Falter Abo

Auf die Merkliste

Wiener Wochenmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Falter Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Falter-Abo-Cover_2023044
  • Falter-Abo-Cover_2023045
  • Falter-Abo-Cover_2023046
  • Falter-Abo-Cover_2023047
  • Aktuell
    Falter-Abo-Cover_2023048
Themen | 044/2023 (01.11.2023)
  • Wie weit darf das Selbstverteidigungsrecht Israels gehen?
    Seit mehr als drei Wochen dauert nun der jüngste Krieg zwischen Israel und der Hamas. Zehn Antworten zur aktuellen Lage und zu den Vorgaben des Völkerrechts
  • Unterwegs mit den Metallern: Reinhold Binders wichtigster Wickel
    Reinhold Binder verhandelt die Löhne für die Metaller:innen, das hat Auswirkungen auf die ganze Republik. Ich habe ihn wochenlang dabei begleitet. Ein Blick in die geheimnisvolle Welt der Herbstlohnrunde
  • Wie gut ist Wiens Baumpolitik?
    Jedes Jahr fällt die Stadt mehr als 10.000 Bäume, das sei „Notwendigkeit“. In der Klimakrise wollen Bürgerinitiativen jeden einzelnen erhalten. Wer hat recht?
Themen | 045/2023 (08.11.2023)
  • Der Aufstieg und Fall des Hauses Benko
    Mit René Benko scheitert der schillerndste Immobilienunternehmer Europas, vor allem an sich selbst. Hat er versucht, aus Luft Geld zu machen? Firmenunterlagen, die der Falter einsehen konnte, legen den Verdacht nahe
  • Wieso vertrauen wir den Medien nicht mehr, Herr Lobo?
    Wie kommen wir im Nachrichtengewitter noch zurecht? Der Netz-Kolumnist Sascha Lobo über die „Vertrauenspanik“ und das „Transparenzdiktat“
  • Hintergründe des linken Antisemitismus
    Seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel wird der Antisemitismus linker Gruppen immer stärker sichtbar. Der Historiker Roman Birke kennt die Hintergründe – als Wissenschaftler und als Zeitzeuge
Themen | 046/2023 (15.11.2023)
  • "Warum können wir nicht mehr diskutieren, ohne zu streiten, Frau Menasse?"
    Die streitbare Intellektuelle Eva Menasse spricht im Falter-Interview über digitale Wirtshausschlägereien, das Virus des Irrationalismus und die kulturelle Hysterie Deutschlands gegenüber Israel
  • Die SPÖ im Zeitalter des Bablerismus
    Zur unbenannten Niederlage der SP, dem Versuch des neuen Vorsitzenden Andreas Babler, sie zu überwinden, und zur medial vorgebrachten Kritik daran
  • Ick bin eine Wienerin: Warum Wien besser ist als Berlin
    Viele Wiener:innen verklären Berlin zum blühenden Sehnsuchtsort. Unsere Autorin Lisa Steiner hat in beiden Städten gelebt und findet: Wien gewinnt.
Themen | 047/2023 (22.11.2023)
  • Greta Thunberg stürzt die Klimabewegung in die Krise: Und jetzt?
    Vor fünf Jahren demonstrierte Fridays for Future erstmals in Österreich. Die Klimaschützer veränderten das Land. Jetzt stürzt sie ausgerechnet Greta Thunberg in die Krise
  • Rechtsextreme Onlineplattform Auf 1: Der tägliche Verschwörer
    Vergangene Woche stellte die ZAK fest, dass die Ausstrahlung von Inhalten des österreichischen Verschwörungssenders Auf 1 in Deutschland via Satellit gegen den Medienstaatsvertrag verstoße und deshalb zu unterlassen sei. Die globale Elite habe sich gegen sein Onlineportal verschworen, schimpfte Auf-1-Chefredakteur Stefan Magnet sinngemäß.
  • „Die Kunst erleichtert uns das Menschsein“
    Die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke über ihr neues Buch „Die Farbe der Rache“, ihre Wahlheimat Italien und darüber, was in dunklen Zeiten Trost spenden kann
Themen | 048/2023 (29.11.2023)
  • Der untragbare Präsident
    Doch er ist der umstrittenste Politiker des Landes. Skandale, Interventionen und dubiose Zahlungen von Glücksspielfirmen prägen seine Karriere
  • Hoch hinaus
    Der Umbau des denkmalgeschützten Wien Museums mit seinen exzellenten Sammlungen war als großer architektonischer Wurf geplant. Nun wird das Museum termingerecht eröffnet. Wird es den hohen Erwartungen gerecht?
  • Rainer Nowak bei der Krone
    Nach einem Jahr erzwungener Auszeit schlägt Rainer Nowak als „Superressortleiter“ in der Kronen Zeitung auf. Jetzt soll er die angestaubte Redaktion des Massenblattes ins digitale Zeitalter hinüberretten. Geht das überhaupt?
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
202,00
50 Hefte
  •  frei Haus
202,00
  •  frei Haus
4,04
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart
50 Hefte
  •  frei Haus
149,00 53,00 € gespart

