Mojo Abo

Ausgabe 006/2025
Aktuelle Ausgabe

Unhappy ever after
Radiohead singer and electronic producer collaborate to spin bleak yarns for the modern age.

Uncommon People
Thirty years since their Glastonbury ’95 apotheosis, and 24 since their last album appeared to call time on their recording career, PULP have a new album and a new lease of life. An art pop anomaly in thrift store drape, with an original take on the human comedy, they survived obscurity, fame and disillusionment to enjoy arena-filling vindication. Now it’s clearer than ever: there’s nothing like them and there never will be. “Pulp has always mutated and now it’s mutated again,” they tell IAN HARRISON.

In der aktuellen Ausgabe von Mojo

Ausgabe 005/2025

The ties that bind
The family that plays together… A Mississippi matriarch and her family are here to spread the word. David Hutcheon is a believer.

Kings of the road
The start of Kraftwerk’s imperial phase – or the end of the road for Hütter and Schneider’s original project?

In Ausgabe 005/2025 von Mojo

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Mojo

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Mojo

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Mojo

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Mojo

Ausgabe 013/2024


In Ausgabe 013/2024 von Mojo

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Mojo

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Mojo

Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von Mojo

Ausgabe 009/2024


In Ausgabe 009/2024 von Mojo

Porträt von Mojo

Mojo ist das perfekte Magazin für alle, die Rock lieben. Moderne und Old-School-Fans finden hier die perfekten Artikel über die Rockszene, mit Interviews und exklusiven Einblicken in Ihre Lieblingsbands.

Welche Inhalte bietet Mojo?

Mojo hat eine Fülle von verschiedenen Inhalten, auf die es sich konzentriert. Es gibt einen ausführlichen Blick auf die klassischen Rockbands, die das Genre zu dem gemacht haben, was es heute ist. Neben diesem allgemeinen Blick auf Bands und das Genre selbst enthält Mojo auch hervorragende Rezensionen neuer Alben, sodass Sie alle Informationen erhalten, die Sie brauchen, bevor Sie das Album selbst hören. Außerdem finden Sie in jeder Ausgabe erstklassige Gespräche mit prominenten Künstlern der Branche über eine Vielzahl von Themen, von ihrer Musik bis zu ihrem persönlichen Leben.

Wer sollte Mojo lesen?

Obwohl sich Mojo hauptsächlich auf Rockmusik konzentriert, sowohl Mainstream als auch Underground, ist es ein Muss für alle Musikfans. Durch die große inhaltliche Vielfalt erreicht das Magazin jeden Musikbegeisterten, der nach einer hochwertigen Lektüre sucht.

Das Besondere an Mojo

Mojo ist ein wirklich umfangreiches Magazin. Mit seinen ausführlichen Rezensionen und hochwertigen Interviews werden die Leser selbst feststellen, dass kein anderes Magazin an die Qualität und Tiefe herankommt, die es erreicht.

  • erscheint 12-mal im Jahr
  • erstklassiger Journalismus und ikonische Fotografie über geliebte Künstler
  • exzellentes Musikarchiv, das von der Vergangenheit bis zur Gegenwart reicht

Der Verlag hinter Mojo

Hinter dem Qualitätsmusikmagazin Mojo steht die Bauer Media Group. Die Bauer Media Group ist ein deutsches Multimediakonglomerat mit Hauptsitz in Hamburg. Seit ihrer Gründung im Jahr 1875 hat sie mehr als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und 50 Radio- und Fernsehsender sowie Druckereien, Post-, Vertriebs- und Marketingdienstleistungen unter ihrem Dach vereint.

