Capital Abo

Auf die Merkliste

Wirtschaftsmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Capital Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Capital-Abo-Cover_2023002
  • Capital-Abo-Cover_2023003
  • Capital-Abo-Cover_2023004
  • Capital-Abo-Cover_2023005
  • Aktuell
    Capital-Abo-Cover_2023006
Themen | 002/2023 (19.01.2023)
  • DIE ABRECHNUNG
    Steigende Zinsen bescheren den Notenbanken Milliardenverluste und schränken die Spielräume in den öffentlichen Haushalten ein. Die Regeln des Geldes kehren sich um – mit weitreichenden Folgen
  • DER AUTODIDAKT
    Der Selfmade-Milliardär Pham Nhat Vuong will mit E-Autos aus Vietnam den Weltmarkt erobern. Es könnte die Vollendung eines Märchens werden – doch mit dem Aufstieg häufen sich die Probleme
Inhaltsverzeichnis
Themen | 003/2023 (16.02.2023)
  • DEUTSCHLANDS URKNALL
    Vor einem Jahr stellte der Krieg Deutschlands Energieversorgung auf den Kopf. Seitdem hat sich das Land unabhängig von russischem Öl und Gas gemacht. Das war teuer und schmerzhaft – aber ist auch eine Chance
  • Und wie wird 2023 nun wirklich?
    Die Zahlen werden besser, die Prognosen optimistischer – oder ist unsere Hoffnung verfrüht? Ist Chinas Öffnung ein Boost oder eine neue Bedrohung? Wie zerrissen ist die Welt wirklich – oder lernt sie neu zu kooperieren? Und wann gibt es Frieden?
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (16.03.2023)
  • Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus
    Künstliche Intelligenz hat erstaunliche Fortschritte gemacht. Viele fragen sich: Wann kann sie besser denken als der Mensch? Mindestens genauso wichtig aber ist: Kann Europa bei der Entwicklung mit den USA und China mithalten?
  • EINMAL DURCHLÜFTEN, BITTE!
    Der Dax steckt in der Krise: Er ist zu klein und repräsentiert nicht die deutsche Wirtschaft. In einer exklusiven Studie hat Capital den Leitindex umgebaut
Inhaltsverzeichnis
Themen | 005/2023 (13.04.2023)
  • SCHLÜSSELM OMENT
    Der Boom am Immobilienmarkt ist vorbei: Die Preise für Wohnungen und Häuser sind eingeknickt, Interessenten können wieder zwischen Angeboten wählen. Wären da bloß nicht die hohen Kosten für Kredite und Umbauten. Wie sich Käufer jetzt verhalten sollten
  • Die Stille vor dem Schluss
    Deutschland hoffte auf gigantische Fabriken für Chips und Autobatterien. Doch fast alle Projekte stehen auf der Kippe – dabei entscheidet sich hier die Zukunft des Industriestandorts
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (17.05.2023)
  • BESSER MIT SCHUTZHELM
    Der Bauboom ist vorerst gestoppt, doch für Jurist:innen geht er jetzt erst los: Baurechtsexpert:innen sind gefragt wie nie – ein Schwerpunkt im diesjährigen Anwaltsranking von Capital und Statista
  • MEILER AND MORE
    Zwei neue Atomreaktoren sollen die Niederlande in eine emissionsfreie Zukunft führen. Ein erstaunlicher Umschwung – mit einigen Tücken
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
88,40 40,30 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
118,80 9,90 € gespart

Porträt von Capital

Erfolgreiches Handeln beruht auf dem Wissen, der Analyse und Bewertung von kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der ökonomischen Voraussetzungen, bezieht gesellschaftliche Entwicklungen mit ein. Das Magazin Capital, in den 60er-Jahren gegründet, ist eines der führenden Wirtschaftsmagazine Deutschlands, steht für Seriosität und fachkundige Beiträge im Wirtschaftsjournalismus, die weit über wirtschaftliche Aspekte hinausgehen.

