Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Connect Abo

Auf die Merkliste

Smartphones und Connectivity 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Connect Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Connect-Abo-Cover_2023008
  • Connect-Abo-Cover_2023009
  • Connect-Abo-Cover_2023010
  • Connect-Abo-Cover_2023011
  • Connect-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (07.07.2023)
  • Multimedia-Profi
    Sonys Xperia 1 Vist ein starkes Top-Phone mit angenehmer Haptik, superfeinem Display, starker Kameraausstattung und Leistung satt. Ein Tool für Medien-Profis.
  • Ultraflaches Falt-Phone
    Das Mate X3 zeigt, dass Huawei technisch weiter vorne mitspielt: Kein anderes Foldable ist so dünn und so leicht. Aber ohne Google-Dienste und 5G sind die Verkaufschancen bescheiden, auch weil der Preis von 2200 Euro den Rahmen sprengt.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 009/2023 (04.08.2023)
  • Neuer König der Mittelklasse
    Starke Produkte, beeindruckendes Marketingbudget: Mit der Pixel-Serie etabliert sich Google mehr und mehr als wichtiger Spieler im Smartphone- Markt. Das Pixel 7a untermauert diese Entwicklung, wie unser Test zeigt: Für 500 Euro lässt sich schwerlich Besseres finden.
  • Zweimal Premium am Arm
    Während sich die Watch Ultimate mit ihrem Zirkoniumgehäuse, der langen Akkulaufzeit und den Spezialfunktionen für Taucher:innen mehr an Abenteurer und Extremsportler:innen richtet, ist die Watch 4 Pro eine Lifestyle-Sportuhr mit einem Ausstattungspaket, das seinesgleichen sucht. Beide Modelle leiden allerdings schwer unter dem erzwungenen Verzicht auf Google-Dienste. Das ist und bleibt das größte Handicap von Huawei.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (04.09.2023)
  • Das ultimative Kamera-Phone
    Wer das Xiaomi 13Ultra betrachtet, kommt nicht um das Xiaomi 13 Pro (Test in connect 04/23) herum. Technisch gibt es im Vergleich zum aktuellen Flaggschiff wenig Unterschiede. Aufgebohrt hat Xiaomi beim Ultra vor allem das Design und die rückseitige Kameraeinheit, aus der uns nun vier Optiken anstarren. Wie bei der kompletten 13er- Serie hat Xiaomi auch beim Ultra wieder mit dem Kamerahersteller Leica zusammengearbeitet. Eine detaillierte Analyse der Fotoqualität finden Sie in unserem Kameratest auf der nächsten Seite. Preislich legt Xiaomi beim 13 Ultra noch einmal zu. In der Standardkonfiguration kostet es mit 12/512-GB-Speicher satte 1500 Euro, also 200 Euro mehr als das 13 Pro. Einen großen Unterschied gibt es auch bei derVerfügbarkeit. Man könnte das 13 Ultra als Sondermodell betrachten, denn im Gegensatz zum Pro-
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (09.10.2023)
  • Gute Karten fürs Sparen
    Die Zielgruppe für Mobilfunk-Discountangebote wächst. Welche Leistung dürfen Interessierte – unabhängig von konkreten Preisen – von den Sparkarten erwarten? Von A wie Aldi bis T wie Tchibo.
  • Fehlender Feinschliff
    Das Pixel Fold ist das erste Foldable und das teuerste Smartphone von Google. Die Premiere ist gelungen, doch es gibt noch Luft nach oben.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 012/2023 (06.11.2023)
  • Mehr Phone fürs Geld
    Xiaomis 13T und 13T Pro kommen mit Leica-Kameras, einer starken Ausstattung und Update-Sicherheit. Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich so gut, wie es klingt?
  • Appgefahren
    Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf – sogar vor unserem öffentlichen Personennahverkehr macht sie nicht Halt. Doch wie steht es um die Apps der Verkehrsverbünde? Haben sie den Anschluss bekommen oder ist der Zug abgefahren?
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 30,00 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
82,50 7,50 € gespart

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio, das Magazin Stereoplay oder auch die Video.

Alternativen zu Connect

Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.

Leserbewertungen

Kam ohne Nachfragen an!!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Connect

