Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

P.M. Schneller schlau Abo

Auf die Merkliste

Wie funktioniert was 

Ihre Vorteile auf einen Blick

P.M. Schneller schlau Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023007
  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023008
  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023009
  • P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023010
  • Aktuell
    P-M-Schneller-schlau-Abo-Cover_2023011
Themen | 007/2023 (30.06.2023)
  • AUFHÖREN Wie lösen wir uns von ungeliebten Angewohnheiten?
    Grübeln, Jasagen, Perfektionismus: Es gibt so vieles, womit wir im Alltag gerne zu einem Ende kämen. Zum Glück gibt es dafür Tricks und Strategien
  • MANFRED VON RICHTHOFEN Wer war der ROTE BARON?
    Im Ersten Weltkrieg werden erstmals im großen Stil Flugzeuge zur Kriegsführung eingesetzt – und keiner beherrscht die neue Waffe so meisterhaft wie der deutsche Jagdpilot Manfred von Richthofen
Inhaltsverzeichnis
Themen | 008/2023 (04.08.2023)
  • Wer war die MÄCHTIGSTE HERRSCHERIN des Mittelalters?
    Eleonore von Aquitanien, die Frau des englischen Königs Heinrich II., handelt eigenständig und selbstbewusst. Um ihre Ziele zu erreichen, erträgt sie Verleumdung und Gefangenschaft, setzt ihre Ehe und Familie aufs Spiel. Ihr wichtigster Antrieb: das Herzogtum in ihrer Heimat in Frankreich zu sichern
  • Lassen sich Verbrechen vorhersagen?
    Mit mathematischen Methoden versuchen Wissenschaft und Polizei, Straftaten im Vorfeld zu entdecken. Doch die Methode des Predictive Policing ist umstritten
Inhaltsverzeichnis
Themen | 009/2023 (01.09.2023)
  • Wo liegen Deutschlands schönste Wälder?
    Wer verstehen will, was Wälder so magisch und mitreißend macht, muss in sie eintauchen. Sieben Vorschläge für unvergessliche Ausflüge zwischen der Ostsee und Bayern
  • Wie begann der Kalte Krieg?
    Im Zweiten Weltkrieg kämpfen die demokratischen USA und die kommunistische Sowjetunion noch zusammen. Doch danach zerfällt die Allianz. Und bald bricht offene Feindschaft zwischen den Supermächten aus
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (06.10.2023)
  • Wer schuf die SUPERMACHT der MAKEDONEN?
    Ohne ihn hätte Alexander der Große wohl nie das Persische Reich erobert: Wie sein Vater König Philipp II. die Makedonen zur Vormacht des antiken Griechenlands formte
  • Wie finden ZUGVÖGEL ihren Weg?
    Alljährlich ergreift Zugvögel eine große innere Unruhe: Sie brechen auf zu einem Tausende Kilometer langen Flug und vollbringen dabei wahrlich spektakuläre Leistungen
  • Wie würde die Erde ohne den Menschen aussehen?
    Science-Fiction-Filme behandeln ab und an das Szenario, wie es der Erde erginge, wenn der Mensch auf einmal verschwände – wenn die Epoche des sogenannten Anthropozäns, in der wir das Antlitz des Planeten auch geologisch umgestaltet haben, ein jähes Ende fände. Die Natur würde sich ihren angestammten Lebensraum Stück für Stück, Woche für Woche und Jahr für Jahr zurückerobern, bis nach einigen Jahrtausenden vom Menschen nur noch letzte überwucherte Zeugnisse aus Stahl und Stein übrig blieben – und der strahlende Atommüll.
Themen | 011/2023 (03.11.2023)
  • Wer war der Pionier der Elektrizität?
    Obwohl der begnadete Erfinder ähnlich viele Patente anmeldet wie sein Konkurrent Thomas Alva Edison, gelingt es Nikola Tesla nie, angemessen davon zu profitieren
  • Wird der MENSCH zum Motor der EVOLUTION?
    Stoßzähne, Hörner, Geweihe: Darauf haben es Trophäenjäger:innen abgesehen. Der Abschuss besonders prächtiger Tiere hat jedoch ungeahnte Folgen, denn die Natur passt sich offenbar an
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
  •  frei Haus
5,20
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
57,20 5,20 € gespart

Porträt von P.M. Schneller schlau

In der P.M. Schneller schlauf (ehemals Fragen & Antworten) werden Fragen aus dem Bereich der Wissenschaft oder auch des Alltags in all ihren Facetten beantwortet. Das Magazin versteht sich als Ableger des berühmten P.M. Magazins und erscheint seit dem Jahr 2000 einmal im Monat.

