Thermik Abo

Ausgabe 004/2025
Aktuelle Ausgabe

WETTERFENSTER NUTZEN FLIEGEN: BEI ÜBERENTWICKLUNG
„Fliegen bei Überentwicklung“ hört sich nach abenteuerlich und „No-Go“ an. THERMIK-Mitarbeiter und Flugschulleiter Felix Wölk hat sich - auf der Suche nach fliegbaren Wetterfenstern - mit diesem brandgefährlichen Thema intensiv auseinandergesetzt in Praxis und Theorie. Hier seine Tipps!

ACHTSAMKEIT BEIM GLEITSCHIRMFLIEGEN
Achtsamkeit ist mittlerweile ein Modewort, das in vielen Bereichen verwendet wird. Doch echte Pilot:innen wissen: Theoretische Konzepte und allgemeine Ratschläge bringen beim Gleitschirmfliegen meistens wenig. Jede:r Pilot:in, jede Situation und jedes Fluggebiet sind einzigartig - und genau hier liegt die wahre Herausforderung. Achtsamkeit beim Fliegen bedeutet nicht, stur einer bestimmten Methode zu folgen, sondern den für sich selbst passenden mentalen Zugang zu finden.

Ausgabe 003/2025

SWING NYRA RS
Nach dem Coup mit dem tollen Leistungsflügel und Zweieinhalbleiner Stellar RS im Vorjahr legt der deutsche Hersteller mit dem Nyra RS in der Mitte der Intermediateklasse nach! Wieder mit Rast natürlich …

SKY PARAGLIDERS MERLIN
Sky Paragliders hat sich 2024 durch die Fusion mit der jungen Firma „Drift” erneuert: Konstrukteur Stanislav Klikar hat den Merlin gebaut und ist damit in Brasilien sogleich sensationelle 513 km geflogen, inoffizieller EN-C-Weltrekord! THERMIK hat den nagelneuen Sky-Zweileiner ausführlich getestet …

Ausgabe 010/2024

LEICHTSCHIRME 2024/2025
Langjährige THERMIK-Leser:innen wissen: Die 10er-Ausgabe ist im Jahreszyklus das traditionelle Hike-&-Fly-Spezial. Eine zentrale Bedeutung hat die Marktübersicht mit allen Schirmen, die „leicht“ sind. Und leicht liegt seit Jahren im Trend. Wobei dieser Bereich mittlerweile so unübersichtlich geworden ist, weil die Hersteller sehr unterschiedliche Strategien verfolgen.

FORTSCHRITTLICHE STEUER- UND FLUGTECHNIK #2
Das Flugwetter am Alpenbogen im Frühling/Sommer dieses Jahres wird von langjährig erfahrenen Pilot:innen als „schwierig, windig, bockig, unberechenbar“ eingestuft. Wird es so weiter gehen und andere Steuertechniken sind gefragt.

Ausgabe 009/2024

FORTSCHRITTLICHE STEUER - UND FLUGTECHNIK
Leistung und Sicherheit unserer Gleitschirme stiegen in den letzten 15 Jahren famos. Wie schaut es im Gegenzug mit der „Leistungsentwicklung“, der Aus- und Weiterbildung in puncto „Skills & Flugsicherheit“ bei uns Pilot:innen aus? Haben wir in Eigenregie oder im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsseminaren und Flugkursen ebenso unsere Fähigkeiten nach und nach verbessert?

TESTIVAL
In den vergangenen 14 Monaten hat das THERMIK-Testteam insgesamt elf EN-C-Zweileiner in den verschiedensten Flugbedingungen, mit diversen Gurtzeugen sowie unterschiedlichen Flächenbelastungen getestet. Die dabei gesammelten flugrelevanten Eigenschaften und Fakten sowie alle technischen Daten dieser XC-Maschinen wollen wir in einem ultimativen Vergleich hier gegenüberstellen.

Ausgabe 008/2024


Ausgabe 007/2024


Ausgabe 006/2024


Porträt von Thermik

Der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz sieht im Flugsport eine Facette der Welterweiterung: Der Pilot erarbeitet sich mit dem Luftraum einen neuen Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Die motorlose, naturverträgliche Luftsportart der Gleitschirme und Drachen übt eine große Faszination aus, erfüllt sie doch den „Traum vom Fliegen“ aus eigener Kraft im Spiel mit den Naturgewalten. Manche Piloten sprechen gar von einem „Suchtpotenzial“, was aber fachbegrifflich meist auf einer Verwechslung mit „Leidenschaft für das Fliegen“ beruht. Gleitschirmfliegen ist die einfachste Art, die „Froschperspektive“ zu verlassen und die Welt aus der „Vogelperspektive“ zu betrachten. Das Magazin dieser Leidenschaft heißt Thermik. Die Leser*innen werden sich davon lautlos in die Höhe tragen lassen.

