Archiv des Völkerrechts (AVR) Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Sanktionen und Strafe – Rechtskonformität und Verwebungseffekt von restriktiven Maßnahmen der EU gegen Russland
Wie kann die EU rechtlich und wirksam auf Russlands Angriffskrieg reagieren? Dieser Beitrag beleuchtet die Verknüpfung von Außenpolitik, Strafrecht und Grundrechten in der Sanktionspraxis der EU. Besonders spannend: die neue Richtlinie, die Verstöße gegen EU-Sanktionen strafbar macht – ein juristischer Paradigmenwechsel mit politischer Sprengkraft.

International law approaches to state-owned enterprises
State-owned enterprises (SOEs) are gaining influence not just economically but geopolitically. This article explores how SOEs are used to exert political pressure and exploit interdependencies. Current international legal frameworks inadequately address these dynamics. The authors call for a geopolitically informed approach to better regulate SOE activities and strengthen protections against foreign state influence through targeted investment screening mechanisms.

Ausgabe 001/2025


Porträt von Archiv des Völkerrechts (AVR)

Das Archiv des Völkerrechts ist eine im Jahre 1948 gegründete Vierteljahresschrift. In Abhandlungen, Berichten und Buchbesprechungen behandelt sie die Entwicklung des internationalen Rechts in seiner ganzen Breite.

Archiv des Völkerrechts (AVR) Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Sanktionen und Strafe – Rechtskonformität und Verwebungseffekt von restriktiven Maßnahmen der EU gegen Russland
Wie kann die EU rechtlich und wirksam auf Russlands Angriffskrieg reagieren? Dieser Beitrag beleuchtet die Verknüpfung von Außenpolitik, Strafrecht und Grundrechten in der Sanktionspraxis der EU. Besonders spannend: die neue Richtlinie, die Verstöße gegen EU-Sanktionen strafbar macht – ein juristischer Paradigmenwechsel mit politischer Sprengkraft.

International law approaches to state-owned enterprises
State-owned enterprises (SOEs) are gaining influence not just economically but geopolitically. This article explores how SOEs are used to exert political pressure and exploit interdependencies. Current international legal frameworks inadequately address these dynamics. The authors call for a geopolitically informed approach to better regulate SOE activities and strengthen protections against foreign state influence through targeted investment screening mechanisms.

Ausgabe
001/2025


Porträt von Archiv des Völkerrechts (AVR)

Das Archiv des Völkerrechts ist eine im Jahre 1948 gegründete Vierteljahresschrift. In Abhandlungen, Berichten und Buchbesprechungen behandelt sie die Entwicklung des internationalen Rechts in seiner ganzen Breite.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Archiv des Völkerrechts (AVR)

  • Sanktionen und Strafe – Rechtskonformität und Verwebungseffekt von restriktiven Maßnahmen der EU gegen Russland
    Wie kann die EU rechtlich und wirksam auf Russlands Angriffskrieg reagieren? Dieser Beitrag beleuchtet die Verknüpfung von Außenpolitik, Strafrecht und Grundrechten in der Sanktionspraxis der EU. Besonders spannend: die neue Richtlinie, die Verstöße gegen EU-Sanktionen strafbar macht – ein juristischer Paradigmenwechsel mit politischer Sprengkraft.
  • International law approaches to state-owned enterprises
    State-owned enterprises (SOEs) are gaining influence not just economically but geopolitically. This article explores how SOEs are used to exert political pressure and exploit interdependencies. Current international legal frameworks inadequately address these dynamics. The authors call for a geopolitically informed approach to better regulate SOE activities and strengthen protections against foreign state influence through targeted investment screening mechanisms.
  • Zur völker- und verwaltungsrechtlichen Einordnung der zivilen Seenotrettung
    Zivile Seenotrettung bewegt sich juristisch oft in einer Grauzone. Dieser Artikel beleuchtet erstmals umfassend das Zusammenspiel von Völkerrecht und deutschem Verwaltungsrecht bei der Rettung auf See. Dabei geht es um Pflichten zur Rettung, staatliche Koordination und rechtliche Graubereiche bei Ausschiffung und Nothafenrecht – ein spannender Beitrag zur aktuellen Kriminalisierungsdebatte.
  • Potenziale der Youth Studies im Völkerrecht: Ein Plädoyer für einen wissenschaftlichen Austausch
    Internationale Rechtswissenschaft sollte stärker mit Youth Studies zusammenarbeiten, um Jugend als völkerrechtliches Thema besser zu erfassen. Youth Studies bieten neue Perspektiven auf junge Menschen als Akteur:innen und Forschungsgegenstand. Am Beispiel junger Frauen und des UN-Zukunftspakts zeigt der Artikel, wie interdisziplinäre Ansätze kritische Impulse für das Völkerrecht liefern können.
  • Benjamin K. Nußberger: Interstate Assistance to the Use of Force
    Benjamin K. Nußberger explores how states assist each other in the use of force—a core issue in modern international law. The book examines the grey areas between lawful support and unlawful facilitation of force, offering fresh insights into the responsibilities of states and the international legal order. A must-read for those interested in global security dynamics.
Newsletter
Kontakt