BBC Music Abo

Auf die Merkliste

Das britische Klassikmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

BBC Music Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • BBC-Music-Abo-Cover_2022012
  • BBC-Music-Abo-Cover_2023001
  • BBC-Music-Abo-Cover_2023002
  • Aktuell
    BBC-Music-Abo-Cover_2023003
  • BBC-Music-Abo-Cover_2023004
Themen | 012/2022 (15.11.2022)
  • To be Franck
    César Franck has sometimes been unfairly dismissed by critics as plodding and passé, but as we mark the Belgian-French composer’s 200th anniversary, Roger Nichols says there is much to admire in his colourful melodic language
  • Reinhold Glière
    Dismissed by some as being stuck in the past, Glière was nonetheless blessed with a rare melodic gift and fine technique, says Erik Levi
Inhaltsverzeichnis
Themen | 001/2023 (17.01.2023)
  • Dual purpose
    Tenor Mark Padmore and pianist Mitsuko Uchida tell Richard Morrison about forging a partnership that, as their new recording of Schubert and Beethoven song-cycles shows, has brought out the best in both of them
  • TV&Radio
    Your comprehensive guide to what’s on BBC Radio 3 this month
  • Robert Schumann
    The German composer’s final works before his tragic end have long been controversial. Jessica Duchen explores their unique qualities
Inhaltsverzeichnis
Themen | 002/2023 (07.02.2023)
  • Goingplatinum
    As leading Italian conductor Riccardo Chailly approaches his 70th birthday, he tells George Hall about his career with Europe’s finest orchestras and at the helm of the great La Scala opera house
  • All you need is love
    Rebecca Franks tours the instrumental music, opera and songs that process the passion of those who have been pierced by Cupid’s arrow
Inhaltsverzeichnis
Themen | 003/2023 (07.03.2023)
  • TV&Radio
    Your guide to what’s on BBC Radio 3 this month, plus TV highlights
  • The city of light
    Exactly a century ago, Paris was the go-to centre for music, with an astonishing range of new works by Satie, Stravinsky, Poulenc, Milhaud and many others. Roger Nichols recalls the premieres of 1923
  • Dorothy Howell
    Leah Broad introduces a British composer whose evocative and attractive music was championed by Proms founder Henry Wood
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (04.04.2023)
  • The HUMAN TOUCH
    As we celebrate Rachmaninov’s 150th anniversary this month, Andrew Green talks with leading musicians who explain why there’s so much more to a composer often derided as nostalgic and melancholic
  • Compulsively driven
    From the brick-counting Bruckner to Dvořák the avid trainspotter, Steve Wright introduces some of history’s most obsessive composers
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
13 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
65,00 116,35 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart
13 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
167,40 13,95 € gespart

Porträt von BBC Music

Die British Broadcasting Company (BBC) wurde am 18. Oktober 1922 von britischen und amerikanischen Elektrogeräteherstellern zur gemeinsamen Absatzsteigerung von Rundfunkgeräten durch Angebot eines Rundfunkprogramms als Kapitalgesellschaft gegründet. Es war also nicht die Liebe zur klassischen Musik, sondern doch der Mammon, der die Herren antrieb. Die findigen Gerätehersteller konnten ja nicht ahnen, welchen Siegeszug sie damit losgetreten hatten: Die BBC gehört heute zu den erfolgreichsten Radio- und TV-Anstalten weltweit. Im Juni 1992 erschien das Magazin BBC Music mit seiner ersten Ausgabe. Die BBC Worldwide, eine Tochtergesellschaft der BBC, fungierte als Herausgeber und publizierte in der Anfangsphase zusammen mit Warner Brothers die BBC Music. Seit 2012 fungiert die Immediate Media Company als Herausgeber und Verleger.

Welche Inhalte bietet BBC Music?

