Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

P.M. Magazin Abo

Auf die Merkliste

Welt des Wissens 

Ihre Vorteile auf einen Blick

P.M. Magazin Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023008
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023009
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023010
  • P-M-Magazin-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    P-M-Magazin-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (14.07.2023)
  • KONTINENT DER MIGRANTEN
    Wie wurde Europa in früher Zeit besiedelt? Darauf haben die Archäologie und genetische Forschungen jüngst neue Antworten gefunden. Eine davon: Es gab nie eine gemeinsame biologische Identität
  • ZEITBOMBE IM MEER
    Viele Jahrzehnte nach Ende der beiden Weltkriege liegen noch rund 1,6 Millionen Tonnen Munition im deutschen Teil der Nordsee und Ostsee - und werden zu einer immer größeren Gefahr für Mensch und Umwelt. Was soll mit diesem explosiven Erbe passieren?
  • EINE FREUDE NAMENS WEIN
    Welche Rolle spielt der Preis? Ist bio wirklich besser? Der Kritiker Stuart Pigott erklärt, was die Qualität von Wein ausmacht - und weshalb Schraubverschlüsse kein Sakrileg sind
Themen | 009/2023 (11.08.2023)
  • WIE LÄSST SICH STROM BUNKERN?
    Ausreichend Elektrizität zu gewinnen ist die eine Herausforderung der Energiewende. Die andere, noch größere: Strom zu speichern. Projekte und Ideen gibt es viele – von praktikabel bis visionär
  • DER KAPUTTMACHER
    Sprengmeister Eduard Reisch jagt in die Luft, was andere aufgebaut haben: Hochhäuser, Autobahnbrücken, Windräder. Was ist sein Antrieb?
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (08.09.2023)
  • SCHATZSUCHE IM EIS
    An den rasch schmelzenden Gletschern der Alpen stoßen Archäologen immer öfter auf Alltagsdinge aus den Lebenswelten vergangener Zeiten – und entdecken Zeugnisse dramatischer Unglücke
  • WEGE ZUR Unabhängigkeit
    Lithium, Magnesium, Seltene Erden: Bei fast allen besonders wichtigen Rohstoffen ist Deutschland von anderen Staaten abhängig, vor allem von China. Doch es gibt ernsthafte Anstrengungen, das zügig zu ändern
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (13.10.2023)
  • »Wir müssen die X-Men der Korallen finden«
    Unter der Meeresoberfläche spielt sich eine der größten Naturkatastrophen ab: Weltweit sterben die Korallenriffe und mit ihnen Tausende teils noch unentdeckte Arten. Der renommierte Korallenforscher Christian Voolstra erklärt, wie wir die Oasen der Ozeane retten könnten
  • QUO VADIS, ESA?
    Zum Mond, zum Mars, neue Raumsonden und Satelliten – die Esa hat große Pläne im All. Doch die Sache hat einen Haken: Sie hat keine funktionierenden Raketen
  • DIE MATHEMATIK DES BETRUGS
    Die Statistik macht Dinge in der Welt sichtbar, die mit bloßen Sinnen unerkannt blieben. Das kann bei der Verbrecherjagd helfen
Themen | 012/2023 (10.11.2023)
  • DAS SUPERELEMENT
    Kohlenstoff ist überall in unserer Welt: in der Erde, in Pflanzen und sogar in uns. Er ist der wichtigste Baustein des Lebens – und zugleich womöglich unsere größte Bedrohung
  • Astronomie trifft Onkologie
    Wenn Forschende aus weit entfernten Disziplinen zusammenarbeiten, erzielen sie manchmal Durchbrüche, an die keiner geglaubt hätte. Drei Wissenschaftler:innen berichten über ihre ungewöhnlichen Projekte
  • ANALOG IST BESSER
    Seit Jahrzehnten funktionieren Computer fast ausschließlich digital. Doch dank Big Data und Klimawandel könnte eine tot geglaubte Technik zurückkehren, die nicht mit Nullen und Einsen arbeitet
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
  •  frei Haus
5,20
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
37,96 29,64 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
62,40 5,20 € gespart

Porträt von P.M. Magazin

Lust auf Interessantes – populärwissenschaftliche Zeitschriften sind prall gefüllt mit Spannendem aus vielfältigen Themengebieten. Außergewöhnliches, Zukunftsweisendes, ebenso wie Dinge, die das Leben grundlegend verändert haben. Zuerst unter dem Namen „Peter Moosleitners interessantes Magazin“ erschienen, ist das P.M. Magazin bis heute genau das geblieben. Ein interessantes Magazin rund um wissenschaftliche Themen für jedermann.

