Connect Abo

Ausgabe 009/2025
Aktuelle Ausgabe

Ausdauer-wunder
Top-Technik im Kompaktformat: Kann das Sony Xperia 1VII mit starkem Display, 7,1-fach-Zoom und XXL-Ausdauer die Android-Elite übertrumpfen?

Buchsen-Bolide
Der Universal Serial Bus oder kurz USB ist mittlerweile die wohl wichtigste Schnittstelle an Smartphones und Rechnern. Wir bringen Durchblick bei den Standards und Funktionen.

In der aktuellen Ausgabe von Connect

Ausgabe 008/2025

Darf’s etwas mehr sein?
Das Honor 400 Pro bietet richtig viel Technik, eine feine Verarbeitung und spannende KI-Features für 800 Euro. Braucht man da noch mehr?

Im Mobilfunkvergleich sechs großer Länder liegt Deutschland auf Platz 1
Die Bundesnetzagentur fahndet nach weißen und grauen Flecken. Dabei attestiert eine umlaut-Studie der Deutschen Telekom den höchsten Score in der Netzabdeckung unter den europäischen Flächenländern.

In Ausgabe 008/2025 von Connect

Ausgabe 007/2025

Digitale Empfangschefs
Eine Video-Türklingel macht unabhängiger: Man muss nicht zur Tür eilen, um zu sehen, wer geklingelt hat. Und wenn man gerade unterwegs ist, kann man mit dem Besuchenden via Smartphone sprechen. Welche Video-Doorbells ihre Aufgabe am besten erfüllen, zeigt unser großer Vergleichstest.

Hidden Champion
Vivo bietet mit dem X200 Pro ein edles Top-Phone mit sehr guter Ausstattung und hervorragender Kamera. Sie punktet vor allem bei Nacht-und Teleaufnahmen.

In Ausgabe 007/2025 von Connect

Ausgabe 006/2025

Special: Smartes Camping
Nur Zelten war gestern: Heute wird gestreamt, geladen und gesteuert - clevere Gadgets machen's möglich.

IP-Kameras im Vergleichstest
Wir haben neuen aktuelle Sicherheitskameras fürs eigene Zuhause auf Herz und Nieren getestet. Ergebnis: Alle Modelle sind gut oder sehr gut, alle haben KI an Bord

In Ausgabe 006/2025 von Connect

Ausgabe 005/2025

Mehr Kamera als Smartphone
Xiaomi hat mit dem 15 Ultra das Kamera-Flaggschiff des Jahres vorgelegt. Die Ausstattung ist stark, das Design außergewöhnlich, und die Fotos haben dank Leica viel Charakter.

Natürlich vernetzt
Hier rollt die künstliche Intelligenz durch den Garten und verwandelt die Wiese ganz autonom in perfekt getrimmten Rasen. Doch die Möglichkeiten der smarten Gartenlösungen gehen weit über die Rasenpflege hinaus.

In Ausgabe 005/2025 von Connect

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Connect

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Connect

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Connect

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Connect

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Connect

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Connect

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Alternativen zu Connect

Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.

Connect Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
009/2025
Aktuelle Ausgabe

Ausdauer-wunder
Top-Technik im Kompaktformat: Kann das Sony Xperia 1VII mit starkem Display, 7,1-fach-Zoom und XXL-Ausdauer die Android-Elite übertrumpfen?

Buchsen-Bolide
Der Universal Serial Bus oder kurz USB ist mittlerweile die wohl wichtigste Schnittstelle an Smartphones und Rechnern. Wir bringen Durchblick bei den Standards und Funktionen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Darf’s etwas mehr sein?
Das Honor 400 Pro bietet richtig viel Technik, eine feine Verarbeitung und spannende KI-Features für 800 Euro. Braucht man da noch mehr?