Alternativen zu Mojo

Auf unserer Plattform gehört Mojo zu den Rock-Musikzeitschriften. Ein weiteres empfehlenswertes Musikmagazin ist Classic Rock, die perfekte Zeitschrift für alle Rockfans. Es bietet eine Fülle von Inhalten über die größten Bands aller Zeiten, mit exklusiven Geschichten, über die noch nie zuvor berichtet wurde. Eine weitere Alternative wäre Rolling Stone. Das von Kritikern hochgelobte Magazin ist zweifellos eines der bekanntesten Musikmagazine überhaupt und macht diesem Namen mit seinen hochwertigen Artikeln und Interviews alle Ehre.

Mojo Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
006/2025
Aktuelle Ausgabe

Unhappy ever after
Radiohead singer and electronic producer collaborate to spin bleak yarns for the modern age.

Uncommon People
Thirty years since their Glastonbury ’95 apotheosis, and 24 since their last album appeared to call time on their recording career, PULP have a new album and a new lease of life. An art pop anomaly in thrift store drape, with an original take on the human comedy, they survived obscurity, fame and disillusionment to enjoy arena-filling vindication. Now it’s clearer than ever: there’s nothing like them and there never will be. “Pulp has always mutated and now it’s mutated again,” they tell IAN HARRISON.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

The ties that bind
The family that plays together… A Mississippi matriarch and her family are here to spread the word. David Hutcheon is a believer.

Kings of the road
The start of Kraftwerk’s imperial phase – or the end of the road for Hütter and Schneider’s original project?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Mojo

Mojo ist das perfekte Magazin für alle, die Rock lieben. Moderne und Old-School-Fans finden hier die perfekten Artikel über die Rockszene, mit Interviews und exklusiven Einblicken in Ihre Lieblingsbands.

Welche Inhalte bietet Mojo?

Mojo hat eine Fülle von verschiedenen Inhalten, auf die es sich konzentriert. Es gibt einen ausführlichen Blick auf die klassischen Rockbands, die das Genre zu dem gemacht haben, was es heute ist. Neben diesem allgemeinen Blick auf Bands und das Genre selbst enthält Mojo auch hervorragende Rezensionen neuer Alben, sodass Sie alle Informationen erhalten, die Sie brauchen, bevor Sie das Album selbst hören. Außerdem finden Sie in jeder Ausgabe erstklassige Gespräche mit prominenten Künstlern der Branche über eine Vielzahl von Themen, von ihrer Musik bis zu ihrem persönlichen Leben.

Wer sollte Mojo lesen?

Obwohl sich Mojo hauptsächlich auf Rockmusik konzentriert, sowohl Mainstream als auch Underground, ist es ein Muss für alle Musikfans. Durch die große inhaltliche Vielfalt erreicht das Magazin jeden Musikbegeisterten, der nach einer hochwertigen Lektüre sucht.

Das Besondere an Mojo

Mojo ist ein wirklich umfangreiches Magazin. Mit seinen ausführlichen Rezensionen und hochwertigen Interviews werden die Leser selbst feststellen, dass kein anderes Magazin an die Qualität und Tiefe herankommt, die es erreicht.

  • erscheint 12-mal im Jahr
  • erstklassiger Journalismus und ikonische Fotografie über geliebte Künstler
  • exzellentes Musikarchiv, das von der Vergangenheit bis zur Gegenwart reicht

Der Verlag hinter Mojo

Hinter dem Qualitätsmusikmagazin Mojo steht die Bauer Media Group. Die Bauer Media Group ist ein deutsches Multimediakonglomerat mit Hauptsitz in Hamburg. Seit ihrer Gründung im Jahr 1875 hat sie mehr als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und 50 Radio- und Fernsehsender sowie Druckereien, Post-, Vertriebs- und Marketingdienstleistungen unter ihrem Dach vereint.

