Tofu
Räuchertofu im Test: Ist geräucherter Tofu gesund?
Räuchertofu steckt voller Proteine und eignet sich gut als Fleischersatz. Doch ist das Räuchern von Lebensmitteln nicht problematisch, weil es krebserregende Schadstoffe hinterlassen kann? Wir haben 19 Räuchertofus überprüft. Im Fokus: Inhaltsstoffe und Geschmack. Außerdem klären wir allgemein die Frage, wie gesund Tofu ist.
Wickelauflagen
Wickelauflagen aus Kunststoff und Textil: Drei mit Bestnote
Damit Babys beim Windelwechsel weich und bequem liegen, polstert meist eine Wickelauflage den Wickeltisch. Viele Produkte im Test können Eltern bedenkenlos nutzen – ein paar Wickelauflagen können uns jedoch nicht oder nur teilweise überzeugen.
Zartbitterschokolade im Test: "Ungenügend" für Lindt und Penny
Harte Wahrheit: Für keine Zartbitterschokolade im Test können wir Kinderarbeit sicher ausschließen. Und ausgerechnet die Schokolade von Lindt fällt mit "ungenügend" durch. Genauso schlecht bewerten wir nur die von Penny. Außerdem: Welche Inhaltsstoffe problematisch sind und wie es um den Kakaoanbau steht.
Ist Rotkohl aus dem Glas noch gesund?
Rotkohl ist eine beliebte Beilage für winterliche Gerichte. Wenn's schnell gehen soll, landet auch mal das Fertigprodukt aus der Konserve auf dem Teller. Doch wie steht es um Schadstoffe in den Produkten? Wir haben 20-mal Rotkohl getestet. Außerdem klären wir die allgemeine Frage, wie gesund frischer Rotkohl und Rotkohl aus dem Glas ist.
Backe, backe und Kuchen?
Weizenmehl der Typen 405 und 550 ist vermutlich in den meisten Haushalten zu finden. Es eignet sich gut zum Backen von Kuchen oder Keksen. Unser Test zeigt: Viele dieser Mehle sind empfehlenswert. Notenabzüge gibt es vor allem für Mehrfachrückstände von Pestiziden.
Rosinen im Test
Verbotene Pestizide in Rosinen, Mehrfachrückstände von über 20 Spritzmitteln in ein und demselben Produkt und ein Schimmelpilzgift über dem gesetzlichen Grenzwert – acht von 24 Rosinen in unserem Test fallen durch. Allerdings gibt es auch Produkte, die zeigen, dass es anders geht.
Zarte Haferflocken im Test: Schimmelpilzgifte und Pestizide sind ein Problem
Haferflocken sind nicht nur ein gesunder, sondern meist auch ein günstiger Sattmacher. Erfreulich, dass in unserem Test von zarten Haferflocken viele mit "sehr gut" abschneiden. Es gibt aber auch Probleme: In einigen Produkten hat das Labor Schimmelpilzgifte und mehrere Pestizidrückstände nachgewiesen.
Feuchttücher-Test: Wie schneiden Pampers, Lillydoo, Hipp und Co. ab?
Ein Kind im Windelalter benötigt etwa 11.000 Feuchttücher. Grund genug, sich genauer anzuschauen, was da eigentlich an die Babyhaut kommt. Wir haben 37 parfümfreie Feuchttücher getestet. Viele sind empfehlenswert – doch wir sind auch auf kritische Stoffe gestoßen. Und ein Dauerthema bleibt: die richtige Entsorgung.
Kaffeepads im Test: Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe gefunden
Gesundheitsschädliche Schadstoffe wie Acrylamid und fehlende Transparenz in der Lieferkette des Kaffees sorgen dafür, dass die meisten Kaffeepads in unserem Test enttäuschen. So fallen 14 von 21 Produkten durch – und nur eine Marke ist mit "gut" empfehlenswert.
Schwermetalle in Tampons auch hier problematisch? Test nach US-Studie
Für Beunruhigung sorgte vor Kurzem eine US-Studie, die in Tampons auf Schwermetalle gestoßen war – darunter giftige wie Arsen, Blei und Cadmium. Daraufhin haben wir umgehend eigene Untersuchungen beauftragt. Wie hoch sind die Tampons in Deutschland belastet?
“Einfach gut leben“ – so wirbt die Zeitschrift Öko-Test und nimmt dabei Produkte aus allen Bereichen unter die Lupe. Konkret handelt es sich um ein klassisches Verbrauchermagazin, bei dem jedoch vor allem die umfangreichen Tests auf Verträglichkeit und Schadstoffe im Vordergrund stehen. Die Öko-Test erscheint seit 1985 einmal im Monat.