Welche Inhalte bietet die Capital?

Mit dem markanten Untertitel „Wirtschaft ist Gesellschaft“ wirbt die Capital auf seinem Titelblatt für Inhalte, die über eine reine Fakten- und Zahlenanalyse hinausgeht. In einem komplexen Umfeld aus vielschichtigen Prozessen und Strukturen erfolgt in jeder Ausgabe des Capital Abos eine geordnete Analyse von Fakten ebenso wie ein Darlegen der Strukturen und das Gespür für gesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklungen. Aktuelle Entwicklungen, die News und Trends – es versteht sich aus erster Hand – finden ihren Weg ins Magazin. Es sind insbesondere die sorgfältig recherchierten, exklusiven Berichte, die Hintergrundreportagen die ihren Lesern Informationen und Wissen von hohem Mehrwert aus den Bereichen Finanzen, Geldanlage und Vermögensaufbau liefern. Überzeugende Grafiken erweitern die fundierten Berichte, unterstützen visuell und anschaulich die Analysen. Klar gegliedert in drei Rubriken – Welt der Wirtschaft, Invest und Leben – geht die Capital auf das Dreigespann aus Geld verdienen, Geld vermehren und Geld ausgeben ein. Dem vorangestellt ist ein Anfangsteil, der mit brandaktuellen News aus dem Wirtschaftsleben aufwartet. Kern sind regelmäßige Kurzformate, die über aktuelle Entwicklungen informieren.
Herzstück des Magazins sind die großen Wirtschaftsthemen, ist die Rubrik „Welt der Wirtschaft“. Ein Themenkomplex der nicht ausschließlich die ökonomische Auswirkungen betrachtet, sondern auch die gesellschaftliche Relevanz miteinbezieht. Die Capital greift komplexe Fragestellungen auch, beleuchtet sie nicht nur, sondern ist nah dran an den handelnden Personen. Mit dem Know-how und der Verpflichtung als führenden Wirtschaftsmagazin entstehen Reportagen und Hintergrundberichte, die viel Substanz besitzen – seriös und aufwendig recherchiert – bieten sie neue Sichtweisen und Anregungen für erfolgreiche Business-Strategien. Immer wieder wird dabei auch der Fokus auf die heimischen kleinen und mittelständischen Unternehmen gelenkt, die in vier über das Jahr verteilte Specials besondere Würdigung und Beachtung erfahren.
In der Rubrik „Invest“ verschiebt sich der Fokus. Hier stehen nicht die Trends und Überlegungen zu Business-Strategien Vordergrund, vielmehr wird das Augenmerk auf das große Thema Vermögensaufbau gelenkt. Das immer aktuelle Thema – gerade in Zeiten von lang anhaltenden Phasen von Niedrigzins- bzw. Nullzinspolitik und demografischen Wandel – ist zentraler und bedeutender Bestandteil der Zeitschrift. Monat für Monat konzentriert sich das Capital Abo auf ein Schwerpunktthema, stellt dieses nicht nur ausführlich vor, sondern analysiert es, zeigt Möglichkeiten und Ideen auf die eigene Vermögensaufbaustrategie anzupassen oder zu erweitern. Interessante Inhalte mit hohem Nutzwert versprechen Schwerpunkte wie Immobilien, Fonds, Versicherungen, Steuer und viele weitere, die sich um die übergeordnete Frage drehen, wie der Vermögensaufbau optimiert werden kann. Hier ergreift das Magazin zugleich die Möglichkeit seine Leser über aktuelle Veranstaltungen und Events zum Thema auf dem Laufendem zu halten.
Abgerundet wird das Konzept der Capital mit der Rubrik „Leben“. Der Ort, an dem das Genießen im Vordergrund steht. Eine bunte Palette von Lifestyle-Themen trägt die Redaktion zusammen, die entdeckt und erlebt werden wollen. Inspirationen finden sich zu Kunst und Design, ebenso zu Kulinarik, Reisen und technischen Gadgets oder den im Trend liegenden und gut in Szene gesetzten Fashion-Ideen, sowie Highlights aus der Welt der Uhren. Dazu gehören u. a. Mode-Specials, welche in jeweils einer Frühjahrs- und Herbstausgabe des Capital Abos über die Fashion-News der Saison informieren.

