Bücher Abo

Auf die Merkliste

Magazin zum Lesen 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Bücher Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Buecher-Abo-Cover_2022004
  • Buecher-Abo-Cover_2022005
  • Buecher-Abo-Cover_2022006
  • Buecher-Abo-Cover_2023001
  • Aktuell
    Buecher-Abo-Cover_2023002
Themen | 004/2022 (25.05.2022)
  • HERZ IM HALS
    Unter dem Motto „Die Zerbrechlichkeit der Welt“ standen die Usedomer Literaturtage. Eine Begegnung mit der diesjährigen Preisträgerin Tanja Maljartschuk, die für die Ukraine, mit wachrüttelnden Worten um die öffentliche Wahrnehmung kämpft.
  • VOM LOSLASSEN
    Gisa Klönne ist ein bewegender Familienroman geglückt. In dem es mitunter heftig knallt, wenn der kriegstraumatisierte Vater und seine friedensbewegte Tochter aufeinanderprallen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 005/2022 (27.07.2022)
  • SCHOTTISCHE SCHLAGZEILEN
    Die Schottin Val McDermid gehört zu den profiliertesten Krimiautorinnen der Welt. Sie hat 30 Romane und etliche Sachbücher geschrieben und wurde vielfach ausgezeichnet. In ihrer neuen Reihe bedient sie sich biographischer Anleihen.
  • HIMMELSTÜRMER
    Norwegen hat Wälder, reißende Schmelzwasserflüsse, Steilhänge und Gletscher. Und die wiederum wecken sportlichen Ehrgeiz. Eine Ortsbegehung mit Randi Fuglehaug unter „Ekstrem“-Bedingungen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2022 (12.10.2022)
  • SPANIENS STARKE FRAUEN
    Eine Reise in das weibliche Epizentrum des Ehrengastlandes der Frankfurter Buchmesse: In Madrid treffen wir Büchermenschen aus allen Bereichen und stellen fest, dass es vor allem die Frauen sind, die Erfolge feiern und die Zukunft gestalten.
  • NEUE GESCHICHTEN, NEUE PERSPEKTIVEN
    Von Nigeria über Süd-und Zentralafrika bis in den Sudan reichen die Handlungsorte neuer Gegenwartsliteratur vom afrikanischen Kontinent – ein Überblick.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 001/2023 (23.11.2022)
  • EIN GESPÜR FÜR TRENDS
    Als Agentin für Autor:innen war sie Pionierin. In ihrem Memoir erzählt Lianne Kolf von spannenden Begegnungen und wie aus manchem Manuskript ein Bestseller wurde.
  • EINZEMENTIERT IN ROSENDALE
    In „Unschuld“erfindet Takis Würger eine junge Frau, die entgegen aller Voraussetzungen zur Heldin werden muss. Für Molly ist die Todesspritze, die ihrem Vater droht, das Ultimatum. Es führt sie zur Familie seines vermeintlichen Opfers, wo sie versucht, die Wahrheit über den angeblichen Mord zu ergründen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 002/2023 (11.01.2023)
  • WORTE GEBEN & SPRACHE (VER)WANDELN
    „Representation matters“ ist ein Satz, der in den letzten Jahren immer mehr Beachtung findet. Besonders in Film und Fernsehen steigt die queere Repräsentation, wenn auch oft noch sehr klischeebelastet.
  • AUS DEM SEIN FOLGT KEIN SOLLEN
    Carolin Müller-Spitzer ist Professorin für germanistische Linguistik und leitet am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) das Projekt Empirische Genderlinguistik.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
  •  frei Haus
6,99
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00 8,94 € gespart
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
41,90

Porträt von Bücher

Das Magazin Bücher erscheint seit 2003 und widmet sich der Literatur in all ihren Facetten. Alle zwei Monate werden Neuerscheinungen aus dem gedruckten Bereich oder der Welt der Hörbücher präsentiert.

Welche Inhalte bietet Bücher?

Entsprechend des Namens dreht sich in der Bücher alles um Literatur in ihrer gedruckten Form oder in der neuartigen Darreichungsform als Hörbuch. Auf der einen Seite werden die gängigen Themen aus den Feuilletons aufgegriffen, andererseits werden Neuerscheinungen kurz rezensiert und mit einem eigens erstellten Punktesystem bewertet. Darüber hinaus finden sich Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Original–Abdrucke bekannter Autoren. Eine stetig wiederkehrende Rubrik ist die des „wiederentdeckten Klassikers“ oder auch des „überschätzten Buchs“, womit die Meinungsstärke der Redaktion unterstrichen wird. Ebenfalls liegt jeder Ausgabe ein Hörbuch bei und es werden Leseproben neuer Romane gegeben. Abgerundet wird durch regelmäßige Sonderhefte, beispielsweise zu Kinder– oder Hörbüchern.

