-
Zubereiten Wilder Spargel
Er ist bildhübsch, zart und man bekommt ihn nur ganz kurz im Jahr. Seine Aromen sind nussig, grasig – „und wenn man Glück hat ein wenig bitter“, sagt Achim Ellmer. Der SALON-Koch erklärt, wie das mediterrane Gemüse am besten schmeckt
-
BESTIMMEN Pflanzenkunde
Anfang Januar starb die prägende Illustratorin Marianne Golte-Bechtle. Gemeinsam mit Biologin Margot Spohn und Fotograf Roland Spohn schuf sie den Klassiker „WAS BLÜHT DENN DA?“ Das Werk gibt es nun auch in Verbindung mit der App „Flora Incognita“ – ideal für unterwegs. Kleine Kostprobe: Erkennen Sie, was hier blüht?
-
VERREISEN MIT Ludwig Cramer-Klett
Gastronom und Hotelier
-
EIN CHEFKOCH UND SEIN LIEBLINGSRESTAURANT Gérald Passedat
„Le Petit Nice“ & „Le Môle“, Marseille
-
Gestalten Farben
Die Perspektive erweitern und ein Zimmer ganz neu erschaffen: Wir sind die aktuellen Trends und Kollektionen durchgegangen und zeigen hier unsere Favoriten: die schönsten WANDFARBEN – mal sanft, mal leuchtend, mal pudrig und hell, mal tiefgründig und dunkel. Illustrator Ralf Nietmann hat sich von der neuen Palette inspirieren lassen zu aufregenden Kontrasten und Kombinationen
-
SCHECKS KULINARISCHER KOMPASS „AU!“
Eine Distel als Delikatesse? Aber gern, sagt DENIS SCHECK und gibt gleich noch Zubereitungstipps. Eine Liebeserklärung an die Artischocke
-
LEBENSMOTTO NEUGIER
„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden“, hat Franz Kafka gesagt – und wir lassen uns gern von ihm überzeugen. Kluges Design, strahlende Farben und frühlingshafte Ideen – lauter kleine Dinge, mit denen die Verschönerung des Alltags beginntLassen Sie sich inspirieren!
-
Zubereiten Wilder Spargel
Er ist bildhübsch, zart und man bekommt ihn nur ganz kurz im Jahr. Seine Aromen sind nussig, grasig – „und wenn man Glück hat ein wenig bitter“, sagt Achim Ellmer. Der SALON-Koch erklärt, wie das mediterrane Gemüse am besten schmeckt
-
DIE LANDSCHAFTS MALERIN
Auf dem Brandenburger Anwesen ihres Schwiegervaters, des Kunsthändlers Michael Werner, betreibt Maria Giménez die Landwirtschaft „Wilmars Gaerten“. Die Künstlerin baut Berlins begehrtestes Gemüse an. Ein Ort wie ein GemäldeAlle Rezepte im beiliegenden SALON-Booklet
-
BESTIMMEN Pflanzenkunde
Anfang Januar starb die prägende Illustratorin Marianne Golte-Bechtle. Gemeinsam mit Biologin Margot Spohn und Fotograf Roland Spohn schuf sie den Klassiker „WAS BLÜHT DENN DA?“ Das Werk gibt es nun auch in Verbindung mit der App „Flora Incognita“ – ideal für unterwegs. Kleine Kostprobe: Erkennen Sie, was hier blüht?
