

Modernes Testmanagement
Tests im agilen Umfeld • Tools in der Produktübersicht Testmanagement mit Open Source
Ohne konsequent durchgeführte Tests bleibt die Softwarequalität auf der Strecke. Testmanagement ist immer Projekt- und Qualitätsmanagement zugleich. Neben einer klaren Strategie braucht es das dazu passende Werkzeug. Moderne Testmanagementtools sind DevOps, Shift Left und Cloud angepasst und berücksichtigen gestiegene Sicherheitsanforderungen. Aber auch TestLink, eines der wenigen Open-Source-Produkte, kann mithalten.
Vier Open-Source-Clouds im Vergleich
Open-Source-Clouds im Vergleich
Was KI kostet
KI ist ein teures Vergnügen: Die stochastische Natur der generativen Sprachmodelle kann für unerwartet hohe Kosten bei Anwendungsfällen wie RAG, Agentensystemen oder dem Einsatz von Reasoning-Modellen sorgen. Auch das Planen und Implementieren eines KI-Workflows erfordert eine Menge Aufwand. Und dann ist da noch der enorme Energieverbrauch von KI-Hardware, der die CO₂-Bilanz hochtreibt …
Cyber Resilience Act
Der CRA ist letztes Jahr in Kraft getreten, die Uhr tickt: Ab Dezember 2027 müssen Produkte mit digitalen Elementen seine Anforderungen erfüllen. Wer jetzt mit der Umsetzung beginnt, findet im CRA allerdings wenig konkrete technische Vorgaben. Wir zeigen Auswege aus dem Dilemma und sehen uns an, welche Konsequenzen der CRA für Open-Source-Software haben wird.
Der Weg zur souveränen IT
Strategie und Planung
Rechtssicherheit, Resilienz und volle Kostenkontrolle – das alles lässt sich mit mehr digitaler Souveränität erreichen. iX zeigt, wie man zu einer Strategie für digitale Souveränität gelangt, Ziele definiert und seine Unternehmens-IT entlang dieser Ziele ausrichtet. Wir stellen europäische Clouds vor, vergleichen ihre Angebote und demonstrieren, wie man PaaS- und IaaS-Landschaften migrieren kann.
Virtuelles Netzwerktestlabor
Wer komplexe Netzwerke aufbaut oder neue Hardware anschafft, will das Set-up vorher testen. Das Open-Source-Tool Containerlab startet Netzwerkbetriebssysteme in Containern oder virtuellen Maschinen und emuliert Router, Switches oder Appliances. Wir zeigen, wo es glänzt und wo es an Grenzen stößt.
Cyberangriffe ohne Malware
Was sie gefährlich macht und wie man sich schützt
Threat Intelligence - Akteure kennen, Angriffe verstehen
Cluster-Deployment mit k0rdent
Kubernetes-Orchestrierer jetzt Open Source
KI lokal nutzen
Generative KI einsetzen, ohne ein Vermögen für Nvidia H100 auszugeben oder seine vertraulichen Daten KI-Anbietern vorzuwerfen: Das geht. Nämlich mit kleinen, offenen Sprachmodellen auf PCs mit GPUs der GTX-Klasse, im lokalen Netz oder sogar auf dem MacBook. Diese kompakten Modelle sind erstaunlich leistungsfähig und an moderate Hardwareleistung angepasst. Feintuning kann sie weiter verbessern und ist kein Hexenwerk. Wir stellen die Modelle vor sowie Tools, die sie einfach benutzbar machen.
DORA für Finanzbranche und Dienstleister
DORA, der Digital Operational Resilience Act, fordert seit Anfang des Jahres von der Finanzbranche, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen. Wir gehen der Frage nach, wie dabei der Aufwand im Rahmen bleiben kann. Denn viele Vorgaben mussten durch nationale Regelungen bereits vorher umgesetzt werden. Und auch die IT-Dienstleister der Branche müssen den DORA-Regularien entsprechen. Wer hier vorangeht, sichert sich Vorteile im Wettbewerb.