Das Magazin greift die Inhalte der Rundfunkprogramme auf und widmet sich im Besonderen der Klassischen Musik. Zwischendurch gibt es auch Rezensionen von Jazz und Weltmusik, die Reportagen und Interviews jedoch beziehen sich auf die Klassik. Jede Ausgabe enthält eine Audio-CD, die häufig BBC-Aufnahmen in ihrer gesamten Länge präsentiert. Features und Porträts über berühmte Dirigenten, Sänger*innen, Komponisten und Musiker erlauben interessante Einblicke in die Seele der Musikszene, die Rubrik „Building a Library“ nennt und kommentiert die besten Aufnahmen zu einem bestimmten Werk. Die BBC Music führt die Leser*innen in die besten Aufnahmen des Jahres ein, gibt Empfehlungen für Neuerscheinungen und/oder Neuentdeckungen, bietet Kurse für junge Sängerinnen und Sänger an, listet die wichtigsten Festivaltermine genauso sorgfältig wie die Termine für Konzertübertragungen des Senders. Ein Komponistenführer fördert den Zugang zu Werken der Komponisten aus allen Epochen.
Bezeichnend für BBC Music ist der typisch britische, ganz entspannte Ton, oft auch humorvoll, der der Klassikszene in deutschen Landen doch manchmal fehlt. Klassik muß nicht immer Ernst sein!

Wer sollte BBC Music lesen?

Wer sich für klassische Musik, Komponisten, Sänger, Dirigenten und Hintergründe des klassischen Musikbetriebs interessiert, findet in diesem hervorragenden Magazin – Sprachkenntnisse vorausgesetzt - Inspiration und immer wieder neue Impulse für seine CD-Sammlung.

Das Besondere an BBC Music

Die BBC Music vergibt jährlich einen Preis für den besten Dirigenten, das beste Orchester, den besten Musiker/die beste Musikerin. 2019 waren das Adém Fischer(Dirigent), Gabrieli Consort (Orchester) und die Cellistin Laura Van der Heijden zusammen mit dem Pianisten Víkingur Ólafsson. Wir gratulieren!

  • ein Magazin, das Klassikfans schweben lässt
  • mit einer beigelegten Audio-CD zu jeder Ausgabe
  • Das englischsprachige Magazin BBC Music erscheint monatlich mit einer Ausgabe von ca. 37.500 Exemplaren.

Der Verlag hinter BBC Music

Die Immediate Media Company Limited ist ein Verlagshaus, das die vormaligen Anteile der Origin Publishing, Magicalia und der BBC-Magazines zusammenführt. Sie wurde 2011 gegründet und im Januar 2017 von der Hubert Burda Media für eine unbekannte Summe übernommen. Die Immediate Media Company publiziert 70 Special-Interest- Magazine und Markenmagazine mit über 50 Websites. Über 1.100 Mitarbeiter arbeiten in den Büros in Hammersmith, London, Bristol, Redditch, Camberley und Manchester. Die Immediate Media Company veröffentlicht eine Reihe von Publikationen, unter anderem die „Radio Times“, „Gardens Illustrated“ und die „Top Gear“.

Alternativen zu BBC Music

BBC Music schwelgt in klassischer Musik und die findet sich als Magazin in der Kategorie der Musikzeitschriften. Wer sich den Zugang zu klassischer Musik auf eine entspannte, freche und etwas andere Art erarbeiten möchte, der greift zu Crescendo. Das Magazin für Orchesterkultur, Komponistenporträts und Musiker heißt Das Orchester, die Fono Forum widmet sich ganz der klassischen Musik und deren Künstler und Stars, und über das Leipziger Musikleben und das berühmte Gewandhausorchester dreht sich alles im Gewandhaus Magazin. Wer über die klassische Musik hinaus auch Opern liebt, greift zur Opernwelt.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von BBC Music

