Geo Abo

Ausgabe 005/2025
Aktuelle Ausgabe

Das Bersten der Berge
Wo der Permafrost taut, bröckeln die Alpen. Wasser dringt in ihr Inneres, sprengt Felswände, wirft sie ins Tal. Auch über einem Dorf im Berner Oberland wankt der Berg. Seine Bewohnende streiten: Die Gefahr ignorieren? Oder die Heimat aufgeben?

Kluges Design
Warum sind manche Köpfe zu Spitzenleistungen fähig, während andere schon bei einfachen Denkaufgaben scheitern? Forschende verstehen immer besser, was schlaue Gehirne von weniger schlauen unterscheidet. Und wie wir den eigenen Verstand fördern können

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2025

Bilder für die Götter
An Tafelbergen im Amazonasregenwald stoßen Archäolog:innen auf monumentale Felszeichnungen. Die Fresken erzählen von den ersten Menschen, die sich ins Herz Südamerikas wagten. Und zeigen uns den Wald in ganz neuem Licht

JENSEITS DES KRIEGES
Auf dem Archipel Svalbard schürfen Russen und Ukrainer seit Jahrzehnten gemeinsam nach Kohle. Bis heute. Die Siedlung Barentsburg soll Heimat für alle sein. Dafür brauchen die Menschen im Dorf viel Nähe, guten Willen und die Abgeschiedenheit der Arktis

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Wut. Und Mut!
In der Demokratischen Republik Kongo beuten korrupte Politiker:innen, skrupellose Unternehmer:innen und Scharlatane Menschen aus. Lokale Radio- und Fernsehsender geben den Betrogenen, was sie sonst nicht hätten: eine Stimme

¡Wir müssen nur wollen?
Fleiß hat keinen guten Ruf: Er gilt als bieder und bemüht. Gewollt, nicht gekonnt. Dabei zeigen die Biografien erfolgreicher Menschen: Um Besonderes zu erreichen, ist nicht nur Talent entscheidend; ebenso wichtig sind Einsatz und Durchhaltewillen

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Siegeszug der Säugetiere
Lange dachten Forschende, die frühen Säuger seien Primitivlinge gewesen, die im Schatten der Dinos durchs Unterholz huschten. Nun aber zeigen spektakuläre Funde eine verblüffende Vielfalt der Evolution – die schließlich auch Menschen hervorbrachte

Die MÄCHTIGEN DREI
Mitte des 18. Jahrhunderts will der Preußenkönig Friedrich II. seine Machtposition ausbauen, auf Kosten Habsburgs, auf Kosten Europas. Ihm tritt eine ungewöhnliche Allianz entgegen: ein einflussreiches weibliches Trio. Zusammengebracht von Österreichs Machthaberin Maria Theresia, müssen die Frauen Widerstände überwinden – den dreisten Gegner und die Vorurteile ihrer Zeit

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Von Schlägen und Liebe
Prügel und Strafen hier, Freiheit und Selbstbestimmung dort: Erziehung in Deutschland schwankte immer wieder zwischen Extremen. Die Geschichten zweier Familien, über Jahrzehnte betrachtet, erklären das Warum

Der Streichelbesucher
Sylvio Böhm, Lotse der Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft, besucht einsame Menschen, hört zu und bringt sie zum Aufleben. Mit Gesprächen und Liedern hilft er, Einsamkeit zu überwinden und verbindet Vergangenheit mit neuem Lebensmut.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024


Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Geo

Seit 1976 nimmt die Geo Zeitschrift ihre Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Natur, Wissenschaft und Kultur. Monatlich erschienen, begeistert sie sowohl in Print- als auch in Digitalform und ist ein unverzichtbarer Begleiter für wissbegierige Entdecker.

Welche Inhalte bietet die Geo Zeitschrift?

Mit jeder Ausgabe öffnet die Geo Zeitschrift die Türen zu den Wundern unserer Welt. Ob tiefgehende Artikel über spektakuläre Naturphänomene, bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen oder inspirierende kulturelle Highlights – die Vielfalt und Tiefe der Themen ist beeindruckend.

