Geo Epoche Abo

Auf die Merkliste

Jede Ausgabe eine besondere Epoche 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Geo Epoche Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2022116
  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2022117
  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2022118
  • Geo-Epoche-Abo-Cover_2023119
  • Aktuell
    Geo-Epoche-Abo-Cover_2023120
Themen | 116/2022 (03.08.2022)
  • GUERNICA
    Angeblich wollten die Piloten nur eine Brücke zerstören, um den Rückzug der republikanischen Truppen zu verhindern. Stattdessen bombardiert die »Legion Condor« des mit Franco verbündeten NS-Deutschland am 26. April 1937 das baskische Guernica. Männer, Frauen und Kinder kommen dabei um, zwei Drittel der Stadt gehen in Flammen auf. Die Welt hätte das erste große Kriegsverbrechen der deutschen Luftwaffe wohl bald vergessen – wenn nicht Pablo Picasso das Entsetzen dieses Frühlingstages mit einem verstörenden Gemälde ins Gedächtnis der Menschheit eingebrannt hätte
Inhaltsverzeichnis
Themen | 117/2022 (05.10.2022)
  • AUFSTAND FÜR DIE FREIHEIT
    Fast fünf Jahre ist Warschau bereits von den Nationalsozialisten besetzt, als sich Untergrundkämpfer im August 1944 zum offenen Kampf gegen die Deutschen entschließen. Doch ihr Aufstand, als Befreiungsschlag geplant, gerät zu einem der tragischsten Kapitel des Zweiten Weltkrieges
  • Die GESCHICHTE POLENS
    In den mehr als 1000 Jahren seiner Historie erlebt Polen glanzvolle Zeiten. Doch das Land ist auch immer wieder inneren wie äußeren Krisen ausgesetzt, in denen es um sein Fortbestehen kämpfen muss
Inhaltsverzeichnis
118/2022 (07.12.2022)
Themen | 119/2023 (08.02.2023)
  • DIE VERDÄCHTIGEN
    Die Weltmacht erweckt Misstrauen. Ihre Gegner geben Washington die Schuld an Sabotage und politischem Mord, an Aufruhr, Krieg. Nicht immer zu Unrecht. Aber oft bis zur Verblendung
  • DAS GIFT, DAS NIE VERGEHT
    Ein erfolgloser russischer Gutsbesitzer veröffentlicht 1905 eine Schrift, die von einem einzigen Gedanken durchzogen ist: dass hinter allen Kriegen, Revolutionen und Wirtschaftskrisen jener Zeit die Juden steckten. »Protokolle der Weisen von Zion« nennt Sergej Nilus sein Werk - und befeuert damit eine der verhängnisvollsten Lügen der Weltgeschichte
Inhaltsverzeichnis
Themen | 120/2023 (05.04.2023)
  • Heinrich VI. - KÖNIG ohne VERSTAND
    Jahrzehnte bereits sitzt König Heinrich VI. aus dem Hause Lancaster auf Englands Thron, doch um 1450 lassen Fehlentscheidungen, wirtschaftliche Probleme und die sich abzeichnende Niederlage im Krieg gegen Frankreich Unmut unter Adel und Bevölkerung aufwallen. Als der Monarch im Sommer 1453 plötzlich vom Wahn umnachtet wird, das Reich führungslos zu taumeln droht, verdichtet sich der Groll zu einem Ringen um die höchste Macht
  • Die ROSENKRIEGE
    Rund drei Jahrzehnte dauert der Machtkampf zwischen den Häusern York und Lancaster um die englische Krone. Doch er hat eine komplexe Vorgeschichte – und hallt noch lange nach
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
7 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
  •  frei Haus
12,00
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart
7 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
72,00 12,00 € gespart

Porträt von Geo Epoche

Geschichte ist ein wunderbar faszinierendes Erlebnis. Hier geht es nicht um Science Fiction, sondern um die Lust an historischen Abenteuern. Hier – in der Geschichte – erfährt man mehr über die Welt, nicht nur wie sie war, sondern auch warum sie ist, wie sie ist. Die Geo Epoche unternimmt eine Reise in die zurückliegenden Jahrhunderte und widmet jede Ausgabe einer historischen Epoche oder Ereignis.

