Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Art Abo

Auf die Merkliste

Das Kunstmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Art Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Art-Abo-Cover_2023008
  • Art-Abo-Cover_2023009
  • Art-Abo-Cover_2023010
  • Art-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Art-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (28.07.2023)
  • AUSSTELLUNGEN DER KALENDER
    Bitte informieren Sie sich vorab über eventuell geänderte Öffnungszeiten und Termine sowie den Kauf von Online-Tickets!
  • DAS GLÜCK DER TÜCHTIGEN
    SEIT MEHR ALS ZEHN JAHREN STELLEN WIR IHNEN IN UNSERER ART-STARTER-RUBRIK DIE JUNGE KUNSTSZENE VOR — HÖCHSTE ZEIT, EINE BILANZ ZU ZIEHEN! WIR HABEN EINIGE AUSGEWÄHLTE BEFRAGT, WIE SICH IHRE KARRIEREN SEIT IHREM DEBÜT IN ART ENTWICKELT HABEN — UND STAUNEN ÜBER DIE INDIVIDUELLEN ERFOLGSGESCHICHTEN
Inhaltsverzeichnis
Themen | 009/2023 (25.08.2023)
  • Als die wilden Kerle malten
    Als »Fauves« _ als »wilde Tiere« _ wurde die erste Avantgarde des 20. Jahrhunderts beschimpft. Das lag auch an einem Skandal, den Henri Matisse und seine Fauvisten-Clique beim Herbstsalon 1905 in Paris auslösten
  • DER NÄCHSTE AKT
    Das weibliche Aktbild feiert sein Comeback. Aber anstatt den männlichen Blick zu bedienen, macht eine neue Generation von Malerinnen die nackte Haut zur selbstbewussten Kampfansage _ und die Gattung zum Spielfeld für politische Debatten.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (22.09.2023)
  • SEHNSUCHT NACH DEM PARADIES
    Als mittelloser Vagabund malte Niko Pirosmani um 1900 die Menschen und Tiere seiner Heimat Georgien, wo er längst so etwas wie ein Nationalheiliger ist. Im Westen ringen wir noch darum, seine naive Kunst zu verstehen. Die Fondation Beyeler bei Basel nimmt mit einer großen Schau nun einen neuen Anlauf
  • Das ganze Leben MUNCH
    Ein furioser Skandal machte Edvard Munch in Deutschland bekannt, der Norweger nutzte ihn und blieb viele Jahre. Eine Ausstellung zeichnet Munchs kompliziertes Verhältnis zur Berliner Kunstszene nach, eine zweite zeigt seine Landschaften
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (20.10.2023)
  • Hochkaräter und Trouvaillen
    Vom Altmeister über Malerei der Klassischen Moderne bis zu Stars der Gegenwart reicht das Angebot der Auktionshäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Die dritte Dimension
    Ein Forscher:innen-Team findet unter einem Altmeistergemälde weitere Motive. Handelt es sich um ein Werk des italienischen Renaissance-Genies Giorgione? Die Chronologie eines Kunstkrimis und womöglich einer kunsthistorischen Sensation _ jetzt vorgestellt im Rahmen einer großen Schau in München
Inhaltsverzeichnis
Themen | 012/2023 (17.11.2023)
  • Das Beste zweier Welten
    Um 1500 eroberte ein neuer, faszinierender Stil Deutschland: Aus Italien war die Renaissance in den Norden gewandert. Zur großen Ausstellung in Frankfurt am Main begeben wir uns auf Spurensuche nach Augsburg, wo alles begann
  • Wo zu?
    Das Buch ist ein Dokument der Schande: Im Atlas der Abwesenheit weist ein Forscher:innenteam um Bénédicte Savoy und Albert Gouaffo nach, dass in Deutschlands Museumsdepots Zigtausende Kulturgüter aus Kamerun unnütz herumliegen
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
97,50 110,50 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
192,00 16,00 € gespart

Porträt von Art

ART ist Europas größtes Kunstmagazin. ART präsentiert alle Gattungen der Kunst mit klassischen Themen wie Malerei, Plastik und Architektur, aber auch Fotografie, neue Medien, Videokunst, Design und Performance. ART inspiriert und versteht Kunst als wichtigen Impuls unserer Gesellschaft. Die Grenzen der aktuellen Kunst zu Mode, Design, Musik und Architektur fließen ineinander über. ART wendet sich, wenn nötig, dem Detail zu. Ein Künstler und sein Werk bekommen in allen Facetten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.

Welche Inhalte bietet ART?