Porträt von Falter

Seine Ursprünge finden sich in der Protestbewegung um die Besetzung des Auslandsschlachthofes Sankt Marx in Wien. Gegründet von Studenten und Kunstschaffenden hat sich Falter bis in die heutige Zeit seinen Anspruch für hochwertigen Journalismus bewahrt und ist mittlerweile mehr als ein Stadtmagazin für Wien.

Welche Inhalte bietet der Falter?

Rund um Österreich mit einem Schwerpunkt auf urbane Themen. Aktuelle Berichte aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur sowie Stadt- und Landleben stehen für einen abwechslungsreichen und informativen Inhaltsmix zur Alpenrepublik in der Zeitschrift Falter. Sechs Ressorts bilden den Kern des wöchentlich erscheinenden Magazins. Meinungsbildend und meinungsstark kommt Falter daher, wenn Stellungnahmen, Kommentare und Kolumnen von Experten zu aktuellen Themen informieren. Politik zählt ebenfalls zu seinen Leidenschaften. Fundierte Berichterstattung über die Ereignisse in Österreich und dem Ausland bilden einen seiner Schwerpunkte. Als eines von wenigen Magazinen greift Falter auch regelmäßig die Medienlandschaft auf, hat das spannende Segment fest in seinem Konzept verankert, besticht durch präzise Berichte zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen Medienszene.
Zudem kann das Magazin mit einem Feuilleton aufwarten, der auch internationalen Ansprüchen genügend, zu den umfang- und facettenreichsten Darstellungen des kulturellen Schaffens in Österreich gehört. National und regional geht es auch auf den verbleibenden Seiten, des 120 Seiten starken Magazins daher. Im Ressort Stadtleben steht das Leben in Wien und Umgebung mit Reportagen und Kommentaren im Blickfeld. Als Gegenentwurf dazu findet sich ebenso das Ressort Landleben mit seiner abwechslungsreichen Berichterstattung über die verschiedenen Regionen Österreichs.

Wer sollte Falter lesen?

Falter richtet sich vornehmlich an Leserinnen und Leser, die regelmäßig über die neuesten Entwicklungen Österreichs in Szene gesetzt werden möchten. Mit seiner Ausrichtung auf urbane Themen spricht das Magazin vor allem Menschen aus den Metropolen der Alpenrepublik an. Weit über die Hälfte seiner Leser, rund 65 %, leben im Städte-Dreieck von Wien, Linz und Graz. Gerade aus der Landeshauptstadt Wien, das im Magazin besonders und in jeder Ausgabe ausgiebig gewürdigt wird, kommen viele seiner Leser. Überdurchschnittlich gebildet, jung – knapp 70 % der Falter-Leser sind zwischen 20 und 59 Jahren alt – und einkommensstark, schätzen sie die kritische Auseinandersetzung mit Themen.