  • Sieben Jahre Updates
    Google hat nicht nur an der Preisschraube gedreht: Die Pixel-Phones 8 & 8 Pro sind auch länger nutzbar.
  • Coole Brille mit smarten Features
    Mit den neuen Ray-Ban Meta Smart Glasses knipst man Fotos, nimmt Videos auf, streamt live auf Instagram und telefoniert sogar.
  • Beste Noten für FRITZ!
    20 Connect-Leser:innen wurden ausgewählt, um aktuelle Produkte aus dem FRITZ!- Sortiment von AVM an ihrem eigenen Anschluss zu testen. Nun liegen die Ergebnisse der Aktion vor.
  • Mehr Phone fürs Geld
    Xiaomis 13T und 13T Pro kommen mit Leica-Kameras, einer starken Ausstattung und Update-Sicherheit. Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich so gut, wie es klingt?
  • Eigenwillige Mischung
    Die fünfte Generation des Xperia ist kompakt, hat eine Topkamera, eine hervorragende Akkulaufzeit und viel Leistung. Stimmt bei Sonys neuem Oberklassen-Phone auch der Preis?
  • Erfrischend anders
    Die zweite Generation des Nothing Phone hat zweifellos ein außergewöhnliches Design. Doch was bietet das Smartphone außer dem schicken Äußeren?
  • Edle (X)XL-Bretter
    Die Tablets der Samsung Galaxy Tab S9-Serie gehören zu den besten Android-Tablets, die man kaufen kann, mit exzellenter Ausstattung und einem umfangreichen Softwarepaket. Nach dem Test haben wir einen Favoriten – aber ist es auch das teuerste Modell?
  • Samsung Galaxy Tab S9 & S9+
    Schön, schlank und wasserdicht: Auch bei den etwas günstigeren Modellen erwartet die Käufer:innen technische Feinkost, garniert mit einem Stylus.
  • Die Kraft der Sonne
    Balkonkraftwerke, also kleinere Stecker-Solaranlagen, liegen voll im Trend. Und sie kommen fast immer mit Vernetzung und App – Grund für connect, drei Systeme näher unter die Lupe zu nehmen
  • Ecoflow PowerStream
    Das chinesische Startup drängt 2023 in den Markt für Balkonkraftwerke. Der PowerStream ist clever konzipiert, aber teuer und nicht immer rentabel.
  • Myvoltaics MyCarport
    Das für Garagen, Carports und andere Flachdächer ausgelegte Komplettset tritt bereits mit den nagelneuen bifazialen Solarmodulen an.
  • Priwatt PriFlat Duo
    Aus dem Sortiment des Leipziger Solarspezialisten haben wir das für Flachdächer ausgelegte Komplettpaket der zweiten Generation getestet.
  • Minibeamer mit Riesenbild
    Optisch ganz der Alte, kommt die zweite Generation des mobilen Projektors Samsung The Freestyle mit Smart Edge Blending: Zwei The Freestyles im Duett schaffen 160 Zoll Diagonale
  • ULED-TV: Die Oberklasse rüstet auf
    Hisense betreibt mit dem Mini-LED-TV 65U7KQ mehr als nur gute Produktpflege. Durch entscheidende Optimierungen im Herz der TV-Technik spielt das Gerät eine Liga höher als sein Vorgänger und entwickelt sich zum Preishit.
  • Design-Beamer mit innovativer Bildtechnik
    Der chinesischen Beamerhersteller XGIMI überraschte uns schon des Öfteren mit besonderen Features in exzellenter Verarbeitungsqualität. Das neue Topmodell Horizon Ultra setzt sich nun mit weiteren Innovationen von der Konkurrenz ab.
  • Appgefahren
    Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf – sogar vor unserem öffentlichen Personennahverkehr macht sie nicht Halt. Doch wie steht es um die Apps der Verkehrsverbünde? Haben sie den Anschluss bekommen oder ist der Zug abgefahren?
  • VBB Bus & Bahn
    Die App für den ÖPNV in Berlin und Brandenburg
  • VRR App
    Die App für den ÖPNV im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
  • RMV go
    Die App für den ÖPNV im Rhein-Main-Verkehrsverbund
  • HVV ÖPNV
    Die App für den ÖPNV im Hamburger Verkehrsverbund
  • INSA App
    Die App für den ÖPNV in Sachsen-Anhalt und MDV
  • MVV App
    Die App für den ÖPNV im Münchener Verkehrsverbund
  • VVS Mobil
    Die App für den ÖPNV im Verkehrs-und Tarifverbund Stuttgart
  • FahrPlaner App
    Die App für den ÖPNV in Bremen und Niedersachsen (VBN)
  • Elektrisch und digital
    Elektroautos sind auf dem Vormarsch und in der Planung der meisten Autohersteller die Zukunft. Doch bei wohl keinem anderen Antriebstyp hängt die Alltagsnutzung in so starkem Maße von der Vernetzung und den intelligenten Bordsystemen ab wie bei ihnen. Und ebenso wichtig wie bei jedem anderen Autotyp bleibt die Bedienung der komplexen Technik. umlaut und connect haben all dies unter die Lupe genommen.
  • BMW iX
    Das Elektro-Flaggschiff der Bayern tritt mit umfangreicher Infotainment-und Assistenz-Ausstattung an und überzeugt damit in unserem Vergleich fast rundum.
  • BYD Atto 3
    Der chinesische Hersteller bietet günstige E-Autos fast weltweit an, auch in Deutschland. Im Detail gibt es bei den Systemen aber noch Verbesser-ungsbedarf.
  • Genesis GV60
    Der sportlich-luxuriöse Koreaner hat seinen eigenen Charakter, zu dem aber auch gute Ideen bei Infotainment und Bedienung gehören.
  • Mercedes-Benz EQS SUV
    Die SUV-Variante des elektrischen Spitzenmodells von Mercedes tritt im Test mit maximaler Serienmotori-sierung an und überzeugt mit ihrem MBUX.
  • Nio ET7
    Das chinesische E-Auto-Startup tritt mit sportlichem Anspruch und Besonderheiten wie seinem „Power Swap“ an. Trotz kleiner Mankos erzielt es Platz drei.
  • Porsche Taycan
    Selbst als vollelektrische Sportlimousine zeigt ein Porsche seine typischen Eigenschaften. Das wirkt sich auch auf Infotainment und Co. aus.
  • Tesla Model Y
    Die kalifornische Marke polarisiert ähnlich wie ihr Firmenchef. Wir haben Infotainment und Connectivity eines aktuellen Model Y getestet.
  • Volkswagen ID.Buzz
    Selbst wer den legendären Bully nicht mehr kennt, findet den daran angelehnten ElektroVan sofort sympathisch. Im Test schneidet er aber durchwachsen ab.