

Vincent Keymers Kurve zeigt wieder nach oben
Der 20-jährige Vincent Keymer ist der erste deutsche Spieler nach Dr. Robert Hübner, der es in die Top Ten der Weltrangliste geschafft hat.
„Stellen Sie die Schachuhren auf den Ofen, dann funktionieren sie!“
Interview mit der 91-jährigen Dresdner Schachhändler-Legende Manfred Mädler.
GCT Kroatien: Magnus Carlsen
Mit einer Wildcard am Start und nach Schwächen im Rapid zum Schluss doch noch alles abgeräumt: der nach wie vor Weltranglistenerste Magnus Carlsen.
Zweite Auflage des UZ Chess Cup
Ein neues Superturnier bereichert die Schachwelt
Usbekistan ist ein zentralasiatischer Staat. Bekannt ist das Land vor allem für seine Moscheen, Mausoleen und andere Stätten an der Seidenstraße, einer alten Handelsroute zwischen China und dem Mittelmeer.
Carlsen gewinnt zum siebten Mal Norway Chess
Stehen die beiden bestplatzierten Spieler der Welt kurz davor, sich vom klassischen Schach zurückzuziehen?
Das indische Team MGD 1 gewinnt die FIDE-WM im Schnellschach 2025
Die 3.FIDE-Mannschaftsweltmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach fanden vom 10. bis 16. Juni 2025 im Novotel London West in London statt. Teilnahmeberechtigt waren nationale Verbände, Vereine, Städte, Universitäten, Unternehmen und frei zusammengesetzte Mannschaften. In diesem Jahr nahmen 54 Mannschaften teil, die jeweils neun Spieler umfassten, darunter mindestens eine Spielerin und ein Amateur (mit einer Elo-Wertung von unter 2000).
Matthias Blübaum gewinnt zum zweiten Mal die EICC
Die alte Boxerweisheit scheint im Schach nicht zu gelten. Die Schacheuropameisterschaft wurde in diesem Jahr im rumänischen Eforie Nord ausgetragen. Sie fand zum 25.Mal statt und zum ersten Mal siegte ein Spieler, der den Titel bereits einmal gewonnen hatte. Matthias Blübaum, der Sieger aus dem Jahr 2022 schaffte dieses Kunststück, indem er in 11 Runden sechs Siege und fünf Remis erspielte.
Fortsetzung des Schachmärchens beim Aufsteiger noch offen
Die Düsseldorfer Starspieler posierten vor dem ersten Zug in Bad Mergentheim gemeinsam mit ihrem Kapitän Jan Werner. Es wirkte bereits am vorletzten Bundesliga-Wochenende wie ein Meisterfoto. Es fehlte vor den letzten fünf Duellen nur eines auf dem Bild: die Meister-Trophäe! Dass der Neuling diese am 27. April (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe) in Händen hält, daran zweifeln nur die wenigsten Experten.
Vincent Keymers Kurve zeigt wieder nach oben
Der 20-jährige Vincent Keymer ist der erste deutsche Spieler nach Dr. Robert Hübner, der es in die Top Ten der Weltrangliste geschafft hat.
„Stellen Sie die Schachuhren auf den Ofen, dann funktionieren sie!“
Interview mit der 91-jährigen Dresdner Schachhändler-Legende Manfred Mädler.
GCT Kroatien: Magnus Carlsen
Mit einer Wildcard am Start und nach Schwächen im Rapid zum Schluss doch noch alles abgeräumt: der nach wie vor Weltranglistenerste Magnus Carlsen.
Zweite Auflage des UZ Chess Cup
Ein neues Superturnier bereichert die Schachwelt
Usbekistan ist ein zentralasiatischer Staat. Bekannt ist das Land vor allem für seine Moscheen, Mausoleen und andere Stätten an der Seidenstraße, einer alten Handelsroute zwischen China und dem Mittelmeer.
Carlsen gewinnt zum siebten Mal Norway Chess
Stehen die beiden bestplatzierten Spieler der Welt kurz davor, sich vom klassischen Schach zurückzuziehen?
Das indische Team MGD 1 gewinnt die FIDE-WM im Schnellschach 2025
Die 3.FIDE-Mannschaftsweltmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach fanden vom 10. bis 16. Juni 2025 im Novotel London West in London statt. Teilnahmeberechtigt waren nationale Verbände, Vereine, Städte, Universitäten, Unternehmen und frei zusammengesetzte Mannschaften. In diesem Jahr nahmen 54 Mannschaften teil, die jeweils neun Spieler umfassten, darunter mindestens eine Spielerin und ein Amateur (mit einer Elo-Wertung von unter 2000).
Matthias Blübaum gewinnt zum zweiten Mal die EICC
Die alte Boxerweisheit scheint im Schach nicht zu gelten. Die Schacheuropameisterschaft wurde in diesem Jahr im rumänischen Eforie Nord ausgetragen. Sie fand zum 25.Mal statt und zum ersten Mal siegte ein Spieler, der den Titel bereits einmal gewonnen hatte. Matthias Blübaum, der Sieger aus dem Jahr 2022 schaffte dieses Kunststück, indem er in 11 Runden sechs Siege und fünf Remis erspielte.
Fortsetzung des Schachmärchens beim Aufsteiger noch offen
Die Düsseldorfer Starspieler posierten vor dem ersten Zug in Bad Mergentheim gemeinsam mit ihrem Kapitän Jan Werner. Es wirkte bereits am vorletzten Bundesliga-Wochenende wie ein Meisterfoto. Es fehlte vor den letzten fünf Duellen nur eines auf dem Bild: die Meister-Trophäe! Dass der Neuling diese am 27. April (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe) in Händen hält, daran zweifeln nur die wenigsten Experten.