Motorrad Classic Abo

Ausgabe 009/2025
Aktuelle Ausgabe

Ein Leben zwischen Kunst und Technik
Noch bis zum 30. November zeigt die Central Garage Bad Homburg eine Sonderausstellung über den außergewöhnlichen Künstler, Konstrukteur und Querdenker Ernst Neumann-Neander, dessen Schaffen – sowohl in der bildenden Kunst als auch im Bereich innovativer Motorräder – bis heute fasziniert. Bei der ADAC-Winter fahrt 1924 ging Neander mit seiner „Turist“ selbst an den Start. Wir drucken Auszüge aus seinem Tagebuch der Fahrt.

NICHT NUR SAUBER, SONDERN REIN!
Wer schon mal ein Motorrad restauriert hat, weiß, dass Teilereinigung, Entlackung oder Entrostung zu den anstrengendsten und langwierigsten Aufgaben gehören. Schneller und bequemer geht es, wenn man die Teile professionell aufarbeiten lässt. Doch zu welcher Methode soll man greifen?

In der aktuellen Ausgabe von Motorrad Classic

Ausgabe 008/2025

Die Problemlösungsoffensive
Der Markt boomte, Budget für Neuerungen war also da. Und so entstanden in den Köpfen der Ingenieur:innen nicht nur brillante Lösungen für altbekannte Probleme, sondern auch für die, die wachsender Motorleistung geschuldet waren.

Gloria Victoria
Ein schweres Lastenfahrrad aus den 30ern, angetrieben von einem zu gelieferten und angeschraubten Motor wie in den Pionierjahren des Motorradbaus – purer geht es kaum. Ein spät berufener Enthusiast Rohwer motorisierte auf diese Art konsequent sein Leben, um auf Reisen zu gehen.

In Ausgabe 008/2025 von Motorrad Classic

Ausgabe 006/2025

Wie alles anfing
Mike Hailwood war nicht nur einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Straßenrennsports, sondern auch einer der vielseitigsten. Was viele nicht wissen: Seine Karriere begann auch auf NSU.

Rettung einer Legende
Als sich die Flut zurückzog, blieb auch vom Prototyp der MRD1 wenig mehr als ein Wrack zurück. Gerfried Straatmann, Egli-Experte und Restaurator, nahm sich ihrer an und brachte sie mit viel Fertigkeit und Feingefühl wieder ins Leben zurück.

In Ausgabe 006/2025 von Motorrad Classic

Ausgabe 005/2025

Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.

Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.

In Ausgabe 005/2025 von Motorrad Classic

Ausgabe 003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

In Ausgabe 003/2025 von Motorrad Classic

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Motorrad Classic

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Motorrad Classic

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Motorrad Classic

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Motorrad Classic Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
009/2025
Aktuelle Ausgabe

Ein Leben zwischen Kunst und Technik
Noch bis zum 30. November zeigt die Central Garage Bad Homburg eine Sonderausstellung über den außergewöhnlichen Künstler, Konstrukteur und Querdenker Ernst Neumann-Neander, dessen Schaffen – sowohl in der bildenden Kunst als auch im Bereich innovativer Motorräder – bis heute fasziniert. Bei der ADAC-Winter fahrt 1924 ging Neander mit seiner „Turist“ selbst an den Start. Wir drucken Auszüge aus seinem Tagebuch der Fahrt.

NICHT NUR SAUBER, SONDERN REIN!
Wer schon mal ein Motorrad restauriert hat, weiß, dass Teilereinigung, Entlackung oder Entrostung zu den anstrengendsten und langwierigsten Aufgaben gehören. Schneller und bequemer geht es, wenn man die Teile professionell aufarbeiten lässt. Doch zu welcher Methode soll man greifen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Die Problemlösungsoffensive
Der Markt boomte, Budget für Neuerungen war also da. Und so entstanden in den Köpfen der Ingenieur:innen nicht nur brillante Lösungen für altbekannte Probleme, sondern auch für die, die wachsender Motorleistung geschuldet waren.