Modernes Testmanagement
Tests im agilen Umfeld • Tools in der Produktübersicht Testmanagement mit Open Source
Ohne konsequent durchgeführte Tests bleibt die Softwarequalität auf der Strecke. Testmanagement ist immer Projekt- und Qualitätsmanagement zugleich. Neben einer klaren Strategie braucht es das dazu passende Werkzeug. Moderne Testmanagementtools sind DevOps, Shift Left und Cloud angepasst und berücksichtigen gestiegene Sicherheitsanforderungen. Aber auch TestLink, eines der wenigen Open-Source-Produkte, kann mithalten.
Vier Open-Source-Clouds im Vergleich
Open-Source-Clouds im Vergleich
Was KI kostet
KI ist ein teures Vergnügen: Die stochastische Natur der generativen Sprachmodelle kann für unerwartet hohe Kosten bei Anwendungsfällen wie RAG, Agentensystemen oder dem Einsatz von Reasoning-Modellen sorgen. Auch das Planen und Implementieren eines KI-Workflows erfordert eine Menge Aufwand. Und dann ist da noch der enorme Energieverbrauch von KI-Hardware, der die CO₂-Bilanz hochtreibt …
Cyber Resilience Act
Der CRA ist letztes Jahr in Kraft getreten, die Uhr tickt: Ab Dezember 2027 müssen Produkte mit digitalen Elementen seine Anforderungen erfüllen. Wer jetzt mit der Umsetzung beginnt, findet im CRA allerdings wenig konkrete technische Vorgaben. Wir zeigen Auswege aus dem Dilemma und sehen uns an, welche Konsequenzen der CRA für Open-Source-Software haben wird.
Der Weg zur souveränen IT
Strategie und Planung
Rechtssicherheit, Resilienz und volle Kostenkontrolle – das alles lässt sich mit mehr digitaler Souveränität erreichen. iX zeigt, wie man zu einer Strategie für digitale Souveränität gelangt, Ziele definiert und seine Unternehmens-IT entlang dieser Ziele ausrichtet. Wir stellen europäische Clouds vor, vergleichen ihre Angebote und demonstrieren, wie man PaaS- und IaaS-Landschaften migrieren kann.
Virtuelles Netzwerktestlabor
Wer komplexe Netzwerke aufbaut oder neue Hardware anschafft, will das Set-up vorher testen. Das Open-Source-Tool Containerlab startet Netzwerkbetriebssysteme in Containern oder virtuellen Maschinen und emuliert Router, Switches oder Appliances. Wir zeigen, wo es glänzt und wo es an Grenzen stößt.
Cyberangriffe ohne Malware
Was sie gefährlich macht und wie man sich schützt
Threat Intelligence - Akteure kennen, Angriffe verstehen
Cluster-Deployment mit k0rdent
Kubernetes-Orchestrierer jetzt Open Source
KI lokal nutzen
Generative KI einsetzen, ohne ein Vermögen für Nvidia H100 auszugeben oder seine vertraulichen Daten KI-Anbietern vorzuwerfen: Das geht. Nämlich mit kleinen, offenen Sprachmodellen auf PCs mit GPUs der GTX-Klasse, im lokalen Netz oder sogar auf dem MacBook. Diese kompakten Modelle sind erstaunlich leistungsfähig und an moderate Hardwareleistung angepasst. Feintuning kann sie weiter verbessern und ist kein Hexenwerk. Wir stellen die Modelle vor sowie Tools, die sie einfach benutzbar machen.
DORA für Finanzbranche und Dienstleister
DORA, der Digital Operational Resilience Act, fordert seit Anfang des Jahres von der Finanzbranche, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen. Wir gehen der Frage nach, wie dabei der Aufwand im Rahmen bleiben kann. Denn viele Vorgaben mussten durch nationale Regelungen bereits vorher umgesetzt werden. Und auch die IT-Dienstleister der Branche müssen den DORA-Regularien entsprechen. Wer hier vorangeht, sichert sich Vorteile im Wettbewerb.
Das Fachmagazin für Informationstechnik! Nichts für Anfänger.
4,50 / 5
Das Fachmagazin für Informationstechnik! Nichts für Anfänger.