Wer sollte Bücher lesen?

Das Magazin Bücher wendet sich sowohl an Personen, die in irgendeiner Weise mit dem Literaturbetrieb verbunden sind als auch an ausgesprochene „Leserratten“, die in ihrer Freizeit gerne zum Buch greifen. Unter den Käufern der jeweils etwas mehr als 20.000 Exemplare (Stand: Ende 2014) befinden sich zu 65 Prozent Frauen. Die meisten Leser sind über 35 Jahre alt und greifen auf ein überdurchschnittliches Haushaltseinkommen zurück.

Das Besondere an Bücher

Kennzeichnend für die Bücher ist ihre Unabhängigkeit von einem der großen Buchverlage. Entsprechend finden sich immer wieder auch Geheimtipps und vermeintlich unbekannte Titel.

  • erscheint seit 2003
  • sowohl gedruckte– als auch Hörbücher
  • gilt als unabhängig

Der Verlag hinter Bücher

Das Magazin Bücher erscheint bei falkemedia. Der Verlag besteht seit 1994 und gibt eine ganze Reihe an Titeln heraus.

Alternativen zu Bücher

Der Titel Bücher zeigt bereits an, dass es sich hier um einen Vertreter der Literatur Zeitschriften handelt. Wer noch mehr Lesefutter möchte, der sollte es einmal mit der Akzente, dem österreichischen Magazin Buchkultur oder der literaturwissenschaftlich ausgerichteten Text & Kritik versuchen.

Leserbewertungen

Soweit ich weiß, ist dies die einzige Zeitschrift, die sich noch ohne Bezahlung durch Verlage auch populärer Literatur widmet und nicht "von oben herab" geschrieben ist. Hier finde ich Tipps, Reportagen, Themenschwerpunkte, Interviews und natürlich jede Menge Empfehlungen und auch mal einen Hinweis darauf, dass es sich nicht lohnt, ein bestimmtes Buch zu lesen, auch wenn es womöglich online oder in den Kaufmedien gehypt wird. Es gibt ein Bewertungssystem von Punkten bei den Kurzrezensionen, ebenso wie auf den Verkaufsplattformen, aber die Besprechungen sind differenzierter und kritischer und vor allem nicht von "Fans" des ensprechenden Genres, sondern Menschen, die sich in allen Bereichen der Literatur bewegen und auch viele Alternativen kennen. Ich kann das Magazin nur für jeden Vielleser empfehlen!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Bücher