Das Besondere an Falter

Unabhängig, leidenschaftlicher Journalismus, kritische Redakteure für kritische Leser, präzise Analysen und meinungsbildende Kommentare und dazu investigativ recherchierte Hintergrundberichterstattungen. Falter steht für hohe publizistische Qualität und kritischen Zeitgeist Made in Österreich. Bekannt für seine Aufdeckungsgeschichten und eine Gilde renommierten Kolumnistinnen und Kolumnisten, bleibt es zeitgleich regional, gar lokal verwurzelt. Wien ist – das merkt man dem Magazin an – seine Heimat und wichtiges inhaltliches Ressort, welches regelmäßig durch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und Restaurantkritiken erweitert wird.

  • Erstausgabe im Jahr 1977
  • redaktioneller Schwerpunkt auf urbane Themen
  • das Falter Abo kommt wöchentlich nach Hause, 50 x im Jahr
  • 120 Seiten stark – Wien und mehr
  • Druckauflage von 46.000 Exemplaren (Verlagsangabe/2020)

Der Verlag hinter Falter

Fast würde man sagen „ein Verlag, ein Magazin“, aber dem ist nicht so. Zwar erscheint Falter in der Falter Zeitschriften Gesellschaft m. b. H. und weist schon im Namen des Medienaushauses auf die herausragende Stellung des Magazins hin, aber mit einigen weiteren kleinen Zeitschriftenprojekten, cross-digitalen Inhalten und einer großen Buchsparte ist der Verlag vielseitig aufgestellt. Wie sollte es auch anders sein, ist Österreichs pulsierendes Herz, Wien, seit Verlagsgründung 1977 die Heimat der Falter Zeitschriften Gesellschaft.

Alternativen zum Falter

Das Falter Abo mit seinen Inhalten aus den Regionen Österreichs, dazu Politik, Medien und ein umfassendes Feuilleton und das Beste aus dem Stadtleben Wiens, das Magazin Falter fühlt sich in gleich zwei Kategorien, unter den Stadtmagazinen und bei den allgemeinen Österreich-Zeitschriften, zu Hause. Der Mix im Falter ist einzigartig, und dennoch gibt es lesenswerte Alternativen, die ebenfalls mit Charme und charakterstarken Inhalten aufwarten. Metropole Vienna, ein englischsprachiges Magazin, rückt ganz Wien, seine Erlebnis-Hotspots, Events und all die Orte und Geschichten, die Wien ausmachen, in den Mittelpunkt.
Mit Wiener, dem österreichischen Männer-Magazin, Gewinn Österreich, einem Wirtschaftsmagazin, Land der Berge und das Reise-Magazin für Outdoorsport und Urlaub in Österreich und Servus Gute Küche, dem kulinarischen Begleiter durch die Alpenrepublik, stehen weitere ganz unterschiedliche Konzepte mit Schwerpunkt Österreich zur Auswahl.

Leserbewertungen

liebes Presseshop-Team, ich selber kenne die Zeitung nicht und habe das Abo als Geburtagswunsch verschenkt, allerdings Daumen hoch gibt es für die unkomplizierte Abwicklung bei Bestellung und Versand.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Falter

  • Der untragbare Präsident
    Doch er ist der umstrittenste Politiker des Landes. Skandale, Interventionen und dubiose Zahlungen von Glücksspielfirmen prägen seine Karriere
  • Hoch hinaus
    Der Umbau des denkmalgeschützten Wien Museums mit seinen exzellenten Sammlungen war als großer architektonischer Wurf geplant. Nun wird das Museum termingerecht eröffnet. Wird es den hohen Erwartungen gerecht?
  • Rainer Nowak bei der Krone
    Nach einem Jahr erzwungener Auszeit schlägt Rainer Nowak als „Superressortleiter“ in der Kronen Zeitung auf. Jetzt soll er die angestaubte Redaktion des Massenblattes ins digitale Zeitalter hinüberretten. Geht das überhaupt?