Arte Magazin Epaper

Auf die Merkliste

Das Programm zum Sender 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Arte Magazin Epaper

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023006
  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023007
  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023008
  • Arte-Magazin-Abo-Cover_2023009
  • Aktuell
    Arte-Magazin-Abo-Cover_2023010
Themen | 006/2023 (25.05.2023)
  • »Kontroversen haben mich nie gekümmert«
    Charlotte Rampling hat keine Angst vor kniffligen Rollen. Auch nach Jahrzehnten im Rampenlicht wirkt die Britin unergründlich - es ist ihr ganz recht.
  • DIE JAGD NACH DEN DDR MILLIONEN
    Das Rätsel um die ”Rote Fini”: Wie ist Österreichs Salonkommunistin Rudolfine Steindling der dreiste Millionenbetrug mit DDR-Vermögen gelungen? ARTE rollt ihre Geschichte neu auf.
  • Das Wagner Netzwerk
    Seine Söldner kämpfen mit Waffen, seine Informationskrieger mit Worten und Bildern: Für Russland führt Jewgeni Prigoschin einen Feldzug gegen den Westen. Sein Einfluss ist groß - und reicht auch nach Deutschland.
Themen | 007/2023 (22.06.2023)
  • We are Family
    Von den Brox Sisters bis zu AC/DC: ARTE feiert diesen Sommer den Bund von Geschwistern und zeigt, wie er zur Triebfeder der Popkultur wurde.
  • Bloß keine falsche Scham
    Wo liegt der G-Punkt und kann man Sex auch zu dritt machen: Was sollten Kinder über Sex lernen – und von wem? Wieso die Debatte um Aufklärung hochpolitisch ist.
  • »Die Nato ist wie eine Familie«
    Der Ukrainekrieg eint die Nato als Verteidigungsbündnis nach turbulenten Jahren, sagt Sicherheitsexperte Simon Koschut.
  • »Nicht nur ein Trend«
    Shannon T. Lewis ist Teil einer Künstlergeneration, die zu Emanzipation und Perspektivwechseln beiträgt. Ein Atelierbesuch.
Themen | 008/2023 (27.07.2023)
  • Hoch, höher, Kalifornien
    Immer scheint die Sonne und alle sind gut drauf. Kalifornien gilt als magischer Ort, der Zukunft besonders nah. Wie viel Realität steckt in seinem Mythos?
  • Mehr als nur pinkes Püppchen
    Ob Pink-Hype auf dem Laufsteg oder Barbiecore im Kino: Die berühmte Spielzeugpuppe ist der Kinderstube entronnen – als Massenphänomen der Popkultur. Wie konnte das passieren?
  • Wahn unter Waffen
    Lange wurden Reichsbürger als verirrte Spinner abgetan. Doch terroristische Umsturzpläne und die Verquickung mit dem Rechtsextremismus offenbaren die Gefährlichkeit der Szene.
  • Bitcoin: Fluch oder Segen?
    Dezentral und digital: Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden als Zahlungsmittel der Zukunft gehandelt. Droht Börsenaufsichten und Zentralbanken ein Machtverlust?
Themen | 009/2023 (24.08.2023)
  • Keine Panik!
    Udo Lindenberg genießt maximale Narrenfreiheit nach 50 Jahren auf der Bühne. Wie hat er das nur geschafft?
  • »Die Ära der freien Medien ist vorbei«
    Die Nowaja Gaseta, eine der letzten freien Zeitungen in Russland, darf nicht mehr erscheinen. Was ihren Chef Dmitri Muratow antreibt, erklärt der Filmemacher Patrick Forbes im Interview.
  • »Es hat etwas Verzaubertes«
    KULTUR Als am Golf von Neapel 79 n. Chr. der Vesuv ausbricht, verschüttet der Vulkan das antike Pompeji. Seit 2021 betreut Gabriel Zuchtriegel die gut erhaltenen Ruinen. ARTE MAGAZIN Herr Zuchtriegel, was zeichnet Ihre Arbeit als Pompeji-Direktor aus? GABRIEL ZUCHTRIEGEL Mir geht es darum, das Weltkulturerbe als Teil einer Kulturlandschaft zu verstehen. Es ist paradox: Je besser Pompeji dasteht, desto größer wird der Graben, der uns vom Umland trennt. In der Peripherie von Neapel gibt es viele soziale und ökonomische Probleme und eine lokale Kulturlandschaft, die Aufmerksamkeit benötigt. Die Frage ist: Wie kann man ein internationaler Ort für Forschung, Tourismus und Denkmalpflege sein und gleichzeitig die lokale Community einbinden? ARTE MAGAZIN Wie gelingt Ihnen das? GABRIEL ZUCHTRIEGEL Wir haben angefangen, Theater mit Jugendlichen aus der Umgebung zu machen.
Themen | 010/2023 (21.09.2023)
  • Was passiert mit dir, Berlin?
    Berlin gilt als Paradies für Künstler – aber auch für Spekulanten. Längst verschwinden Freiräume. Wie bleibt die Hauptstadt lebenswert?
  • "Ich bin eher unvernünftig"
    Sie pfeift auf die Meinung der anderen, raucht mit Leidenschaft und mag abgründige Rollen. So wurde Catherine Deneuve weltbekannt. Dann hat sie auch noch ihren Witz entdeckt.
  • »Man feierte und malochte«
    Regisseur Cem Kaya erzählt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter anhand ihrer Musikkultur – und rückt die deutsch-türkische Vergangenheit in ein neues Licht.
  • »Der nackte Körper polarisiert«
    Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
36,30 9,30 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
24,00 21,60 € gespart

