Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Natur Abo

Auf die Merkliste

Umweltmagazin 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Natur Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Natur-Abo-Cover_2023008
  • Natur-Abo-Cover_2023009
  • Natur-Abo-Cover_2023010
  • Natur-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Natur-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (21.07.2023)
  • Was übrig blieb von Doggerland
    Knochen, Werkzeuge und ein Mensch namens Krijn: Eine Ausstellung im Museum Huis van Hilde lässt eine untergegangene Welt zum Leben erwachen.
  • Seltsame Affenbande
    Gorillas und Schimpansen, heißt es, gehen sich eher aus dem Weg. Ganz anders im kongolesischen Goualougo-Dreieck: Dort beobachten Forschende sogar jahrelange Freundschaften zwischen Vertretern beider Arten.
  • Eintauchen ins Naturparadies
    Auf Schwimmtour im Salzburger Land mit Hansjörg Ransmayr, einem Experten dieser Disziplin. Über die Schönheit, aber auch den Respekt vor der Urkraft des Wassers. Und ein Abstecher zum Erlebnis-Bauernhof.
Themen | 009/2023 (18.08.2023)
  • Licht im Ozean
    Es erwärmt die Wassersäule, erzeugt Strömungen und ist Motor der Photosynthese von Phytoplankton, wird aber auch von einigen Organismen als Signal genutzt, um sich an die Umwelt anzupassen und sich zu orientieren und beeinflusst den Rhythmus einiger Meerestiere. Kurz: Sonnenlicht ist zentral für das Leben im Meer. Im Titelthema nehmen wir unsere Leserinnen und Leser mit auf eine Reise von den erleuchteten Schichten des Ozeans in die dunkle Tiefe - und zeigen, warum Licht wichtig für die Meereslebewesen ist und wie sie damit umgehen, wenn es fehlt.
  • Landschnecken
    In Massen kriechen sie im Frühsommer aus ihren Verstecken und holen das nach, was sie im Winter versäumt haben: Fressen, bis das letzte Grün vernichtet ist. Sie kriechen durch tropisch schwüle Bergregenwälder, leben unter Alpenschnee und schillern farbenfroh als „Schmetterlinge des Meeres“ in allen Ozeanen und Meerestiefen. Es entstanden Schnecken mit Lungen und welche mit Kiemen. Landschnecken, die sich überwiegend vegetarisch ernähren, und Meeresschnecken, die Fleisch bevorzugen. Sie sind raffinierte, gefährliche Räuber und perfide Giftmischer und nützlich für die Wissenschaft.
Themen | 010/2023 (15.09.2023)
  • Die Kraft der Pilze
    Gute Pilze, böse Pilze Pilze sie sind die ältesten und artenreichsten Lebewesen auf der Erde. Laut einer neuen Studie bilden Pilze einen gewaltigen Kohlenstoffspeicher, der eine große Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt. Die Erderwärmung fördert aber auch die Verbreitung von gefährlichen Pilzparasiten. Supermaterial der Moderne Recycelbare Häuser, Kosmetika und Medikamente: Die Einsatzfähigkeit von Myzel, dem Pilzgeflecht unter der Erde, scheint grenzenlos – vor allem in der Biotechnologie.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (27.10.2023)
  • Schatztruhe der Artenvielfalt und Trumpf im Klimawandel
    Moore sind Schatztruhen der Artenvielfalt, wundersame Wasserreservoirs – und sie speichern doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde. Über drei Moorenthusiasten und was sie dafür tun, dass wir dieses Ökosystem schätzen lernen.
  • Wie durch Bakterien aus Biomüll Wasserstoff wird
    Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden. Sie haben Solarkollektoren und Windrädern eines voraus: Sie sind unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder der Wind weht.
  • Wenn Wildtierkreuzungen zu neuen Arten führen
    Was sich schart und paart, ist eine Art. Diese alte Faustformel aus dem Biologieunterricht gilt längst nicht immer, das belegen immer mehr Berichte über Wildtierkreuzungen. Daraus können mitunter ganz neue Spezies entstehen.
Themen | 012/2023 (24.11.2023)
  • Im Reich der Pinguine
    Über Jahrmillionen wurden sie zu Meistern der Kälte. Nun fordert der Klimawandel sie erneut heraus.
  • Liuwa-Plain-Park
    Im Liuwa-Plain-Nationalpark in Sambia leben Mensch und Tier zusammen. Ein Konzept, das schon 150 Jahre Bestand hat.
  • Reicht der Strom, wenn Wind und Sonnenschein fehlen?
    Wie berechtigt ist die Angst vor der Dunkelflaute? Und welche Mechanismen schützen uns vor einem Stromausfall?
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
99,40