Welche Inhalte bietet Thermik?

Hängegleiten ist eine Erlebnissportart. Sie setzt eine mutige Persönlichkeit voraus, die zu dem Wagnis bereit ist, den sicheren Boden unter den Füßen aufzugeben und sich dem Luftraum anzuvertrauen. Das Risikopotenzial ist dank der fortgeschrittenen Technik und ausgereiften Ausbildungsmethoden der Piloten heute begrenzt und mit einem guten Trainingsstand, gewartetem Fluggerät und sachbezogenem Wissen über Wetterereignisse, Luftverkehrsregeln und Notfallverhalten beherrschbar. Den hohe Standard, den dieser Sport verlangt, setzt sich in Thermik fort und ergänzt ihn mit attraktiven Farbreportagen. Die schönsten Flugregionen werden besprochen, Informationen über aktuelle Termine wie Wettkämpfe und Verbände sind gelistet, Berichte über die Theorie des Fliegens, sowie Vergleichstest von Fluggeräten und Zubehör gehören ebenso zum Inhalt des Magazins wie Flugpraxis- und Techniktipps. Die Seriosität und Aussagekraft der Testberichte wird weltweit geschätzt und sind ein wichtiger Teil bei jeder Kaufentscheidung.

Wer sollte Thermik lesen?

Die verführende Kraft, die Welt aus einer anderen Perspektive, einem anderen Blickwinkel zu sehen, eine neue Perspektive zu schaffen, ist beträchtlich. Alle, die dieser Verführung erliegen, sind mit diesem Magazin der Leidenschaft schon ganz nahe dran am ersten Versuch der auch im Tandem angeboten wird. Abgesehen von aller Emotionalität bleibt Thermik auf dem Boden und informiert über Flugschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hersteller, Verbände, Versicherungen, Accessoires, Reisen und Bergbahnen.

Das Besondere an Thermik

Das Magazin verbindet in gleichem Maße Leidenschaft und Kompetenz. Die Redakteur*innen sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis finden sich unter Gleichgesinnten, deren erste Priorität immer die Sicherheit der Pilot*innen und der Verlässlichkeit des Materials ist.

  • ein Magazin, das (sehn)süchtig macht
  • kompetent, informativ, leidenschaftlich
  • das Magazin für mutige Persönlichkeiten
  • Der Verlag hinter Thermik

    Das Magazin Thermik erscheint mit einer Auflage von 26.000 Stück mit 10 Ausgaben jährlich im THERMIK Verlag. Der kleine Verlag sitzt in Wels in Oberösterreich.

    Alternativen zu Thermik

    Wenn es um Gleitschirm, Drachen und Paramotor geht, so hat sich dieser Verlag eine Nische erobert, die bislang konkurrenzlos ist. Einzig das ebenfalls in diesem Verlag erscheinende Magazin Paramotor erscheint thematisch adäquat. Wer ein allgemeines Interesse für Flugsport und Flugzeuge hegt, der findet in folgenden Zeitschriften bestimmt eine spannende Lektüre: Aerokurier oder Flieger Magazin oder Flugzeug Classic.

Thermik Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,06 €
pro Ausgabe
10 Hefte
97,00 €
80,55 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,06 €
pro Ausgabe
10 Hefte
97,00 €
80,55 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,30 €
pro Ausgabe
10 Hefte
97,00 €
53,00 € im Jahr
45% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    004/2025
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    2,00€
    79% gespart
  • E-Paper
    006/2024
    2,00€
    79% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
004/2025
Aktuelle Ausgabe

WETTERFENSTER NUTZEN FLIEGEN: BEI ÜBERENTWICKLUNG
„Fliegen bei Überentwicklung“ hört sich nach abenteuerlich und „No-Go“ an. THERMIK-Mitarbeiter und Flugschulleiter Felix Wölk hat sich - auf der Suche nach fliegbaren Wetterfenstern - mit diesem brandgefährlichen Thema intensiv auseinandergesetzt in Praxis und Theorie. Hier seine Tipps!