Welche Inhalte bietet die Geo Epoche?

Historische Themen sind der Dreh- und Angelpunkt der Geo Epoche. Der Bogen wird von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart bzw. Zeitgeschichte gespannt. Das monothematische Magazin-Konzept greift in jeder Ausgabe ein Thema auf, beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven. Spannend und faszinierend zugleich widmet sich das Magazin Historischem, greift dramatische Ereignisse, bedeutende Personen, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und den Alltag der Menschen auf und berichtet darüber. In umfangreich recherchierten Reportagen werden die jeweiligen Themen nicht nur angeschnitten, sondern auch in die Tiefe gehend beleuchtet. Wobei die Geo Epoche Lust auf historisches Wissen nicht ausschließlich durch exklusive Textreportagen schafft, sondern auch einiges für das Auge liefert. Hochwertiges Bildmaterial, ist Teil jeder Ausgabe, schafft gewaltige Bildessays, die den Leser noch mehr in die jeweilige Epoche, das historische Ereignis hineinzieht.

Wer sollte die Geo Epoche lesen?

Sind Sie an Geschichte interessiert? Möchten Sie mehr erfahren, ein wenig in die Tiefe gehen über die Kelten, das Kaiserreich, das antike Ägypten oder Deutschland im Mittelalter? Dann werden Sie die Inhalte der Geo Epoche schätzen, denn sie richtet an all jene Wissbegierige, denen eine hohe Faszination für Geschichte mitbringen, diese erleben möchten. Das Magazin-Konzept spricht zu fast gleichen Teilen Frauen wie Männer an, die immer wieder gern begeistert, in der Geo Epoche lesen. Insbesondere bei den über 50-Jährigen – sie stellen knapp 50 % der Leser – ist das Magazin besonders populär.

Das Besondere an der Geo Epoche

Geschichte wird mit der Geo Epoche zum Leben erweckt. Ob mit exakten historischen Rekonstruktionen, opulenten Bildessay, Experteninterviews, Infokästen und Karten, das Magazin versteht es immer wieder aufs Neue, ein fesselndes Bild der jeweiligen Epoche zu schaffen und spannend aus dem Alltag der Menschen zu berichten.

  • erscheint seit 1999
  • 95.000 Exemplare (Verlagsangabe)
  • 6x im Jahr, zweimonatlich

Der Verlag hinter der Geo Epoche

Der Gruner + Jahr Verlag ist das Zuhause der Geo Epoche. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die heutzutage große Geo-Markenfamilie, zu der mittlerweile zahlreiche weitere Line-Extensions zählen. Geo Wissen, ein Magazin, das seinen Fokus auf humanwissenschaftliche Themen richtet oder die Ausgabenvarainate zur Geo Epoche, die Geo Epoche Panorama, ein Bildband im Magazinformat gehören beispielsweise dazu, wie Geo Saison, ein Reisemagazin.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas ist Gruner + Jahr nicht auf Wissensmagazine beschränkt. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, darunter die bekannten Marken Gala und Schöner Wohnen oder Neuentwicklungen, wie Guido und Barbara erweitern das Verlagsangebot um viele Facetten.
Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Geo Epoche

Wie geschaffen für die Geo Epoche ist unsere Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Sagt Ihnen das Konzept der Zeitschrift zu, finden Sie dort auch einige spannende Alternativen. Nicht nur zum Lesen ist die Geo Epoche DVD. Es handelt sich um das gleiche Magazin, dem passend zum jeweiligen Thema eine Heft-DVD beigelegt ist. Eine weitere Line-Extensions ist die Geo Epoche Kollektion. Das 4-mal im Jahr erscheinende ebenfalls monothematische Magazin ist ein quasi „Best of“ des Hauptmagazins, beinhaltet das Beste aus vergangenen Ausgaben der Geo Epoche. Doch auch darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Titeln, die auf eine Reise durch die Jahrhunderte einladen. Spiegel Geschichte und ZEIT Geschichte sind ebenfalls monothematisch aufgebaut und Ausgabenvarinaten aus renommierten Redaktionsbüros mit faszinierenden Reportagen nicht aus, sondern über vergangene Zeiten.

