Naturfoto Abo

Auf die Merkliste

Natur- und Tierfotografie 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Naturfoto Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Naturfoto-Abo-Cover_2023001
  • Naturfoto-Abo-Cover_2023002
  • Naturfoto-Abo-Cover_2023003
  • Naturfoto-Abo-Cover_2023004
  • Aktuell
    Naturfoto-Abo-Cover_2023006
001/2023 (20.12.2022)
Themen | 002/2023 (27.01.2023)
  • Teneriffa – ein kleiner Kontinent
    Teneriffa ist die größte Insel der Kanaren und auf ihr findet sich zudem mit dem Vulkan Teide Spaniens höchster Berg. Die von Bergmassiven und Schluchten durchzogene Insel ist nicht nur ein beliebtes Ziel von Pauschaltourist:innen, sondern hat auch Naturfotograf:innen eine Menge zu bieten. Thomas Grüner gibt Tipps für eine Fotoreise auf die Insel und vermittelt Eindrücke von der Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Landschaften, die man dort entdecken kann.
  • Praxistest: Canon EOS R7
    Unter den Naturfotograf:innen sind es insbesondere diejenigen, die ihre Schwerpunkte im Bereich Tierfotografie haben, welche sich Kameras mit einem Sensor im APS-C-Format wünschen. Die so verfügbare »Brennweitenverlängerung« ist da eben oft sehr willkommen. Mit der 90D und der 7D Mk II hatte Canon im DSLR-Segment zwei beliebte und leistungsfähige Modelle im Programm. Mit der R7 steht nun auch eine gut ausgestattete Kamera im spiegellosen R-System zur Verfügung. Wie sie sich in unterschiedlichen Bereichen der Naturfotografie bewährt hat, erzählt Hans-Peter Schaub in diesem Praxistest.
Themen | 003/2023 (25.02.2023)
  • Fotoziel – Alpine Vielfalt
    Der von Wald, Wasser, Felsen und den Almen geprägte Nationalpark Gesäuse ist überaus reich an endemischen Arten. Herfried Marek stellt in seinem Beitrag einige davon vor und zeigt, was diesen Nationalpark darüber hinaus für Naturfotograf:innen zu einem besonders lohnenden Ziel macht
  • Tierfotografie – Königin der Wiesen
    Ende Februar kehren die Uferschnepfen aus ihren Überwinterungsgebieten nach Mitteleuropa zurück. Insbesondere in den Weiden und Feuchtwiesen der Niederlande sind die Vögel dann überall anzutreffen. Für Otto Plantema markiert die alljährliche Rückkehr dieser faszinierenden Vögel den Beginn des Frühlings
  • Fotoreise – Nicht ganz heile Welt
    Schottland ist wegen seiner abwechslungsreichen Küsten, den scheinbar unberührten Highlands und der großen Zahl attraktiver Tiere für viele Naturfotograf:innen ein Traumziel. Schaut man aber, wie Torsten Pröhl das getan hat, genauer hin, offenbart sich mancher Riss in der schönen Fassade
Themen | 004/2023 (28.03.2023)
  • Tierfotografie: Steinkäuze
    Steinkäuze nisten in den alten Obstbäumen auf Streuobstwiesen, in Kopfbäumen in extensiv genutztem Grünland. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft aber sind ihre Bestände bedroht. Uwe Hilsmann konnte die kleinen Eulen über mehrere Jahre am Stadtrand von Dortmund beobachten und fotografieren.
  • Die Pribilof-Inseln
    Die Pribilof Inseln.Regen, Wind, Nebel an 300 Tagen im Jahr und selbst im Juli steigt das Thermometer nicht über 10 Grad – das sind die klimatischen Bedingungen der Pribilof-Inseln, ein faszinierender Archipel mitten in der Beringsee. Marcus Klotzsche verbrachte eine Woche an diesem entlegenen Ort.
  • Makrofotografie – Des Frühlings blaues Band
    Für Gregor Faller sind die Bläulinge jedes Jahr aufs Neue sehnsüchtig erwartete Frühlingsboten. Rund 25 Arten kommen in Mitteleuropa vor. Viele besiedeln bevorzugt extensiv genutzte Wiesen und Halbtrockenrasen. Interessant ist aber nicht allein der Falter, sondern auch die oft ungewöhnliche Entwicklung der Raupen.
Themen | 006/2023 (26.05.2023)
  • Landschaftsfotografie
    Fotoreise – Gran Canaria Zugegeben, beim Reiseziel Gran Canaria kommen vielen Menschen wohl als erstes Hotel- und Appartementanlagen in den Sinn. Noch im Landeanflug werden viele Klischees bestätigt: Staubtrockene Berghänge, mit Plastikplanen abgedeckte Plantagen und eine Schnellstraße, auf der Autos dahinjagen. Vom Anblick der Ostküste mit ihren Industrie­anlagen sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, denn Gran Canaria hat weit mehr zu bieten. Roland Gerth hat einige besonders schöne Orte besucht.
  • Begegnung mit dem "Stinkhahn"
    Ein übelriechendes Sekret, das die Vögel zur Abwehr von Feinden aus ihren Analdrüsen verspritzen, trug dem Wiedehopf einen weiteren, wenig schmeichelhaften Namen ein. »Stinkhahn« heißen die wunderschönen Vögel auch im Volksmund. Uwe Hilsmann hat sie über Jahre immer wieder beobachtet und in unterschiedlichen Regionen Europas fotografiert.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,75 15,05 € gespart