Im Mobilfunkvergleich sechs großer Länder liegt Deutschland auf Platz 1
Die Bundesnetzagentur fahndet nach weißen und grauen Flecken. Dabei attestiert eine umlaut-Studie der Deutschen Telekom den höchsten Score in der Netzabdeckung unter den europäischen Flächenländern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Digitale Empfangschefs
Eine Video-Türklingel macht unabhängiger: Man muss nicht zur Tür eilen, um zu sehen, wer geklingelt hat. Und wenn man gerade unterwegs ist, kann man mit dem Besuchenden via Smartphone sprechen. Welche Video-Doorbells ihre Aufgabe am besten erfüllen, zeigt unser großer Vergleichstest.

Hidden Champion
Vivo bietet mit dem X200 Pro ein edles Top-Phone mit sehr guter Ausstattung und hervorragender Kamera. Sie punktet vor allem bei Nacht-und Teleaufnahmen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Special: Smartes Camping
Nur Zelten war gestern: Heute wird gestreamt, geladen und gesteuert - clevere Gadgets machen's möglich.

IP-Kameras im Vergleichstest
Wir haben neuen aktuelle Sicherheitskameras fürs eigene Zuhause auf Herz und Nieren getestet. Ergebnis: Alle Modelle sind gut oder sehr gut, alle haben KI an Bord

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Mehr Kamera als Smartphone
Xiaomi hat mit dem 15 Ultra das Kamera-Flaggschiff des Jahres vorgelegt. Die Ausstattung ist stark, das Design außergewöhnlich, und die Fotos haben dank Leica viel Charakter.

Natürlich vernetzt
Hier rollt die künstliche Intelligenz durch den Garten und verwandelt die Wiese ganz autonom in perfekt getrimmten Rasen. Doch die Möglichkeiten der smarten Gartenlösungen gehen weit über die Rasenpflege hinaus.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Alternativen zu Connect

Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Kam ohne Nachfragen an!!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Connect