-
GROSSTADTHELDEN
Das alte Tempo ist wieder da. New York erlebt nach der Pandemie eine Renaissance: neue Hotels, spannende Viertel und viel junge Kunst. Wir haben gemeinsam mit Wempe Deutsche in der Stadt porträtiert – und sie erzählen lassen
-
VERREISEN MIT Ludwig Cramer-Klett
Gastronom und Hotelier
-
Farbe ins Leben
Diese Saison wimmelt es nur so von schönen Kleinigkeiten. Und weil sie es sind, die das Große und Ganze ausmachen, haben wir aus dem Vollen geschöpft. Viel Spaß beim (Aus)suchen
-
INSEL DER SELIGEN
Die Kunstsammlerin und Philanthropin Francesca Thyssen-Bornemisza hat auf der kroatischen Insel Lopud über 20 Jahre hinweg eine mittelalterliche Klosterruine behutsam sanieren und erneuern lassen. Das Zusammenspiel aus Natur und Geschichte, Kunst und Interior lädt zum Verweilen ein
-
EIN CHEFKOCH UND SEIN LIEBLINGSRESTAURANT Gérald Passedat
„Le Petit Nice“ & „Le Môle“, Marseille
-
RAUM FÜR SCHÖNES
Im Frühling sieht man sein Zuhause buchstäblich in einem anderen Licht. Der richtige Zeitpunkt, sich von Dingen zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen – für einen neuen Look, ein neues Möbel oder etwas neues Altes
-
LITERARISCHER FRÜHLING
Im vergangenen Jahr wurde Annie Ernaux für ihre autofiktionalen Bücher mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Doch die Französin ist bei Weitem nicht die Einzige, die gekonnt Grenzen zwischen Roman, Essay und Autobiografischem verschwimmen lässt. Die neuen Bücher spielen mit den Genres, lebendig, persönlich, klug und aktuell
-
KULTURAGENDA BARBARA MUNDEL
Sie wäre gern Minimalistin. Aber: „Mir wachsen die Dinge einfach so zu“, sagt Barbara Mundel. Anders kann sich die Intendantin der Münchner Kammerspiele – übrigens die erste Frau auf dieser Position – zum Beispiel ihre Sammlung aus kleinen Dackelfiguren nicht erklären. Ein Gespräch darüber, was sie sonst noch zu Hause hat, warum der Klassiker-Kanon überdacht werden muss und welche Veranstaltungen sie die nächsten Monate nicht verpassen möchte
-
SCHECKS KULINARISCHER KOMPASS „AU!“
Eine Distel als Delikatesse? Aber gern, sagt DENIS SCHECK und gibt gleich noch Zubereitungstipps. Eine Liebeserklärung an die Artischocke
-
VOM ZAUBER DES HANDWERKS
Statt in einer Glaskugel hellsehen zu wollen, sollte man lieber in die Glasvitrinen der Wiener Manufaktur J. & L. Lobmeyr blicken. Denn dort lernt man aus der Vergangenheit, wie man die Zukunft schöner gestaltet. Und dass das kein Hokuspokus ist, beweist die familiengeführte Firma nun schon in sechster Generation. Dieses Jahr feiert sie 200-jähriges Jubiläum
-
BERAUSCHEND
Eine Ausstellung in Wien lädt zum festlichen Reigen durch die Jahrhunderte ein – mit Prunkschlitten, Exzess-Möbeln, üppig gedeckten Tischen, Scherzgläsern, kostümierten Umzügen, Techno-Partys und Demonstrationen, die ein einziger großer Rave sind. Das Fest als Spiegel der Gesellschaft
-
SAMMELN FÜR EINSTEIGER
Durch ihre Arbeit für die Hamburger Messe „Affordable Art Fair“ kennt sich Anna Schwan mit Shootingstars aus. „Von ihnen könnte es viel mehr geben“, sagt sie, „man muss ihr Talent nur sichtbar machen.“ Und genau das hat sich die Hamburgerin mit ihrer Kunststiftung „MeetFrida“ zur Aufgabe gemacht. Ihre neuesten Entdeckungen zeigt sie in SALON
-
LEBENSMOTTO NEUGIER
„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden“, hat Franz Kafka gesagt – und wir lassen uns gern von ihm überzeugen. Kluges Design, strahlende Farben und frühlingshafte Ideen – lauter kleine Dinge, mit denen die Verschönerung des Alltags beginntLassen Sie sich inspirieren!