Leserbewertungen

Ich als alter Abonnent von Geo habe mich nach vielen Jahren für GEO Epoche umentschieden und es keine Sekunde bereut. Die letzten Ausgaben von GEO Epoche waren ausgezeichnet. Alles, was mich interssiert hat, war sehr fundiert, sehr atrakaktiv und informativ bebildert und beschrieben. Einfach toll und fesselnd für jeden, der sich für Gescichte interessiert. Mein klares Votum; Empfehlendswert. Danke!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Geo Epoche

  • KÜHNE HERAUSFORDERER
    Je desolater die Herrschaft Heinrichs VI., desto mehr Hoffnung auf Einfluss wächst in einem besonders macht bewussten Hochadeligen: Richard, Herzog von York, ein Verwandter des Königs. Als seine Ambitionen wiederholt enttäuscht werden, greift er ab 1455 mit seinen Anhängern zum Schwert. Die Rosenkriege beginnen
  • IM HERZ DER FINSTERNIS
    Intrigen, Täuschung und feiger Mord: Richard, Herzog von Gloucester, überschreitet auf seinem Weg zum Thron eine moralische Grenze nach der anderen – bis er im Sommer 1483 ein auch nach den Maßstäben seiner Zeit monströses Verbrechen begeht. Vermutlich lässt er die minderjährigen Söhne Eduards IV. ersticken und heimlich unter einer Treppe im Tower verscharren. König ist Richard nun, aber zu welchem Preis?
  • Heinrich VI. - KÖNIG ohne VERSTAND
    Jahrzehnte bereits sitzt König Heinrich VI. aus dem Hause Lancaster auf Englands Thron, doch um 1450 lassen Fehlentscheidungen, wirtschaftliche Probleme und die sich abzeichnende Niederlage im Krieg gegen Frankreich Unmut unter Adel und Bevölkerung aufwallen. Als der Monarch im Sommer 1453 plötzlich vom Wahn umnachtet wird, das Reich führungslos zu taumeln droht, verdichtet sich der Groll zu einem Ringen um die höchste Macht
  • ENGLÄNDER GEGEN ENGLÄNDER
    1459 verschärft sich die Rivalität der Häuser York und Lancaster zum offenen Bürgerkrieg. Beide Seiten sammeln Truppen, um mit Waffen auszufechten, wer herrschen soll über das Königreich. Immer wieder prallen ihre Heere fortan aufeinander, zahlen einen hohen Blutzoll. Doch keine Partei kann der anderen einen entscheidenden Schlag versetzen – bis die Gegner im März 1461 beim Dorf Towton Aufstellung nehmen: zur opferreichsten Schlacht der Rosenkriege
  • 1459–1461 AUSBRUCH DER KÄMPFE
    Die politischen Spannungen zwischen Lancaster und York schlagen um in offene Gewalt: Die blutigste Phase der Kriege beginnt
  • DIE STUNDE DER PROFITEURIN
    Als der Krieg England entzweit, nutzen die Nachbarn im Norden die günstige Gelegenheit: Das schottische Herrscherhaus versucht, mit Diplomatie und Gewalt den eigenen Besitz zu mehren. Besonders eine Frau tut sich dabei um 1460 hervor, die verwitwete Königin Maria. Kaum drei Jahre lang lenkt sie das Land – erweist sich jedoch als äußerst geschickte Taktikerin im Spiel der Macht
  • DES KÖNIGS FREUND, DES KÖNIGS FEIND
    Er ist der wohl größte Opportunist der Rosenkriege: Richard Neville, Earl of Warwick, verhilft erst dem Haus York an die Macht, profitiert wie kein anderer von der Thronbesteigung Eduards IV. – und wechselt dann spektakulär die Seiten: 1471 zieht er als Unterstützer der alten LancasterRiege gegen den amtierenden Monarchen in die Schlacht
  • 1461–1471 DAS HIN UND HER
    Das Haus York setzt sich durch – wird jedoch noch einmal heftig durch die Lancaster-Seite herausgefordert
