Das Orchester Abo

Auf die Merkliste

Orchester, Komponisten, Musiker 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Das Orchester Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Das-Orchester-Abo-Cover_2023007
  • Das-Orchester-Abo-Cover_2023009
  • Das-Orchester-Abo-Cover_2023010
  • Das-Orchester-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Das-Orchester-Abo-Cover_2023012
Themen | 007/2023 (01.07.2023)
  • Wo der Zauberton herkommt
    Audiodeskription ist in Deutschland im Schauspiel noch relativ selten, im Musiktheater gibt es das noch weniger. Am Staatstheater Braunschweig aber haben die beiden Sprecher einen treuen Kreis von bis zu 20 Besucher:innen, die „eher musiktheateraffin“ sind. Ob beim Open Air auf dem Burgplatz oder bei Das Rheingold im Theater, Wildhage und Beßler setzen für ihr spezielles Publikum die Oper mit Worten in Szene. Und da geht es längst nicht nur darum, die reine Handlung zu vermitteln.
  • Musik für alle Kanäle
    Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland ist jede Menge Musik drin! ARD-weit sind es trotz Fusionen und Abwicklungen immerhin 23 Ensembles, die – jedes für sich – das Musikleben in Deutschland wesentlich prägen. Im Ausland, insbesondere in nicht-föderalistischen Staaten, schaut man mitunter neidisch auf die reiche und vielseitige Landschaft der Rundfunkklangkörper. Dieser Artikel stellt die Mannigfaltigkeit und die Alleinstellungsmerkmale der Ensembles skizzenhaft vor.
Themen | 009/2023 (01.09.2023)
  • IN AUSSTATTUNG SCHWELGEN
    Sie bringt selbst einen Hut zum Tanzen – der hat eine stolze Spannweite von zwei Metern, also die Größe eines Wagenrades, und spielt eine spektakuläre Rolle im Ballett Zorbas. Gefertigt hat ihn Martina Tornow, Kostümgestalterin am Landestheater Eisenach: „Der Hut muss gut sitzen, aber auch abgenommen und aufgehangen werden.“ Dazu verbergen sich in seinem „Innenleben“ mehrere Gummibänder, eines davon mit Silikon fixiert. Denn nicht nur der Hut wird getragen, sondern auch die Tänzerin – „da muss ihr Partner bei den Hebungen schon aufpassen“.
  • Teamgeist und Leidenschaft
    Sebastian König hat Erfahrung mit ganz unterschiedlichen Rundfunk-Orchestern: 2008 wurde er Manager des Deutschen Sinfonie-Orchesters, Teil der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH (ROC) in Berlin; seit 2020 ist er Produzent und Manager des WDR Sinfonieorchesters
Themen | 010/2023 (01.10.2023)
  • In Schräglage
    Durch den Haupteingang des Kongress-Zentrums ICC strömten einst zigtausende Messebesucher:innen mit ihren Rollköfferchen. Heute wuchert hier der Wildwuchs. Dass in dem behördlich stillgelegten Gebäude nun ein Orchester residiert, hat sich noch nicht überall herumgesprochen. Im April rief ein Passant die Polizei, weil zwei Männer mit „auffälligen Koffern“ das ICC betraten. Kurz darauf waren Straßen gesperrt, das riesige Gebäude von einer SEK-Einheit umstellt. Doch am Ende erwiesen sich die Männer mit ihren Koffern als Blechbläser des Deutschen Symphonie-Orchesters.
  • Schöne neue Welt im Zelt
    Dem Orchester und dem Ensemble gebührt ein ganz großes Lob: „Alle haben sich auf die schwierige Situation eingelassen und alle waren sehr kooperativ!“ Daniele Squeo ist es wichtig, dass das gesagt wird. Denn nur durch die große Kooperationsbereitschaft der Belegschaft konnte der Spielbetrieb des Pfalztheaters Kaiserslautern in der laufenden Spielzeit verlässlich weitergehen. Davon ist Daniele Squeo überzeugt.
Themen | 011/2023 (01.11.2023)
  • Das ganze Publikum im Blick
    Für Publikumsgewinnung und Publikumsauslastung war Corona ein enormer Einschnitt. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Zum einen kommt „älteres Publikum“ jetzt – auch Monate nach der Pandemie – weniger in die Konzerte und ins Musiktheater. Zum anderen ging mit Corona ein regelrechter Digitalisierungsschub einher. Es gab dabei nicht nur neue Veranstaltungsformate wie Online-Live-Konzerte oder im Internet fürs Streaming bereitgestellte Audio- und Videoaufzeichnungen. Auch beim Marketing und im Ticket-Vertrieb nutzen Veranstalter die Möglichkeiten des Internets heute spürbar mehr als unmittelbar vor Corona.
  • Entfremdung
    Gisela Meyer hat seit vielen Jahren ein Abo bei den Duisburger Philharmonikern. Mit dem Konzertangebot in der Mercatorhalle ist sie sehr zufrieden, sie schätzt die Kammer- fast noch mehr als die Sinfoniekonzerte und freut sich jedes Jahr, wenn die neue Spielzeit-Broschüre erscheint. Alles in allem ist Gisela Meyer eine glückliche Konzertbesucherin. Aber eines ärgert sie zunehmend: dass es ohne Internetzugang immer schwieriger wird, sich über Angebote zu informieren oder Tickets zu buchen.
Themen | 012/2023 (01.12.2023)
  • Langzeit-Intendanten
    Hat doch der Intendant die Befugnis, die Verträge fast aller künstlerisch Beschäftigten auf und hinter der Bühne „aus künstlerischen Gründen“ nicht zu verlängern. Doch was bedeutet es für Ensembles und Institutionen, wenn Intendanten teilweise Jahrzehnte auf einer Position verharren und über das künstlerische Schicksal anderer entscheiden dürfen?
  • Eine Bestandsaufnahme mit notwendiger Polemik und nicht ohne Hoffnung
    Wenn Intendanten nicht gehen (wollen): eine Bestandsaufnahme mit notwendiger Polemik und nicht ohne Hoffnung
  • Meist fünf Jahre
    Claudia Schmitz hat den ­Überblick, warum Verträge bei Intendanz, GMD und Co. mal für länger, mal für kürzer abgeschlossen werden. Eine Vorgabe oder Empfehlung hat die Geschäftsführende ­Direk­torin des Deutschen Bühnenvereins dabei nicht. Aber ­Erfahrungswerte gibt es schon.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
11 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart
11 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 25,50 € gespart