Für viele Menschen steht vor dem Kauf eines Artikels der Blick in den entsprechenden Öko-Test. Die Zeitschrift nimmt sich regelmäßig einer Reihe von Produkten an und geht dabei weit über den Lebensmittelbereich hinaus. So werden vor allem im Bereich der Kinderartikel viele Tests durchgeführt, doch auch Medikamente, Kosmetikartikel oder Dienstleistungen müssen sich einer kritischen Prüfung durch die Redaktion unterziehen. Charakteristisch ist dabei, dass die Kriterien von Öko-Test weit strenger als die der Gesetzgeber ausfallen. Zudem wird seit 2010 auch die Corporate Social Responsibility (CSR) eines Unternehmens berücksichtigt und Leserinne und Leser erhalten Informationen zum Umweltschutz und den Arbeitsbedingungen eines Herstellers. Abgerundet werden die zahlreichen Tests durch Ratgeberartikel. Darüber hinaus erscheinen regelmäßig Sonderausgaben und jährliche Zusammenfassungen.
Die Zielgruppe der Öko-Test ist breit gefächert. Gemeinsamer Nenner ist die hohe soziale Verantwortung und ein gesteigertes Qualitäts– und Markenbewusstsein. Des Weiteren zeichnen sich die Leserinnen und Leser durch einen hohen Bildungsstand und ein hohes Haushaltsnettoeinkommen aus. Statistiken zeigen, dass rund zwei Drittel der Deutschen die Öko-Test kennen. Die Auflage liegt bei rund 120.000 verkauften Exemplaren (Stand Ende 2015).
Besonderheiten an Öko-Test sind zahlreich. Das beginnt damit, dass es sich um die einzige Testzeitschrift mit ökologischem Schwerpunkt handelt und endet damit, dass die herausgebende Öko-Test-Holding AG zu 66,2 Prozent im Besitz der SPD ist.
Die Öko-Test erscheint in der ÖKO-TEST Verlag GmbH, die – abgesehen von den Jahrbüchern und Sonderausgaben – keine weiteren Publikationen auf den Markt bringt.
Als Magazin für Menschen mit ökologischer Lebenseinstellung, nimmt die Öko-Test sicherlich eine Sonderstellung ein. Alternativen stellen die Test der renommierten Stiftung Warentest oder auch die Zeitschrift Erneuerbare Energien sowie die Licht und Wohnen dar.
Tofu
Räuchertofu im Test: Ist geräucherter Tofu gesund?
Räuchertofu steckt voller Proteine und eignet sich gut als Fleischersatz. Doch ist das Räuchern von Lebensmitteln nicht problematisch, weil es krebserregende Schadstoffe hinterlassen kann? Wir haben 19 Räuchertofus überprüft. Im Fokus: Inhaltsstoffe und Geschmack. Außerdem klären wir allgemein die Frage, wie gesund Tofu ist.
Wickelauflagen
Wickelauflagen aus Kunststoff und Textil: Drei mit Bestnote
Damit Babys beim Windelwechsel weich und bequem liegen, polstert meist eine Wickelauflage den Wickeltisch. Viele Produkte im Test können Eltern bedenkenlos nutzen – ein paar Wickelauflagen können uns jedoch nicht oder nur teilweise überzeugen.
Zartbitterschokolade im Test: "Ungenügend" für Lindt und Penny
Harte Wahrheit: Für keine Zartbitterschokolade im Test können wir Kinderarbeit sicher ausschließen. Und ausgerechnet die Schokolade von Lindt fällt mit "ungenügend" durch. Genauso schlecht bewerten wir nur die von Penny. Außerdem: Welche Inhaltsstoffe problematisch sind und wie es um den Kakaoanbau steht.
Ist Rotkohl aus dem Glas noch gesund?
Rotkohl ist eine beliebte Beilage für winterliche Gerichte. Wenn's schnell gehen soll, landet auch mal das Fertigprodukt aus der Konserve auf dem Teller. Doch wie steht es um Schadstoffe in den Produkten? Wir haben 20-mal Rotkohl getestet. Außerdem klären wir die allgemeine Frage, wie gesund frischer Rotkohl und Rotkohl aus dem Glas ist.
Backe, backe und Kuchen?
Weizenmehl der Typen 405 und 550 ist vermutlich in den meisten Haushalten zu finden. Es eignet sich gut zum Backen von Kuchen oder Keksen. Unser Test zeigt: Viele dieser Mehle sind empfehlenswert. Notenabzüge gibt es vor allem für Mehrfachrückstände von Pestiziden.
Rosinen im Test
Verbotene Pestizide in Rosinen, Mehrfachrückstände von über 20 Spritzmitteln in ein und demselben Produkt und ein Schimmelpilzgift über dem gesetzlichen Grenzwert – acht von 24 Rosinen in unserem Test fallen durch. Allerdings gibt es auch Produkte, die zeigen, dass es anders geht.
Zarte Haferflocken im Test: Schimmelpilzgifte und Pestizide sind ein Problem
Haferflocken sind nicht nur ein gesunder, sondern meist auch ein günstiger Sattmacher. Erfreulich, dass in unserem Test von zarten Haferflocken viele mit "sehr gut" abschneiden. Es gibt aber auch Probleme: In einigen Produkten hat das Labor Schimmelpilzgifte und mehrere Pestizidrückstände nachgewiesen.
