Lass die Hexe raus!
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Song „Lass die Hexe raus“, der im Kinderfilm «Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen» verwendet wird. Er eignet sich für den Musikunterricht in der Grundschule, um spielerisch Rhythmus, Textverständnis und Klassensingen zu fördern. Durch Filmbezug und bekannte Melodie motiviert er Kinder zum Mitsingen und Mitmachen.
Ein Lied kann eine Brücke sein – Der ESC-Kultsong rockt das Klassenzimmer
In diesem Artikel geht es um einen aktuellen Song von einem „Eurovision Song Contest“-Bezug, der im Musikunterricht als Bewegungsund Mitmachlied eingesetzt wird. Ziel ist es, über Musik Brücken zu bauen – zwischen Kulturen, Generationen und den unterschiedlichen Begabungen der Kinder. Der Beitrag zeigt Ideen für Rhythmus, Bewegung und Klassenmusik
„HeranTasten“ als pädagogisches Thema
Das Heft greift das Thema „HeranTasten“ auf: Dinge, die wir nicht sehen können, müssen wir ertasten – pädagogisch eine Vorstufe zum Begreifen. Im Schulalltag heißt das: sich langsam an Fähigkeiten, Lernstoff oder zwischenmenschliche Begegnungen herantasten. Musikunterricht wird so zur Erfahrungs- und Wahrnehmungsreise.
Wir woll’n, wir woll’n Herbstwind – Herbst- und Jahreszeiten-Rap
Dieser Rap lädt Kinder ein, den Herbstwind und die Jahreszeit spielerisch durch Bewegung, Textverständnis und Rhythmik im Musik- und Bewegungsunterricht zu erleben. Er verbindet Rap-Texte mit Tanzimpulsen und macht Jahreszeitenunterricht lebendig und klanglich erfahrbar.
Musik zu hören ist eine Sache, die andere ist, sie selbst zu erzeugen. Ersteres ist – und das ist wirklich nicht mehr übersehbar – weit verbreitet und sichtbar deshalb, weil es kaum Jugendliche gibt, die keine kleinen Lautsprecher in oder an den Ohren haben. Und das ist gut so, weil sich ein Musikgeschmack herausbilden wird im Laufe der Zeit, der vielleicht auch noch andere Wege geht als die der Charts. Soweit zu Ersterem. Etwas ganz anderes ist es, Musik selbst zu machen, sich der Mühsal des Notenlesens, der Hartnäckigkeit der Fingerübungen, der Logik der Harmonielehre zu stellen und, tja – man kommt nicht dran vorbei: zu üben, zu üben und nochmals zu üben. Musik befreit den Kopf, trainiert das Gehirn und steigert die Konzentrationsfähigkeit. Vor allem aber ist sie eines: ein großes Glücksgefühl! Das weiß auch das Magazin Musik in der Grundschule.
Kinder lernen sehr schnell, wenn sie sich für etwas begeistern. Musik ist der Schlüssel zu einer ganz besonderen Welt und diese Welt zu vermitteln muss Spaß machen. Deshalb bietet die Musik in der Grundschule abwechslungsreiche, immer neue Ideen für den Musikunterricht: aktuelle Hits, Lernlieder, Tänze, Rhythmus- und Bewegungsspiele oder auch Musicals erschließen das musikalische und rhythmische Gefühl der Kinder, die Fähigkeiten ihrer Stimmen und die Lust, beides einzusetzen. Bedacht werden in der Musik in der Grundschule auch wichtige soziale Themen oder Höhepunkte des Schuljahres. Alle Unterrichtsideen oder auch Musicalprojekte stammen von erfahrenen GrundschullehrerInnen und sind in der Praxis erprobt. Auch von fachfremden Unterrichtenden lässt sich das praxisgerecht aufbereitete Material ohne große Vorbereitung einsetzen.
Ambitionierte Musiklehrer kennen das Heft und geben es bestimmt gerne weiter an jene, die sich selbst musikalisch weiterbilden wollen. Für die Klassen 1 bis 6 ist das Heft prädestiniert: Es bietet Anregungen und praktisches Material für einen kindgerechten Musikunterricht. Dazu gehören aktuelle Hits, Bastelvorschläge, Musicals und Klassik sowie Gruppenspiele.
Im Heft enthalten sind Kopiervorlagen wie Noten, Arrangements und Spielvorschläge. Die Hefte sind thematisch orientiert und auf die jahreszeitlichen Feste bezogen.
Die Schott Music GmbH & Co.KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt. Gründer war Bernhard Schott im Jahre 1770. Bei Schott wurde unter anderem das gesamte kompositorische Werk von Richard Wagner editiert, wodurch der Verlag schließlich Weltgeltung erreichte; ebenso z.B. Beethovens 9.Sinfonie und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Firmensitz befindet sich seit seiner Gründung in Mainz am Rhein. Schott Music weist in der jüngeren Unternehmensgeschichte Merkmale eines multimedialen internationalen Mischkonzerns der Musikbranche auf. Die Zeitschriften von Schott Music werden von einem breiten Fachpublikum intensiv genutzt. Das Themenspektrum deckt viele Bereiche ab – von der Musikpädagogik bis hin zu Publikationen für Berufsmusiker.
Die Musik in der Grundschule musiziert in der Kategorie Schulzeitschriften. Für Kinder in der Grundschule interessieren sich auch die Magazine Praxis Grundschule, das pädagogische Fachmagazin Wamiki. Für engagierte Eltern ist die Schule erdacht worden.
In der Kategorie der Musikzeitschriften für Kinder entdecken Sie das Magazin die Musikpädagogische Fachzeitschrift Musik & Bildung mit CD/CD-Rom, die es mit und ohne CD/CD-Rom gibt.