  • The full score
    Our pick of the month’s news, views and interviews
  • RisingStars
    Three to look out for…
  • DÉJÀ VU
    History just keeps on repeating itself…
  • Valerie Coleman
    One of the leading voices in American chamber music-making, Valerie Coleman founded the quintet Imani Winds in 1997 and is acclaimed as both a flautist and composer. Her 25-minute Shot Gun Houses will be performed by the Pacifica Quartet and clarinettist Anthony McGill in Pittsburgh and Syracuse in late April.
  • ⏪ REWIND
    Great artists talk about their past recordings
  • MyHero
    Conductor Vasily Petrenko tells us why the music and humanity of Dmitri Shostakovich so inspires him
  • Music to my ears
    What the classical world has been listening to this month
  • RPS Music Awards 2023
    Rebecca Franks meets the founders of Manchester Collective, winners of the Ensemble Award, to learn their recipe for success
  • And the winners are…
    This year’s Royal Philharmonic Society Awards recipients
  • Richard Morrison
    Music by exiled composers is still a vital part of our creative culture
  • The HUMAN TOUCH
    As we celebrate Rachmaninov’s 150th anniversary this month, Andrew Green talks with leading musicians who explain why there’s so much more to a composer often derided as nostalgic and melancholic
  • East meets west
    For Steven Fox, music director of The Clarion Choir, Rachmaninov’s anniversary year presents the perfect opportunity to celebrate the composer’s often overlooked choral music, as he tells Charlotte Smith
  • Compulsively driven
    From the brick-counting Bruckner to Dvořák the avid trainspotter, Steve Wright introduces some of history’s most obsessive composers
  • Call of the Nile
    With its pharaohs, hieroglyphs, mummies and gods, Egypt has long fascinated composers, keen to capture its unique allure, says Claire Jackson
  • An orchestral odyssey
    In the footsteps of Prokofiev and Britten, with assistance from a sprite and an A-list team, American composer Mason Bates has created a new audiovisual guide to the orchestra; he explains all to Tom Stewart
  • Gstaad Switzerland
    The hills are alive with the sound of music in Saanenland, home of the violinist Yehudi Menuhin’s enduring festival, finds Charlotte Smith
  • Steve Reich
    In developing a unique soundworld as he tackles fraught subjects, the American has proved hugely influential, says Claire Jackson
  • Sergei Rachmaninov All-Night Vigil (Vespers)
    The composer’s love of the music and rituals of the Orthodox Church were distilled in this masterpiece; Daniel Jaffé finds the best recording
  • Continue the journey…
    We suggest five works to explore after Rachmaninov’s All-Night Vigil
  • A rewarding finale to this reimagined Bach
    Phantasm’s revelatory The Well-Tempered Consort trilogy of recordings comes to an oustanding close, says Ingrid Pearson
  • Resplendent English works in truly magnificent sound
    John Wilson and his Sinfonia of London have taken VW’s Tallis Fantasia to a new level, says Terry Blain
  • Arabella Steinbacher’s treasurable Bach
    Julian Haylock basks in the glow of the violinist’s performance of the concertos
  • This Saint-Georges opera is anonymous no more
    The first complete recording of L’Amant Anonyme does its composer proud, says Christopher Dingle
  • Fire and flair in this best ever Solomon
    Berta Joncus is bowled over by Namur Festival’s recording of Handel’s oratorio
  • Masterful playing ‘on the edge of utopia’
    John Allison is impressed by Quatuor Diotima’s deft handling of Ligeti’s works
  • Lugansky bewitches in Rachmaninov
    The pianist delivers a truly transcendental Études-Tableaux, says David Nice
  • World
    Michael Church presents our occasional look at the best world music recordings
  • Cambodian treasures
    This 1960s recording made at the Royal palace in Phnom Penh remains a vital document
  • Brief notes
    This month’s selection features chapters, encores, myths, melodies and more
  • Weinberg quartets and six-disc Szigeti
    This month’s round-up also features José Iturbi and Bach masterworks
  • Books
    Our critics cast their eyes over this month’s selection of books on classical music
  • Audio choice
    Chris Haslam chooses the best hi-fi equipment for your classical music listening
  • From the archives
    Erik Levi blows the dust off this month’s set of reissued and archival recordings
  • Faust’s Dvořák delights
    This reissue of the violinist’s 2004 recording of the Violin Concerto is worth the price alone
  • ⏪ Unboxed
    Andrew McGregor dips into the complete symphonies of Arnold Bax as heard in the hands of David Lloyd-Jones
  • Live choice
    Paul Riley picks the month’s best concert and opera highlights in the UK
  • TV&Radio
    Your guide to what’s on BBC Radio 3 this month, plus TV highlights
  • Three to look out for
    Alan Davey, the controller of BBC Radio 3, makes his final pick this month of three great moments to tune into this April
  • THE QUIZ
    It’s time to put your classical music knowledge to the test
  • Isata Kanneh-Mason
    The British pianist speaks to Jessica Duchen about growing up in a family of musicians and about her new album of works inspired by childhood