Porträt von Das Orchester

Wie gehen Orchester mit längeren Vakanzen, Ausschreibungen, Einladungen, Probespiel, Auswahl und Erprobung um und wie bereiten Musikhochschulen darauf vor? Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass nicht unbedingt derjenige, der am schnellsten und schönsten spielt derjenige ist der am besten langfristig in das Orchester passt. Damit und mit vielen anderen Themen beschäftigt sich die Zeitschrift Orchester und macht den Musikerkosmos transparent.

Welche Inhalte bietet Orchester?

Das Magazin greift alle immanenten Themen rund um das Orchester auf: die Musikerausbildung, den Berufsalltag, Musik und Musikermedizin, Musikvermittlung und Ausbildungsprogramme, Publikumsgewinnung und Kulturfinanzierung, Orchestermarketing und Management.
Jedes Heft wirft einen Blick auf die internationale Orchesterlandschaft, auf die Arbeit der Rundfunkchöre und Studien über Publikumsforschung. Berichte über Konzertreihen, Musiktheaterpremieren, Musikfestspiele, Wettbewerbe. Symposien und zahlreiche Besprechungen von Büchern, Noten, CDs und DVDs spiegeln das aktuelle Musikleben.

Wer sollte Orchester lesen?

Das einzigartige Magazin wissen Berufs- und Laienmusiker, Opern- und Konzertliebhaber, Musikwissenschaftler und Studierende, Hersteller und Händler von Musikverlagen sehr zu schätzen!

Das Besondere an Orchester

Einen umfangreichen Teil der Zeitschrift macht der weltweit größte Musiker-Stellenmarkt aus, in dem fast alle deutschen Orchester und Rundfunkchöre, europäische aber auch internationale Klangkörper ihre Vakanzen anzeigen und Probespiele ausschreiben. Seit 2011 ist der Stellenmarkt online.

  • das Magazin für Musiker und Management
  • mit dem weltweit größten Stellenmarkt für Musiker
  • Orchester erscheint 11 x jährlich mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren.

Der Verlag hinter Orchester

Die Schott Music GmbH & Co.KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt. Gründer war Bernhard Schott im Jahre 1770. Bei Schott wurde unter anderem das gesamte kompositorische Werk von Richard Wagner editiert, wodurch der Verlag schließlich Weltgeltung erreichte; ebenso z.B. Beethovens 9.Sinfonie und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Firmensitz befindet sich seit seiner Gründung in Mainz am Rhein. Schott Music weist in der jüngeren Unternehmensgeschichte Merkmale eines multimedialen internationalen Mischkonzerns der Musikbranche auf. Die Zeitschriften von Schott Music werden von einem breiten Fachpublikum intensiv genutzt. Das Themenspektrum deckt viele Bereiche ab – von der Musikpädagogik bis hin zu Publikationen für Berufsmusiker.

Alternativen zu Orchester

Das Orchester spielt in der Kategorie Kultur- und Musikzeitschriften für Sie. Opern sind, auch wenn man das Orchester nur zweimal zu Gesicht bekommt, ohne Orchester nicht vorstellbar. Deshalb hier zwei Empfehlungen, die sich mit der Opernwelt beschäftigen und so Ihr Interesse wecken könnten: die Zeitschrift Opernwelt und die Orpheus. Ein gewichtiges Magazin ist auch die Neue Zeitschrift für Musik, die als Leitmedium für zeitgenössische Musik gilt. Die BBC Music liefert Informationen über das klassische Musikleben auf der Insel und die Fono Forum ist ebenfalls ein Klassikmagazin, das zusätzlich Porträts seiner Künstler und Künstlerinnen liefert.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Das Orchester

  • Langzeit-Intendanten
    Hat doch der Intendant die Befugnis, die Verträge fast aller künstlerisch Beschäftigten auf und hinter der Bühne „aus künstlerischen Gründen“ nicht zu verlängern. Doch was bedeutet es für Ensembles und Institutionen, wenn Intendanten teilweise Jahrzehnte auf einer Position verharren und über das künstlerische Schicksal anderer entscheiden dürfen?
  • Eine Bestandsaufnahme mit notwendiger Polemik und nicht ohne Hoffnung
    Wenn Intendanten nicht gehen (wollen): eine Bestandsaufnahme mit notwendiger Polemik und nicht ohne Hoffnung
  • Meist fünf Jahre
    Claudia Schmitz hat den ­Überblick, warum Verträge bei Intendanz, GMD und Co. mal für länger, mal für kürzer abgeschlossen werden. Eine Vorgabe oder Empfehlung hat die Geschäftsführende ­Direk­torin des Deutschen Bühnenvereins dabei nicht. Aber ­Erfahrungswerte gibt es schon.