Alternativen zu Mojo

Auf unserer Plattform gehört Mojo zu den Rock-Musikzeitschriften. Ein weiteres empfehlenswertes Musikmagazin ist Classic Rock, die perfekte Zeitschrift für alle Rockfans. Es bietet eine Fülle von Inhalten über die größten Bands aller Zeiten, mit exklusiven Geschichten, über die noch nie zuvor berichtet wurde. Eine weitere Alternative wäre Rolling Stone. Das von Kritikern hochgelobte Magazin ist zweifellos eines der bekanntesten Musikmagazine überhaupt und macht diesem Namen mit seinen hochwertigen Artikeln und Interviews alle Ehre.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Mojo

  • OUTSIDERS
    LIVE. RARE. UNRELEASED. 1990-2025
  • ALL BACK TO MY PLACE
    THE STARS REVEAL THE SONIC DELIGHTS GUARANTEED TO GET THEM GOING…
  • Soundtrack Pictures, In Motion
    The album art of Radiohead comes to Oxford’s Ashmolean museum. What does Thom Yorke say?
  • John Fogerty
    Creedence Clearwater Revival’s lynchpin talks swamp rock, brotherhood and defeating the evil guy.
  • PATTY GRIFFIN
    The Americana eminence remembers Rickie Lee Jones’s self-titled debut LP (Warner Bros., 1979).
  • THE MOJO INTERVIEW
    The rich voice of Manfred Mann, and nearly the Stones, he swung hard in Swinging London before God and his choirboy past caught up with him. In 2025 he still sings the blues – but not the naughty stuff. “I’ve changed a lot,” confesses Paul Jones.
  • JONES IN OUR BONES
    Three epistles of Paul, received by Mat Snow.
  • LET ME HAVE IT ALL
    The passing of SLY STONE in June shone light on a genre-mashing genius whose peak, multi-hued music preached unity and transcendence. Stone’s world darkened as drugs took over and The Family Stone fell apart, but the fruits of a recent, unlikely renaissance included a candid memoir and some tantalising music. “Sly still had all these amazing creative talents,” discovers STEVIE CHICK.
  • RIDE THE RHYTHM
    Sly & The Family Stone’s studio albums, by GEOFF BROWN and STEVIE CHICK.
  • “SLY WAS VERY GENEROUS WITH HIS IDEAS’
    New music from teh mind of Sly Stone? Even its facilitator was amazed. “My whole life, Sly was a ghost,” SAL FILIPELLI tells STEVIE CHICK.
  • MOJO PRESENTS
    Under the glitz and gobbing off, an artful new LP charts CMAT’s elevation in the craft of Classic Songwriting. With salutes to Leonard Cohen and Judee Sill, she bears witness to everyday joys and sorrows - with a gag or three thrown in. “My sensibilities are towards the kitchen sink,” she tells VICTORIA SEGAL.
  • “I Was Like, Leonard, Shut Up!”
    Love - sometimes tough - for CMAT’s Hall Of Famers.
  • Impractical MAGIC
    Inspired, unique but ill-matched, THE INCREDIBLE STRING BAND were the hippy-folk harlequins whose spellbinding music touched the ineffable, skirting the edge of disintegration. A new box set states their case for inclusion among the ‘60s’ true greats. If only its creators could feel the love. “It would be nice to be able to talk,” they tell JIM WIRTH.
  • “IT’S COMPLETELY ITS OWN THINGS”
    A new-gen folk star - Lankum’s DARAGH LYNEH - on how he fell down an ISB rabbit hole.
  • REINTRODUCING THE BAND
    Twice derailed by egomania, hard drugs, and Britpop, SUDE sashay on - wiser, sturdier and, they assert, more creative than ever. An upcoming new album-Antidepressantsrevives formative influences (Magazine, The Cult, Crass), and points vigorously to the future. One in the eye for the pundits, and at least one notorious German sceptic? “Stubbornness is in our DNA,” they tell KEITH CAMERON.
  • NAKED AMBITION
    Nude Records founder SAUL GALPERN on the dawn of Suede.
  • FEEL THE QUALITY
    All nine Suede studio albums so far. They’re pretty good, reckons VICTORIA SEGAL.
  • The Quiet American