Wer sollte die Capital lesen?

Capital richtet sich an Wirtschaftsinteressierte sowie an Entscheidungsträger in Unternehmen, die ein Mehr an Informationen und vielfältiges Hintergrundwissen als Basis ihrer finanziellen Entscheidungen – sowohl im beruflichen wie auch privaten Bereich – zu schätzen wissen. Sie vereint das Interesse, weniger den Detailblick auf einzelne Unternehmen, sondern das große Ganze ins Auge zu fassen. Sich im Umfeld einer modernen Magazinoptik bewegen möchten, ebenso in anregend zu lesenden Artikeln, die durchaus auch humorvolle Komponenten enthalten können, wiederfinden. Das große Themenspektrum, die Verknüpfung von Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen spricht generell ein breites Publikum an, besteht im Falle der Capital – sie machen über 80 % aus – überwiegend aus Männern. Sie zeichnen sich durch ein hohes Bildungsniveau und gehobenes Einkommen aus.

Das Besondere an der Capital

In den 70er- und 80er-Jahren waren es die monatlichen Kolumnen von Andre´ Kostolany, die den Stil und die Bekanntheit der Capital mitprägten. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Magazin gewandelt, den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung getragen. Im Jahr 2013 wurde es einem großen Relaunch unterzogen und aufwendig überarbeitet. Starre, einseitige Artikel, die sich rein auf die große Unternehmensberichterstattung fixieren und ihr Wissen aus den Tiefen von Unternehmensbilanzen zutage fördern, sind dem Magazin fremd. Oftmals überrascht die Capital mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, zeigt, dass fundierter innovativer Wirtschaftsjournalismus auch überraschende Gedanken abseits gängiger Mainstream-Ansätze beinhalten kann. Bleibt seinem selbst gewählten Motto „Wirtschaft ist Gesellschaft“ treu und wirft einen Blick auf das große Ganze. Auf die von Wirtschaftsmagazinen gern vorgenommene Trennung zwischen Unternehmens-, Volkswirtschaft- und Politikberichterstattung wird in erfrischender Form verzichtet. Lifestyle-Inhalte für den privaten Lebensbereich erweitern das Konzept um eine reizvolle Nuance, was dem Niveau des Magazins in keiner Weise abträglich ist.
Informativ, praktisch, kompetent, verständlich und unabhängig sind starke Attribute, die für ein Capital Abo sprechen – die für aktuelle Informationen aus erster Hand, eine exklusive Berichterstattung und fundierte Analyse stehen und ihre Leser in einem breit gefächerten Themenspektrum eine Fülle von wertvollen Informationen präsentieren. Neben einer ausdrucksstarken Bildsprache, die sich besonders bei den Lifestyle-Inhalten des Magazins findet, sind Zusatzinhalte zum eigentlichen Magazin sinnvolle Ergänzungen. Mit den sogenannten „Kompass-Beilagen“ hat die Redaktion der Capital einen Ort geschaffen, in dem sie komprimiertes Wissen zu einzelnen Wirtschaftsthemen seinen Lesern abseits des Hauptmagazins offerieren kann.

