Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Arte Magazin Abo

Auf die Merkliste

Das Programm zum Sender 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Arte Magazin Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023008
  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023009
  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023010
  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Arte-Magazin-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (27.07.2023)
  • Hoch, höher, Kalifornien
    Immer scheint die Sonne und alle sind gut drauf. Kalifornien gilt als magischer Ort, der Zukunft besonders nah. Wie viel Realität steckt in seinem Mythos?
  • Mehr als nur pinkes Püppchen
    Ob Pink-Hype auf dem Laufsteg oder Barbiecore im Kino: Die berühmte Spielzeugpuppe ist der Kinderstube entronnen – als Massenphänomen der Popkultur. Wie konnte das passieren?
  • Wahn unter Waffen
    Lange wurden Reichsbürger als verirrte Spinner abgetan. Doch terroristische Umsturzpläne und die Verquickung mit dem Rechtsextremismus offenbaren die Gefährlichkeit der Szene.
  • Bitcoin: Fluch oder Segen?
    Dezentral und digital: Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden als Zahlungsmittel der Zukunft gehandelt. Droht Börsenaufsichten und Zentralbanken ein Machtverlust?
Themen | 009/2023 (24.08.2023)
  • Keine Panik!
    Udo Lindenberg genießt maximale Narrenfreiheit nach 50 Jahren auf der Bühne. Wie hat er das nur geschafft?
  • »Die Ära der freien Medien ist vorbei«
    Die Nowaja Gaseta, eine der letzten freien Zeitungen in Russland, darf nicht mehr erscheinen. Was ihren Chef Dmitri Muratow antreibt, erklärt der Filmemacher Patrick Forbes im Interview.
  • »Es hat etwas Verzaubertes«
    KULTUR Als am Golf von Neapel 79 n. Chr. der Vesuv ausbricht, verschüttet der Vulkan das antike Pompeji. Seit 2021 betreut Gabriel Zuchtriegel die gut erhaltenen Ruinen. ARTE MAGAZIN Herr Zuchtriegel, was zeichnet Ihre Arbeit als Pompeji-Direktor aus? GABRIEL ZUCHTRIEGEL Mir geht es darum, das Weltkulturerbe als Teil einer Kulturlandschaft zu verstehen. Es ist paradox: Je besser Pompeji dasteht, desto größer wird der Graben, der uns vom Umland trennt. In der Peripherie von Neapel gibt es viele soziale und ökonomische Probleme und eine lokale Kulturlandschaft, die Aufmerksamkeit benötigt. Die Frage ist: Wie kann man ein internationaler Ort für Forschung, Tourismus und Denkmalpflege sein und gleichzeitig die lokale Community einbinden? ARTE MAGAZIN Wie gelingt Ihnen das? GABRIEL ZUCHTRIEGEL Wir haben angefangen, Theater mit Jugendlichen aus der Umgebung zu machen.
Themen | 010/2023 (21.09.2023)
  • Was passiert mit dir, Berlin?
    Berlin gilt als Paradies für Künstler – aber auch für Spekulanten. Längst verschwinden Freiräume. Wie bleibt die Hauptstadt lebenswert?
  • "Ich bin eher unvernünftig"
    Sie pfeift auf die Meinung der anderen, raucht mit Leidenschaft und mag abgründige Rollen. So wurde Catherine Deneuve weltbekannt. Dann hat sie auch noch ihren Witz entdeckt.
  • »Man feierte und malochte«
    Regisseur Cem Kaya erzählt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter anhand ihrer Musikkultur – und rückt die deutsch-türkische Vergangenheit in ein neues Licht.
  • »Der nackte Körper polarisiert«
    Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
Themen | 011/2023 (26.10.2023)
  • »In meinem Kopf ist immer Musik«
    Das Konzerthaus Berlin hat eine neue Chefdirigentin: Joana Mallwitz. ARTE strahlt ihr Antrittskonzert aus. Ein Gespräch über Partituren, Perfektionismus und Authentizität.
  • Bilder für die Ewigkeit
    Sind Tattoos nur ein Modetrend – oder gibt es einen tieferen psychologischen Hintergrund für die in die Haut gestochenen Motive? Ein Blick auf die aktuelle Forschung zu Tätowierungen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 012/2023 (23.11.2023)
  • Das kühne Puzzle aus Metall
    Bei seiner Einweihung 1889 war der Eifelturm das höchste Bauwerk der Welt. Oft in Trikolore, bald sogar goldbemalt: Der Eiffelturm ist das stolze Wahrzeichen von Paris. Dabei schlug dem Turm einst viel Kritik und Häme entgegen. Was brachte die Wende?
  • »Ich verliere gerne die Kontrolle«
    Die Lederkluft ist ihr Markenzeichen: Suzi Quatro gilt als erster weiblicher Rockstar, tourte schon als Teenager durch die amerikanischen Clubs. Seitdem hat sie Millionen Platten verkauft und dem Machotum der Branche getrotzt. Ist sie besonders zäh? Sie selbst findet: eher noch zu weich.
  • »Relativ friedlich«
    Um Nordirland war es lange ruhig – bis zum Brexit. Experte Duncan Morrow über neue alte Ängste auf der geteilten Insel und die Chancen für ein vereinigtes Irland.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
36,30 9,30 € gespart

Porträt von Arte Magazin

Das arte Magazin erscheint monatlich und ist die offizielle Programmzeitschrift des deutsch-französischen Fernsehsenders arte. Neben einer Übersicht über das Fernsehprogramm bietet es zudem interessante Artikel passend zu verschiedenen Thematiken, die im Programm vorkommen.