ACHTSAMKEIT BEIM GLEITSCHIRMFLIEGEN
Achtsamkeit ist mittlerweile ein Modewort, das in vielen Bereichen verwendet wird. Doch echte Pilot:innen wissen: Theoretische Konzepte und allgemeine Ratschläge bringen beim Gleitschirmfliegen meistens wenig. Jede:r Pilot:in, jede Situation und jedes Fluggebiet sind einzigartig - und genau hier liegt die wahre Herausforderung. Achtsamkeit beim Fliegen bedeutet nicht, stur einer bestimmten Methode zu folgen, sondern den für sich selbst passenden mentalen Zugang zu finden.

Ausgabe
003/2025

SWING NYRA RS
Nach dem Coup mit dem tollen Leistungsflügel und Zweieinhalbleiner Stellar RS im Vorjahr legt der deutsche Hersteller mit dem Nyra RS in der Mitte der Intermediateklasse nach! Wieder mit Rast natürlich …

SKY PARAGLIDERS MERLIN
Sky Paragliders hat sich 2024 durch die Fusion mit der jungen Firma „Drift” erneuert: Konstrukteur Stanislav Klikar hat den Merlin gebaut und ist damit in Brasilien sogleich sensationelle 513 km geflogen, inoffizieller EN-C-Weltrekord! THERMIK hat den nagelneuen Sky-Zweileiner ausführlich getestet …

Ausgabe
010/2024

LEICHTSCHIRME 2024/2025
Langjährige THERMIK-Leser:innen wissen: Die 10er-Ausgabe ist im Jahreszyklus das traditionelle Hike-&-Fly-Spezial. Eine zentrale Bedeutung hat die Marktübersicht mit allen Schirmen, die „leicht“ sind. Und leicht liegt seit Jahren im Trend. Wobei dieser Bereich mittlerweile so unübersichtlich geworden ist, weil die Hersteller sehr unterschiedliche Strategien verfolgen.

FORTSCHRITTLICHE STEUER- UND FLUGTECHNIK #2
Das Flugwetter am Alpenbogen im Frühling/Sommer dieses Jahres wird von langjährig erfahrenen Pilot:innen als „schwierig, windig, bockig, unberechenbar“ eingestuft. Wird es so weiter gehen und andere Steuertechniken sind gefragt.

Ausgabe
009/2024

FORTSCHRITTLICHE STEUER - UND FLUGTECHNIK
Leistung und Sicherheit unserer Gleitschirme stiegen in den letzten 15 Jahren famos. Wie schaut es im Gegenzug mit der „Leistungsentwicklung“, der Aus- und Weiterbildung in puncto „Skills & Flugsicherheit“ bei uns Pilot:innen aus? Haben wir in Eigenregie oder im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsseminaren und Flugkursen ebenso unsere Fähigkeiten nach und nach verbessert?

TESTIVAL
In den vergangenen 14 Monaten hat das THERMIK-Testteam insgesamt elf EN-C-Zweileiner in den verschiedensten Flugbedingungen, mit diversen Gurtzeugen sowie unterschiedlichen Flächenbelastungen getestet. Die dabei gesammelten flugrelevanten Eigenschaften und Fakten sowie alle technischen Daten dieser XC-Maschinen wollen wir in einem ultimativen Vergleich hier gegenüberstellen.

Ausgabe
008/2024


Ausgabe
007/2024


Ausgabe
006/2024


Porträt von Thermik

Der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz sieht im Flugsport eine Facette der Welterweiterung: Der Pilot erarbeitet sich mit dem Luftraum einen neuen Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Die motorlose, naturverträgliche Luftsportart der Gleitschirme und Drachen übt eine große Faszination aus, erfüllt sie doch den „Traum vom Fliegen“ aus eigener Kraft im Spiel mit den Naturgewalten. Manche Piloten sprechen gar von einem „Suchtpotenzial“, was aber fachbegrifflich meist auf einer Verwechslung mit „Leidenschaft für das Fliegen“ beruht. Gleitschirmfliegen ist die einfachste Art, die „Froschperspektive“ zu verlassen und die Welt aus der „Vogelperspektive“ zu betrachten. Das Magazin dieser Leidenschaft heißt Thermik. Die Leser*innen werden sich davon lautlos in die Höhe tragen lassen.

Welche Inhalte bietet Thermik?