Welche Inhalte bietet die P.M. Magazin?

Neues Wissen, spannende und außergewöhnliche Geschichten aus den Themenbereichen Naturwissenschaft und Technologie bilden den Kern des P.M. Magazin. Dabei versteht es sich darauf nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch einleuchtende Antworten zu geben. Erweitert ist sein Themenspektrum mit Inhalten aus Medizin, Psychologie und zu Umwelt- und Naturthemen. Vereinzelt finden auch sozialwissenschaftliche Inhalte sowie außergewöhnlich Historisches ihren Weg in die Hefte. Jede Ausgabe widmet sich einem Titelthema auf zehn Seiten besonders ausführlich, liefert zudem acht bis zehn weitere mehrseitige Artikel. Sie sind unter den regelmäßigen Rubriken Grenzbereiche und Technik, Technik und Forschung sowie Visionen und Ideen zu finden. Auf mehreren Seiten werden in aller Kürze Meldungen aus der Forschung in der Rubrik Alpha präsentiert. Sie umfasst auch Kolumnen zu historischen Experimenten, wartet mit skurrilen Fakten zu einem Tier auf und erläutert die Funktionsweise eines technischen Gerätes mittels doppelseitiger Grafik.
Abgerundet sind die Ausgaben des Magazins mit Leserbriefen, einem Rätsel und der Rezensionen von Büchern und Games.

Wer sollte die P.M. Magazin lesen?

„Neugierig auf morgen“ – ist nicht nur der Untertitel des P.M. Magazin, sondern steht auch für die Charakteristik seiner Leser. Es richtet sich an all diejenigen, die Interesse an Naturwissenschaften und Technologie mitbringen und den Themen der Zukunft offen gegenüberstehen. Mit seiner emotionalen, leicht verständlichen Berichterstattung spricht es Leser an, die einen Blick in die Forschungswerkstätten der Zukunft werfen möchten, auch wenn sie selbst nicht über eine wissenschaftliche Vorbildung verfügen.

Das Besondere an der P.M. Magazin

Staunen fällt beim P.M. Magazin leicht und das schon seit über 30 Jahren. Spannende Wissensfragen geht die Zeitschrift und der zur Markenfamilie gehörenden weiteren Zeitschriften, TV-Show und Podcasts nicht mit Fachlatein auf den Grund, sondern vermittelt Wissen auf leichte und unterhaltsame Art. Insgesamt bietet sie mit Blick Wissenschaft und Technik einen positiven Grundton. Bleibt dabei stets seriös und kompetent, liefert zu einer Fülle von Themen stichhaltige und nachvollziehbare Erklärungen mit seiner Berichterstattung. Es zeichnet sich durch einen angenehmen Mix aus langen Reportagen und kurzweiligen Artikeln aus. Mit Erklärelementen – Infografiken und Hinweiskästen – gelingt es auch komplexe Sachverhalte anschaulich dem Leser zu präsentieren.

  • erscheint seit 1978
  • 12 Ausgaben im Jahr, monatlich
  • verkaufte Auflage von ca. 117.000 Exemplaren (IIII/2020)

Der Verlag hinter der P.M. Magazin

In unserem Blog über die großen Verlage stellen wir ihn unter Gruner + Jahr vor, auf www.guj.de gibt er selbst Einblicke in seine journalistischen Tätigkeitsfelder. Der renommierte Gruner + Jahr Verlag ist das Medienhaus hinter dem P.M. Magazin. Klassiker des deutschsprachigen Zeitschriftenmarktes wie das Nachrichtenmagazin Stern und die Frauenzeitschrift Gala entstammen dem Haus und stehen bis heute für Qualitätsjournalismus, die ihre jeweiligen Zeitschriftensegmente entscheidend mitgeprägt haben. Auch die GEO-Markenfamilie ist ein Kind des Verlags. Mit seinen Magazinen, TV-Produktionen und digitalen Angeboten steht sie für naturwissenschaftliche Inhalte, die für Jung und Alt Wissen bereithält.
Das Medienhaus wurde 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, es gehört seit 2014 vollständig zur Bertelsmann-Gruppe. Mehr als 500 Print-Magazine vereint Europas größter Premium-Magazinverlag mit Sitz in Hamburg unter seinem Dach und ist damit ein echter global Player der Branche.