Lass die Hexe raus!
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Song „Lass die Hexe raus“, der im Kinderfilm «Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen» verwendet wird. Er eignet sich für den Musikunterricht in der Grundschule, um spielerisch Rhythmus, Textverständnis und Klassensingen zu fördern. Durch Filmbezug und bekannte Melodie motiviert er Kinder zum Mitsingen und Mitmachen.
Ein Lied kann eine Brücke sein – Der ESC-Kultsong rockt das Klassenzimmer
In diesem Artikel geht es um einen aktuellen Song von einem „Eurovision Song Contest“-Bezug, der im Musikunterricht als Bewegungsund Mitmachlied eingesetzt wird. Ziel ist es, über Musik Brücken zu bauen – zwischen Kulturen, Generationen und den unterschiedlichen Begabungen der Kinder. Der Beitrag zeigt Ideen für Rhythmus, Bewegung und Klassenmusik
„HeranTasten“ als pädagogisches Thema
Das Heft greift das Thema „HeranTasten“ auf: Dinge, die wir nicht sehen können, müssen wir ertasten – pädagogisch eine Vorstufe zum Begreifen. Im Schulalltag heißt das: sich langsam an Fähigkeiten, Lernstoff oder zwischenmenschliche Begegnungen herantasten. Musikunterricht wird so zur Erfahrungs- und Wahrnehmungsreise.
Wir woll’n, wir woll’n Herbstwind – Herbst- und Jahreszeiten-Rap
Dieser Rap lädt Kinder ein, den Herbstwind und die Jahreszeit spielerisch durch Bewegung, Textverständnis und Rhythmik im Musik- und Bewegungsunterricht zu erleben. Er verbindet Rap-Texte mit Tanzimpulsen und macht Jahreszeitenunterricht lebendig und klanglich erfahrbar.
Musik zu hören ist eine Sache, die andere ist, sie selbst zu erzeugen. Ersteres ist – und das ist wirklich nicht mehr übersehbar – weit verbreitet und sichtbar deshalb, weil es kaum Jugendliche gibt, die keine kleinen Lautsprecher in oder an den Ohren haben. Und das ist gut so, weil sich ein Musikgeschmack herausbilden wird im Laufe der Zeit, der vielleicht auch noch andere Wege geht als die der Charts. Soweit zu Ersterem. Etwas ganz anderes ist es, Musik selbst zu machen, sich der Mühsal des Notenlesens, der Hartnäckigkeit der Fingerübungen, der Logik der Harmonielehre zu stellen und, tja – man kommt nicht dran vorbei: zu üben, zu üben und nochmals zu üben. Musik befreit den Kopf, trainiert das Gehirn und steigert die Konzentrationsfähigkeit. Vor allem aber ist sie eines: ein großes Glücksgefühl! Das weiß auch das Magazin Musik in der Grundschule.
Kinder lernen sehr schnell, wenn sie sich für etwas begeistern. Musik ist der Schlüssel zu einer ganz besonderen Welt und diese Welt zu vermitteln muss Spaß machen. Deshalb bietet die Musik in der Grundschule abwechslungsreiche, immer neue Ideen für den Musikunterricht: aktuelle Hits, Lernlieder, Tänze, Rhythmus- und Bewegungsspiele oder auch Musicals erschließen das musikalische und rhythmische Gefühl der Kinder, die Fähigkeiten ihrer Stimmen und die Lust, beides einzusetzen. Bedacht werden in der Musik in der Grundschule auch wichtige soziale Themen oder Höhepunkte des Schuljahres. Alle Unterrichtsideen oder auch Musicalprojekte stammen von erfahrenen GrundschullehrerInnen und sind in der Praxis erprobt. Auch von fachfremden Unterrichtenden lässt sich das praxisgerecht aufbereitete Material ohne große Vorbereitung einsetzen.
Ambitionierte Musiklehrer kennen das Heft und geben es bestimmt gerne weiter an jene, die sich selbst musikalisch weiterbilden wollen. Für die Klassen 1 bis 6 ist das Heft prädestiniert: Es bietet Anregungen und praktisches Material für einen kindgerechten Musikunterricht. Dazu gehören aktuelle Hits, Bastelvorschläge, Musicals und Klassik sowie Gruppenspiele.
Im Heft enthalten sind Kopiervorlagen wie Noten, Arrangements und Spielvorschläge. Die Hefte sind thematisch orientiert und auf die jahreszeitlichen Feste bezogen.
Die Schott Music GmbH & Co.KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt. Gründer war Bernhard Schott im Jahre 1770. Bei Schott wurde unter anderem das gesamte kompositorische Werk von Richard Wagner editiert, wodurch der Verlag schließlich Weltgeltung erreichte; ebenso z.B. Beethovens 9.Sinfonie und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Firmensitz befindet sich seit seiner Gründung in Mainz am Rhein. Schott Music weist in der jüngeren Unternehmensgeschichte Merkmale eines multimedialen internationalen Mischkonzerns der Musikbranche auf. Die Zeitschriften von Schott Music werden von einem breiten Fachpublikum intensiv genutzt. Das Themenspektrum deckt viele Bereiche ab – von der Musikpädagogik bis hin zu Publikationen für Berufsmusiker.
Die Musik in der Grundschule musiziert in der Kategorie Schulzeitschriften. Für Kinder in der Grundschule interessieren sich auch die Magazine Praxis Grundschule, das pädagogische Fachmagazin Wamiki. Für engagierte Eltern ist die Schule erdacht worden.
In der Kategorie der Musikzeitschriften für Kinder entdecken Sie das Magazin die Musikpädagogische Fachzeitschrift Musik & Bildung mit CD/CD-Rom, die es mit und ohne CD/CD-Rom gibt.