Porträt von Natur

Die Zeitschrift Natur widmet sich einmal im Monat allen Aspekten der Umwelt und legt dabei großen Wert auf eine nachhaltige und naturverbundene Lebensweise. Erstmals erschien die Natur im Jahr 1980 und ist damit eine der ältesten Publikationen zu diesem Thema. Dadurch, dass 1999 die Fusion mit der Zeitschrift „Kosmos“ erfolgte, lässt sich die Traditionslinie sogar bis ins Jahr 1904 zurückverfolgen.

Welche Inhalte bietet die Natur?

Bei der Natur handelt es sich um ein klassisches Umweltmagazin, das in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt setzt. Dabei scheut sich die Redaktion auch nicht vor so genannten „heißen Eisen“ und widmet sich gerne auch politischen oder kontroversen Themen. Aktuelle Trends werden dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Darüber hinaus enthält die Natur drei große Ressorts: „Gesellschaft und Zukunft“, zu Themen der Klimawandelanpassung, Naturschutzpolitik und mit konkreten Umsetzungsbeispielen für mehr Nachhaltigkeit; „Faszination und Wissen“, mit spannendem Naturwissen, faszinierenden Bildern und Fakten zu Natur und Klimawandel; und „Leben und Handeln“, mit Anstößen, wie jeder Einzelne in seinem Umfeld die Natur unterstützen kann und mehr Nachhaltigkeit erreichen kann.

Wer sollte die Natur lesen?

Zielgruppe der Natur sind nachhaltig und bewusst lebenden Menschen, die mit wachem Auge für die Natur durchs Leben gehen. Hinsichtlich des Alters oder Geschlechts existieren keinerlei Vorgaben oder Grenzen.

Das Besondere an der Natur

Beachtlich an der Natur ist sicherlich ihre lange Tradition. Darüber hinaus gelingt dem „Magazin für Natur, Umwelt und nachhaltiges Leben“ der Spagat zwischen aussagekräftigen Fotos und gut recherchierten Texten, und mahnt nicht nur, sondern gibt handfeste, konkrete Beispiele und Impulse für die Unterstützung der Natur.

  • Tradition bis ins Jahr 1904
  • Aufgreifen politischer Themen
  • umfangreiche Bilddatenbank

Der Verlag hinter der Natur

Hinter der Zeitschrift Natur steckt die Konradin Mediengruppe, die vor allem durch ihre zahlreichen Fachpublikationen bekannt wurde.

Alternativen zur Natur

Freunde der Natur dürfen sich über eine Fülle an lesenswerten Umweltmagazinen freuen. Wie wäre es beispielsweise mit der Geo oder der Mare? Beide gelten längst als Klassiker ihres Genres, was sich übrigens auch über die National Geographic sagen lässt.

Leserbewertungen

sehr schöne Fotos, Text und Thema der Artikel ist meist zu fachspezifisch. Für ältere Personen daher manchmal schwer verständlich.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Natur

  • Im Reich der Pinguine
    Über Jahrmillionen wurden sie zu Meistern der Kälte. Nun fordert der Klimawandel sie erneut heraus.
  • Liuwa-Plain-Park
    Im Liuwa-Plain-Nationalpark in Sambia leben Mensch und Tier zusammen. Ein Konzept, das schon 150 Jahre Bestand hat.
  • Reicht der Strom, wenn Wind und Sonnenschein fehlen?
    Wie berechtigt ist die Angst vor der Dunkelflaute? Und welche Mechanismen schützen uns vor einem Stromausfall?