  • wird seit 1962 herausgegeben
  • das Capital Abo erscheint mit 12 Ausgaben im Jahr, monatlich
  • verkaufte Auflage von ca. 131.000 Exemplaren (I/2020)
  • das beliebteste Wirtschaftsmagazin Deutschlands
  • hoher praktischer Nutzen

Der Verlag hinter der Capital

Die Capital ist eine Zeitschrift aus dem renommierten Gruner + Jahr Verlag und zählt zu seinen auflagenstarken Printmedien. Der Verlag 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Bekannt und ein im Hause entwickeltes Magazin ist zudem die Geo, das mit Wissen rund um Mensch und Erde begeistert. Nicht verwunderlich, dass es im Laufe der Jahrzehnte nicht nur die Leser der Welt erobert hat – mittlerweile erscheinen 17 Editionen von englisch bis ungarisch –, sondern auch um einige Line-Extensions erweitert wurde. Teil der Geo-Familie sind Geo Wissen, ein monothematisches Wissensmagazin, Geo Kompakt, welches auf leicht verständliche Weise die Grundlagen des Wissens einem breiten Publikum präsentiert, die Kinderwissensmagazine GEOlino und GEOmini, genauso wie die Geo Epoche, ein Geschichtsmagazin im Geo-Stil oder die Reisevariante GEO Saison.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas kann Gruner + Jahr aber noch mit deutlich mehr aufwarten. Bekannte Marken wie Stern und Brigitte gehören ebenso zum kreativen Schaffensfeld wie die innovativen Neuentwicklungen 11 Freunde und Beef. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, dazu digitale Angebote und in über 20 Ländern präsent, Gruner + Jahr bestimmt die Medienlandschaft Europas maßgeblich mit. Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Capital

Bestens informiert über Aspekte der deutschen Wirtschaft. Die Capital ist der auflagenstarke Trendsetter für Fragen zur Ökonomie in unserer Kategorie der Wirtschaftsmagazine. Zwar zählt das Magazin hierzulande zu den bekanntesten, gleichwohl stehen eine ganze Reihe fachkundiger Zeitschriften bereit, die Impulse der Wirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufnehmen, analysieren und für ihre Leser einen hohen Nutzwert generieren. Brand eins ist ein solches Magazin, das Wirtschaft mehr als die Aneinanderreihung von Zahlen betrachtet, gern die Hintergründe beleuchtet, komplexe Problemstellungen verständlich darlegt und interessante Menschen aus dem Metier näherbringt. In Management-Fragen ist der Harvard Business Manager, die erweiterte deutsche Ausgabe des renommierten weltbekannten US-Managementmagazins „Harvard Business Review“ eine passende wie eloquente Alternative, die mit viel Fachwissen über Trends aus dem Management und innovativen Ansätzen seinen Lesern alternative Blickwinkel aufzeigt.
Themen der Nachhaltigkeit rückt die Good Impact in den Mittelpunkt. Im Fokus stehen sowohl neue wie auch bereits praktizierte Geschäftsideen, welche sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Und für das Manager Magazin stehen Informationen – News und Analysen – aus Unternehmen und Wirtschaftsmärkten im Vordergrund, denn dies ist Voraussetzung für gezieltes, erfolgreiches wirtschaftlichen Handelns der Entscheidungsträger. Weitere Titel wie Tichys Einblick, ein Wirtschaftsmagazin abseits des bekannten Mainstreams, das britische Wochenmagazin Economist oder Courage, ein neues Format, das ausdrücklich Frauen anspricht, erweitern diese mehr als spannende Kategorie um interessante und wissenswerte Sichtweisen.

Leserbewertungen

Die Zeitschrift ist sehr fundiert und wird von uns bei Recherchen regelmässig gründlich gelesen. Vor allem die Innovation der recherchierten Themen ist überzeugend. Marco De Micheli Geschäftsführer www.hrmbooks.ch

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Wirtschaft-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Capital