-
DIE SEHNSUCHT NACH VERÄNDERUNG
Was kann ich da schon tun? – Diesen Satz haben viele von uns in letzter Zeit häufig gehört und womöglich auch selbst gedacht, wenn es um die unterschiedlichen globalen Krisen geht. Doch ist das wirklich so, kann ich als einzelner Mensch eh nichts am Irrsinn der Welt ändern? Oh doch, sagt Autorin Katja Nele Bode – wenn wir in kleinen Schritten denken und agieren. Denn auch dadurch können große Transformationen geschehen
-
DIE LANDSCHAFTS MALERIN
Auf dem Brandenburger Anwesen ihres Schwiegervaters, des Kunsthändlers Michael Werner, betreibt Maria Giménez die Landwirtschaft „Wilmars Gaerten“. Die Künstlerin baut Berlins begehrtestes Gemüse an. Ein Ort wie ein GemäldeAlle Rezepte im beiliegenden SALON-Booklet
-
LONG LIVE THE QUEEN!
Tea Time und Cocktail Hour, Paddle Tennis und Butler Service: Während einer Kreuzfahrt auf der „Queen Elizabeth“ fühlt man sich wie in einer Zeitkapsel des alten Englands, die Stunden und Tage plätschern friedlich dahin, die Gäste prosten sich höflich zu und ein Historiker erzählt von Winston Churchill. Auch wenn es „die guten alten Zeiten“ nie wirklich gab, ist ihre Illusion für einige Tage doch recht erholsam
-
GROSSTADTHELDEN
Das alte Tempo ist wieder da. New York erlebt nach der Pandemie eine Renaissance: neue Hotels, spannende Viertel und viel junge Kunst. Wir haben gemeinsam mit Wempe Deutsche in der Stadt porträtiert – und sie erzählen lassen
-
UTOPIA IM MEER
Kim Fournais hat eine Idee – und eine Insel: Auf Vejrø in Dänemark erprobt er die umfassende Selbstversorgung. Ein gutes Leben im Einklang mit der Natur, das nicht auf Kosten des Klimas geht. Ultralokal, unabhängig – und auf jeden Fall ein Reise wertAlle Rezepte im beiliegenden SALON-Booklet
-
SCHÖNHEIT UM DIE ECKE: DIE FLENSBURGER FÖRDE
Die Schleswig-Holsteiner sind die glücklichsten Deutschen, die Dänen die glücklichsten Europäer. An der Förde muss es einem also einfach gut gehen. Besonders im Sommer! Anne Petersen verrät die besten Adressen in ihrer Heimat
-
Farbe ins Leben
Diese Saison wimmelt es nur so von schönen Kleinigkeiten. Und weil sie es sind, die das Große und Ganze ausmachen, haben wir aus dem Vollen geschöpft. Viel Spaß beim (Aus)suchen
-
„UND PLÖTZLICH WEISS MAN: DAS IST ES!“
Mit ihrem Studio Maddux Creative gestalten JO LE GLEUD und SCOTT MADDUX Räume, die so vor Leben sprühen, dass man sofort einziehen möchte. Wir trafen die beiden auf der Einrichtungsmesse in Paris, zu einem Gespräch über Handwerk, Instagram und Psychologie
-
DIE GESCHICHTEN HINTER DEN FASSADEN
Wohnt hier noch jemand? Das fragt sich wohl jeder, der auf einem Vaporetto über den Canal Grande fährt. Ja, zum Beispiel Servane Giol. Die Französin lebt seit mehr als 20 Jahren in Venedig und öffnet in ihrem neuen Buch Türen von Palästen, die sich sonst nur von außen bewundern lassen
-
INSEL DER SELIGEN
Die Kunstsammlerin und Philanthropin Francesca Thyssen-Bornemisza hat auf der kroatischen Insel Lopud über 20 Jahre hinweg eine mittelalterliche Klosterruine behutsam sanieren und erneuern lassen. Das Zusammenspiel aus Natur und Geschichte, Kunst und Interior lädt zum Verweilen ein
