-
20 Seiten Zeitenwende
Gespräche, Hintergründe und Hilfsaktionen der Buchbranche.
-
Tanja Maljartschuk
Ein Treffen mit der ukrainischen Schriftstellerin.
-
Nachhaltiges Fernweh
Slow Travel-Inspiration und grüne Reisetipps.
-
LESEZEICHEN
In den Literaturhäusern des Netzwerks fanden und finden weiterhin Solidaritäts- und Benefizveranstaltungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine statt, ebenso bieten zahlreiche weitere Veranstaltungen Gelegenheit zur Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen Fragen und Debatten.
-
WÖRTERWELTEN
Bestsellerautorin Charlotte Roth hat sich in ihren eigenen Romanen auf historische Frauenschicksale spezialisiert. Ihre Lieblingsbücher wurden von einigen der ganz großen Männer der Weltliteratur geschrieben.
-
UNSERE TOP 5
DIE FAVORITEN DER BÜCHERMAGAZIN-REDAKTION
-
VOM LOSLASSEN
Gisa Klönne ist ein bewegender Familienroman geglückt. In dem es mitunter heftig knallt, wenn der kriegstraumatisierte Vater und seine friedensbewegte Tochter aufeinanderprallen.
-
ZIGARETTEN, BOMBEN UND MODELLBAU
Domenico Müllensiefen schreibt in seinem Debütroman über das Leben dreier junger Männer in der Nachwendezeit in Ostdeutschland – und eröffnet den Leser:innen viele neue Perspektiven.
-
unter die Haut
Christiane von Korff berichtet in ihrer Kolumne von Büchern und Begegnungen, die sie bewegen.
-
UNSERE BESTSELLER
Große Literatur für kleines Geld: Diese Romane erhielten bei ihrer Erstveröffentlichung von der Redaktion Bestnoten.
-
ANNE TYLER
Eine gemeinsame Sache
-
JONATHAN LEE
Der große Fehler
-
CLAUDIA SCHUMACHER
Liebe ist gewaltig
-
MIRANDA COWLEY HELLER
Der Papierpalast
-
KHALED KHALIFA
Keiner betet an ihren Gräbern
-
LEONARDO PADURA
Wie Staub im Wind
-
EUGENIA SENIK
Das Streichholzhaus
-
LOLA RANDL
Angsttier
-
LAURENT PETITMANGIN
Was es braucht in der Nacht
-
MARIE MALCOVATI
Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut
-
VENDELA VIDA
Die Gezeiten gehören uns
-
CHARLOTTE ROTH
Ich bin ja heut so glücklich
-
ANNETTE WIENERS
Die Diplomatenallee
-
AMANDA LEE KOE
Die letzten Strahlen eines Sterns
-
JENNIFER CLEMENT
Auf der Zunge
-
MARIAN ENGEL
Bär
-
NINO HARATISCHWILI
Das mangelnde Licht
-
MARIO GIORDANO
Terra Di Sicilia
-
JOCHEN SCHIMMANG
Laborschläfer
-
JONATHAN GARFINKEL
Gelobtes Haus
-
HERZ IM HALS
Unter dem Motto „Die Zerbrechlichkeit der Welt“ standen die Usedomer Literaturtage. Eine Begegnung mit der diesjährigen Preisträgerin Tanja Maljartschuk, die für die Ukraine, mit wachrüttelnden Worten um die öffentliche Wahrnehmung kämpft.
-
UNGLÜCKSPILZE
In ihrer Geschichte hat die Ukraine Regime- und Länderwechsel, Grenzverschiebungen und beispiellose Gewalt erlebt. Den Kampf der Narrative hat die ukrainische Literatur schon lange für sich entschieden.
-
„ERSCHOSSENE WIEDERGEBURT“
Ukrainische Schriftstelle:iInnen wie Serhij Zhadan besinnen sich auf kulturelle Traditionen wie die Futuristen und die eigene Sprache. Ein Gespräch mit Katharina Raabe, der Osteuropa-Lektorin des Suhrkamp Verlags, über die aktuelle Lage der Autor:innen in der Ukraine und Russland.
-
ZWEITZEUGEN
Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist Tschernobyl auf tragische Weise wieder in den Fokus der Weltgeschichte gerückt. Zwei dokumentarische Einblicke, die verschiedener kaum sein könnten, berichten von eigensinnigen und einzigartigen Erkundungen der Sperrzone.