  • Smarthome-Offensive: Ikea goes Matter
    Erster Vorbote ist der Bluetooth-Lautsprecher Nattbad.
  • Darf‘s noch etwas dünner sein?
    Honor hat mit dem Magic V5 sein bisher wohl bestes Foldable vorgestellt.
  • KI-Browser von Perplexity
    Mit Comet wagt sich das US-Startup auf neues Terrain.
  • Neue Powerline-Generation + Wi-Fi 6 = Leistungsplus
    Devolos Magic 2 WiFi 6 next liefert auf heimischen Stromleitungen und via WLAN erfreulich hohe Datenraten.
  • Flotte Kisten im Vergleich
    Der Test zeigt, was Mini-PCs können – und was nicht.
  • Ausprobiert: Und Samsung kann es doch
    Die Software macht den Unterschied: Mit demXXL-Foldable Galaxy Z Fold7 machen die Koreaner einen riesigen Sprung.
  • KI-Diktiergerät im Kreditkartenformat
    Der Sprachrekorder Plaud Note liefert mit KI-Hilfe Mitschnitte und Übersetzungen von Besprechungen.
  • Ausprobiert: Displays auf Augenhöhe
    Vor allem der enorme Sprung beim Design macht Samsungs Galaxy Z Flip7 zu einem gelungenen Upgrade.
  • Uhrenvergleich: Näher am Ultra-Modell
    Samsungs Galaxy Watch 8 (Classic) kommt mit einem markanten Design und erweiterten Gesundheits-Features.
  • König der Mittelklasse?
    Kann das Google Pixel 9a dem hochgelobten Vorgänger das Wasser reichen? Unser Fazit nach dem Test ist eindeutig.
  • Was bei Apple günstig heißt
    Das iPhone 16e ist das günstigste iPhone der Serie, Apple nennt den Preis „unglaublich“. Stimmt das? Unser Test zeigt es.
  • Klare Kante
    Das Motorola Edge 60 bietet viel Kamera, eine starke Ausdauer und praktische KI-Funktionen zum günstigen Preis. Natürlich hat es auch ein paar Schwächen. Die ändern aber nichts an dem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Ausdauer-wunder
    Top-Technik im Kompaktformat: Kann das Sony Xperia 1VII mit starkem Display, 7,1-fach-Zoom und XXL-Ausdauer die Android-Elite übertrumpfen?
  • Kein Duell auf Augenhöhe
    Samsungs neue Einsteiger-Phones Galaxy A26 und A36 kommen ohne Galaxy AI, aber mit Google Gemini. Zudem wurden sie technisch aufgewertet, und es gibt es noch länger Updates. Der Test zeigt: Eines der Modelle ist eindeutig der bessere Deal.
  • Starker Konkurrent
    Motorolas Razr 60 Ultra zeigt im Test, was ein kompaktes Foldable 2025 leisten kann: starkes Design, Topausstattung, großes Display und lange Laufzeit. Doch es gibt auch kleinere Schwächen.
  • Gelungener Einstieg
    Nothing liefert mit dem Headphone (1) seinen ersten ver-Ear-Kopfhörer – samt sattem Sound, starkem ANC, langen Akkulaufzeiten und einem unverwechselbaren Design.
  • OLED-Kunst in doppelter Brillanz
    Wer sich das Beste an TV-Technologie an die Wand hängen möchte, das derzeit verfügbar ist, wird unweigerlich mit der OLED-TV-Serie „G“ von LG konfrontiert. Und durch Druck der Konkurrenz gibt es diesbezüglich nun jedes Jahr Innovationen zu feiern, die die Bildqualität aufwerten.
  • Die OLED-Revolution
    Über zehn Jahre lang hatte die Basis der WRGB-Technologie Bestand. Jetzt werden die OLED-Licht-Emitter aufgerüstet.
  • Buchsen-Bolide
    Der Universal Serial Bus oder kurz USB ist mittlerweile die wohl wichtigste Schnittstelle an Smartphones und Rechnern. Wir bringen Durchblick bei den Standards und Funktionen.
  • Aufladen über USB
    Über das USB-Kabel wird auch Energie in die Akkus von Smartphone, Notebook und Co. gepumpt. Wie schnell das geht, hängt vom unterstützten und verwendeten Ladestandard ab.
  • Fritz ohne Box
    AVM geht neue Wege: Erstmals bieten die Berliner ein Mesh-WLAN-Set an, das autark – also ohne Fritz!Box als Steuerzentrale – funktioniert. Wir haben den Newcomer schon getestet.
  • Groß und mächtig
    Die X3-Serie führt das Mähroboter-Portfolio von Segway Navimow an. Wir haben den X350 in der Praxis getestet und verraten, ob der Preis von 3800 Euro gerechtfertigt ist.
  • Kompakt und wendig