Die Artikel und Reportagen sind darauf ausgelegt, den Wissensdurst und die Neugier ihrer Leser zu stillen. Die komplexen Inhalte werden verständlich aufbereitet und in gut strukturierten, unterhaltsamen Berichten präsentiert. Sei es Astronomie, Chemie, Biologie oder Physik – Geo liefert aufschlussreiche Inhalte und geht auch gesellschaftspolitischen Fragen sowie Aspekten der Ökonomie und Ökologie nach. Die beeindruckenden Bildstrecken ergänzen die tiefgründigen Inhalte und machen jede Ausgabe zu einem visuellen Erlebnis.

Wer sollte das Magazin Geo lesen?

Geo richtet sich an Leser, die mit großer Neugier die Welt entdecken möchten. Ob Natur- und Wissenschaftsbegeisterte, Kulturinteressierte oder einfach nur neugierige Geister – Geo Zeitschrift bietet spannende und fundierte Inhalte für jeden.

Die unterhaltsamen und zugleich seriös ausgearbeiteten Reportagen, kombiniert mit beeindruckenden Fotostrecken, sprechen eine breite Leserschaft an. Geo inspiriert und bildet weiter, wodurch es ein unverzichtbarer Begleiter für wissensdurstige Entdecker ist.

Das Besondere an Geo

Geo Magazin beeindruckt durch packende Geschichten, opulente Bilder und tiefgründige Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Die exzellente Mischung aus gründlich recherchierten Reportagen und atemberaubenden Bildstrecken lässt die Leidenschaft für unseren Planeten förmlich spüren.

Die Reportagen, verfasst von hochklassigen Redakteuren und Experten, zeichnen sich durch ihre Tiefe und Seriosität aus. Echte Perlen unter den bisher über 3000 erschienenen Artikeln haben den europaweiten Erfolg des Magazins begründet. Ob es Reinhold Messners Bericht über seine Erstbesteigung des Mount Everest ohne Sauerstoff in der Juli-Ausgabe 1978 ist oder die fesselnde Reportage über die Entdeckung der Titanic durch Robert D. Ballard in der Dezember-Ausgabe 1985 – Geo steht für außergewöhnlichen Wissens- und Reportagejournalismus, der die Leser immer wieder in seinen Bann zieht.

  • Erscheinungsjahr: 1976
  • Verkaufte Auflage: knapp über 130.000 Exemplare (IVW 2/2024)
  • Besonderheiten: Kooperationen mit internationalen Fotografen und renommierten Organisationen

Geo Abo oder Einzelheft bestellen

Warum ein Geo Abo? Ganz einfach – ein Abo bietet zahlreiche Vorteile. Sie erhalten die Zeitschrift bequem nach Hause, verpassen keine Ausgabe und profitieren von exklusiven Prämien und Rabatten. Ob als gedruckte Ausgabe oder als E-Paper – ein Geo Abo sorgt dafür, dass Sie die faszinierenden Inhalte und beeindruckenden Fotografien immer zur Hand haben.

Der Verlag hinter dem Geo Heft

Hinter der Geo Zeitschrift steht Gruner + Jahr, einer der größten Premium-Magazinverlage Europas mit Sitz in Hamburg. Gegründet 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius, entwickelte das Verlagshaus Mitte der 70er-Jahre das Konzept für Geo und veröffentlichte die erste Ausgabe 1976.

Eine ausführliche Vorstellung des Verlags und seiner Zeitschriften finden Sie in unserem Blogbeitrag: Das Verlagshaus Gruner + Jahr.

Alternativen zur Geo Zeitschrift

Falls Sie auf der Suche nach ähnlichen Magazinen sind, empfehlen wir Die National Geographic, das Magazin einer Weltmarke in deutscher Sprache oder die Zeitschrift Animan, die ebenfalls die Wunder der Welt in den Mittelpunkt rückt. Das PM Magazin beschäftigt sich mit wissenschaftlichen und technischen Themen, während das Spektrum der Wissenschaft sich auf aktuelle Forschung und wissenschaftliche Entwicklungen konzentriert.

Teil der Geo-Familie sind auch weitere spezialisierte Magazine wie Kinderwissensmagazine GEOlino und GEOmini sowie das Geschichtsmagazin Geo Epoche.

