Schachmagazin Abo

Ausgabe 001/2025
Aktuelle Ausgabe


Ausgabe 012/2024


Ausgabe 011/2024

„Irgendwie musste ich mir die Zeit vertreiben“
Die Leistung des deutschen Herrenteams bei der Olympiade in Budapest war nicht so, wie es sich die Spieler und Verantwortlichen erhofft hatten. An einem lag es ganz sicher nicht: Frederik Svane blieb in neun Partien unbesiegt und sicherte sich so die Einzelmedaille an seinem Brett. Der junge Großmeister berichtet, wie das Turnier verlief und welche Pläne er hat.

Auf ein Neues!
„Die Deutsche Meisterschaft 2024/25 wird die wahrscheinlich schwierigste und hochklassigste in der Geschichte der Bundesliga. Um den Coup von 2023/24 zu wiederholen, müssen wir uns gegen zwei Weltklasseteams durchsetzen. Baden-Baden, verstärkt unter anderem mit Alireza Firouzja, plant den 18.Titel. Aufsteiger Düsseldorf, unter anderem mit der indischen Spitze an den Brettern, hat ebenfalls den Meistertitel zum Ziel erklärt. Nominell sind die Düsseldorfer leichter Favorit vor Baden-Baden und uns“, war auf der Homepage des SC Viernheim nachzulesen. Eine Einschätzung, die man nachvollziehen kann.

Ausgabe 010/2024


Ausgabe 009/2024

Bieler Traditionsturnier mit vollem Haus und einigen Neuerungen
Das Bieler Schachfestival ist eines der renommiertesten weltweit. 1968 startete in der zweisprachigen Stadt am Bieler See das erste Open. Daraus entstand eine Tradition, die bis heute anhält. Alljährlich ist die Schweizer Stadt Schauplatz einer internationalen Schachveranstaltung. Die zweite Auflage 1969 gewann mit Jan Timman – der ein Jahrzehnt später in die Weltspitze aufgestiegen war – ein vielversprechendes, noch titelloses Jungtalent. Mit dem 1976 von Larsen gewonnenen Interzonenturnier begann die Ära der Einladungsturniere, Interzonenturniere wurden auch noch 1985 und 1993 in Biel ausgerichtet.

Titel für Al-Ain UCMG (Schnellschach) und WR Chess (Blitz)
Das von dem Düsseldorfer Schachförderer Wadim Rosenstein ersonnene neue Konzept einer Mannschaftsweltmeisterschaft erwies sich bereits bei der Premiere im Vorjahr als eine gute Idee und Bereicherung der Schachwelt. Wie im Editorial dieser Ausgabe geschildert, stieg der Weltschachbund ein und übernahm die Ausrichtung der zweiten Auflage, die in der ersten Augustwoche in Kasachstans Hauptstadt Astana ausgerichtet wurde.

Ausgabe 008/2024


Ausgabe 007/2024


Ausgabe 006/2024


Ausgabe 005/2024


Ausgabe 004/2024


Ausgabe 003/2024


Ausgabe 002/2024


Porträt von Schachmagazin

Für den Schachfreund und Schachspieler: Schachmagazin im Abo

Im Schachmagazin findet der interessierte Leser das aktuelle über Top-Spieler, Festivals und Meisterschaften aus aller Welt. Fester Bestandteil des Magazins ist die Schachschule mit Tests und Übungen (Lösungen im Heft), Ideen zur Spielstrategie, zum gewitzten Einsatz der Figuren, zur Rettung auswegloser Spielsituationen…

Die Abo-Angebote für das Schachmagazin nach Ihrer Wahl

Sie finden für das Schachmagazin das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Schachmagazin Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: Jahresabo jederz. Kündbar
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,10 €
pro Ausgabe
12 Hefte
6% gespart
73,20 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 1 Jahr
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,10 €
pro Ausgabe
12 Hefte
6% gespart
73,20 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
001/2025
Aktuelle Ausgabe


Ausgabe
012/2024


Ausgabe
011/2024

„Irgendwie musste ich mir die Zeit vertreiben“
Die Leistung des deutschen Herrenteams bei der Olympiade in Budapest war nicht so, wie es sich die Spieler und Verantwortlichen erhofft hatten. An einem lag es ganz sicher nicht: Frederik Svane blieb in neun Partien unbesiegt und sicherte sich so die Einzelmedaille an seinem Brett. Der junge Großmeister berichtet, wie das Turnier verlief und welche Pläne er hat.

Auf ein Neues!
„Die Deutsche Meisterschaft 2024/25 wird die wahrscheinlich schwierigste und hochklassigste in der Geschichte der Bundesliga. Um den Coup von 2023/24 zu wiederholen, müssen wir uns gegen zwei Weltklasseteams durchsetzen. Baden-Baden, verstärkt unter anderem mit Alireza Firouzja, plant den 18.Titel. Aufsteiger Düsseldorf, unter anderem mit der indischen Spitze an den Brettern, hat ebenfalls den Meistertitel zum Ziel erklärt. Nominell sind die Düsseldorfer leichter Favorit vor Baden-Baden und uns“, war auf der Homepage des SC Viernheim nachzulesen. Eine Einschätzung, die man nachvollziehen kann.

Ausgabe
010/2024


Ausgabe
009/2024

Bieler Traditionsturnier mit vollem Haus und einigen Neuerungen
Das Bieler Schachfestival ist eines der renommiertesten weltweit. 1968 startete in der zweisprachigen Stadt am Bieler See das erste Open. Daraus entstand eine Tradition, die bis heute anhält. Alljährlich ist die Schweizer Stadt Schauplatz einer internationalen Schachveranstaltung. Die zweite Auflage 1969 gewann mit Jan Timman – der ein Jahrzehnt später in die Weltspitze aufgestiegen war – ein vielversprechendes, noch titelloses Jungtalent. Mit dem 1976 von Larsen gewonnenen Interzonenturnier begann die Ära der Einladungsturniere, Interzonenturniere wurden auch noch 1985 und 1993 in Biel ausgerichtet.

Titel für Al-Ain UCMG (Schnellschach) und WR Chess (Blitz)
Das von dem Düsseldorfer Schachförderer Wadim Rosenstein ersonnene neue Konzept einer Mannschaftsweltmeisterschaft erwies sich bereits bei der Premiere im Vorjahr als eine gute Idee und Bereicherung der Schachwelt. Wie im Editorial dieser Ausgabe geschildert, stieg der Weltschachbund ein und übernahm die Ausrichtung der zweiten Auflage, die in der ersten Augustwoche in Kasachstans Hauptstadt Astana ausgerichtet wurde.

Ausgabe
008/2024


Ausgabe
007/2024


Ausgabe
006/2024


Ausgabe
005/2024


Ausgabe
004/2024


Ausgabe
003/2024


Ausgabe
002/2024


Porträt von Schachmagazin

Für den Schachfreund und Schachspieler: Schachmagazin im Abo

Im Schachmagazin findet der interessierte Leser das aktuelle über Top-Spieler, Festivals und Meisterschaften aus aller Welt. Fester Bestandteil des Magazins ist die Schachschule mit Tests und Übungen (Lösungen im Heft), Ideen zur Spielstrategie, zum gewitzten Einsatz der Figuren, zur Rettung auswegloser Spielsituationen…

Die Abo-Angebote für das Schachmagazin nach Ihrer Wahl

Sie finden für das Schachmagazin das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter
Kontakt