    Wir haben den kompakten Mähroboter Mammotion Luba Mini getestet. Der kleine Flitzer gibt kaum Anlass zur Kritik, ist aber nicht für jeden Rasen die richtige Wahl.
  • Mode-Apps
    Das Kleid für das nächste Event oder die Jeans der Lieblingsmarke: Wir shoppen Kleidung immer häufiger per App, innovativ beraten von KI und Co.
  • Zalando
    Mit KI auf Shoppingtour durch eine nie enden wollende Auswahl an Möglichkeiten.
  • Asos
    Dank individueller Outfit-Inspo sowie Screenshot-und Foto-Suche zum perfekten Look.
  • AboutYou
    Hier wird es persönlich: Die AboutYou-App konzentriert sich auf Personalisierung.
  • H&M
    Online-Shopping und Einkäufe im Geschäft finden bei H&M in der App zusammen.
  • Zara
    Hier kommt der Editorial Schick: Die Zara-App setzt auf Design und viele Bilder.
  • C&A
    Klar und funktional: C&A setzt auf Struktur und klassische Funktionen.
  • BESTEN-LISTEN
    Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die besten Geräte in verschiedenen Kategorien.
  • Vorschau
    connect 10/2025 erscheint am Montag, 1. September 2025
  • Pose, Klick, Trophäenglanz
    Wer sagt denn, dass ITK-Profis nicht auch Humor haben? Beim feierlichen Gala-Abend der connect professional „products of the year 2025“ im Münchner Seehaus bewiesen sie eindrucksvoll das Gegenteil – und das nicht nur auf der Bühne, sondern auch davor.
  • Digitale Souveränität als Gemeinschaftsaufgabe
    Digitale Souveränität war das Leitmotiv des ersten Tages einer Tagung in Tutzing. Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Bundeswehr und Zivilgesellschaft zeigten: Cybersicherheit ist längst Daseinsvorsorge und braucht institutionellen Mut, strukturelle Resilienz und digitale Kompetenz.
  • Deutschland bleibt Zaungast am eigenen Rechenzentrum
    Trotz vollmundiger Bekenntnisse bleibt Deutschland bei digitaler Souveränität oft Zuschauer – selbst im eigenen Rechenzentrum. Warum US-Technik im Keller kein Sicherheitskonzept ist und welche Alternativen wirklich unabhängig machen.
  • Der neue Wettlauf um Kontrolle, Kompetenz und Kooperation
    Wie wichtig die digitale Unabhängigkeit ist, wird immer offensichtlicher. Endlich wird das Thema auch in der deutschen Politik diskutiert. Damit sich wirklich etwas ändert, müssen den Worten nun Taten folgen – und das auch auf europäischer Ebene.
  • Hyperscaler versprechen souveräne Clouds in Europa
    Immer mehr Politiker und Firmenchefs in Europa fordern technologische Unabhängigkeit von den US-Tech-Riesen. Die Rufe nach digitaler Souveränität haben jetzt auch die US-Hyperscaler auf den Plan gerufen. AWS wie Microsoft wollen gegensteuern und künftig souveräne Cloud-Angebote aus Europa für Europa anbieten.
  • Open statt ausgeliefert
    Von der Reaktion auf den NSA-Skandal zur strategischen Plattform für den öffentlichen Sektor: Das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) will nicht weniger als die digitale Eigenständigkeit von Deutschlands Verwaltung sichern. Dies ist ein ambitionierter Anspruch – mit zunehmend konkreten Ergebnissen.
  • Proaktiv handeln statt nur reagieren
    AWS-Expertin Antonia Bruhn über neue EU-Regulierungen, Behördenkooperationen und warum kritische Infrastrukturen in der Cloud sicher sind.
  • Viel Neues für den Fsas-Channel
    Erstmals traf sich die Ex-Fujitsu-Gemeinde zum traditionellen IT-Event unter neuem Namen und in einer neuen Location. Auf dem Fsas Technologies Summit gab es für die rund 1.600 angereisten Partner und Kunden aber noch jede Menge weitere Neuigkeiten. So ist durch die Insolvenz von Siewert & Kau der Broadliner Also plötzlich wieder zurück.
  • „ KI ist im Mainstream angekommen“
    Das Trendthema KI dominierte auch dieses Jahr Lenovos Channel-Kick-off. Dort machte der neue Deutschland-Chef Oliver Rootsey den Partnern klar, dass die Experimetierphase vorbei ist. KI sei im Alltag angekommen. Die Kunden erwarteten jetzt praxistaugliche Lösungen.