Gloria Victoria
Ein schweres Lastenfahrrad aus den 30ern, angetrieben von einem zu gelieferten und angeschraubten Motor wie in den Pionierjahren des Motorradbaus – purer geht es kaum. Ein spät berufener Enthusiast Rohwer motorisierte auf diese Art konsequent sein Leben, um auf Reisen zu gehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Wie alles anfing
Mike Hailwood war nicht nur einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Straßenrennsports, sondern auch einer der vielseitigsten. Was viele nicht wissen: Seine Karriere begann auch auf NSU.

Rettung einer Legende
Als sich die Flut zurückzog, blieb auch vom Prototyp der MRD1 wenig mehr als ein Wrack zurück. Gerfried Straatmann, Egli-Experte und Restaurator, nahm sich ihrer an und brachte sie mit viel Fertigkeit und Feingefühl wieder ins Leben zurück.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.

Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Gute Berichte über altes Eisen, herrlich beschrieben und bebildert. Jedem der Freude an mittelalten und ganz alten Bikes hat sehr zu Empfehlen

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motorrad Classic

  • Kernige Kärntner
    Klassiker-Frühstückstradition im südlichsten Bundesland Österreichs: Für Klagenfurter Oldtimerfans ist der 1. Mai bei Ingrid und Siggi in -Hörtendorf eine Art kunterbunter Open-Air-Pflichttermin.
  • Die Erste ihrer Art
    Mit der VF 1000 R goss Honda 1984 seine noch junge V4-Technologie erstmals in ein supersportliches Gewand. Zahnradgetriebene Nockenwellen wie in den Werksrennmaschinen, handlaminierte Verkleidung, innenbelüftete Bremsscheibe hinten und eine Reihe weiterer Goodies sollten rennsportaffine Fans locken.
  • Kit-Parade
    Mit leistungssteigernden Kit-Teilen bot HRC die Möglichkeit, der Serienmaschine Honda VF 750 F auch auf rennsport lichem Terrain das Laufen beizubringen.
  • Moby Dick
    Mit der RS 750 R und ihrem typischen bauchigen „Wal-Heck“ entstand für das neue Reglement der Langstrecken-WM 1984 ein reinrassiger Werksrenner, dessen Motor mit den Triebwerken von VF 750 F und VF 1000 R eng verwandt war.
  • Mobys Neffe
    Aus dem Rahmen einer VF 750 F und dem Motor einer VF 1000 R schuf der Autor mit Roland Eckerts Unterstützung, edlem Fahrwerksgut und originalen HRC-Verkleidungsteilen eine straßenzugelassene Tribute-Version der RS 750/1000 R.
  • Born in the dirt
    „Da ist zum Träumen keine Zeit mehr, wenn das fahrtwindgekühlte 125-cm³-Kraftwerk mit 17 springlebendigen PS abzieht“, textete die Zündapp-Werbeprosa 1973 zur KS 125 Sport. Tatsächlich war die Zeit zum Träumen für die Münchner da schon halbwegs vorüber, auch wenn sie den Kampf gegen das übermächtige Japan noch zehn lange Jahre durchhielten.
  • WERKSTATT
    Rat und Hilfe für die Hobby-Oldtimer-Werkstatt von unserem Schrauberspezialisten Marcel Schoch.
  • NICHT NUR SAUBER, SONDERN REIN!
    Wer schon mal ein Motorrad restauriert hat, weiß, dass Teilereinigung, Entlackung oder Entrostung zu den anstrengendsten und langwierigsten Aufgaben gehören. Schneller und bequemer geht es, wenn man die Teile professionell aufarbeiten lässt. Doch zu welcher Methode soll man greifen?
  • Fahren, klönen, staunen
