Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Cyber-Operationen in den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen: Noch keine Revolution der Kriegsführung
Der Artikel untersucht den militärischen Einsatz von Cyber-Operationen im Russland-Ukraine-Krieg sowie im Gaza-Krieg. Die Analyse von über 360 Cyber-Vorfällen zeigt, dass beide Konflikte durch häufige, aber wenig intensive Angriffe wie DDoS-Angriffe und Hack-and-Leak-Kampagnen geprägt sind, hochintensive Cyber-Angriffe aber selten bleiben. Es dominieren nachrichtendienstliche und psychologische Effekte. Militärische Cyber-Operationen dienen vorwiegend der Aufklärung und psychologischer Beeinflussung.

Antizipationspolitiken: Der Umgang mit Endlosen Unmöglichkeiten – Teil 2: Antizipationspolitik in der Technologie-Gesellschaft
Teil 1 dieses Essays notierte Entwicklungen in internationalen Antizipationsansätzen, die sich auf Theorie und Praxis von Politik auswirken. Teil 2 geht näher auf ein Leitmotiv zeitgenössischer – und voraussichtlich auch kommender – Antizipationspolitiken ein: die globalisierte Techno-Gesellschaft als Treiberin einer wachsenden Zukunftsfärbung internationaler Beziehungen. Neue Technologien mit zunehmendem „Intelligenzgrad“ verändern die Vorstellung von Zukünften und damit den Gegenstand von Antizipationspolitik auf nationaler wie internationaler Ebene.

Porträt von Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS)

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik. Sie bietet ein Forum, in dem Entwicklungen der internationalen Beziehungen und ihre Effekte auf außen- und sicherheitspolitische Prozesse ebenso diskutiert werden wie die Wirkungen außen- und sicherheitspolitischer Entscheidungen auf die internationale Ordnung. Außenpolitik und Sicherheitspolitik werden dabei umfassend definiert: Die Zeitschrift deckt sämtliche Teilbereiche der Außenpolitik ab. Sie geht zudem von einem erweiterten Sicherheitsbegriff aus, der auch die Veränderungen im Verhältnis von innerer und äußerer Sicherheit erfasst.

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: Jahresabo jederz. Kündbar
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
64,75 €
pro Ausgabe
4 Hefte
259,00 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Cyber-Operationen in den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen: Noch keine Revolution der Kriegsführung
Der Artikel untersucht den militärischen Einsatz von Cyber-Operationen im Russland-Ukraine-Krieg sowie im Gaza-Krieg. Die Analyse von über 360 Cyber-Vorfällen zeigt, dass beide Konflikte durch häufige, aber wenig intensive Angriffe wie DDoS-Angriffe und Hack-and-Leak-Kampagnen geprägt sind, hochintensive Cyber-Angriffe aber selten bleiben. Es dominieren nachrichtendienstliche und psychologische Effekte. Militärische Cyber-Operationen dienen vorwiegend der Aufklärung und psychologischer Beeinflussung.

Antizipationspolitiken: Der Umgang mit Endlosen Unmöglichkeiten – Teil 2: Antizipationspolitik in der Technologie-Gesellschaft
Teil 1 dieses Essays notierte Entwicklungen in internationalen Antizipationsansätzen, die sich auf Theorie und Praxis von Politik auswirken. Teil 2 geht näher auf ein Leitmotiv zeitgenössischer – und voraussichtlich auch kommender – Antizipationspolitiken ein: die globalisierte Techno-Gesellschaft als Treiberin einer wachsenden Zukunftsfärbung internationaler Beziehungen. Neue Technologien mit zunehmendem „Intelligenzgrad“ verändern die Vorstellung von Zukünften und damit den Gegenstand von Antizipationspolitik auf nationaler wie internationaler Ebene.

Porträt von Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS)

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik. Sie bietet ein Forum, in dem Entwicklungen der internationalen Beziehungen und ihre Effekte auf außen- und sicherheitspolitische Prozesse ebenso diskutiert werden wie die Wirkungen außen- und sicherheitspolitischer Entscheidungen auf die internationale Ordnung. Außenpolitik und Sicherheitspolitik werden dabei umfassend definiert: Die Zeitschrift deckt sämtliche Teilbereiche der Außenpolitik ab. Sie geht zudem von einem erweiterten Sicherheitsbegriff aus, der auch die Veränderungen im Verhältnis von innerer und äußerer Sicherheit erfasst.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS)

  • Cyber-Operationen in den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen: Noch keine Revolution der Kriegsführung
    Der Artikel untersucht den militärischen Einsatz von Cyber-Operationen im Russland-Ukraine-Krieg sowie im Gaza-Krieg. Die Analyse von über 360 Cyber-Vorfällen zeigt, dass beide Konflikte durch häufige, aber wenig intensive Angriffe wie DDoS-Angriffe und Hack-and-Leak-Kampagnen geprägt sind, hochintensive Cyber-Angriffe aber selten bleiben. Es dominieren nachrichtendienstliche und psychologische Effekte. Militärische Cyber-Operationen dienen vorwiegend der Aufklärung und psychologischer Beeinflussung.
  • Antizipationspolitiken: Der Umgang mit Endlosen Unmöglichkeiten – Teil 2: Antizipationspolitik in der Technologie-Gesellschaft
    Teil 1 dieses Essays notierte Entwicklungen in internationalen Antizipationsansätzen, die sich auf Theorie und Praxis von Politik auswirken. Teil 2 geht näher auf ein Leitmotiv zeitgenössischer – und voraussichtlich auch kommender – Antizipationspolitiken ein: die globalisierte Techno-Gesellschaft als Treiberin einer wachsenden Zukunftsfärbung internationaler Beziehungen. Neue Technologien mit zunehmendem „Intelligenzgrad“ verändern die Vorstellung von Zukünften und damit den Gegenstand von Antizipationspolitik auf nationaler wie internationaler Ebene.
  • Die deutsche Russland-Illusion. Die Irrtümer unserer Russland-Politik und was daraus folgen sollte
    Die deutsche Russland- und Osteuropapolitik gerät zunehmend in die Kritik. Wissenschaftliche und publizistische Beiträge hinterfragen politische Fehleinschätzungen, insbesondere unter Schröder und Merkel. Jörg Himmelreich geht in "Die deutsche Russlandillusion" noch weiter: Er analysiert tiefgehend die historische Glorifizierung und kulturellen Fehlwahrnehmungen deutscher Russlandpolitik über Jahrhunderte hinweg.
Newsletter
Kontakt