Welche Inhalte bietet P.M. Schneller schlau

Es existieren eine Fülle von Zuschreibungen für das P.M. Schneller schlau. So schreibt der Verlag, dass derjenige, der die Zeitschrift gelesen hat, mitreden kann und anderenorts ist von einer komprimierten Form der Wissensvermittlung die Rede. Fakt ist, dass in jeder Ausgabe 80 Themen in Form von Fragen und Antworten behandelt werden. Die Redaktion deckt dabei die Bereiche Technik, Politik, Geschichte und Kultur aber auch Themen aus den Bereichen Sport und Freizeit ab. Die Texte sind bewusst kurz gehalten und werden durch aussagekräftige Fotos unterstützt.

Wer sollte P.M. Schneller schlau lesen?

Zielgruppe der P.M. Schneller schlau ist vor allem ein junges, wissensdurstiges Publikum. Von den rund 80.000 verkauften Exemplaren (Stand: Ende 2015), gehen drei Viertel an Männer und das restliche Viertel an Leserinnen.

Das Besondere an P.M. Schneller schlau

Die Besonderheit der P.M. Schneller schlau ist sicherlich die kurze und prägnante Form. Auf diese Weise lassen sich in jeder Ausgabe mehr als 80 Themen unterbringen.

  • erscheint seit 2000, zuvor unter dem Titel P.M. Fragen & Antworten
  • kurze und prägnante Artikel
  • mehr als 80 Themen pro Ausgabe

Der Verlag hinter P.M. Schneller schlau

Wie auch die Gala oder der Stern erscheint die P.M. Schneller schlau im Verlag Gruner + Jahr. Von hier lässt sich beispielsweise auch die Schöner Wohnen beziehen, um nur einige der vielen bekannten Titel zu nennen.

Alternativen zu P.M. Schneller schlau

Wer sich für das P.M. Schneller schlau interessiert, entspricht sicherlich auch der Zielgruppe für das bekannte P.M. Magazin. Ebenfalls kommt die Bild der Wissenschaft in Frage.

Leserbewertungen

Bin mit der Zeitschrift sehr zufrieden, da sie sehr abwechslungsreich in den Fragebereichen ist. Ob ich sie unbegrenzt bestellen möchte, weiß ich nicht, eine Pause von ein-zwei Jahren tut sicherlich gut, um jedes Magazin aufs Neue genießen zu können. Danke.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von P.M. Schneller schlau

  • Wird der MENSCH zum Motor der EVOLUTION?
    Stoßzähne, Hörner, Geweihe: Darauf haben es Trophäenjäger:innen abgesehen. Der Abschuss besonders prächtiger Tiere hat jedoch ungeahnte Folgen, denn die Natur passt sich offenbar an
  • Wer war der Pionier der Elektrizität?
    Obwohl der begnadete Erfinder ähnlich viele Patente anmeldet wie sein Konkurrent Thomas Alva Edison, gelingt es Nikola Tesla nie, angemessen davon zu profitieren
  • Wie funktioniert ein Klettverschluss?
    LEICHT ANDRÜCKEN, schon ist er verschlossen. Herzhaft ziehen, schon ist er geöffnet. Kaum etwas verbindet zwei Flächen so flexibel und unkompliziert wie ein Klettverschluss: Da muss keine Schleife gebunden, kein Knoten geknüpft, kein Knopf durch ein Loch geführt und keine Schnalle geschlossen werden. Das Prinzip fand schnell weite Verbreitung, und das nicht nur in alltagsnaher Umgebung: Sogar bei der Mondlandung 1969 nutzten Nasa-Astronauten Klettverschlüsse, etwa zum Befestigen von Instrumenten und Werkzeug im Raumfahrzeug, aber auch um die Füße der Astronaut:innen fest in ihren Stiefeln zu verankern.