Geo Epoche Edition Abo

Auf die Merkliste

Geschichte der Kunst 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Geo Epoche Edition Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Geo-Epoche-Edition-Abo-Cover_23
  • Geo-Epoche-Edition-Abo-Cover_24
  • Geo-Epoche-Edition-Abo-Cover_25
  • Geo-Epoche-Edition-Abo-Cover_26
  • Aktuell
    Geo-Epoche-Edition-Abo-Cover_27
Themen | 23 (14.04.2021)
  • Von der MACHT der NATUR
    Vulkane, Wind und Wellen formen die japanische Inselwelt. Die Naturgewalten wie auch das Wechselspiel der Jahreszeiten prägen die Menschen, finden Eingang in Religion und künstlerisches Schaffen. Verschmolzen mit Einflüssen vom asiatischen Festland, entwickelt sich so eine einzigartige Ästhetik, in der alles Bedeutung hat, alles Symbol ist. Zu früher Blüte geraten die Künste am Hof des Kaisers. Doch als dieser Ende des 12. Jahrhunderts die Macht an die Shogune abtritt, sind es vor allem diese Militärherrscher und andere hochrangige Samurai, die sie fördern und beeinflussen
  • Die ZEIT der SHOGUNE
    Mächtige Kriegerclans ringen im 12. Jahrhundert um Einfluss in Japan, dessen Kaiser den ehrgeizigen Familien kaum noch etwas entgegenzusetzen hat. Im Jahr 1185 treffen die Taira und Minamoto zur Entscheidungsschlacht aufeinander. General Minamoto no Yoshitsune erringt den Sieg. Doch im Kampf um die Macht unterliegt er am Ende dem eigenen Bruder. Dieser wird sich zum Shogun aufschwingen – zum ersten Militärherrscher des Inselreichs. Aber nicht ihn verehren die Japaner bis heute, sondern General Yoshitsune, den Verlierer
Themen | 24 (22.09.2021)
  • DER LOT SE DES NEUEN DEUTSCHLAND
    Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches ist das Werk eines einzelnen Mannes: des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck. Mit Intrigen und Kriegen – zuletzt gegen Frankreich – hat der skrupellose Politiker 1871 sein großes Ziel erreicht und aus 25 Einzelstaaten eine geeinte Nation geschmiedet. Noch für zwei weitere Jahrzehnte wird vor allem er die Geschicke der Deutschen bestimmen. Bis man ihn angeblich nicht mehr braucht
  • DER UNBERECHENBARE
    Maßlos ist er, süchtig nach Anerkennung und so widersprüchlich wie sein Land: Kaiser Wilhelm II., Herrscher über die Deutschen. Der Monarch glaubt an den Fortschritt, fördert die Wissenschaft, die Künste und den Aufstieg der heimischen Industrie. Zugleich aber ist er zutiefst reaktionär. Von deutscher Weltmacht träumend, sucht er Halt im Militär – so wie viele seiner zwischen Vergangenheit und Zukunft taumelnden Untertanen
Inhaltsverzeichnis
Themen | 25 (13.04.2022)
  • DER MALER UND DER KÖNIG
    Schonungslos realistisch zeigt er seine Figuren, und doch haben seine Bilder zuweilen eine fast biblische Aura: Diego Velázquez, Sohn eines Kleinadeligen aus Sevilla, steigt ab 1623 zum bevorzugten Maler am Hof in Madrid auf und gilt schon nach wenigen Jahren als bedeutendster Künstler Spaniens. In zahllosen Porträts verherrlicht er König Philipp IV. und dessen Familie, bannt aber auch das Leben der Aristokraten in den Palästen auf Leinwand, gibt Narren und Hofzwergen ein Gesicht. Ein Fürst der Maler in einer Zeit, in der die Kunst in Spanien zu höchster Blüte gelangt
  • PICASSO
    Gleich mehrfach revolutioniert Pablo Picasso im 20. Jahrhundert die Kunst der Moderne. Eines seiner größten Meisterwerke aber erschafft er im Dienst seiner spanischen Heimat
Themen | 26 (28.09.2022)
  • DIE ERSTÜRMUNG DES HIMMELS
    Es ist eines der kühnsten Bauvorhaben des gesamten Mittelalters: 1248 beginnen die Arbeiten am Kölner Dom. Seine Auftraggeber:innen träumen von einer gotischen Kathedrale voller Licht und Glanz, so vollkommen, so gewaltig, wie keiner sie je gesehen hat. Doch es dauert mehr als 600 Jahre, ehe ihre Vision schließlich Wirklichkeit wird
  • DER ÄRMSTE DER ARMEN
    In einer Epoche, in der Kathedralen gen Himmel streben, mächtige Bischöfe Schätze horten, fordert Franziskus aus dem italienischen Assisi ab 1206 eine Umkehr der Kirche zu ihren Wurzeln. Die Forderung des Tiefgläubigen: radikale Entsagung. Von seinem wundersamen Leben kündet eine Serie meisterhafter Wandmalereien – die der Kunst ihrer Zeit weit voraus sind
Inhaltsverzeichnis
27 (12.04.2023)
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
  •  frei Haus
16,50
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
26,00 7,00 € gespart
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00
2 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
33,00

Porträt von Geo Epoche Edition

Geschichte, das sind nicht nur große historische Ereignisse, sondern auch die großen Kunstepochen. Schlüsselwerke, erzielen heutzutage Millionenwerte, werden ehrfurchtsvoll als unbezahlbar betitelt. Sind geprägt von der Stellung der Kunst zur jeweiligen Zeit, von gesellschaftlichen Vorgaben und Stilen. Die Geo Epoche Edition greift das Thema auf und stellt die großen Kunstepochen in den Mittelpunkt.

Welche Inhalte bietet die Geo Epoche Edition?