-
HINTERGRÜNDE ERLESEN
Wer wissen will, wie es soweit kommen konnte, der sollte sich einlesen in die Geschichte – der Ukraine, der Ostpolitik, die Zeitzeugnisse und die literarischen Bruchlinien Osteuropas.
-
BRÜCKEN AUS PAPIER
Die Hilfs- und Spendenaktionen in der Literaturwelt sind grenzüberschreitend und herzöffnend. Eine Auswahl für alle, die direkte Hilfe leisten wollen.
-
KRIEGSFOLGEN
Krieg hört mit dem Friedensvertrag nicht auf, sondern wirkt noch in den Kindeskindern seiner Opfer nach. Vier Comics über europäische Traumata.
-
NIEMALS EINE ATEMPAUSE
Die beiden Reportagebände sind über zehn Jahre alt und erschreckend aktuell. In Igorts „Berichte aus Russland“ und „Berichte aus der Ukraine“ erzählen Zeitzeugen von der schmerzhaften Vergangenheit der beiden Länder, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nie aufgearbeitet worden ist.
-
DAS GRAUEN VERSTEHEN
Was spätestens seit dem Fall der Mauer undenkbar erschien, hält seit Ende Februar die Welt in Atem: Ein Krieg auf europäischem Boden, der mit hohem Tempo das Gefüge und das Gefühl der europäischen Sicherheit pulverisiert hat. Wer verstehen will, sollte lesen.
-
KOMMUNALKA KAMMERSPIEL
„Zukunftsmusik“ klingt an in Katerina Poladjans Roman über das sowjetische Alltagsleben in den 1980er Jahren, mit dem die Autorin für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war.
-
WIEDERENTDECKTE KLASSIKER
„Schlachthof 5“ gilt als einer der bekanntesten Anti-Kriegsromane. Kurt Vonnegut lädt zu einer wilden Achterbahnfahrt der menschlichen Psyche ein. Gerade in einer Zeit, in der Europa wieder vom Krieg heimgesucht wird, ist es eine beeindruckende Lektüre.
-
AUF DASS WIR EIN GESANG WERDEN!
Der Antikriegslyrik kommt eine tragische Aktualität zu – nur was vermag sie uns zu sagen?
-
ERZADERN ZUR WAHRHEIT
Anlässlich ihres 100. Geburtstages ist nun eine posthume Sammlung der Gedichte von Erika Burkart erschienen, deren Wiederentdeckung dringend geboten ist.
-
LITERATUR LOTSEN
Unsere Lieblingsbuchhandlungen stehen Rede und Antwort. Diesmal Ulrike Geist von der „Lyrikhandlung am Hölderlinturm“ in Tübingen.
-
INTERPRETATIONSSACHE: EIN GEDICHT
Für das BÜCHERmagazin ist Dr. Björn Hayer stets auf der Suche nach der poetischen Kunst des Augenblicks und interpretiert in jeder Ausgabe ein ausgewähltes Gedicht.
-
DICHTER DRAN
Poesie erleben und experimentelle Lyrik erlesen – diese Festivals und Poesieformate machen Lust auf lebendigen Austausch.
-
UNTERWEGS MIT: Jeffery Deaver
Als Moderatorin ist Margarete von Schwarzkopf unterwegs im Namen der Literatur. In dieser Kolumne schreibt sie über ihre Begegnungen mit den begehrtesten Stars und den aufregendsten Newcomern der großen weiten Bücherwelt.
-
HINTERHALT HINTER HAMBURG
Der erste Band um die Hamburger Kommissarin a.D. Bette Hansen wurde von der Presse gefeiert und war die „Entdeckung des Jahres“ für einige Buchhandlungen. Mit dem zweiten Band hat Nora Luttmer jetzt einen Krimi vorgelegt, der alles hat, was man sich von einem deutschen Spannungsroman wünscht.
-
ANNA JANSSON
Leichenschilf
-
ÅSA LARSSON
Wer ohne Sünde ist
-
KOTARO ISAKA
Bullet Train
-
MARIE BENEDICT
Mrs. Agatha Christie
-
CAROLE JOHNSTONE
Das Spiegelhaus
-
CAMILLA LÄCKBERG/HENDRIK FEXEUS
Schwarzlicht
-
JOSEF KLEINDIENST
Mein Leben als Serienmörder
-
ROXANNE BOUCHARD
Die Korallenbraut
-
MARY PAULSON-ELLIS
Die andere Mrs. Walker
-
TERRY MILES
Rabbits
-
KAŚKA BRYLA
Die Eistaucher
-
JULIE CLARK
Der Plan
-
TOMMI GOERZ
Frenzel
-
KERSTIN RUHKIECK
In deinen Augen der Tod
-
PETRA JOHANN
Der Buchhändler
-
BILDER-BOOM
Comics und Graphic Novels sind eine Schule des Sehens – und des Lesens. Denn selbstverständlich können auch Bilder gelesen werden. Bilderfolgen oder Stripes erzählen aufs Schönste Geschichten. Mit knappen Texten werden sie sogar noch um eine weitere Erzählebene ergänzt – und viele Kinder lieben sie!