Geo Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,88 €
pro Ausgabe
13 Hefte
136,50 €
115,44 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,88 €
pro Ausgabe
13 Hefte
136,50 €
115,44 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
2,00 €
pro Ausgabe
13 Hefte
136,50 €
26,00 € im Jahr
81% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    005/2025
    10,50€
  • Print
    004/2025
    10,50€
  • Print
    003/2025
    10,50€
  • Print
    002/2025
    Ausverkauft
  • Print
    001/2025
    Ausverkauft
  • Print
    012/2024
    Ausverkauft
  • Print
    011/2024
    Ausverkauft
  • Print
    010/2024
    Ausverkauft
  • Print
    009/2024
    Ausverkauft
  • Print
    008/2024
    Ausverkauft
  • Print
    007/2024
    Ausverkauft
  • Print
    006/2024
    Ausverkauft
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    005/2025
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    004/2025
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    2,00€
    81% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    2,00€
    81% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
005/2025
Aktuelle Ausgabe

Das Bersten der Berge
Wo der Permafrost taut, bröckeln die Alpen. Wasser dringt in ihr Inneres, sprengt Felswände, wirft sie ins Tal. Auch über einem Dorf im Berner Oberland wankt der Berg. Seine Bewohnende streiten: Die Gefahr ignorieren? Oder die Heimat aufgeben?

Kluges Design
Warum sind manche Köpfe zu Spitzenleistungen fähig, während andere schon bei einfachen Denkaufgaben scheitern? Forschende verstehen immer besser, was schlaue Gehirne von weniger schlauen unterscheidet. Und wie wir den eigenen Verstand fördern können

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Bilder für die Götter
An Tafelbergen im Amazonasregenwald stoßen Archäolog:innen auf monumentale Felszeichnungen. Die Fresken erzählen von den ersten Menschen, die sich ins Herz Südamerikas wagten. Und zeigen uns den Wald in ganz neuem Licht

JENSEITS DES KRIEGES
Auf dem Archipel Svalbard schürfen Russen und Ukrainer seit Jahrzehnten gemeinsam nach Kohle. Bis heute. Die Siedlung Barentsburg soll Heimat für alle sein. Dafür brauchen die Menschen im Dorf viel Nähe, guten Willen und die Abgeschiedenheit der Arktis

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Wut. Und Mut!
In der Demokratischen Republik Kongo beuten korrupte Politiker:innen, skrupellose Unternehmer:innen und Scharlatane Menschen aus. Lokale Radio- und Fernsehsender geben den Betrogenen, was sie sonst nicht hätten: eine Stimme

¡Wir müssen nur wollen?
Fleiß hat keinen guten Ruf: Er gilt als bieder und bemüht. Gewollt, nicht gekonnt. Dabei zeigen die Biografien erfolgreicher Menschen: Um Besonderes zu erreichen, ist nicht nur Talent entscheidend; ebenso wichtig sind Einsatz und Durchhaltewillen

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Siegeszug der Säugetiere
Lange dachten Forschende, die frühen Säuger seien Primitivlinge gewesen, die im Schatten der Dinos durchs Unterholz huschten. Nun aber zeigen spektakuläre Funde eine verblüffende Vielfalt der Evolution – die schließlich auch Menschen hervorbrachte

Die MÄCHTIGEN DREI
Mitte des 18. Jahrhunderts will der Preußenkönig Friedrich II. seine Machtposition ausbauen, auf Kosten Habsburgs, auf Kosten Europas. Ihm tritt eine ungewöhnliche Allianz entgegen: ein einflussreiches weibliches Trio. Zusammengebracht von Österreichs Machthaberin Maria Theresia, müssen die Frauen Widerstände überwinden – den dreisten Gegner und die Vorurteile ihrer Zeit

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Von Schlägen und Liebe
Prügel und Strafen hier, Freiheit und Selbstbestimmung dort: Erziehung in Deutschland schwankte immer wieder zwischen Extremen. Die Geschichten zweier Familien, über Jahrzehnte betrachtet, erklären das Warum

Der Streichelbesucher
Sylvio Böhm, Lotse der Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft, besucht einsame Menschen, hört zu und bringt sie zum Aufleben. Mit Gesprächen und Liedern hilft er, Einsamkeit zu überwinden und verbindet Vergangenheit mit neuem Lebensmut.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Geo

Seit 1976 nimmt die Geo Zeitschrift ihre Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Natur, Wissenschaft und Kultur. Monatlich erschienen, begeistert sie sowohl in Print- als auch in Digitalform und ist ein unverzichtbarer Begleiter für wissbegierige Entdecker.

Welche Inhalte bietet die Geo Zeitschrift?

Mit jeder Ausgabe öffnet die Geo Zeitschrift die Türen zu den Wundern unserer Welt. Ob tiefgehende Artikel über spektakuläre Naturphänomene, bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen oder inspirierende kulturelle Highlights – die Vielfalt und Tiefe der Themen ist beeindruckend.

