Bundesbaublatt Abo

Ausgabe 009/2025
Aktuelle Ausgabe

Installationstrennwand zwischen Bad und Küche
In den 1950er- und 1960er-Jahren entstand vielerorts dringend benötigter Wohnraum in mehrgeschossigen Wohnhäusern. Der modulare Innenausbau, wie die Installation von Trennwänden zwischen Bad und Küche, ermöglicht eine flexible Anpassung der Wohnräume an aktuelle Bedürfnisse und steigert die Wohnqualität.

Neue Debatte ums Bauen: Effizienz oder Erneuerbare?
Die Diskussion über energetische Sanierungen verschiebt sich zunehmend von Energieeffizienz hin zu CO₂-Vermeidungskosten und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Expert:innen betonen die Notwendigkeit, beide Aspekte miteinander zu verbinden, um nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu schaffen.

Ausgabe 007/2025

Home statt Office: Wohnungen ersetzen alte Firmenzentrale
Die Wüstenrot Haus- und Städtebau (WHS) baut in der Ludwigsburger Südstadt 43 Eigentumswohnungen auf dem Gelände ihrer ehemaligen Firmenzentrale. Damit wird der Standort von Gewerbe zu Wohnen umgenutzt. Fertigstellung des Projekts „Zollern12“ ist für Frühjahr 2027 geplant.

Raus aus der Wohnungsbaukrise – aber jetzt!
Bundesbauministerin Hubertz nennt die Neubauzahlen 2024 eine „Vollkatastrophe“ und will Baukosten halbieren. Nötig sind schnell wirksame Maßnahmen: Bauüberhang aktivieren, Förderungen ausweiten, Bauvorschriften vereinfachen, Klimaschutz praxisnah gestalten und soziale Wohnraumförderung stärken – jetzt, nicht irgendwann.

Ausgabe 006/2025

Spürbarer Kurswechsel, aber echte Durchbrüche bleiben rar
Elisabeth Gendziorra analysiert die Baupolitik der neuen Bundesregierung – und spart nicht mit Kritik. Trotz einiger Lichtblicke wie dem „Wohnungsbau-Turbo“ bleiben zentrale Reformen wie Steuerentlastungen aus. Vieles klingt gut, ist aber noch vage. Wer wissen will, warum echte Durchbrüche im Wohnungsbau weiter auf sich warten lassen, sollte diesen pointierten Kommentar unbedingt lesen.

Flexibilität mit Schattenseiten: Krank – und trotzdem aktiv im Homeoffice
Homeoffice bleibt beliebt – doch es hat Schattenseiten. Der DEKRA-Arbeitssicherheitsreport 2025 zeigt: Viele arbeiten krank weiter, Arbeitszeiten verschwimmen, gesundheitliche Belastungen nehmen zu. Gleichzeitig schätzen die meisten die Flexibilität und Zeitersparnis. Warum Homeoffice sowohl Freiheit als auch Risiko bedeutet und was Arbeitgeber:innen jetzt tun müssen, lesen Sie im spannenden Beitrag zum mobilen Arbeiten.

Ausgabe 005/2025


Porträt von Bundesbaublatt

Die Zeitschrift Bundesbaublatt (BBB) ist eine Fachzeitschrift für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft in Deutschland. Sie ist das einzige vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit herausgegebene Fachmagazin in diesem Bereich. Thematisch liegt der Fokus auf Städtebau, Stadtentwicklung, Bestandsbewirtschaftung, Bautechnik, Rechtsprechung, Bauphysik, Wohnungs- und Baupolitik sowie Produktneuheiten.

Bundesbaublatt Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
009/2025
Aktuelle Ausgabe

Installationstrennwand zwischen Bad und Küche
In den 1950er- und 1960er-Jahren entstand vielerorts dringend benötigter Wohnraum in mehrgeschossigen Wohnhäusern. Der modulare Innenausbau, wie die Installation von Trennwänden zwischen Bad und Küche, ermöglicht eine flexible Anpassung der Wohnräume an aktuelle Bedürfnisse und steigert die Wohnqualität.