  • EDITORIAL
    Vor einigen Monaten war ich, erstmals nach langer Zeit, wieder in Paris – es war noch vor den großen Protesten und Straßenschlachten. Ich erkannte die Stadt kaum wieder. Ende der 90er-Jahre hatte ich dort ein Jahr gelebt
  • MARKENMOMENT / Underberg
    Die Kräuterlikör-Marke droht zu überaltern. Mit einer Neupositionierung im Lifestyle-Umfeld will sie jüngere Zielgruppen erschließen
  • CRASHKURS / Demokratie
    Die Demokratie ist in Gefahr. Autokraten, Extremisten und Konzerne bedrohen ihre Existenz. In diesen Büchern wird das Konzept verteidigt
  • GRÜNE REVOLUTION / Kühltechnik
    Der Weg zur Klimaneutralität ist eine Mammutaufgabe. Capital stellt jeden Monat eine Innovation vor. Diesmal: Ein hessisches Start-up baut klimafreundliche Kühlschränke
  • WIEDERVORLAGE
    Was haben Gesetze tatsächlich bewirkt? Diesmal: Wegzugsteuer
  • WESTERN VON GESTERN
    In den 1970er-Jahren rühmten Wolfsburger Manager die Volkswagen-Rinderfarm im Urwald Brasiliens als Entwicklungsprojekt. Sie hatten sie der Militärdiktatur zuliebe geschaffen, Zwangsarbeit war Alltag
  • Ein Abschied – vielleicht für alle Zeit
    Der Gazprom-Konzern steht vor der größten Herausforderung seit 30 Jahren. Nicht nur sinken die Einnahmen, die Infrastruktur zerfällt
  • MEILER AND MORE
    Zwei neue Atomreaktoren sollen die Niederlande in eine emissionsfreie Zukunft führen. Ein erstaunlicher Umschwung – mit einigen Tücken
  • „… oder jemand beseitigt ihn“
    Der russische Kremlkritiker und Ex-Oligarch Michail Chodorkowski lebt im Londoner Exil – und arbeitet dort an einem Plan für die Zeit nach Putin. Vom Westen fordert er vor allem eines: mehr Waffen für die Ukraine
  • CHINESISCHE MAUERN
    Nach dem Debakel in Russland will die Regierung Risiken in China begrenzen und knausert mit Investitionsgarantien. Deutsche Unternehmen interessiert das kaum – dabei geht es um Milliarden
  • Staat-up-Gründerin
    Sie ist erfolgreiche Unternehmerin – und Nachwuchshoffnung der SPD: Bringt Verena Hubertz nun den Geist der Techszene in die Politik?
  • VON GRAU ZU GRÜN
    Zement gilt als einer der schlimmsten Klimakiller. Als Zutat für Beton ist er jedoch unentbehrlich. Weltweit wird daran getüftelt, das Baumaterial fit zu machen für die Zukunft
  • SAMSTAGS FOR FUTURE
    Israel demonstriert gegen die geplante Justizreform der neuen Regierung. Ein Motor dabei: Die vielen Techunternehmer:innen. Ihr Protest könnte das Land dauerhaft verändern
  • BLUTIGER ERNST
    Theranos ist ein gefeiertes Biotech-Start-up, doch im Labor wird gepfuscht. Eine Frau entlarvt schließlich den lebensgefährlichen Betrug
  • BESSER MIT SCHUTZHELM
    Der Bauboom ist vorerst gestoppt, doch für Jurist:innen geht er jetzt erst los: Baurechtsexpert:innen sind gefragt wie nie – ein Schwerpunkt im diesjährigen Anwaltsranking von Capital und Statista
  • DIE PREDIGERIN
    Cathie Wood geht an der Börse voll ins Risiko. Die bibeltreue Christin und Trump-Sympathisantin setzt mit ihrer Firma Ark Invest ausschließlich auf disruptive Technologien. Zuletzt ging das gehörig schief
  • LUCKWALDTS STIL-REGELN
    Unser Autor Siems Luckwaldt gibt jeden Monat Orientierungshilfe in Sachen Mode.Diesmal: Ausflug auf dem E-Bike
  • AUTOGRAMM
    Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem Check – vor allem neue E-Modelle. Diesmal: das TESLA MODEL Y PERFORMANCE
  • „Wir haben ein Opernhaus in der Fabrik“
    Joachim Kuhn, Gründer und CEO des Anbieters von Thermoboxen und Vakuumisolationspaneelen Va-Q-tec