  • Die ROSENKRIEGE
    Rund drei Jahrzehnte dauert der Machtkampf zwischen den Häusern York und Lancaster um die englische Krone. Doch er hat eine komplexe Vorgeschichte – und hallt noch lange nach
  • Liebe im SCHATTEN des Krieges um 1470
    Für viele Menschen in England ist das opferreiche dynastische Ringen oft nur ein ferner Schrecken: Sie haben mit eigenen Sorgen und Nöten zu kämpfen – wie die Familie Paston in der Grafschaft Norfolk. Erst zwei Generationen zuvor ist ihr der Aufstieg in den Adel gelungen. Doch dann verliebt sich die älteste Tochter in einen Bediensteten – und der hart erkämpfte Status gerät in Gefahr
  • DAS MARTYRIUM DER PRINZEN
    Nach Jahren des Friedens unter der Herrschaft des Hauses York treibt das Inselreich 1483 erneut in heftigen Streit: Nach dem Tod von König Eduard IV. greift dessen jüngster Bruder Richard nach der Krone – mit selbst für diese Zeiten beispielloser Kaltblütigkeit und Gewalt. Sogar zwei Kinder verschwinden unter mysteriösen Umständen, die das Unheilvollste vermuten lassen
  • 1471–1483 RUHE UND PUTSCH
    Nach jahrelanger Eintracht entbrennt die Gewalt innerhalb des Hauses York
  • HERR DER LETTERN
    Mit einem neuartigen Gerät führt ein Londoner Kaufmann England inmitten der blutigen Wirren der Rosenkriege in ein neues kulturelles Zeitalter: William Caxton nimmt 1476 die erste Druckpresse der Insel in Betrieb
  • Henry Tudor: DER GROSSE VERSÖHNER
    Ein bedeutungsloser Abkömmling einer Nebenlinie ist er, hat England kaum je betreten, besitzt kein Charisma. Doch weil der Krieg so viele, die den Thron beanspruchen könnten, in den Tod gerissen hat, ruhen die Hoffnungen der Gegner von York-König Richard III. plötzlich auf dem jungen Henry Tudor. Vom Spielball anderer wandelt er sich zum Akteur aus eigenem Willen, rüstet zum Kampf um die Krone – sein Ziel aber ist nicht allein der Sieg. Sondern auch: Verständigung
  • 1483–1487 DER SCHLUSS
    Mit dem Triumph des Adeligen Henry Tudor über York-König Richard III. geht die Ära der Rosenkriege zu Ende
  • DER PROPAGANDIST DER SIEGER UM 1595
    Ein gutes Jahrhundert nach dem Ende der Rosenkriege verfasst der Dramatiker William Shakespeare insgesamt acht Theaterstücke über jene schicksalhaften Jahre der englischen Geschichte und die Ereignisse, die ihnen vorausgegangen waren. Doch das Dichtergenie überzeichnet, verzerrt und verfinstert das Geschehene – auch um die von ihm verehrte Tudor-Dynastie seiner Zeit möglichst hell erstrahlen zu lassen. Eine Propaganda-List, die das Geschichtsbild bis heute prägt
  • BILDER EINER WELTMACHT
    Die vielgestaltige Kunst der Vereinigten Staaten von Amerika von der Kolonialzeit bis ins 21. Jahrhundert: demnächst in GEOEPOCHE EDITION
  • ZUM HÖREN
    Neues von »Verbrechen der Vergangenheit« – jetzt wieder auf diversen Plattformen
  • SÜDAFRIKA DIE GESCHICHTE DES LANDES AM KAP
    Die Historie Südafrikas handelt von jahrtausendealten Kulturen, frühen Königreichen, legendären Herrschern – und dem erbitterten Kampf um Land, Macht und Freiheit. Denn die Ankunft europäischer Siedler im 17. Jahrhundert stürzt die Region nach und nach in einen Strudel aus Unterdrückung und Rassismus, dessen zerstörerische Kräfte zwar abgeklungen, aber noch immer spürbar sind