    Immer am 1. Mai steigt im Rheinland ein Groß ereignis der Oldtimerszene. Mit dabei: gut gelaunte Fahrer(innen) auf rund 150 Maschinen im Alter von bis zu 100 Jahren – zum Teil ohne K ennzeichen auf öffentlichen Straßen unterwegs!
  • Die große Sause
    Als die Kawasaki ZZ-R 1100 im Jahr 1989 erschien, war sie für die nächsten sieben Jahre das schnellste Serienmotorrad der Welt. Bis 2001 blieb sie im Modellprogramm, und es ist erstaunlich, wie die große Kawa mit ihrer Fahrdynamik noch heute überzeugen kann.
  • Ein Leben zwischen Kunst und Technik
    Noch bis zum 30. November zeigt die Central Garage Bad Homburg eine Sonderausstellung über den außergewöhnlichen Künstler, Konstrukteur und Querdenker Ernst Neumann-Neander, dessen Schaffen – sowohl in der bildenden Kunst als auch im Bereich innovativer Motorräder – bis heute fasziniert. Bei der ADAC-Winter fahrt 1924 ging Neander mit seiner „Turist“ selbst an den Start. Wir drucken Auszüge aus seinem Tagebuch der Fahrt.
  • Auf die langsame Tour …
    Ganz ehrlich, Stress gibt es doch mehr als genug. Ob nun Job, Sport oder auch unser liebstes Hobby: Überall drehen sich die Zeiger schneller, werden die Prozesse effizienter und die Atempausen kleiner. Kein Wunder, dass wir uns das Motorraderlebnis von gestern herbeisehnen. Und nicht selten auch den Stil von damals. Das geht aber auch ganz ohne Motorräder von gestern, wie Honda GB 350 S und Kawasaki Meguro S1 stilvoll beweisen …
  • Der Super-Brick
    Vor 41 Jahren führte der spanische Fahrer Carlos Cardús eine aufgemotzte BMW K 100 in der spanischen Superbike-Meisterschaft zum Sieg – gegen eine Armada aus Yoshimura-Suzukis, Bimota-Kawasakis, RSC-Kit-Hondas und werksunterstützte Ducatis. Auch wenn die Endurance-Einsätze der JJ-Cobas BMW vor 40 Jahren scheiterten: Ihrer Zeit war sie buchstäblich um Jahrzehnte voraus.
  • WONDERFUL WALES
    Wo sollen zwei motorradfahrende Anglistikstudenten und künftige Lehrer in den Ferien hin? Klar, nach England. Oder noch besser: Wales.
  • Das Wüste in dir
    In den 80er-Jahren brachte die berühmte Rallye Paris-Dakar einen Boost in der Enduro-Entwicklung und weckte bei vielen Möchtegern-Globetrottern das Fernweh. Doch auch im Alltag und im eigenen Land machten die in der Folge entstandenen Hochbeiner eine gute Figur. Horst Edler und Karl Heinrich Hannover haben sich ihrer Jugend erinnert und sind mit Yamaha XTZ 660 Ténéré und Suzuki DR 650 RSE noch einmal losgezogen.
  • Vom Sperrmüll zum Herzensbrecher
    In seiner Kindheit und Jugend fuhr Frank Schulze eine Jawa Pionyr – eine starke Erinnerung, die er sich nach einem Zufallsfund auf dem Sperrmüll Jahrzehnte -später zurückholen wollte.
  • Die Schatzkammer wird geöffnet: Kronjuwelen und Motorsport-Hochadel
    Der Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) lädt Ende September zum Sonderlauf am Hockenheimring. Das „Who is who“ der historischen Zweirad-Szene inkl. ihrer Schmuckstücke gibt sich die Ehre.
  • Joey’s Way
    Mit fünf WM-Titeln in der F1-Klasse, vor allem aber mit seinen 26 Rennsiegen bei der Isle of Man TT gilt Joey Dunlop vielen als einer der besten Straßenrennfahrer der Welt. Dieses Jahr jährt sich der tödliche Rennunfall des „King of the Roads“ zum 25. Mal.
  • Der wärmende Blick zurück
    Es lebe die Nostalgie: Mit alten Fotos lassen wir an dieser Stelle die Vergangenheit unserer Leser und ihrer damaligen Motorräder hochleben.
Newsletter
Kontakt