Alternativen zur P.M. Magazin

Wissen rund um die Welt gibt es mit dem P.M. Magazin Abo in der Kategorie der populärwissenschaftlichen Zeitschriften, hier finden sich gleich einige Alternativen. Folgen Sie zudem unserem Blogbeitrag zu den wissenschaftlichen Zeitschriften, in dem wir Interessantes zum Thema zusammenfasst haben. Werfen Sie alternativ einen Blick auf P.M. Fragen & Antworten, das zur P.M.-Markenfamilie gehört und Fragen aus Alltag und Wissenschaft beantwortet. Auch Spektrum der Wissenschaft und das englischsprachige Magazin New Scientist sind beliebte Zeitschriften des Segments. Sie präsentieren – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – interessante Berichte zu wissenschaftlichen Themenfeldern, die so aufbereitet sind, dass sie auch Laien verstehen können.

Leserbewertungen

PM ist eine sehr interessante Zeitschrift für jung und alt, weil es kurze wissenschaftliche Berichte aus sämtlichen Bereichen bietet. Selbst jugendliche Leserinnen lassen sich von dieser Zeitschrift begeistern und zum Lesen animieren.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von P.M. Magazin

  • WISSEN in einer Minute
    FOLGE 99: KIMBERELLA
  • Muss ich die kennen?
    INSA THIELE-EICH, METEOROLOGIN
  • Wie tickt der Mensch?
    P.M. stellt Experimente der Psychologie vor. Bevor Sie die Lösung lesen: Überlegen Sie selbst -und testen Sie Ihren Menschenverstand
  • AUS DEM LABOR … … auf die Ohren
    Seit fast 100 Jahren funktionieren Lautsprecher auf die gleiche Weise. Eine neue Technologie soll das nun ändern.
  • DAS SUPERELEMENT
    Kohlenstoff ist überall in unserer Welt: in der Erde, in Pflanzen und sogar in uns. Er ist der wichtigste Baustein des Lebens – und zugleich womöglich unsere größte Bedrohung
  • »EIN ERDBEBEN IN DEUTSCHLAND WÜRDE DIE BEVÖLKERUNG UNERWARTET TREFFEN«
    Hierzulande ist das Risiko, dass Schäden durch Erdstöße entstehen, höher als lange gedacht. Das sagt Hamid Sadegh-Azar. Der Statiker und Bauingenieur simuliert Szenarien für den Katastrophenfall
  • Astronomie trifft Onkologie
    Wenn Forschende aus weit entfernten Disziplinen zusammenarbeiten, erzielen sie manchmal Durchbrüche, an die keiner geglaubt hätte. Drei Wissenschaftler:innen berichten über ihre ungewöhnlichen Projekte
  • ANALOG IST BESSER
    Seit Jahrzehnten funktionieren Computer fast ausschließlich digital. Doch dank Big Data und Klimawandel könnte eine tot geglaubte Technik zurückkehren, die nicht mit Nullen und Einsen arbeitet
  • KÄSE OHNE KÜHE
    Bioreaktoren anstelle von Weiden und Ställen, Mikroorganismen anstelle von Nutztieren: Die Herstellung von Käse hat eine lange Tradition, doch junge Tech-Firmen wollen sie mit Präzisionsfermentation auf den Kopf stellen
  • POINT NEMO - Friedhof der Raumschiffe
    Raumstationen, Satelliten und Raketen finden ihre letzte Ruhe entweder weit draußen im All oder tief unten im Meer. Die meisten landen im Südpazifik an einem Punkt, der so fernab jeder Zivilisation liegt wie kein anderer Ort der Erde
  • MEHR ALS EIN POWER HORMON
    Testosteron macht Männer angeblich zu ganzen Kerlen. Oder zu rücksichtslosen Rüpeln. Doch die Vorurteile verstellen den Blick auf eine vielschichtige Wahrheit
  • AUFBRUCH IN DIE MODERNE
    Die Renaissance in Italien bricht mit dem Erbe des Mittelalters: P.M. HISTORY erzählt von Genies und Gewalttätern am Beginn einer Ära des Fortschritts
  • VERKANNTE LEBENSKÜNSTLER
    Sie wecken in uns Urängste. Doch Schlangen zeigen auf faszinierende Art, dass eine äußerst ungewöhnliche Gestalt auch der Schlüssel zu einer Erfolgsgeschichte sein kann
  • 1970: Der Funkruf der Wildnis
    Lange war rätselhaft, wie Tiere durch die Natur wandern. Wichtige Erkenntnisse lieferten zwei Elchkühe und Raumfahrttechniker:innen
  • TITELTHEMA Der verletzliche Planet
    KIPPELEMENTE Polareis schmilzt, Wälder brennen, Flüsse trocknen aus: Die Natur verändert sich durch den Klimawandel. Doch wo genau ist er besonders folgen- reich für das System Erde? Und was bedeutet das für uns?