-
SEBASTIAN KIEFER, BENJAMIN TIENTI
Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln
-
ALINA BRONSKY
Schallplattensommer
-
XAVIER-LAURENT PETIT
Der Sohn des Ursars
-
SABINE LUDWIG
Ausgerechnet Adelheid
-
ROSANNE PARRY
Als das Meer bebte
-
GOLDENE ZEITEN
Eine Buchhandlung aus der Punk- und linken Politszene ist Keimzelle eines Verlages für Bücher, auf die „ich einfach Bock habe“, sagt Verlegerin Ausma Zvidrina von Golden Press.
-
kreativer freiraum
In der Serie „Schreiborte“ erzählen Schriftsteller:innen, wo sie am besten in ihre Texte eintauchen können, wo sie am besten in ihren Flow finden. Diesmal Svenja Leiber, die in ihrem aktuellem Roman „Kazimira“ vom größten Bernsteinabbau der Geschichte erzählt.
-
WELTGESCH ICH TE IM FLUSS
Menschen und Kulturen sind seit jeher elementar mit fließenden Gewässern verbunden: zwei Highlights aus den Novitäten-Fluten.
-
THOMAS HÜETLIN
Berlin, 24. Juni 1922
-
DORIS DÖRRIE
Die Heldin reist
-
MARICA BODROŽIĆ
Die Arbeit der Vögel
-
FRAN LEBOWITZ
New York und der Rest der Welt
-
ARNO LUIK
„Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna“
-
GUTE REISE!
Der Wunsch nach nachhaltigem Reisen wächst. Wie aber lässt sich dieser umsetzen? Eine kleine Sammlung von Anregungen und Ideen aus und rund um sechs Bücher.
-
NACHHALTI GE REI SEHELFER
Wir können unseren Planeten schützen und achten und trotzdem fremde Orte entdecken. Diese Bücher führen an einsame Strände, auf spannende Routen und idyllische Campingplätze.
-
GLÜCK AUF RÄDERN
Radfahren ist klimafreundlich und gesund für Körper und Seele. Würden wir alle noch viel mehr Fahrradfahren, wäre unsere Welt eine bessere. Diese Bücher machen große Lust darauf.
-
NACHHALTIG LEBEN
Unsere grünen Seiten mit ausgewählten Ratgebern, Sachbüchern und Bildbänden – wie immer mit Denkanstößen und Praxistipps.
-
DIE RAUE WIRKLICHKEIT
Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt Emmanuel Carrère von dem harten Arbeitsalltag der Reinigungskräfte auf einer Fähre – und den Schwierigkeiten, undercover zu recherchieren.
-
HALLO, WAS LESEN SIE GERADE?
Normalerweise spricht Sven Jachmann, der Autor unserer Kolumne, mit Menschen, die gerade unterwegs sind und ein Buch lesen. Seit der Corona-Pandemie erzählen unserer Leser:innen auch im virtuellen Raum, was sie daheim lesen.
-
HERGEHÖRT
Tipps und Termine aus der Welt des Hörens
-
WIE BLÜTENBLÄTTER AUF EINEM FLUSS
Als Hörbuchsprecherin besticht Martina Gedeck durch Ausdruckstiefe und erzählerisches Feingefühl. Im Interview erzählt die Charakterdarstellerin, was sie an der Arbeit mit Hörbüchern fasziniert.
-
DREIKLANG IM HIERDORT
Das Hörbuchprojekt „Weiter Schreiben – (W)Ortwechseln“ stellt Texte von Exilautor:innen aus Kriegs- und Krisengebieten und ihren deutschsprachigen Tandempartner:innen vor. Ein vielstimmiger, horizonterweiternder Hörbuchschatz in vielen Stimmen und Sprachen.
-
HINSEHEN – HINHÖREN
Wir alle leben in einer gemeinsamen Welt. Diese Hörbücher thematisieren auf unterschiedliche Weise Probleme, die uns alle betreffen, auch wenn wir sie in der Komfortzone manchmal ausblenden.