Porträt von Arte Magazin

Das arte Magazin erscheint monatlich und ist die offizielle Programmzeitschrift des deutsch-französischen Fernsehsenders arte. Neben einer Übersicht über das Fernsehprogramm bietet es zudem interessante Artikel passend zu verschiedenen Thematiken, die im Programm vorkommen.

Welche Inhalte bietet Arte Magazin?

Das arte Magazin des im Jahre 1992 gegründeten deutsch-französischen Fernsehsenders arte, ist für seine intelligenten, unterhaltsamen, stilvollen und abwechslungsreichen Programme bekannt. Die im Fernsehen zu findende Ästhetik spiegelt sich auch in der Programmzeitschrift des Senders wider. Porträts und Interviews mit Schauspielern, Regisseuren, Politikern und Experten, spannende Hintergrundberichte und Reportagen zu den Programm-Highlights runden das Magazin ab. arte Magazin hält Sie immer auf dem neuesten Stand über die Sendungen, Filme, Dokumentationen und Themenabende, die auf arte gezeigt werden.

Wer sollte Arte Magazin lesen?

arte Magazin ist das Magazin für alle arte-Fans, die Wert auf noch mehr Informationen rund um arte legen. Eine Bereicherung für jeden, der gerne etwas über andere Länder und Kulturen lernt.

Das Besondere an Arte Magazin

neben dem Programm an sich wird arte Magazin durch Beiträge renommierter Journalisten und Schriftsteller, sowie eine Kolumne über die Eigenheiten unserer französischen Nachbarn bereichert.

  • intelligent, unterhaltsam, stilvoll
  • Immer auf dem neuesten Stand des Fernsehsenders arte
  • kurzweilige Portraits, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Expertenbeiträge

Der Verlag hinter Arte Magazin

Hinter der arte Magazin steht der öffentlich-rechtliche Kanal arte, der ein kulturelles Programm ausstrahlt, das die Menschen in Europa verbindet.