Geschichte – das ist für die Geo Epoche Edition ein Streifzug durch die Kunstgeschichte. Von der Kunst der Antike über die Renaissance und Romantik bis zum Jugendstil und der Moderne in jeder Ausgabe stellt das Magazin eine wichtige Ära der Kunstgeschichte vor. Mit reich illustrierten Texten und langen Bildstrecken lässt die Geo Epoche Edition die jeweilige Ära wieder aufleben, wieder neu entdecken. Dabei geht es nicht darum, einfach die wichtigsten Werke der Zeit vorzustellen, vielmehr möchte das Magazin so sinnlich und anschaulich wie möglich auf Kunstwerke, Künstler und die Auftraggeber dahinter eingehen, sie präsentieren. Sie stellt Persönlichkeiten vor, geht auf politische und kulturelle Ereignisse ein und analysiert sie im Kontext der Kunst der Epochen. Der Geo Epoche Edition gelingt es eine Umgebung zu schaffen, in der sich in die jeweilige Ära eintauchen lässt, verstanden werden kann, was Auftraggeber bewegte ein Kunstwerk in Auftrag zu geben, welchem Druck Künstler ausgesetzt waren und worum es bei der Symbolik bestimmter Kunstwerke ging.

Wer sollte die Geo Epoche Edition lesen?

Die Geo Epoche Edition richtet sich an kunstinteressierte Menschen, die stilvoll geschriebene und zugleich spannende Texte sowie anspruchsvolle Bildstrecken über kunsthistorisch relevante Themen zu schätzen wissen. Wenn Sie eine Zeitschrift suchen, mit der Sie Ihren Wissenshorizont erweitern und detaillierte Informationen zu den Epochen der Kunstgeschichte erhalten können, dann ist die Geo Epoche Edition ein Magazin für Sie.

Das Besondere an der Geo Epoche Edition

„Geo“ steht in der deutschen Zeitschriftenlandschaft für erstklassigen Journalismus und atemberaubende Bildessays in Wissensmagazinen. Die Geo Epoche Edition als Line-Extension der Geo Epoche, dem Geschichte-Magazin aus der Geo-Zeitschriftenreihe steht dem in nichts nach. Gleichzeitig ist das Konzept des Magazins einzigartig, die Kombination von Magazin und Buch im Großformat, hochwertiges Papier und bester Druck, und die monothematische Ausrichtung, die Fokussierung auf jeweils eine Ära der Kunstgeschichte schaffen nicht nur Tiefe in der Betrachtung, sondern ein Erlebnis für alle Sinne.

  • 2x im Jahr, halbjährlich
  • erscheint seit 2010
  • das Wichtigste der Kunstgeschichte monothematisch und mit starken Bildern in jeder Ausgabe

Der Verlag hinter der Geo Epoche Edition

Der Gruner + Jahr Verlag ist das Zuhause der Geo Epoche Edition. Der Verlag, 1965 von Richard Gruner, John Jahr und Gerd Bucerius gegründet, ist seit 2014 vollständig im Besitz der Bertelsmann-Gruppe. Das in Hamburg ansässige Medienhaus legte Mitte der 70er-Jahre mit der Geo, dem überaus erfolgreichen Klassiker unter den Wissensmagazinen, die Basis für die heutzutage große Geo-Markenfamilie zu der mittlerweile zahlreiche weitere Line-Extensions zählen. Geo Wissen, ein Magazin, das seinen Fokus auf humanwissenschaftliche Themen richtet oder die Geo Saison, ein Reisemagazin, erweitern das inhaltliche Spektrum der Geo-Reihe.
Als größter Premium-Magazinverlag Europas ist Gruner + Jahr nicht auf Wissensmagazine beschränkt. Mehr als 500 Print-Magazine gesamt, darunter die bekannten Marken Stern und Schöner Wohnen oder Neuentwicklungen, wie Guido und Barbara erweitern das Verlagsangebot um viele Facetten.
Möchten Sie mehr zum Unternehmen erfahren, greifen Sie auf das Webangebot des Verlagshauses auf www.guj.de zurück. Alternativ können Sie sich auch in unserem Blog zu den großen Verlagen unter Gruner + Jahr zur Angebotsvielfalt des Hauses informieren.

Alternativen zur Geo Epoche Edition

Als Magazin über die Geschichte der Kunst fällt die Geo Epoche Edition in die Kategorie der Geschichte-Zeitschriften. Eine weitere Zeitschrift, die sich mit so viel Hingabe den verschiedenen Phasen der Kunstgeschichte widmet, gibt es nicht. Das Magazin ist in seiner Konzeption einzigartig. Dir Rubrik bietet aber eine große Auswahl an Titeln, die sich auf einen Streifzug durch die historischen Epochen begeben und dabei auch kunsthistorische Aspekte aufgreifen. Die Geo Epoche Kollektion ist ein ebenfalls monothematisch aufgebautes Magazin und präsentiert das Beste aus jeweils einer historisch bedeutsamen Ära. Beide Magazine entstammen aus dem gleichen Verlagshaus. Gleichfalls richten ZEIT Geschichte und Spiegel Geschichte ihre Aufmerksamkeit auf ein geschichtlich relevantes Thema in jeder Ausgabe und bieten die Chance, es aus vielfältigen Perspektiven neu zu entdecken. Auch darüber hinaus finden sich sei es mit der sehr beliebten P.M. History oder dem führenden Geschichtsmagazin Englands dem History Today Zeitschriften im Angebot, die ein breites Spektrum an historischen Themen präsentieren.

Leserbewertungen

eine der besten "Zeitschriften" für kunstinteressierte Menschen: wunderbare Bilder und spannende Texte. Leider nicht immer erhältlich in den "sortierten Buchhandlungen".

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.