Hängegleiten ist eine Erlebnissportart. Sie setzt eine mutige Persönlichkeit voraus, die zu dem Wagnis bereit ist, den sicheren Boden unter den Füßen aufzugeben und sich dem Luftraum anzuvertrauen. Das Risikopotenzial ist dank der fortgeschrittenen Technik und ausgereiften Ausbildungsmethoden der Piloten heute begrenzt und mit einem guten Trainingsstand, gewartetem Fluggerät und sachbezogenem Wissen über Wetterereignisse, Luftverkehrsregeln und Notfallverhalten beherrschbar. Den hohe Standard, den dieser Sport verlangt, setzt sich in Thermik fort und ergänzt ihn mit attraktiven Farbreportagen. Die schönsten Flugregionen werden besprochen, Informationen über aktuelle Termine wie Wettkämpfe und Verbände sind gelistet, Berichte über die Theorie des Fliegens, sowie Vergleichstest von Fluggeräten und Zubehör gehören ebenso zum Inhalt des Magazins wie Flugpraxis- und Techniktipps. Die Seriosität und Aussagekraft der Testberichte wird weltweit geschätzt und sind ein wichtiger Teil bei jeder Kaufentscheidung.

Wer sollte Thermik lesen?

Die verführende Kraft, die Welt aus einer anderen Perspektive, einem anderen Blickwinkel zu sehen, eine neue Perspektive zu schaffen, ist beträchtlich. Alle, die dieser Verführung erliegen, sind mit diesem Magazin der Leidenschaft schon ganz nahe dran am ersten Versuch der auch im Tandem angeboten wird. Abgesehen von aller Emotionalität bleibt Thermik auf dem Boden und informiert über Flugschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hersteller, Verbände, Versicherungen, Accessoires, Reisen und Bergbahnen.

Das Besondere an Thermik

Das Magazin verbindet in gleichem Maße Leidenschaft und Kompetenz. Die Redakteur*innen sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis finden sich unter Gleichgesinnten, deren erste Priorität immer die Sicherheit der Pilot*innen und der Verlässlichkeit des Materials ist.

  • ein Magazin, das (sehn)süchtig macht
  • kompetent, informativ, leidenschaftlich
  • das Magazin für mutige Persönlichkeiten
  • Der Verlag hinter Thermik

    Das Magazin Thermik erscheint mit einer Auflage von 26.000 Stück mit 10 Ausgaben jährlich im THERMIK Verlag. Der kleine Verlag sitzt in Wels in Oberösterreich.

    Alternativen zu Thermik

    Wenn es um Gleitschirm, Drachen und Paramotor geht, so hat sich dieser Verlag eine Nische erobert, die bislang konkurrenzlos ist. Einzig das ebenfalls in diesem Verlag erscheinende Magazin Paramotor erscheint thematisch adäquat. Wer ein allgemeines Interesse für Flugsport und Flugzeuge hegt, der findet in folgenden Zeitschriften bestimmt eine spannende Lektüre: Aerokurier oder Flieger Magazin oder Flugzeug Classic.