    Even among his storied peers – Kris Kristofferson, Willie Nelson, Townes Van Zandt – the songs of Mickey Newbury were legend: as soulful and sophisticated as their writer was unassuming enigmatic. Today, reissues of his three classic albums underline his genre-crossing greatness. “He brought a whole new dimension to country music,” discovers Will Hodgkinson. Portrait by Tom Hill
  • Three Is The Magic Number
    How Mickey Newbury’s An American Trilogy disarmed a racist anthem, and outperformed Elvis.
  • 20 YEARS OF AFRICA EXPRESS
    It began as a meeting of musical minds in Mali, after the 2005 Live 8 charity show for Africa featured hardly any African artists. Over the next two decades, the train kept on rolling via Glastonbury, Liverpool, Paris, Johannesburg and Mexico, picking up like-minded global artists on a mission to collaborate. Remembering the inspired madness of unfettered musical cross-pollination, principals including Damon Albarn, Fatoumata Diawara and others reflect on “a new way of looking at freedom… it’s crazy how you find pieces of home the more you are away.”
  • THE END OF INNOCENCE
    As The Beach Boys’ master architect, BRIAN WILSON hymned the American dream and its shadow flipside with raw spirituality and symphonic sophistication. The price he paid for the beauty he made was steep, but as JOHN MULVEY attests, we’ll be bathing in its glow as long as there is rock and pop.
  • “BRIAN WAS INTENSELY COMPETITIVE. BUT SO CIVILISED”
    VAN DYKE PARKS - lyricist and more on Surf’s Up, Heroes And Villains et al - on his friend and sponsor Brian Wilson.
  • OUR SWEET LOVE
    AL JARDINE, LINDSEY BUCKINGHAM AND MORE PAY TRIBUTE.
  • “CAN WE GET A HORSE IN HERE?”
    MOJO’s 10-song Brian Wilson mixtape, by John Mulvey and Danny Eccleston. With help from Lindsey Buckingham.
  • Skill shot
    Weller’s second album of covers finds gold in unexpected places, like ’70s TV and Brian Protheroe’s Pinball
  • “I always like those minor key melancholic English tunes.”
    Paul Weller speaks to Danny Eccleston.
  • Uprooted
    Slippery songwriter shakes the branches to release eleventh album.
  • New day rising
    Twelve new songs and a new sound for the garlanded bluegrass player.
  • Ay, caramba!
    The circus comes to the Americas: Damon Albarn and pals record in the Mexican jungle.
  • Construction time again
    Hard-working second album from NYC outliers raises the roof.
  • Test match special
    The much bootlegged ‘Goodbye Summer’ concert at a London cricket ground gets an official release. “Howzat?!” asks Pat Gilbert.
  • After-boom delights
    An exemplary overview of what happened after folk music exploded across America.
  • Soul salvation
    Dexys founder’s remorseful memoir.
  • The greatest showman
    Elvis’s finest biographer turns the spotlight on the singer’s manager.
  • Opposition party
    A new film traces the anarchic spirit of acid house from the 17th century to hippy free festivals.
  • One Of The Boys
    Mott The Hoople and Bad Company guitarist Mick Ralphs left us on June 23.
  • Everybody, shirts
    The rarest records and artefacts from the planet’s best collections: this month, Lennon sports bags, the Velvets-go-prog and John Peel’s T-shirts.
  • King Gizzard And The Lizard Wizard
    Navigating the Gizzverse.
  • Wild Gallic
    This month’s discovery: guitars meet electronics in a double dose of sci-fi brain-overload.
  • Who only recorded live?
    Let us answer your rock-related questions and solve your musical dilemmas.
  • Ear, Hear Here
    Win! A set of Noble FoKus Apollo hybrid driver headphones.
  • Gary Lachman and Blondie
    It began in grimy punk New York, but growing ambition led to the exit ramp.
Newsletter
Kontakt