-
FÜR DAS HERZ DES HAUSES
Je schöner das Passepartout, desto besser wirkt die Kunst. Auch die Küche bildet einen Rahmen – für bunte Lebensfreude
-
EIN HOCHGENUSS! GETRÄNKEWAHL NACH GÄSTEZAHL
Ab in den Wanderurlaub! Denn nicht nur der Blick von oben ist beeindruckend, sondern auch die Weine der Bergregionen sind eine Reise wert. Unsere Sommelière BÄRBEL RING kennt die richtige Flasche für jede Gelegenheit
-
RAUM FÜR SCHÖNES
Im Frühling sieht man sein Zuhause buchstäblich in einem anderen Licht. Der richtige Zeitpunkt, sich von Dingen zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen – für einen neuen Look, ein neues Möbel oder etwas neues Altes
-
SALON SKETCHBOOK GUNIA, KYIV, FEBRUAR 2023 Carnet No 6
Natasha Kamenska und Maria Gavryliuk gründeten in der Ukraine das Design-Label „Gunia Project“. Die jungen Modemacherinnen aus Kyiv beleben mit ihren Objekten aus Glas, Keramik, Textilien und Schmuck das reiche kulturelle Erbe des Landes. Für uns haben sie eine Collage ihrer bunten, hoffnungsvollen Welt zusammengestellt
-
UNSERE 40 LIEBLINGSORTE
Lust auf eine Grand Tour? Wir stellen die schönsten Neueröffnungen sowie unsere All-Time-Favorites in ganz Europa vor. Viel Freude beim Stöbern und Planen
-
LITERARISCHER FRÜHLING
Im vergangenen Jahr wurde Annie Ernaux für ihre autofiktionalen Bücher mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Doch die Französin ist bei Weitem nicht die Einzige, die gekonnt Grenzen zwischen Roman, Essay und Autobiografischem verschwimmen lässt. Die neuen Bücher spielen mit den Genres, lebendig, persönlich, klug und aktuell
-
Inspired by …
DEEDA BLAIR Zu ihren Dinnerpartys in Washington D.C. und New York City kamen JFK, Greta Garbo und Grace Kelly, Andy Warhol porträtierte sie, Hubert de Givenchy schneiderte ihre Kleider. Die heute 82-jährige Catherine „Deeda“ Blair blickt auf glanzvolle Jahrzehnte als Gastgeberin und Philantropin zurück – und hat damit viel bewegt: Als eine der ersten Wohltäterinnen setzte sie sich für die AIDS-Forschung ein, sammelte Spenden und organisierte Vorträge. Ein Leben zwischen Schönheit und Wissenschaft
-
KULTURAGENDA BARBARA MUNDEL
Sie wäre gern Minimalistin. Aber: „Mir wachsen die Dinge einfach so zu“, sagt Barbara Mundel. Anders kann sich die Intendantin der Münchner Kammerspiele – übrigens die erste Frau auf dieser Position – zum Beispiel ihre Sammlung aus kleinen Dackelfiguren nicht erklären. Ein Gespräch darüber, was sie sonst noch zu Hause hat, warum der Klassiker-Kanon überdacht werden muss und welche Veranstaltungen sie die nächsten Monate nicht verpassen möchte
-
„ICH BIN EIN NERD“
Wenn Zineb Hattab etwas gefällt, taucht sie völlig in die Materie ab, erzählt sie. Und genau deshalb wurde aus der erfolgreichen Softwareentwicklerin eine noch erfolgreichere Köchin, die mit ihren veganen Gerichten die Welt verändern will
-
VOM ZAUBER DES HANDWERKS