Leserbewertungen

es war ein Geschenkabo - ich kann die Zeitschrift nicht bewerten

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Thermik

  • UP-WEBSHOP
    Weltweiter Versand, ab sofort
  • SYRIDE EVO V2
    Die Evolution der Fluggerätschaft
  • FLYMASTER LIVETRACKING
    Ständige Konnektivität für Piloten
  • NOVA CONCERTINA BAG ULTRALIGHT
    Maximale Schonung bei minimalem Gewicht
  • TRANSALP GLEITSCHIRM-STRECKENFLIEGEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT
    Wenn zwei Experten - der eine ein Streckenflugmeister, der andere ein Topfotograf - zusammen ein Buch schreiben, dann entsteht eine besondere Liebeserklärung an den Gleitschirmsport mit vielen nützlichen Erklärungen und tollen Bildern.
  • STUBAICUP 2025 GUTE LAUNE TROTZ EXTREMWETTER!
    Die Stammgäste des 33. Stubaicups — das Stelldichein der Hersteller, das normalerweise den Saisonbeginn mit der Präsentation all ihrer neuheiten markiert — sagen, dass sie noch nie eine Ausgabe mit so schlechtem Wetter erlebt haben …
  • PROFLY LEELOO-X ZWEILEINER MIT EN-B?
    Michael Nesler und seine Firma Profly haben vor kurzem mit der Präsentation der Leeloo-X aufhorchen lassen. Der Konstrukteur bezeichnet ihn als Zweileiner, der Flügel hat trotzdem (dank eines Konstruktionskniffes) eine EN-B-Zulassung erhalten. Wie ist das möglich? Wir haben mit Designer Michael Nesler ein ausführliches Interview geführt …
  • ABGESOFFEN
    10 HÄUFIGE URSACHEN, WARUM MAN BEIM XC-FLIEGEN IM FLACHLAND ABSITZT …
  • TIM ALONGI AUF DEM WEG ZUM ATHLETEN
    Der Franzose Tim Alongi ist einer der interessantesten Piloten im Starterfeld der 2025er-Version der Red Bull X-Alps. 2023 wurde er immerhin überraschender Siebter und das nur 15 Stunden hinter Dominator Chrigel Maurer. Vor Piloten wie Aaron Durogati und anderen Hochkarätern.
  • TROLLLEITER, BERGSEEN UND GLETSCHER FLIEGEN IN NORWEGENS PROVINZ MØRE OG ROMSDAL
    Norwegens zerklüfteter Westen mit hohen Bergen und tiefen Fjorden hat landschaftlich unendlich viel zu bieten. Und das nicht nicht nur für Touristen der Gruppe „Halbschuh“ und „Kreuzfahrtsschiff“, sondern auch für Gleitschirmpiloten mit Hike-&-Fly-Interessen …
  • WETTER UND PSYCHE: WIE DAS WETTER UNSERE STIMMUNG BEINFLUSST
    Das Wetter spielt eine zentrale Rolle beim Gleitschirmfliegen und kann auch unsere Stimmung und Motivation stark beeinflussen. Wir untersuchen, wie verschiedene Wetterbedingungen — und vor allem die Wettervorhersagen (!) — auf uns wirken und wie man sich darauf einstellen kann.
  • XC-ECKE ALLES AUS DER WELT DES STRECKENFLIEGENS FLÜGE VOM 16. MÄRZ BIS 4. APRIL 2025
    Langsam werden die Flüge in Europa länger, so wie der Frühling weiter ins Land zieht. Eine besonders interessante Zeit …
  • FREITAGSTHERMIK MAL ANDERS BETRACHTET
    Die Freitags THERMIK ist der wöchentliche E-Mail-Newsletter des THERMIK-Magazins, der auch auf Facebook gepostet wird. Seit 2015 gibt es zum Wochenende hin vielfältige Denkanstöße aus der THERMIK-Redaktion – inspirierend, reflektierend, polarisierend und garantiert subjektiv. So ist es nicht verwunderlich, dass uns Woche für Woche auch zahlreiche Kommentare und Rückmeldungen aus der Pilotenschaft erreichen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.
  • THEMEN-QUIZ
    Teste dein Wissen zum Thema „Wetterphänomene und Zusammenhänge”
  • UPGRADE HACKS, TIPPS UND TRICKS MIT INSTRUMENTEN UND APPS
    Neulich am Startplatz beim Parawaiting: Ein befreundeter Pilot spricht mich an: „Du hast doch vor nicht allzu langer Zeit den Testbericht zum Omni geschrieben, richtig?” – „Richtig.” “„Kannst du mir zeigen, wie ich im Flugmodus am Bildschirm die aktuelle Uhrzeit angezeigt bekomme?” – „Sicher, gib mal her …”
  • SKYTRAXX 5 MINI RÜCKKEHR EINER LEGENDE
    Kleines Vario, gute Ablesbarkeit, lange Akkulaufzeit. Was fünf Jahre lang das Skytraxx 2.1 meisterlich erfüllte, ist nun wiedergeboren …
  • SKYMAN SIR EDMUND3
    Wenn ein revolutionärer Singleskin in seine dritte Runde geht, darf das Aufsehen erregen. Skyman hat für viele Skingleskin-Fans die passende Rezeptur: Sie heißt Markus Gründhammer …
  • UP KIBO X
    Nach 1 und 2 kommt … X. Die neueste Iteration der Kibo-Serie ist nicht nur im Detail verbessert, vielmehr bringt der Kibo X 2,5-Hybrid-Technologie ins Mid-B-Segment.
  • Thermik ONLINESHOP
    Diese Büchertipps und viele Artikel rund ums Fliegen sind im THERMIK-ONLINESHOP erhältich! Auf WWW.THERMIK.AT findest du was das Fliegerherz begehrt!
Newsletter
Kontakt