In jeder Ausgabe werden bekannte oder unbekannte Künstler präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeitgenössischen Kunst in all ihren Facetten und umfasst Malerei, Plastik, Architektur, Fotografie, Design, Mode, Videokunst etc.
ART berichtet ausführlich und kenntnisreich über Ausstellungen, Projekte und Termine. Die Rubrik „Bildbefragung“ des Autorenpaares Rose-Marie und Reiner Hagen analysierte und beschrieb regelmäßig ein historisches Werk und wurde von der Rubrik „Meilensteine“ mit wechselnden Autoren abgelöst. Der „Terminkalender“ informiert über Ausstellungen, Vernissagen, neue Museen und Ausstellungshallen, sowie über künstlerisch relevante Events und Neuigkeiten aus dem Kunstmarkt.

Wer sollte ART lesen?

ART spricht nicht nur kunstinteressiert Laien an – die Artikel sind eingängig und ausführlich geschrieben – das Magazin schafft auch Begeisterung bei Kuratoren und deren Künstlern, Galeristen, Kunstsammlern, Auktionatoren und Kunstsammlern.

Das Besondere an ART

Das Magazin generiert sich mit seinen Recherchen nicht nur an Bestehendem, es bietet monatlich eine ausführliche Retrospektive über das aktuelle Kunstgeschehen des jeweiligen Monats und den Kunstmarkt im Allgemeinen. Länder- und Künstlerporträts aus den verschiedenen Kunstgattungen werden ausführlich vorgestellt.
Exklusive Sonderhefte wie die ART Spezial Biennale Venedig liefern den Leitfaden für die Kunstschau mit ihren 79 Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Werke vorstellen.

  • ein Magazin, das breit gefächert die relevanten Kunstgattungen miteinander verbindet.
  • hochwertig setzt sich die ART in Papier und Druck in Szene.
  • ART erscheint monatlich mit einer Auflage von 34.000 Exemplaren und einer Reichweite von 45.000 Leserinnen und Lesern.

Der Verlag hinter ART

Der 1965 gegründete Verlag GRUNER + JAHR ist Europas zweitgrößtes Druck- und Verlagshaus mit Unternehmenssitz am Baumwall in der Hansestadt Hamburg. Seit dem 01. November 2014 ist der Medienkonzern Bertelsmann zu 100 Prozent alleiniger Anteilseigner des Unternehmens. Das Verlagshaus Gruner + Jahr verfügt über ein internationales Portfolio von 500 Magazinen, digitalen Angeboten und anderen Medienprodukten, mit denen Leser und User in über 30 Ländern erreicht werden. Neben dem deutschen Kerngeschäft liegt der internationale Fokus des Verlags in Europa, aber auch in asiatischen Ländern wie etwa Indien oder der Volksrepublik China. Der Verlag beschäftigt rund 13.000 Mitarbeiter.

Alternativen zu ART

ART ist zu finden unter den Zeitschriften zur Bildenden Kunst . In dieser Kategorie finden Sie noch drei weitere empfehlenswerte Magazine, die sich ausschließlich mit Zeitgenössischer Kunst auseinandersetzen: die Artist, Art Review und die zweisprachige (deutsch/englisch) Spike Art Magazin. Ein Heft für Entdecker künstlerischer Werke ist die Artmapp.

