Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Soll es sofort enden, teilen wir den Verlagen die Kündigung unverzüglich mit. Wenn Ihre Kündigung nach dem Meldeschluss des Verlages für die nächste Ausgabe eintrifft (ca. 14 Tage vor Erscheinen), wird ggf. noch eine Ausgabe (bei wöchentlichem Erscheinen zwei Ausgaben) zugestellt und berechnet.
Früher hat man den Begriff mit Bedeutungen wie „fromm“ oder „gläubig“ aufgeladen, doch heute tun wir uns schwer, genau zu definieren, was Spiritualität ist. Denn ihre Vagheit ist auch Teil ihres Erfolges in einer Zeit, in der eindeutige Glaubenssätze unpopulär geworden sind. Dennoch suchen viele Menschen nach spirituellen Erlebnissen. Wo können sie sie finden? Auch in der evangelischen Kirche?
Fragen nach Gott
Fragen nach Gott. Navid Kermani
Kirche und Corona
Kirche und Corona, Heike Springhart.
Themen | 004/2022 (01.04.2022)
Frankreich
Kaum eine Demokratie des Westens hat so viel Macht in einer Hand konzentriert: Die französische V. Republik ist seit 1958 stark auf den Präsidenten zugeschnitten. Deshalb sind die Wahlen zum Staatsoberhaupt in unserem Nachbarland alle fünf Jahre von großer Bedeutung, politisch und gesellschaftlich. In diesem Monat ist es wieder so weit, Emmanuel Macron bewirbt sich um die Wiederwahl. Ein Grund, genauer auf Frankreichs Politik und Gesellschaft zu schauen, die von zwei besonderen Eigenschaften geprägt sind: Liberté et Laïcité – Freiheit und Laizität.
Das Wunder von Jerusalem
Der schreckliche Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine dauert nun schon über einen Monat und ratlos stehen wir vor der Frage, wie der Aggressor gestoppt werden kann und Frieden einkehren kann in ein schwer geprüftes Land. In solchen Situationen der Ratlosigkeit, die schnell in Mutlosigkeit umschlagen kann, hilft manchmal der Blick auf andere Situationen der Rat- und Mutlosigkeit – und das selbst dann, wenn kaum etwas daran wirklich vergleichbar ist außer vielleicht den beiden Empfindungen in unterschiedlicher Intensität.
005/2022 (01.05.2022)
Themen | 006/2022 (01.06.2022)
Feminismus
„Freiheit und Gerechtigkeit beruhen darauf, dass dem andern abgegolten wird, was ihm zusteht.“ Olympe de Gouge (1748 – 1793) formulierte mit der „Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin“ im September 1791 in Frankreich einen der bedeutendsten Texte des Feminismus. Der Kampf, den die Frauen seit Jahrhunderten für ihre Rechte führen, hat die Welt verändert. Der Begriff Feminismus ist heute in Politik, Popkultur und Forschung fest etabliert. Grund genug, auf wesentliche Debatten und Konzepte des Feminismus zu schauen.
Ökologie und komischer Christus
Ökologie und komischer Christus
Themen | 007/2022 (01.07.2022)
Über den Umgang mit einem blutigen Erbe
Der Kolonialismus der Deutschen war lange ein wenig beleuchtetes Thema in der gesellschaftlichen Debatte. Dabei wirkt er bis heute nach in Politik, Kultur, aber eben auch in Theologie und Kirche. Der postkoloniale Ansatz will diese Strukturen offenlegen. Doch seine Vertreter treffen auf Widerstand. Zurecht?
Keine Waffen in die Ukraine
„Mehr Waffen, mehr Tod“
Die Geschichte des Holzschnitts
Vom Massenmedium zum Unikat
Das Berliner Kupferstichkabinett will in einer Reihe von Ausstellungen verschiedene druckgraphische Techniken in den Blick nehmen. In diesem Sommer starten sie mit dem Holzschnitt, der in der Vielfalt seiner Möglichkeiten von 1400 bis in die Gegenwart vorgestellt wird.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
Welche Variante soll Ihr Magazin haben?
Unsere Magazin-Varianten
Geschenkabos lassen sich ganz einfach an Freunde und Verwandte versenden. „Mein Abo“ ist für Sie gedacht. Unter „Themen in den Ausgaben“ können Sie einzelne Ausgaben sehen und kaufen.
Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen
und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese
Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.
In der aktuellen Ausgabe von Zeitzeichen
Über den Umgang mit einem blutigen Erbe
Der Kolonialismus der Deutschen war lange ein wenig beleuchtetes Thema in der gesellschaftlichen Debatte. Dabei wirkt er bis heute nach in Politik, Kultur, aber eben auch in Theologie und Kirche. Der postkoloniale Ansatz will diese Strukturen offenlegen. Doch seine Vertreter treffen auf Widerstand. Zurecht?
Keine Waffen in die Ukraine
„Mehr Waffen, mehr Tod“
Die Geschichte des Holzschnitts
Vom Massenmedium zum Unikat
Das Berliner Kupferstichkabinett will in einer Reihe von Ausstellungen verschiedene druckgraphische Techniken in den Blick nehmen. In diesem Sommer starten sie mit dem Holzschnitt, der in der Vielfalt seiner Möglichkeiten von 1400 bis in die Gegenwart vorgestellt wird.
Jazz und Spiritualität
Stille und Tiefe: Der Schweizer Theologe und Autor Matthias Krieg lotet den Glauben und den Jazz aus – und nähert sich der Frage an, was beide verbindet oder verbinden könnte.