

Cyber-Operationen in den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen: Noch keine Revolution der Kriegsführung
Der Artikel untersucht den militärischen Einsatz von Cyber-Operationen im Russland-Ukraine-Krieg sowie im Gaza-Krieg. Die Analyse von über 360 Cyber-Vorfällen zeigt, dass beide Konflikte durch häufige, aber wenig intensive Angriffe wie DDoS-Angriffe und Hack-and-Leak-Kampagnen geprägt sind, hochintensive Cyber-Angriffe aber selten bleiben. Es dominieren nachrichtendienstliche und psychologische Effekte. Militärische Cyber-Operationen dienen vorwiegend der Aufklärung und psychologischer Beeinflussung.
Antizipationspolitiken: Der Umgang mit Endlosen Unmöglichkeiten – Teil 2: Antizipationspolitik in der Technologie-Gesellschaft
Teil 1 dieses Essays notierte Entwicklungen in internationalen Antizipationsansätzen, die sich auf Theorie und Praxis von Politik auswirken. Teil 2 geht näher auf ein Leitmotiv zeitgenössischer – und voraussichtlich auch kommender – Antizipationspolitiken ein: die globalisierte Techno-Gesellschaft als Treiberin einer wachsenden Zukunftsfärbung internationaler Beziehungen. Neue Technologien mit zunehmendem „Intelligenzgrad“ verändern die Vorstellung von Zukünften und damit den Gegenstand von Antizipationspolitik auf nationaler wie internationaler Ebene.
Cyber-Operationen in den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen: Noch keine Revolution der Kriegsführung
Der Artikel untersucht den militärischen Einsatz von Cyber-Operationen im Russland-Ukraine-Krieg sowie im Gaza-Krieg. Die Analyse von über 360 Cyber-Vorfällen zeigt, dass beide Konflikte durch häufige, aber wenig intensive Angriffe wie DDoS-Angriffe und Hack-and-Leak-Kampagnen geprägt sind, hochintensive Cyber-Angriffe aber selten bleiben. Es dominieren nachrichtendienstliche und psychologische Effekte. Militärische Cyber-Operationen dienen vorwiegend der Aufklärung und psychologischer Beeinflussung.
Antizipationspolitiken: Der Umgang mit Endlosen Unmöglichkeiten – Teil 2: Antizipationspolitik in der Technologie-Gesellschaft
Teil 1 dieses Essays notierte Entwicklungen in internationalen Antizipationsansätzen, die sich auf Theorie und Praxis von Politik auswirken. Teil 2 geht näher auf ein Leitmotiv zeitgenössischer – und voraussichtlich auch kommender – Antizipationspolitiken ein: die globalisierte Techno-Gesellschaft als Treiberin einer wachsenden Zukunftsfärbung internationaler Beziehungen. Neue Technologien mit zunehmendem „Intelligenzgrad“ verändern die Vorstellung von Zukünften und damit den Gegenstand von Antizipationspolitik auf nationaler wie internationaler Ebene.