Leserbewertungen

sehr gut informierendes Magazin

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Art

  • RADAR
    BILDER+THEMEN DES MONATS
  • Kunst aus dem Off
    Zu Pandemiezeiten bekam der Trend zur Mikro-Galerie Konjunktur. Dem ist nichts mehr hinzufügen? Doch, wie ein Projekt aus Berlin zeigt − indem es das Eisfach eines Atelierkühlschranks zum eiskalten Kunstraum erklärt
  • Kunst für eine bessere Welt
    Seit bald 100 Jahren fristet der L. A. River ein trauriges Dasein als Rinnsal im Betonkorsett. Ein Kunstprojekt bricht Letzteres jetzt ganz buchstäblich auf
  • Aktuell überschätzt
    Pikachu trifft Vincent. Das Amsterdamer Van Gogh Museum will mit der Kombination von Ölgemälden und Cartoon-Monstern neues Publikum anlocken. Aber so abgedreht die Idee auch klingt, so banal ist die Schau geworden
  • EYES WIDE SHUT
    Wir kennen ihn als Maler von unergründlichen Augen: Amedeo Modigliani hat aber auch der modernen Frau ein Denkmal gesetzt – obwohl er selbst mehr als tragisch liebte
  • Harte Kanten
    Objektiv und gefühlskalt? Von wegen! Die Bilder von Günter Fruhtrunk handeln von der Komplexität des Erkennens, Wahrnehmens, Denkens. Gleich zwei Museen in München und Bonn gratulieren der Ikone der abstrakten Malerei zum 100. Geburtstag
  • Das Beste zweier Welten
    Um 1500 eroberte ein neuer, faszinierender Stil Deutschland: Aus Italien war die Renaissance in den Norden gewandert. Zur großen Ausstellung in Frankfurt am Main begeben wir uns auf Spurensuche nach Augsburg, wo alles begann
  • Fremde Heimat
    Als junge Frau kam sie aus der Tschechoslowakei ins Ruhrgebiet. Heute gehört Jitka Hanzlová zu den großen Fotografinnen der Gegenwart. Ihre Bilder erzählen von Entwurzelung und finden Schönheit in der Wildnis
  • Wo zu?
    Das Buch ist ein Dokument der Schande: Im Atlas der Abwesenheit weist ein Forscher:innenteam um Bénédicte Savoy und Albert Gouaffo nach, dass in Deutschlands Museumsdepots Zigtausende Kulturgüter aus Kamerun unnütz herumliegen
  • Im Keller
    In Leipzig bemüht man sich um Wiedergutmachung und um Transparenz. Ein Besuch im Depot des Grassi-Museums mit den »Atlas«-Forschenden Mikaél Assilkinga und Lindiwe Breuer
  • In eigener S@che
    Instagram, Youtube, Tiktok: Die sozialen Medien bieten Künstler:innen völlig neue Möglichkeiten für die erfolgreiche Selbstvermarktung. Wir stellen Ihnen einige Strategien vor und lassen auch eine der Künstlerinnen zu Wort kommen
  • Heiliges Kalkül
    In seiner »Anbetung der Heiligen Drei Könige« verbindet Sandro Botticelli glanzvoll ein religiöses Sujet mit einem Historiengemälde, huldigt der Familie Medici und lässt seinen Auftraggeber, einen windigen Wechselmakler, glänzen
  • ULLRICHS BILDSEMINAR // FOLGE 134
    Dass die antiken Skulpturen bunt waren, ist längst Stand der Wissenschaft. Hans-Peter Feldmann und der Salonmaler Jean-Léon Gérôme nahmen darauf ganz ähnlich Bezug – aber mit sehr unterschiedlicher Zielrichtung
  • Selbst-Erkundung
    Zwischen An- und Abwesenheit: In Evelyn Plaschgs Malerei und Performances dreht sich alles um den Körper
  • Liebe deine Visionen
    Die mystische Malerei von Marleen Rothaus ist voll von Geschichten über Unterdrückung und Widerstand
  • Tot, aber quicklebendig
    Eine kulturhistorische Ausstellung zur Postmoderne verstrickt sich in epochale Ironie
  • Total gestört
    Überbelichtet, verpixelt, verrutscht: Wie die Kunst seit den ersten Fotografien aus Fehlern Fortschritt generiert
  • Späte Ehre
    Einst war der Florentiner Maler für seine technische Brillanz berühmt, dann verschwand er in der Versenkung − bis jetzt
  • Freiraum für Experimente
    Ihre Gemälde sind weltberühmt, doch die spontansten Werke der Impressionisten entstanden auf Papier und Karton
  • Saatgut für die Zukunft
    In Sloweniens Grafikschau wird die gemeinsame Vergangenheit von Ghana und Jugoslawien bildstark zelebriert
  • Fratzen und falsche Idylle
    Dunkle Visionen: Im Dialog mit zeitgenössischen Werken zeigen Otto Dix’ Bilder erstaunliche Aktualität
  • Verwüstetes Ich
    Verblüffende Parallelen im Werk zweier Künstler, die sich mit den Schrecken des Krieges auseinandergesetzt haben
  • Kunst als Designverbrechen
    Eine posthume Retrospektive zeigt das subversive Werk der Düsseldorfer Objektkünstlerin
  • Chaos als Methode
    Nach ihrem Tod vor 30 Jahren wurde das gigantisch wuchernde Werk der Konzeptkünstlerin wenig beachtet
  • Fallen, die gefallen
    Der Künstler verknüpft eine raffinierte Technik mit überbordender Fantasie zu verführerischen Tableaus
  • Was ist schon fair und gerecht
    25 Jahre nach Unterzeichnung der »Washingtoner Prinzipien« ringen Institutionen und Erben noch immer um den richtigen Umgang mit der Rückgabe von NS-Raubkunst
  • Das Mindeste
    VERGÜTUNG Claudia Roth setzt sich für ein Mindesthonorar für Künstler in allen staatlich geförderten Kultureinrichtungen ein. Wie es genau funktionieren soll, ist aber noch offen
  • Wasser, die nie still stehen
    SAMMLUNG Die ehemalige Kunstlehrerin Becky Gochman will mit ihrer Sammlung indigener US-Kunst die Welt verändern
  • AUSSER HAUS Die Architektur-Kolumne
    Besonnen. Die neue Synagoge in Dessau will zeigen, dass sie Teil einer offenen Gesellschaft ist
  • Mondsüchtig
    Mit »Lunar Codex« startet das wohl größte Weltraumprojekt, das Kunst auf dem Mond hinterlassen will
  • Kunstmigration
    RETTUNG Im Baskenland sind die berühmten Baumbemalungen von Agustín Ibarrola in einen neuen Wald umgezogen
  • FRÜHE ERKENNTNIS
    Kinder erklären Kunst: Amelie, 11, feiert gern Partys und macht sich Gedanken über Wohngemeinschaften