

Ein Leben zwischen Kunst und Technik
Noch bis zum 30. November zeigt die Central Garage Bad Homburg eine Sonderausstellung über den außergewöhnlichen Künstler, Konstrukteur und Querdenker Ernst Neumann-Neander, dessen Schaffen – sowohl in der bildenden Kunst als auch im Bereich innovativer Motorräder – bis heute fasziniert. Bei der ADAC-Winter fahrt 1924 ging Neander mit seiner „Turist“ selbst an den Start. Wir drucken Auszüge aus seinem Tagebuch der Fahrt.
NICHT NUR SAUBER, SONDERN REIN!
Wer schon mal ein Motorrad restauriert hat, weiß, dass Teilereinigung, Entlackung oder Entrostung zu den anstrengendsten und langwierigsten Aufgaben gehören. Schneller und bequemer geht es, wenn man die Teile professionell aufarbeiten lässt. Doch zu welcher Methode soll man greifen?
Die Problemlösungsoffensive
Der Markt boomte, Budget für Neuerungen war also da. Und so entstanden in den Köpfen der Ingenieur:innen nicht nur brillante Lösungen für altbekannte Probleme, sondern auch für die, die wachsender Motorleistung geschuldet waren.
Gloria Victoria
Ein schweres Lastenfahrrad aus den 30ern, angetrieben von einem zu gelieferten und angeschraubten Motor wie in den Pionierjahren des Motorradbaus – purer geht es kaum. Ein spät berufener Enthusiast Rohwer motorisierte auf diese Art konsequent sein Leben, um auf Reisen zu gehen.
Wie alles anfing
Mike Hailwood war nicht nur einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Straßenrennsports, sondern auch einer der vielseitigsten. Was viele nicht wissen: Seine Karriere begann auch auf NSU.
Rettung einer Legende
Als sich die Flut zurückzog, blieb auch vom Prototyp der MRD1 wenig mehr als ein Wrack zurück. Gerfried Straatmann, Egli-Experte und Restaurator, nahm sich ihrer an und brachte sie mit viel Fertigkeit und Feingefühl wieder ins Leben zurück.
Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.
Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.
Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.
IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.
Ein Leben zwischen Kunst und Technik
Noch bis zum 30. November zeigt die Central Garage Bad Homburg eine Sonderausstellung über den außergewöhnlichen Künstler, Konstrukteur und Querdenker Ernst Neumann-Neander, dessen Schaffen – sowohl in der bildenden Kunst als auch im Bereich innovativer Motorräder – bis heute fasziniert. Bei der ADAC-Winter fahrt 1924 ging Neander mit seiner „Turist“ selbst an den Start. Wir drucken Auszüge aus seinem Tagebuch der Fahrt.
NICHT NUR SAUBER, SONDERN REIN!
Wer schon mal ein Motorrad restauriert hat, weiß, dass Teilereinigung, Entlackung oder Entrostung zu den anstrengendsten und langwierigsten Aufgaben gehören. Schneller und bequemer geht es, wenn man die Teile professionell aufarbeiten lässt. Doch zu welcher Methode soll man greifen?
Die Problemlösungsoffensive
Der Markt boomte, Budget für Neuerungen war also da. Und so entstanden in den Köpfen der Ingenieur:innen nicht nur brillante Lösungen für altbekannte Probleme, sondern auch für die, die wachsender Motorleistung geschuldet waren.
Gloria Victoria
Ein schweres Lastenfahrrad aus den 30ern, angetrieben von einem zu gelieferten und angeschraubten Motor wie in den Pionierjahren des Motorradbaus – purer geht es kaum. Ein spät berufener Enthusiast Rohwer motorisierte auf diese Art konsequent sein Leben, um auf Reisen zu gehen.
Wie alles anfing
Mike Hailwood war nicht nur einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Straßenrennsports, sondern auch einer der vielseitigsten. Was viele nicht wissen: Seine Karriere begann auch auf NSU.
Rettung einer Legende
Als sich die Flut zurückzog, blieb auch vom Prototyp der MRD1 wenig mehr als ein Wrack zurück. Gerfried Straatmann, Egli-Experte und Restaurator, nahm sich ihrer an und brachte sie mit viel Fertigkeit und Feingefühl wieder ins Leben zurück.
Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.
Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.
Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.
IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.
Gute Berichte über altes Eisen, herrlich beschrieben und bebildert. Jedem der Freude an mittelalten und ganz alten Bikes hat sehr zu Empfehlen
4,80 / 5
Sehr gut.!
Gute Berichte über altes Eisen, herrlich beschrieben und bebildert. Jedem der Freude an mittelalten und ganz alten Bikes hat sehr zu Empfehlen