Die Artikel und Reportagen sind darauf ausgelegt, den Wissensdurst und die Neugier ihrer Leser zu stillen. Die komplexen Inhalte werden verständlich aufbereitet und in gut strukturierten, unterhaltsamen Berichten präsentiert. Sei es Astronomie, Chemie, Biologie oder Physik – Geo liefert aufschlussreiche Inhalte und geht auch gesellschaftspolitischen Fragen sowie Aspekten der Ökonomie und Ökologie nach. Die beeindruckenden Bildstrecken ergänzen die tiefgründigen Inhalte und machen jede Ausgabe zu einem visuellen Erlebnis.

Wer sollte das Magazin Geo lesen?

Geo richtet sich an Leser, die mit großer Neugier die Welt entdecken möchten. Ob Natur- und Wissenschaftsbegeisterte, Kulturinteressierte oder einfach nur neugierige Geister – Geo Zeitschrift bietet spannende und fundierte Inhalte für jeden.

Die unterhaltsamen und zugleich seriös ausgearbeiteten Reportagen, kombiniert mit beeindruckenden Fotostrecken, sprechen eine breite Leserschaft an. Geo inspiriert und bildet weiter, wodurch es ein unverzichtbarer Begleiter für wissensdurstige Entdecker ist.

Das Besondere an Geo

Geo Magazin beeindruckt durch packende Geschichten, opulente Bilder und tiefgründige Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Die exzellente Mischung aus gründlich recherchierten Reportagen und atemberaubenden Bildstrecken lässt die Leidenschaft für unseren Planeten förmlich spüren.

Die Reportagen, verfasst von hochklassigen Redakteuren und Experten, zeichnen sich durch ihre Tiefe und Seriosität aus. Echte Perlen unter den bisher über 3000 erschienenen Artikeln haben den europaweiten Erfolg des Magazins begründet. Ob es Reinhold Messners Bericht über seine Erstbesteigung des Mount Everest ohne Sauerstoff in der Juli-Ausgabe 1978 ist oder die fesselnde Reportage über die Entdeckung der Titanic durch Robert D. Ballard in der Dezember-Ausgabe 1985 – Geo steht für außergewöhnlichen Wissens- und Reportagejournalismus, der die Leser immer wieder in seinen Bann zieht.

  • Erscheinungsjahr: 1976
  • Verkaufte Auflage: knapp über 130.000 Exemplare (IVW 2/2024)
  • Besonderheiten: Kooperationen mit internationalen Fotografen und renommierten Organisationen

Geo Abo oder Einzelheft bestellen

Warum ein Geo Abo? Ganz einfach – ein Abo bietet zahlreiche Vorteile. Sie erhalten die Zeitschrift bequem nach Hause, verpassen keine Ausgabe und profitieren von exklusiven Prämien und Rabatten. Ob als gedruckte Ausgabe oder als E-Paper – ein Geo Abo sorgt dafür, dass Sie die faszinierenden Inhalte und beeindruckenden Fotografien immer zur Hand haben.

Der Verlag hinter dem Geo Heft

Hinter der Geo Zeitschrift steht Gruner + Jahr, einer der größten Premium-Magazinverlage Europas mit Sitz in Hamburg. Gegründet 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius, entwickelte das Verlagshaus Mitte der 70er-Jahre das Konzept für Geo und veröffentlichte die erste Ausgabe 1976.

Eine ausführliche Vorstellung des Verlags und seiner Zeitschriften finden Sie in unserem Blogbeitrag: Das Verlagshaus Gruner + Jahr.

Alternativen zur Geo Zeitschrift

Falls Sie auf der Suche nach ähnlichen Magazinen sind, empfehlen wir Die National Geographic, das Magazin einer Weltmarke in deutscher Sprache oder die Zeitschrift Animan, die ebenfalls die Wunder der Welt in den Mittelpunkt rückt. Das PM Magazin beschäftigt sich mit wissenschaftlichen und technischen Themen, während das Spektrum der Wissenschaft sich auf aktuelle Forschung und wissenschaftliche Entwicklungen konzentriert.