Statt in einer Glaskugel hellsehen zu wollen, sollte man lieber in die Glasvitrinen der Wiener Manufaktur J. & L. Lobmeyr blicken. Denn dort lernt man aus der Vergangenheit, wie man die Zukunft schöner gestaltet. Und dass das kein Hokuspokus ist, beweist die familiengeführte Firma nun schon in sechster Generation. Dieses Jahr feiert sie 200-jähriges Jubiläum
-
„ICH WARTE NICHT AUF DIE MUSE. ICH SUCHE SIE“
Tanz ist sein Leben – und wohl auch das Geheimnis seiner scheinbar ewigen Jugend: „Wenn ich die Augen schließe, bin ich nicht 83. Ich fühle mich wie 32.“ Nach 50 Jahren verlässt John Neumeier das Hamburg Ballett
-
BERAUSCHEND
Eine Ausstellung in Wien lädt zum festlichen Reigen durch die Jahrhunderte ein – mit Prunkschlitten, Exzess-Möbeln, üppig gedeckten Tischen, Scherzgläsern, kostümierten Umzügen, Techno-Partys und Demonstrationen, die ein einziger großer Rave sind. Das Fest als Spiegel der Gesellschaft
-
SAMMELN FÜR EINSTEIGER
Durch ihre Arbeit für die Hamburger Messe „Affordable Art Fair“ kennt sich Anna Schwan mit Shootingstars aus. „Von ihnen könnte es viel mehr geben“, sagt sie, „man muss ihr Talent nur sichtbar machen.“ Und genau das hat sich die Hamburgerin mit ihrer Kunststiftung „MeetFrida“ zur Aufgabe gemacht. Ihre neuesten Entdeckungen zeigt sie in SALON
-
DIE SEHNSUCHT NACH VERÄNDERUNG
Was kann ich da schon tun? – Diesen Satz haben viele von uns in letzter Zeit häufig gehört und womöglich auch selbst gedacht, wenn es um die unterschiedlichen globalen Krisen geht. Doch ist das wirklich so, kann ich als einzelner Mensch eh nichts am Irrsinn der Welt ändern? Oh doch, sagt Autorin Katja Nele Bode – wenn wir in kleinen Schritten denken und agieren. Denn auch dadurch können große Transformationen geschehen
-
LONG LIVE THE QUEEN!
Tea Time und Cocktail Hour, Paddle Tennis und Butler Service: Während einer Kreuzfahrt auf der „Queen Elizabeth“ fühlt man sich wie in einer Zeitkapsel des alten Englands, die Stunden und Tage plätschern friedlich dahin, die Gäste prosten sich höflich zu und ein Historiker erzählt von Winston Churchill. Auch wenn es „die guten alten Zeiten“ nie wirklich gab, ist ihre Illusion für einige Tage doch recht erholsam
-
UTOPIA IM MEER
Kim Fournais hat eine Idee – und eine Insel: Auf Vejrø in Dänemark erprobt er die umfassende Selbstversorgung. Ein gutes Leben im Einklang mit der Natur, das nicht auf Kosten des Klimas geht. Ultralokal, unabhängig – und auf jeden Fall ein Reise wertAlle Rezepte im beiliegenden SALON-Booklet
-
SCHÖNHEIT UM DIE ECKE: DIE FLENSBURGER FÖRDE
Die Schleswig-Holsteiner sind die glücklichsten Deutschen, die Dänen die glücklichsten Europäer. An der Förde muss es einem also einfach gut gehen. Besonders im Sommer! Anne Petersen verrät die besten Adressen in ihrer Heimat
-
„UND PLÖTZLICH WEISS MAN: DAS IST ES!“
Mit ihrem Studio Maddux Creative gestalten JO LE GLEUD und SCOTT MADDUX Räume, die so vor Leben sprühen, dass man sofort einziehen möchte. Wir trafen die beiden auf der Einrichtungsmesse in Paris, zu einem Gespräch über Handwerk, Instagram und Psychologie
-
DIE GESCHICHTEN HINTER DEN FASSADEN