Neue Debatte ums Bauen: Effizienz oder Erneuerbare?
Die Diskussion über energetische Sanierungen verschiebt sich zunehmend von Energieeffizienz hin zu CO₂-Vermeidungskosten und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Expert:innen betonen die Notwendigkeit, beide Aspekte miteinander zu verbinden, um nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu schaffen.

Ausgabe
007/2025

Home statt Office: Wohnungen ersetzen alte Firmenzentrale
Die Wüstenrot Haus- und Städtebau (WHS) baut in der Ludwigsburger Südstadt 43 Eigentumswohnungen auf dem Gelände ihrer ehemaligen Firmenzentrale. Damit wird der Standort von Gewerbe zu Wohnen umgenutzt. Fertigstellung des Projekts „Zollern12“ ist für Frühjahr 2027 geplant.

Raus aus der Wohnungsbaukrise – aber jetzt!
Bundesbauministerin Hubertz nennt die Neubauzahlen 2024 eine „Vollkatastrophe“ und will Baukosten halbieren. Nötig sind schnell wirksame Maßnahmen: Bauüberhang aktivieren, Förderungen ausweiten, Bauvorschriften vereinfachen, Klimaschutz praxisnah gestalten und soziale Wohnraumförderung stärken – jetzt, nicht irgendwann.

Ausgabe
006/2025

Spürbarer Kurswechsel, aber echte Durchbrüche bleiben rar
Elisabeth Gendziorra analysiert die Baupolitik der neuen Bundesregierung – und spart nicht mit Kritik. Trotz einiger Lichtblicke wie dem „Wohnungsbau-Turbo“ bleiben zentrale Reformen wie Steuerentlastungen aus. Vieles klingt gut, ist aber noch vage. Wer wissen will, warum echte Durchbrüche im Wohnungsbau weiter auf sich warten lassen, sollte diesen pointierten Kommentar unbedingt lesen.

Flexibilität mit Schattenseiten: Krank – und trotzdem aktiv im Homeoffice
Homeoffice bleibt beliebt – doch es hat Schattenseiten. Der DEKRA-Arbeitssicherheitsreport 2025 zeigt: Viele arbeiten krank weiter, Arbeitszeiten verschwimmen, gesundheitliche Belastungen nehmen zu. Gleichzeitig schätzen die meisten die Flexibilität und Zeitersparnis. Warum Homeoffice sowohl Freiheit als auch Risiko bedeutet und was Arbeitgeber:innen jetzt tun müssen, lesen Sie im spannenden Beitrag zum mobilen Arbeiten.

Ausgabe
005/2025


Porträt von Bundesbaublatt

Die Zeitschrift Bundesbaublatt (BBB) ist eine Fachzeitschrift für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft in Deutschland. Sie ist das einzige vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit herausgegebene Fachmagazin in diesem Bereich. Thematisch liegt der Fokus auf Städtebau, Stadtentwicklung, Bestandsbewirtschaftung, Bautechnik, Rechtsprechung, Bauphysik, Wohnungs- und Baupolitik sowie Produktneuheiten.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Bundesbaublatt

  • Installationstrennwand zwischen Bad und Küche
    In den 1950er- und 1960er-Jahren entstand vielerorts dringend benötigter Wohnraum in mehrgeschossigen Wohnhäusern. Der modulare Innenausbau, wie die Installation von Trennwänden zwischen Bad und Küche, ermöglicht eine flexible Anpassung der Wohnräume an aktuelle Bedürfnisse und steigert die Wohnqualität.
  • Neue Debatte ums Bauen: Effizienz oder Erneuerbare?
    Die Diskussion über energetische Sanierungen verschiebt sich zunehmend von Energieeffizienz hin zu CO₂-Vermeidungskosten und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Expert:innen betonen die Notwendigkeit, beide Aspekte miteinander zu verbinden, um nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu schaffen.
  • Aus Berlin, für Berlin: So geht modernes Bauen
    Trotz eines Rückgangs der genehmigten Wohnungen in Berlin von über 14.000 im Jahr 2014 auf knapp 9.800 im Jahr 2024 bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum von bis zu 400.000 Menschen, zeigt die Stadt innovative Ansätze im modernen Wohnungsbau, um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken.
Newsletter
Kontakt