Porträt von Naturfoto

Es gibt Menschen, die in der Natur wandern, joggen, Pilze sammeln, Tiere mit dem Fernglas beobachten oder jagen, Menschen, die sich mit Walking-Stöcken zügig fortbewegen, die einfach spazieren gehen ohne weitere Ambitionen, die den Fitnesspfad absolvieren oder Pflanzen bestimmen. – Und dann gibt es die Menschen, die sehen. Anders und mehr sehen als die Betriebsamen. Von diesen Menschen und deren Blick auf die Natur berichtet die Zeitschrift NaturFoto.

Welche Inhalte bietet NaturFoto?

Das Magazin veröffentlicht in Erfahrungsberichten und spannenden Reportagen den besonderen Blick. Der Fokus liegt dabei auf der Naturfotografie, der sowohl Landschaften und Wetterereignisse, als auch die Tier- und Pflanzenwelt miteinbezieht. Neben den Fotoreportagen und Portfolios werden kreative und überraschende Ideen von hervorragenden Fotografen vorgestellt, die Leserinnen und Leser inspirieren, ebenfalls diesen besonderen Blick, der auch Unscheinbares wahrnimmt, für sich zu entdecken, Neues auszuprobieren und bekannte Pfade der Fotografie hinter sich zu lassen. Die NaturFoto präsentiert weniger die Techniken der Fotografie, als vielmehr kreative Inspiration für Naturbegeisterte. Neben den „obligaten“ Reiseportfolio aus aller Welt präsentiert Naturfoto regelmäßig auch Fotoreportagen aus „vor der Tür“ oder über die „Wiese von nebenan“ – in diesem Sinne echte Inspiration für jeden Kreativen, ohne immer verreisen zu müssen.
Immer praktisch: Termine für Workshops und neue Bücher, die sich intensiv mit dieser besonderen Art der Naturbetrachtung auseinandersetzen.

Wer sollte NaturFoto lesen?

Sowohl für Hobby-Fotografen als auch für professionelle Fotografen bietet die NaturFoto neue Betrachtungsweisen und Inspiration. Wer eine kreative Ader hat und Inspiration jenseits des fotografischen Mainstreams sucht, wer lieber über den fotografischen Blick als über die neueste Bildbearbeitungssoftware nachdenkt, der wird dieses Foto-Magazin nicht mehr missen wollen.

Das Besondere an Naturfoto

In der NaturFoto-Lesergalerie können Leserinnen und Leser oder an Naturfotografie interessierte Fotografen ihr schönstes Bild zu einem jeweils vorgegebenen Thema einreichen. Die Redaktion wählt die besten Fotos aus, die dann in der jeweiligen Ausgabe des Magazins NaturFoto veröffentlicht werden. Drei besonders überzeugende Aufnahmen werden mit einem Bildband aus dem Tecklenborg Verlag prämiert, eine breitere Auswahl von rund 30 Bildern wird dauerhaft in einer Galerie auf der NaturFoto-Homepage unter der Rubrik „Lesergalerie“ präsentiert.