  • LESEZEICHEN
    In den Literaturhäusern des Netzwerks gibt es den ganzen Winter über ein abwechslungsreiches Programm, teils auch weiterhin per Stream zu sehen. Ins Gespräch mit den Autor* innen kommen Sie als Publikum aber natürlich besser bei den Veranstaltungen vor Ort!
  • LITERATUR LOTSEN
    Unsere Lieblingsbuchhandlungen stehen Rede und Antwort. Diesmal Frauke Prayon von der Buchhandlung „Andere Seiten“ in Frankfurt.
  • AVANTI, AVANTI: UNSERE REISE DURCH DAS LEBEN IST KURZ
    Er ist bekannt für seine Feel-Good-Geschichten. Im Interview über seinen neuen Roman erzählt Jonas Jonasson, warum er nicht über Trump schreiben will und was ihn mit Amos Oz verbindet.
  • WALD DER UNGELESENEN BÜCHER
    Weltbekannte Autor:innen unserer Zeit schreiben für die Future Library in Oslo Werke, die erst im 22. Jahrhundert veröffentlicht werden. Wir waren bei der vergangenen Übergabezeremonie dabei und geben einen Ausblick auf dieses Jahr mit deutscher Beteiligung.
  • unter die Haut
    Christiane von Korff berichtet in ihrer Kolumne von Büchern und Begegnungen, die sie bewegen.
  • ORT DER ERINNERUNG
    In seinem neuen Roman „Spurlos in Neapel“ ist der Schriftsteller Franco Supino auf der Suche nach dem eigenen Alter Ego. Ein imaginärer gemeinsamer Spaziergang durch das sagenumwobene Neapel und die eigene Vergangenheit.
  • INTERPRETATIONSSACHE: EIN GEDICHT
    Für das BÜCHERmagazin ist Dr. Björn Hayer stets auf der Suche nach der poetischen Kunst des Augenblicks und interpretiert in jeder Ausgabe ein ausgewähltes Gedicht.
  • MITMACHEN & GEWINNEN
    Wer bei der großen Online-Umfrage mitmacht, hat die Chance, unser Magazin mitzugestalten und Preise im Wert von 1484 Euro zu gewinnen.
  • NACHHALTIGE LEBENSART
    Zum neuen Jahr startet das BÜCHERmagazin eine Kooperation mit den Landidyll Hotels. Unabhängige, familiengeführte Hotels im ländlichen Raum, deren gemeinsame Visionen seit fast 40 Jahren auf Nachhaltigkeit gründen.
  • COOL UND NAHBAR
    Andrej Murašov erzählt in seinem Debütroman „Alles Gold“ aus den Leben von fünf jungen Menschen aus Bielefeld – und erweitert den Blick der Lesenden durch extra geschriebene Rap-Songs
  • WIEDERENTDECKTE KLASSIKER
    75 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint „Planet ohne Visum“ zum ersten Mal überhaupt auf Deutsch. Autor Jean Malaquais beleuchtet darin eine Welt der Verfolgten und Verzweifelten während des Zweiten Weltkriegs.
  • AUF LESETOUR UNTERWEGS MIT: Tilman Röhrig
    Als Moderatorin ist Margarete von Schwarzkopf unterwegs im Namen der Literatur. In dieser Kolumne schreibt sie über ihre Begegnungen mit den begehrtesten Stars und den aufregendsten Newcomern der großen weiten Bücherwelt.
  • DER TANZ IM UNTERSCHLUPF
    Wir befinden uns mitten im Megatrend „Gender Shift“ – auch an unsere Sprache werden Änderungsforderungen gestellt. Welche Strategien für ein faires Formulieren gibt es? Und was für Anliegen stecken dahinter?
  • AUS DEM SEIN FOLGT KEIN SOLLEN
    Carolin Müller-Spitzer ist Professorin für germanistische Linguistik und leitet am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) das Projekt Empirische Genderlinguistik.
  • WORTE GEBEN & SPRACHE (VER)WANDELN
    „Representation matters“ ist ein Satz, der in den letzten Jahren immer mehr Beachtung findet. Besonders in Film und Fernsehen steigt die queere Repräsentation, wenn auch oft noch sehr klischeebelastet.
  • KLASSENFRAGEN
    Drei Neuerscheinungen zum Klassismus nähern sich der Polarisierung der Gesellschaft auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
  • HYPERINFLATION & HITLERPUTSCH
    Vor hundert Jahren: In „1923“ beleuchtet Peter Süß die Ereignisse eines besonderen Schicksalsjahres der jungen Weimarer Republik.
  • DIE MENSCHEN HINTER DEN MONSTERN
    Drei Autorinnen gehen der Frage nach dem „Bösen“ im Menschen anhand von Fallbeispielen, Therapiemöglichkeiten und Analyse nach – und stehen exemplarisch jeweils für eine unterschiedliche Herangehensweise.
  • WILDE BLÜTEN
    Der mairisch Verlag macht auch nach über 20 Jahren noch schöne, besondere, eigensinnige Bücher abseits des Mainstreams – und bringt mit innovativen Leseformaten Menschen zusammen.
  • DER RUF DER BERGE
    Das belgische Regie-Paar Charlotte Vandermeersch und Felix van Groeningen hat Paolo Cognettis Bestseller-Roman „Acht Berge“ adaptiert.
  • NACHHALTIG LEBEN
    Unsere grünen Seiten mit ausgewählten Ratgebern, Sachbüchern und Bildbänden – wie immer mit Denkanstößen und Praxistipps.
  • kreativer freiraum
    In der Serie „Schreiborte“ erzählen Schriftsteller* innen, wo sie am besten in ihren Schreibflow finden. Diesmal: Lisa Kränzler über ihr kreativ-kurioses „Malerdichterleben“.
  • GRUSELSCHAUER & GELÄCHTER
    Spion, Jet-Set-Lebemann, James-Bond-Drehbuchautor – Roald Dahls zweiteilige Autobiografie zeichnet ein bewegtes Leben, das nicht erwartbar zu einem weltweit erfolgreichen Kinderbuch-Autor führt. Und dennoch, seine Bücher sind Klassiker der Kinderliteratur. Was aber macht sie heute noch so besonders und lesenswert?
  • DER SCHÖNE UND DAS BIEST
    Michael Köhlmeier erzählt in seinem Roman „Frankie“, wie das Leben eines 14-jährigen Jungen aus den Fugen gerät, als sein Großvater nach 20 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird. Im Gespräch verrät der Schriftsteller aus dem Vorarlberg, warum er stets hinter seinen eigenen Figuren hergeht und während des Schreibprozesses gerne vorliest.
  • HALLO, WAS LESEN SIE GERADE?
    Sven Jachmann, der Autor unserer Kolumne, spricht mit Menschen, die gerade unterwegs sind und ein Buch lesen. Seit der Corona-Pandemie erzählen unsere Lesenden auch im virtuellen Raum, was sie daheim lesen.
  • VORSCHAU
    DAS NÄCHSTE BÜCHER-MAGAZIN ERSCHEINT AM 5. APRIL