Feuchttücher-Test: Wie schneiden Pampers, Lillydoo, Hipp und Co. ab?
Ein Kind im Windelalter benötigt etwa 11.000 Feuchttücher. Grund genug, sich genauer anzuschauen, was da eigentlich an die Babyhaut kommt. Wir haben 37 parfümfreie Feuchttücher getestet. Viele sind empfehlenswert – doch wir sind auch auf kritische Stoffe gestoßen. Und ein Dauerthema bleibt: die richtige Entsorgung.
Kaffeepads im Test: Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe gefunden
Gesundheitsschädliche Schadstoffe wie Acrylamid und fehlende Transparenz in der Lieferkette des Kaffees sorgen dafür, dass die meisten Kaffeepads in unserem Test enttäuschen. So fallen 14 von 21 Produkten durch – und nur eine Marke ist mit "gut" empfehlenswert.
Schwermetalle in Tampons auch hier problematisch? Test nach US-Studie
Für Beunruhigung sorgte vor Kurzem eine US-Studie, die in Tampons auf Schwermetalle gestoßen war – darunter giftige wie Arsen, Blei und Cadmium. Daraufhin haben wir umgehend eigene Untersuchungen beauftragt. Wie hoch sind die Tampons in Deutschland belastet?
“Einfach gut leben“ – so wirbt die Zeitschrift Öko-Test und nimmt dabei Produkte aus allen Bereichen unter die Lupe. Konkret handelt es sich um ein klassisches Verbrauchermagazin, bei dem jedoch vor allem die umfangreichen Tests auf Verträglichkeit und Schadstoffe im Vordergrund stehen. Die Öko-Test erscheint seit 1985 einmal im Monat.
Für viele Menschen steht vor dem Kauf eines Artikels der Blick in den entsprechenden Öko-Test. Die Zeitschrift nimmt sich regelmäßig einer Reihe von Produkten an und geht dabei weit über den Lebensmittelbereich hinaus. So werden vor allem im Bereich der Kinderartikel viele Tests durchgeführt, doch auch Medikamente, Kosmetikartikel oder Dienstleistungen müssen sich einer kritischen Prüfung durch die Redaktion unterziehen. Charakteristisch ist dabei, dass die Kriterien von Öko-Test weit strenger als die der Gesetzgeber ausfallen. Zudem wird seit 2010 auch die Corporate Social Responsibility (CSR) eines Unternehmens berücksichtigt und Leserinne und Leser erhalten Informationen zum Umweltschutz und den Arbeitsbedingungen eines Herstellers. Abgerundet werden die zahlreichen Tests durch Ratgeberartikel. Darüber hinaus erscheinen regelmäßig Sonderausgaben und jährliche Zusammenfassungen.
Die Zielgruppe der Öko-Test ist breit gefächert. Gemeinsamer Nenner ist die hohe soziale Verantwortung und ein gesteigertes Qualitäts– und Markenbewusstsein. Des Weiteren zeichnen sich die Leserinnen und Leser durch einen hohen Bildungsstand und ein hohes Haushaltsnettoeinkommen aus. Statistiken zeigen, dass rund zwei Drittel der Deutschen die Öko-Test kennen. Die Auflage liegt bei rund 120.000 verkauften Exemplaren (Stand Ende 2015).
Besonderheiten an Öko-Test sind zahlreich. Das beginnt damit, dass es sich um die einzige Testzeitschrift mit ökologischem Schwerpunkt handelt und endet damit, dass die herausgebende Öko-Test-Holding AG zu 66,2 Prozent im Besitz der SPD ist.
Die Öko-Test erscheint in der ÖKO-TEST Verlag GmbH, die – abgesehen von den Jahrbüchern und Sonderausgaben – keine weiteren Publikationen auf den Markt bringt.
Als Magazin für Menschen mit ökologischer Lebenseinstellung, nimmt die Öko-Test sicherlich eine Sonderstellung ein. Alternativen stellen die Test der renommierten Stiftung Warentest oder auch die Zeitschrift Erneuerbare Energien sowie die Licht und Wohnen dar.
Tolle Zeitschrift, hat mir bei vielen Kaufentscheidungen geholfen. Viele Informationen und interessante Artikel.
Abonnement i.o. aber Sonderausgabe nicht lieferbar, Heft wurde aber angeboten und verkauft. Niemand kam auf mich zu, musste immer selber nachfragen. I
Leider sind die Tests ohne jeglichen fachlichen Hintergrund und führen zu Verwirrungen. Rein populistisch aufgebaute Zeitschrift.
Tolle Zeitschrift, hat mir bei vielen Kaufentscheidungen geholfen. Viele Informationen und interessante Artikel.
Ich habe vor 2 Monaten die Öko Test abonniert.Leider erst einmal erhalten.Am Kiosk gibt es schon lange die Juli Ausgabe.Belieferung ist nicht okay.Hätte ich das gewußt,hätte ich die zeitschrift nicht abonniert.
es dürften mehr Tests beinhaltet sein, weniger sonstige Artikel