  • eine Inspirationsquelle für jeden Naturfotografen
  • die „Lesergalerie“ veröffentlicht die besten eingereichte Fotos
  • „Ein sehr empfehlenswertes Fotomagazin!“ (Leserzuschrift)
  • NaturFoto erscheint monatlich mit einer Auflage von 26.100 Exemplaren.

Der Verlag hinter Naturfoto

Der Tecklenborg Verlag wurde von Hubert Tecklenborg gegründet und beschäftigt über 40 Mitarbeiter in Steinfurt. Der Verlag hat viele Bildbände mit Tierfotografien publiziert. Einige dieser Veröffentlichungen basieren auf dem Wettbewerb „Wildlife Photographer oft he Year“, der regelmäßig vom History Museum in London und dem BBC Wildlife Magazine ausgeschrieben wird. In Kooperation mit dem GDT (Gesellschaft Deutscher Tierfotografen) verleiht der Tecklenborg Verlag jährlich den „Fritz Pölking Preis“ und den „Fritz Pölking Nachwuchspreis“ für hervorragende Projekte und Portfolios.

Alternativen zu NaturFoto

NaturFoto finden Sie in der Kategorie der Fotomagazinen. Für Fotografie-Einsteiger eignet sich das hervorragende Magazin fotoMAGAZIN. Für Fotografie und Bildbearbeitung findet die Fotohits die wesentlichen Tricks und Tipps und für professionelle Fotografen bietet sich die Profifoto an.

Leserbewertungen

Mal ausnahmsweise eine Fotozeitschrift, die nicht zu 2 Drittel aus Produktempfehlungen und Technik besteht und die nicht den Eindruck erweckt, komplett werbefinanziert zu sein oder Aktien bei Fotoshop zu haben. Die wenigen Tests sind sehr ausführlich und sinnvoll, das ist dann wieder interessant. Dafür in jeder Ausgabe jede Menge neue Ideen und Inspirationen, auch für Blumenfotografie und Landschaften, für mich wichtiger als Tierfotografie. Ich freue mich riesig auf jedes neue Heft, sitze Stunden drüber und finde tatsächlich in jeder Ausgabe irgendwas, was mich weiterbringt. Top!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Naturfoto

  • Landschaftsfotografie
    Fotoreise – Gran Canaria Zugegeben, beim Reiseziel Gran Canaria kommen vielen Menschen wohl als erstes Hotel- und Appartementanlagen in den Sinn. Noch im Landeanflug werden viele Klischees bestätigt: Staubtrockene Berghänge, mit Plastikplanen abgedeckte Plantagen und eine Schnellstraße, auf der Autos dahinjagen. Vom Anblick der Ostküste mit ihren Industrie­anlagen sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, denn Gran Canaria hat weit mehr zu bieten. Roland Gerth hat einige besonders schöne Orte besucht.
  • Begegnung mit dem "Stinkhahn"
    Ein übelriechendes Sekret, das die Vögel zur Abwehr von Feinden aus ihren Analdrüsen verspritzen, trug dem Wiedehopf einen weiteren, wenig schmeichelhaften Namen ein. »Stinkhahn« heißen die wunderschönen Vögel auch im Volksmund. Uwe Hilsmann hat sie über Jahre immer wieder beobachtet und in unterschiedlichen Regionen Europas fotografiert.
  • Nationalpark Hohe Tauern
    Im Herzen der österreichischen Alpen liegt der Nationalpark Hohe Tauern. Österreichs höchster Berggipfel, der Großglockner, vormals weite Gletscherflächen, alpine Rasen, Felsen und Wasserfälle, aber auch Jahrhunderte alte Kulturlandschaften prägen sein Aussehen. Willi Rolfes hat das Gebiet im Laufe der letzten Jahre mehrfach besucht und entdeckt doch immer wieder Neues in dieser von Extremen geprägten Landschaft.