  • SASE-Spezialist auf Wachstumskurs
    Im Markt für SASE ist Cato längst kein Herausforderer mehr. Gartner stuft den Spezialisten als „Leader“ in seinem magischen Quadrat ein. Das verspricht auch Geschäftspotenzial für die noch überschaubare Zahl der Partner, die DACH-Chef Tuncay Eren zügig ausbauen will.
  • Value Based Pricing oder was kostet der Wert?
    Warum nicht mal den Preis am Wert der Dienstleistung für den Kunden orientieren, schlägt die KI vor. Aber wie kann „Value Based Pricing“ in der Praxis funktionieren, fragt sich unser Kolumnist Olaf Kaiser. Und wer kennt einen Anbieter, der seine Preise schon so kalkuliert.
  • Glasfaser ab 35 Euro pro Monat
    Unternehmen benötigen zunehmend schnellere Datenanbindungen. Glasfasertechnologie bietet hierfür hohe Bandbreiten und stabile Verbindungen. Doch welche Angebote sind aktuell verfügbar – und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
  • Highlights aus dem Testlabor
    Ob Smartphone, IP-Telefon oder Whiteboard: Die Auswahl quer durch die Produktkategorien ist groß. Orientierungshilfe können objektive Tests geben, wie sie im WEKA-eigenen Testlab unter anderem für connect professional entstehen. 2022 wurde das Labor zudem mit einem 5G-Messsystem fit für die Zukunft gemacht.
  • Cyber-Reservisten: Die unsichtbare Front
    Cyberangriffe treffen Unternehmen täglich. Doch wer schützt unsere digitale Infrastruktur wirklich? Cyber-Reservisten wie Ben Wetter kombinieren militärisches Denken mit IT-Expertise und zeigen: Resilienz beginnt dort, wo Verantwortung übernommen wird.
  • Warum NIS2 mehr ist als Regulierungsdruck
    NIS2, Zero Trust und Plattformstrategien: Warum Cybersicherheit im Public Sector neu gedacht werden muss – und wie Palo Alto Networks Behörden dabei unterstützen will, von der Tool-Sammlung zur echten Resilienz zu gelangen. Thomas Maxeiner erklärt, worauf es jetzt ankommt.
  • Wie KI IT-Kompetenzen neu sortiert
    Künstliche Intelligenz krempelt IT-Berufe um – rasant und radikal. Sie erkennt Muster in riesigen Datenmengen, automatisiert Routineaufgaben und kann Komplexes erstaunlich einfach machen. Was bedeutet das für die klassischen IT-Kompetenzen? Welche neuen Fähigkeiten wichtig werden, zeigt ein Blick in die Praxis.
  • Gespräche im grünen Bereich
    Im connect professional-Interview spricht Gregor Knipper über den bisweilen unterschätzten Zusammenhang zwischen schlechter Tonqualität und der Wahrnehmung des Gesprächspartners. Außerdem erläutert er, wie sich die neue Version der Callcenter-Software Engage AI Complete auch zu Coaching-Zwecken nutzen lässt.
  • In wenigen Tagen zur produktiven KI
    KI einführen, ohne monatelange Projekte oder externe Entwickler? Das Berliner Start-up Unframe zeigt, wie Unternehmen mit einem modularen Baukasten in wenigen Tagen produktive, datenschutzkonforme KI-Anwendungen realisieren können – passgenau, skalierbar und ganz ohne Hype.
  • Perfekte Integration
    Crestron ist für seine Lösungen im Bereich der Gebäudeautomation und Konferenzraumtechnologie bekannt. Mit der Videobar VB 70 folgt der Hersteller dem aktuellen Trend zur Integration von Audio-und Videokomponenten in den Meetingraum. Kann er damit seinen hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden?
  • Gute Qualität mit Preistipp
    Das Zone 305 von Logitech ist mit einem Listenpreis von 110 Euro das günstigste Headset im Test. Ultimativen Luxus bietet es naturgemäß nicht, die Basisfunktionen sind aber kompetent umgesetzt.
  • Wirtschaft beklagt Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern
    Ohne die Cloud-Dienste der US-Anbieter würde bei vielen Firmen in Deutschland nichts mehr gehen. Aber immer mehr Firmen sehen diese Abhängigkeit auch kritisch, wie der aktuelle „Cloud Report 2025“ des Bitkom belegt.
Newsletter
Kontakt