Welche Inhalte bietet Arte Magazin?

Das arte Magazin des im Jahre 1992 gegründeten deutsch-französischen Fernsehsenders arte, ist für seine intelligenten, unterhaltsamen, stilvollen und abwechslungsreichen Programme bekannt. Die im Fernsehen zu findende Ästhetik spiegelt sich auch in der Programmzeitschrift des Senders wider. Porträts und Interviews mit Schauspielern, Regisseuren, Politikern und Experten, spannende Hintergrundberichte und Reportagen zu den Programm-Highlights runden das Magazin ab. arte Magazin hält Sie immer auf dem neuesten Stand über die Sendungen, Filme, Dokumentationen und Themenabende, die auf arte gezeigt werden.

Wer sollte Arte Magazin lesen?

arte Magazin ist das Magazin für alle arte-Fans, die Wert auf noch mehr Informationen rund um arte legen. Eine Bereicherung für jeden, der gerne etwas über andere Länder und Kulturen lernt.

Das Besondere an Arte Magazin

neben dem Programm an sich wird arte Magazin durch Beiträge renommierter Journalisten und Schriftsteller, sowie eine Kolumne über die Eigenheiten unserer französischen Nachbarn bereichert.

  • intelligent, unterhaltsam, stilvoll
  • Immer auf dem neuesten Stand des Fernsehsenders arte
  • kurzweilige Portraits, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Expertenbeiträge

Der Verlag hinter Arte Magazin

Hinter der arte Magazin steht der öffentlich-rechtliche Kanal arte, der ein kulturelles Programm ausstrahlt, das die Menschen in Europa verbindet.

Leserbewertungen

Liebe ARTE Magazin Für die Schweizer Abonnemente gibt es keine Vorteile. Nicht ganz gerecht, aber was ist schon gerecht in unsere alte verbrauchte Europa. Da wir nur Arte TV einschalten und glücklich sind mit super Sender, müssen wir die Schnauze halten und im stille sich ärgern über die gnadenlose Diskriminierung. Vielen Dank für den einzigen heiss geliebten Sender. Weiter viel Erfolg und ruhige Festtage wünsche ich ihnen von Herzen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Arte Magazin

  • Geschwisterliebe zu Bäumen
    Ein Häuptling aus Papua-Neuguinea kämpft weltweit für den Schutz des Regenwalds. In seiner Heimat trägt die Botschaft erste politische Früchte.
  • Das kühne Puzzle aus Metall
    Bei seiner Einweihung 1889 war der Eifelturm das höchste Bauwerk der Welt. Oft in Trikolore, bald sogar goldbemalt: Der Eiffelturm ist das stolze Wahrzeichen von Paris. Dabei schlug dem Turm einst viel Kritik und Häme entgegen. Was brachte die Wende?
  • »Relativ friedlich«
    Um Nordirland war es lange ruhig – bis zum Brexit. Experte Duncan Morrow über neue alte Ängste auf der geteilten Insel und die Chancen für ein vereinigtes Irland.
  • Sie sind wieder da
    Wölfe galten in Europa mehr als 150 Jahre lang als ausgerottet. Kaum nach Deutschland zurückgekehrt, macht sich Unruhe breit: Der Wolf schade und soll wieder geschossen werden, heißt es. Was ist das Problem?
  • Mit Teufel und Engel im Leib
    Gefeiert für ihre Stimme und doch kein Publikumsliebling: Sopranistin Maria Callas galt als umstrittene Operndiva, die sich geschickt zu inszenieren wusste.
  • »Besser mit Distanz«
    Martin Suters Bücher sind Bestseller und erscheinen in bis zu 35 Sprachen. Was bewegt den Schweizer Schriftsteller? Ein Gespräch über Fiktion und Realität.
  • Ohne Netz und doppelten Boden
    Dressierte Wildtiere und erstklassige Akrobatik machten Circus Krone weltbekannt. Heute gehört er zu den größten, aber auch zu den letzten seiner Art – und muss um sein Image kämpfen.
  • »Ich verliere gerne die Kontrolle«
    Die Lederkluft ist ihr Markenzeichen: Suzi Quatro gilt als erster weiblicher Rockstar, tourte schon als Teenager durch die amerikanischen Clubs. Seitdem hat sie Millionen Platten verkauft und dem Machotum der Branche getrotzt. Ist sie besonders zäh? Sie selbst findet: eher noch zu weich.
  • Machtvoller Humor
    Viele weibliche Filmschaffende haben die Branche in der Stummfilmzeit mit Witz und Ironie geprägt. Trotz ihrer Verdienste galt Comedy jahrelang als Männersache.
  • Schwerpunkte 12/23
    Die ARTE Programm-Schwerpunkte des Monats
  • Ins Netz gegangen
    Höhepunkte in der ARTE Mediathek
  • Falling into Place
    Aktuelle Koproduktionen von ARTE
  • Vorschau 01/24
    Das neue ARTE Magazin ab 21.12. im Handel
  • Palatschinken aus dem Tal der Rosen in Bulgarien
    Wie werden Pfannkuchen schön fluffig? In Bulgarien kennt man das Geheimnis – und verspeist sie mit duftiger Rosenkonfitüre