Leserbewertungen

Liebe ARTE Magazin Für die Schweizer Abonnemente gibt es keine Vorteile. Nicht ganz gerecht, aber was ist schon gerecht in unsere alte verbrauchte Europa. Da wir nur Arte TV einschalten und glücklich sind mit super Sender, müssen wir die Schnauze halten und im stille sich ärgern über die gnadenlose Diskriminierung. Vielen Dank für den einzigen heiss geliebten Sender. Weiter viel Erfolg und ruhige Festtage wünsche ich ihnen von Herzen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kultur-Musik-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Arte Magazin

  • Korallenretter am Riesen-Atoll
    Eine Expedition führt Forschende zu weit abgelegenen Inseln im Indischen Ozean. Die Mission: Arten sammeln und züchten, bevor sie verschwinden.
  • Ronja von Rönne
    Die 31-jährige Schriftstellerin und Moderatorin Ronja von Rönne thematisiert in Werken wie ihrem unlängst veröffentlichten Essay „Trotz“ die Schwierigkeiten des Lebens. Im neuen Magazin „Unhappy“ besucht sie ab Oktober Menschen, die dem Glück auf der Spur sind, und erfährt, wie sie selbst glücklicher wird. ARTE MAGAZIN Frau von Rönne, im Magazin „Unhappy“ begeben Sie sich auf die Suche nach dem Glück. Gab es dafür einen Anlass? RONJA VON RÖNNE Ich bin selbst eher talentiert im Unglücklichsein. Beim Schreiben komme ich immer an den Punkt, an dem ich mich frage, woher Glück kommt und warum es einen wieder verlässt. Die Idee für „Unhappy“ war, viele verschiedene Lebensentwürfe anzuschauen, die man nicht kennt oder sich selbst gar nicht vorstellen kann. Von den Dreharbeiten habe ich auch persönlich immens profitiert.
  • "Ich bin eher unvernünftig"
    Sie pfeift auf die Meinung der anderen, raucht mit Leidenschaft und mag abgründige Rollen. So wurde Catherine Deneuve weltbekannt. Dann hat sie auch noch ihren Witz entdeckt.
  • Rettung streng nach Quote
    Antisemitismus und eine Politik der Abschottung verhinderten, dass die Vereinigten Staaten mehr Juden vor der Vernichtung durch die Nazis retteten. Für Regisseur Ken Burns ein Versagen.
  • »Man feierte und malochte«
    Regisseur Cem Kaya erzählt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter anhand ihrer Musikkultur – und rückt die deutsch-türkische Vergangenheit in ein neues Licht.
  • »Der nackte Körper polarisiert«
    Ob privat, historisch oder politisch konnotiert – der Akt inspiriert. Er zählt zu den ältesten künstlerischen Motiven. Was sagt Nacktheit über uns? Kuratorin Tanja Pirsig-Marshall über Kunst, die Haut zeigt.
  • Der Magier
    Hitlerjugend und Kriegsgefangenschaft: Bevor er Kinder verzauberte, hatte Otfried Preußler viel Ballast geschultert. Er verarbeitete ihn in seinen Geschichten, allen voran im Welterfolg „Krabat“.
  • Was passiert mit dir, Berlin?
    Berlin gilt als Paradies für Künstler – aber auch für Spekulanten. Längst verschwinden Freiräume. Wie bleibt die Hauptstadt lebenswert?
  • "Geschichten ohne drehbuch"
    Die Serie „Nackt über Berlin“ erzählt von einem entgleisten Schülerstreich und einer Jugendromanze. Ein Gespräch mit Regisseur und Buchautor Axel Ranisch.
  • Fließende Stärke
    Vor 50 Jahren starb Schauspieler und Kampfkünstler Bruce Lee. Seine Filme lösten einen weltweiten Kung-Fu-Boom aus. Dabei ging es immer um viel mehr als Schläge und Tritte.
  • Schwerpunkte 10/23
    Die ARTE Programm-Schwerpunkte des Monats
  • Ins Netz gegangen
    Höhepunkte in der ARTE Mediathek
  • IM KINO
    Aktuelle Koproduktionen von ARTE
  • Vorschau 11/23
    Das neue ARTE Magazin ab 26.10. im Handel
  • Veganer Apfelkuchen aus Devon
    In Deutschland sind die Apfelkuchen-Standards traditionell hoch. Dieser englische Apple Pie kann allerdings locker mithalten.