenswerte Sichtweisen.

Leserbewertungen

Die Zeitschrift Capital überzeugt mich mit ihrer immer wieder neuen Auswahl spannender Wirtschaftsthemen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Wirtschaft-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Capital

  • LAUTERBACH DÜPIERT SPAHN
    Gesundheitsministerium räumt überteuerte Maskenkäufe ein // Verstoß gegen Preisvorschriften
  • EXPERTEN KRITISIEREN LINDNERS KRYPTO-IDEEN
    Für staatliche Bitcoin-Reserve „nicht die geringste Notwendigkeit“ // Auch Notenbanken lehnen ab
  • MARKENMOMENT: Lorenz
    Wichtige Zielgruppen des Snackherstellers achten verstärkt auf die Ernährung. Daher setzt er auf weniger Salz und gesündere Rezepturen
  • GRÜNE REVOLUTION
    Klimaneutralität zu erreichen ist eine Mammutaufgabe. Capital berichtet über Innovationen auf dem Weg dorthin. Diesmal: Wie nachhaltige Kraftstoffe den Flugverkehr sauberer machen sollen
  • CRASHKURS: Trump 2.0
    Donald Trump wird erneut US-Präsident. Zeit zu lernen, diesen Mann zu begreifen und ihn mit seinen eigenen Methoden zu schlagen
  • WIEDERVORLAGE
    Was haben Gesetze tatsächlich bewirkt? Diesmal: Kurzarbeitergeld
  • WESTERN VON GESTERN
    Er war zu Lebzeiten Legende: Sein Verschwinden machte den Arbeiterführer Jimmy Hoffa zum Mythos. Heute hat seine Gewerkschaft Teamsters Macht wie einst – und enge Drähte zur Trump-Regierung
  • INNERE SICHERHEIT
    Die Politik des neuen US-Präsidenten widerspricht allen Prinzipien, die die USA so groß und stark gemacht haben. Doch das Land ist selbstbewusst genug, um daran nicht zugrunde zu gehen
  • VERTRAUENS-FRAGEN
    Trump, die Konjunktur, die Krise in Berlin – es gibt genug Themen, die das Land umtreiben. Die deutschen Entscheider blicken trotzdem nicht nur pessimistisch in die Zukunft
  • „Es sind Schlafwandler!“
    Die Welt sortiert sich neu, und Europa war darauf schlecht vorbereitet. Immerhin, sagt der Welterklärer Herfried Münkler: Die Neuwahl in Deutschland sei nun eine Chance
  • REISEWARNUNG
    Nach Jahren des Verfalls gab es einen Plan für die Sanierung der Bahn. Mit der Wahl Ende Februar steht alles auf der Kippe – ein bitteres Lehrstück für Bauunternehmen und Kund:innen
  • Kein Fall für die Seenotrettung
    Wieder einmal meldet eine deutsche Werft Insolvenz an. Die Branche mit Staatsgeld am Leben zu erhalten ist jedoch ein sinnloses Unterfangen
  • With a Little Help from My Friends
    Großbritannien macht vor, wie man einem Volk das Rauchen abgewöhnt – und beschert der Tabakbranche lukrative Geschäfte
  • KONFLIKTSTOFFE
    Auf dem Automobilmarkt überrollen chinesische Hersteller die deutsche Konkurrenz. Droht Chemiekonzernen wie BASF, Merck und Lanxess dasselbe Schicksal?
  • PRÄZISIONS-GEWÄHR
    Ob CO₂-Fußabdruck oder Arbeitsbedingungen – laut Gesetz müssen Unternehmen immer mehr Daten liefern. Findige Startups machen daraus ein Geschäft. Die erfolgreichsten Regulierungs-Gewinnler kommen natürlich aus Deutschland
  • EXPERTEN FÜR DEN KI-EINSATZ
    Zum ersten Mal kürte Capital die besten Anwender künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen, gemeinsam mit dem AppliedAI Institute for Europe und Odgers Berndtson. In Berlin feierten die Sieger des Wettbewerbs
  • Was Mietern wirklich helfen würde
    Die Nebenkosten klettern immer höher – weil Heizen teurer wird und die meisten Mietshäuser Energieschleudern sind. Die Lösung liegt dabei eigentlich ganz nah
  • Die 30 besten Aktien-Schnäppchen
    Die Börsen sind heißgelaufen und viele Titel extrem teuer. Doch es gibt sie noch: Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, exzellenten Gewinnaussichten – und günstigen Kursen
  • DAS WÄCHST NOCH
    Kurse nachhaltiger Investments haben sich zuletzt schwach entwickelt. Doch unter den aktiv gemanagten ESG-Fonds finden sich auch Angebote, die den Index schlagen. Worauf Anleger achten sollten
  • „Das ist jetzt kein Kabinenthema“
    Ex-Nationalspieler Oliver Bierhoff berät heute Profisportler bei der Finanzplanung. Ihr häufigster Fehler? Viele tun gar nichts – aus Angst, etwas falsch zu machen
  • FONDS IM FOKUS
    BIT Global Crypto Leaders: Kryptowährungen haben 2024 eine Rally hingelegt – auch wegen der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Wer die Auswahl einzelner Assets scheut, kann auf Spezialfonds setzen
  • Im Familienbesitz sind Papieraktien der Südzucker AG aufgetaucht. Kann man die ins Depot buchen? Und was sind sie wert?
    Fragen zu Ihren privaten Finanzen? Capital wählt jeden Monat ein Thema aus – und gibt Antworten
  • DER HANDWERKER
    Ludwig Oechslin gilt als der visionärste lebende Uhrmacher, Modelle wie die „Freak“ sind legendär. Wer ihn besucht, erlebt ein bescheidenes Universalgenie mit Humor
  • Schöne Stunden
    Capital kürt die Uhren des Jahres. Hier sind die Gewinner:innen und nominierten Modelle – ausgewählt aus mehr als 140 Einreichungen
  • RATH CHECKT EIN
    Unser Kolumnist zählt zu den renommiertesten Hotelexperten Europas. Er stellt die besten Häuser vor. Diesmal: das Hôtel des Trois Couronnes in Vevey
  • AUTOGRAMM
    Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – vor allem aktuelle E-Modelle. Diesmal: der Porsche Macan Turbo
Newsletter
Kontakt