Teil der Geo-Familie sind auch weitere spezialisierte Magazine wie Kinderwissensmagazine GEOlino und GEOmini sowie das Geschichtsmagazin Geo Epoche.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Geo

  • Ins Herz der Erde
    Auf Island soll eine Magmakammer angebohrt werden. Das Ziel: unerschöpfliche Energie
  • Das Gras ist täglich grüner
    In Montería, Kolumbien, betreibt Michael Robbin silvopastorale Landwirtschaft: Seine Rinder grasen täglich auf wechselnden Flächen, was Pflanzen Erholung ermöglicht. Dieses nachhaltige Prinzip schützt Wälder – im Gegensatz zur weit verbreiteten Rodung für Weideflächen.
  • Aus die Maus
    Nager bedrohten die ursprüngliche Natur einer australischen Insel. Nun sind die Eindringlinge ausgerottet – und die alten Arten wieder da
  • Kluges Design
    Warum sind manche Köpfe zu Spitzenleistungen fähig, während andere schon bei einfachen Denkaufgaben scheitern? Forschende verstehen immer besser, was schlaue Gehirne von weniger schlauen unterscheidet. Und wie wir den eigenen Verstand fördern können
  • »Wir bauen Gehirne von Individuen nach«
    Petra Ritter entwickelt virtuelle Hirnzwillinge, die Denkorgane echter Menschen nachahmen. Die Modelle helfen bei der Behandlung neurologischer Leiden, entschlüsseln Rätsel der Kognition und ebnen den Weg zu einer KI, die uns Menschen ähnlich ist
  • ÄGYPTEN: Warten auf Tut
    Gefeiert wird erst, wenn der Star auftritt. Seit Kurzem darf das Publikum ins Grand Egyptian Museum in Gizeh, 23 Jahre nach Grundsteinlegung. Das Glanzstück aber bleibt noch verborgen: der Schatz des Tutanchamun. Unser Reporter hat den Bau verfolgt und hinter die streng bewachten Kulissen geblickt. Die Chronik eines angekündigten Wunders
  • Pharao auf Japanisch
    Das Große Ägyptische Museum zeigt Tutanchamun-Artefakte mit Beschriftungen auf Arabisch, Englisch und Japanisch – als Dank für Japans umfangreiche Unterstützung mit Krediten, Technik, Fachwissen und Schulungen beim Bau und der Restaurierung.
  • DIE EINE FÜR ALLE
    Die Mongolei leidet an einer stillen, schleichenden Epidemie: der Hepatitis. Die Erkrankten setzen all ihre Hoffnung auf eine resolute Frau aus ihrer Mitte. Sie nennen sie: Dr. Nara
  • Die Muster der Menge
    Forschende aus Frankreich und Spanien entwickelten ein physikalisches Modell zur Vorhersage gefährlicher Menschenansammlungen. Anhand von Videoanalysen aus Pamplona zeigen sie, wie sich bei kritischer Dichte kollektive Bewegungen bilden – zur Prävention von Unglücken.
  • Das Bersten der Berge
    Wo der Permafrost taut, bröckeln die Alpen. Wasser dringt in ihr Inneres, sprengt Felswände, wirft sie ins Tal. Auch über einem Dorf im Berner Oberland wankt der Berg. Seine Bewohnende streiten: Die Gefahr ignorieren? Oder die Heimat aufgeben?
  • KRIEGSGEBIET
    Nachdem Zypern 1960 die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangt hat, brodelt auf der Mittelmeerinsel der Konflikt zwischen der griechischen und der türkischen Bevölkerung weiter. Athen und Ankara unterstützen das jeweilige Lager, bis es im Sommer 1974 zum Äußersten kommt: Türkische Truppen nehmen den Norden Zyperns ein. Es ist der Beginn einer Teilung, die bis heute andauert
  • Märchenhaftes Licht
    Alexej Tchernyi erschafft aus Papier kunstvolle Dioramen, die Szenen mit Modellfiguren lebendig machen. In der Kasseler Grimmwelt zeigt eine Sonderausstellung bis Juli 2025 Werke, die Hintergründe zu den Märchen der Brüder Grimm beleuchten.
  • Wie Pippis Papa auf seine Insel kam
    Carl Petterson, ein schwedischer Schiffsjunge, strandete 1904 in Papua-Neuguinea, heiratete eine Häuptlingstochter und fand Gold. Seine Geschichte könnte Astrid Lindgren zu Pippis Vater inspiriert haben – erzählt in der Ausstellung „Pippis Papa“ in Hamburg.
Newsletter
Kontakt