Wohnt hier noch jemand? Das fragt sich wohl jeder, der auf einem Vaporetto über den Canal Grande fährt. Ja, zum Beispiel Servane Giol. Die Französin lebt seit mehr als 20 Jahren in Venedig und öffnet in ihrem neuen Buch Türen von Palästen, die sich sonst nur von außen bewundern lassen
-
FÜR DAS HERZ DES HAUSES
Je schöner das Passepartout, desto besser wirkt die Kunst. Auch die Küche bildet einen Rahmen – für bunte Lebensfreude
-
EIN HOCHGENUSS! GETRÄNKEWAHL NACH GÄSTEZAHL
Ab in den Wanderurlaub! Denn nicht nur der Blick von oben ist beeindruckend, sondern auch die Weine der Bergregionen sind eine Reise wert. Unsere Sommelière BÄRBEL RING kennt die richtige Flasche für jede Gelegenheit
-
SALON SKETCHBOOK GUNIA, KYIV, FEBRUAR 2023 Carnet No 6
Natasha Kamenska und Maria Gavryliuk gründeten in der Ukraine das Design-Label „Gunia Project“. Die jungen Modemacherinnen aus Kyiv beleben mit ihren Objekten aus Glas, Keramik, Textilien und Schmuck das reiche kulturelle Erbe des Landes. Für uns haben sie eine Collage ihrer bunten, hoffnungsvollen Welt zusammengestellt
-
UNSERE 40 LIEBLINGSORTE
Lust auf eine Grand Tour? Wir stellen die schönsten Neueröffnungen sowie unsere All-Time-Favorites in ganz Europa vor. Viel Freude beim Stöbern und Planen
-
Inspired by …
DEEDA BLAIR Zu ihren Dinnerpartys in Washington D.C. und New York City kamen JFK, Greta Garbo und Grace Kelly, Andy Warhol porträtierte sie, Hubert de Givenchy schneiderte ihre Kleider. Die heute 82-jährige Catherine „Deeda“ Blair blickt auf glanzvolle Jahrzehnte als Gastgeberin und Philantropin zurück – und hat damit viel bewegt: Als eine der ersten Wohltäterinnen setzte sie sich für die AIDS-Forschung ein, sammelte Spenden und organisierte Vorträge. Ein Leben zwischen Schönheit und Wissenschaft
-
„ICH BIN EIN NERD“
Wenn Zineb Hattab etwas gefällt, taucht sie völlig in die Materie ab, erzählt sie. Und genau deshalb wurde aus der erfolgreichen Softwareentwicklerin eine noch erfolgreichere Köchin, die mit ihren veganen Gerichten die Welt verändern will
-
„ICH WARTE NICHT AUF DIE MUSE. ICH SUCHE SIE“
Tanz ist sein Leben – und wohl auch das Geheimnis seiner scheinbar ewigen Jugend: „Wenn ich die Augen schließe, bin ich nicht 83. Ich fühle mich wie 32.“ Nach 50 Jahren verlässt John Neumeier das Hamburg Ballett
-
Neue Wandfarben
Illustrator Ralf Nietmann lässt sich von den
aktuellen Kollektionen zu aufregenden Kontrasten inspirieren
-
Wilder Spargel hat bald Saison
SALON-Koch Achim Ellmer verrät, woran man die Qualität erkennt und wie man ihn köstlich zubereitet
-
Ein Ausflug in die Pflanzenkunde
Wie man Blüten bestimmen kann und welcher Buchklassiker auch unterwegs immer weiterhilft
-
Favoriten
Gastronom und Hotelier Ludwig Cramer-Klett nimmt uns mit auf Reisen, Schauspielerin Melika Foroutan geht mit uns essen und Chefkoch Gérald Passedat zeigt uns sein Lieblingsrestaurant
-
Die Landschaftsmalerin
Künstlerin Maria Giménez betreibt die Bio-Landwirtschaft „Wilmars Gaerten“ und liefert das feinste Gemüse nach Berlin
-
Ruhe am Meer
Kunstsammlerin Francesca Thyssen-Bornemisza hat ein altes Kloster in Kroatien zu neuem Leben erweckt