Modell Eisenbahner Abo

Ausgabe 008/2025
Aktuelle Ausgabe

Der Moli
Kleinod an der Küste Wie sich der Dampfbetrieb bis heute behaupten konnte Die Molli-Story Vor 30 Jahren wurde der „Molli“ privatisiert. Für die bekannte 900mm-Schmalspurbahn von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn war dies die Rettung. Heute zählt die Strecke mit ihrer einmaligen Lage zwischen Innenstadtstraßen und Ostseeküste zu den beliebtesten Attraktionen der Region.

Brockenbahn in der Sperrzone
Exklusive Eindrücke aus den 1980ern Brisanter Gipfel Zu DDR-Zeiten war der Brocken im Harz für Normalsterbliche nahezu unerreichbar, selbst Annäherungsversuche waren nicht gerne gesehen. Im Jahr 1984 gelangte ein Zivilist dennoch auf den Gipfel: per pedes!

In der aktuellen Ausgabe von Modell Eisenbahner

Ausgabe 007/2025

Nürnberg 1985
150 Jahre Eisenbahn in Deutschland: Höhepunkte und Hintergründe. Jubiläumsjahr 1985 Die Veranstaltungen zum 150-jährigen Bestehen der Eisenbahn in Deutschland lassen sich kaum mehr überbieten. MEBRedakteur Andreas Bauer-Portner war damals einer der begeisterten Eisenbahnfans und berichtet, wie er die Feierlichkeiten erlebte.

Zeitreise auf der Saalebahn
Wie sich der Fernverkehr in den vergangenen Jahrzehnten änderte. Im Fernverkehrszug durchs Saaletal Bis zur Eröffnung der HGV-Strecke durch den Thüringer Wald 2017 war die Saalebahn eine wichtige Langstreckenroute. Rainer Heinrich schildert die Entwicklung der letzten 40 Jahre

In Ausgabe 007/2025 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 006/2025

Pferdchen für die Steppe: Baureihe 24
Mit der Baureihe 24 wurde von der damaligen Reichsbahn vor fast 100 Jahren eine Dampflok geschaffen, die später einmal ungeahnt hohe Popularitätswerte bei den Eisenbahnfreunden erreichen sollte. Wir erzählen die Geschichte dieser kleinen Schlepptendermaschine für den Nebenbahndienst quer durch alle Epochen.

So begann der Bahnbetrieb mit Einphasen-Wechselstrom
Seit 1905 fuhr man unter einer EinphasenWechselstrom-Fahrleitung von Murnau nach Oberammergau.

In Ausgabe 006/2025 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 005/2025

Mit Hilfe über den Berg
Seit 1850 gibt es die Geislinger Steige. Wir erläutern den Schiebebetrieb, der lange von längst legendär gewordenen Lokomotiven wie der Württembergischen K, der Baureihe 95 oder auch den Elektroloks E93 und E50 geprägt wurde. Zudem stellen wir ein bislang wenig bekanntes Kuriosum auf der Steige vor.

Rettungszüge
Wir stellen die neuen Lösch- und Rettungszüge bei den Östereischischen Bundesbahnen vor.

In Ausgabe 005/2025 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 004/2025

DR-Baureihe 8310
Der richtige Einstaz zählte Vor sieben Jahrzehnten prägte eine Vielzahl veralteter Länderbahn-Dampflokomotiven die Zugförderung auf den Nebenbahnen in der DDR. Zu deren Ablöse konstruierten die DR und der Lokomotivbau Babelsberg die neue Baureihe 83 10. Wir schildern, warum letztlich 27 Exemplare dieser spurtstarken Tenderloks gebaut wurden und erinnern an ihre vergleichsweise kurze Einsatzzeit.

Aus für KISS bei der DB AG
Kurzes Gastspiel Kaum mehr als fünf Jahre standen die KISS-Fernverkehrstriebwagen bei der DB AG im Einsatz, da sollen sie wieder verkauft werden.

In Ausgabe 004/2025 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von Modell Eisenbahner

Ausgabe 009/2024


Porträt von Modell Eisenbahner

Wer sich für Modelleisenbahnen interessiert, findet im Modell Eisenbahner die passende Lektüre. Die Zeitschrift wird bereits seit 1952 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Modell Eisenbahner?

Beim Modell Eisenbahner dreht sich alles um Modelleisenbahnen und das damit verbundene Hobby. Die Zeitschrift befasst sich auf jeweils rund 108 Seiten jeweils mit einem Schwerpunktthema, widmet sich jedoch auch Terminen und neuen Produkten. Darüber hinaus werden auch Informationen aus dem Bahnverkehr sowie besonders erwähnenswerte Bahnstrecken präsentiert. Zuletzt enthält der Modell Eisenbahner immer auch praktische Tipps für den Aufbau einer sehenswerten Modelleisenbahn. Neben dem Modell Eisenbahner erscheinen immer auch Sonderausgaben, Extras und die Modellbahn–Schule.

Wer sollte Modell Eisenbahner lesen?

Modell Eisenbahner wendet sich an Personen, die meist selber eine Modelleisenbahn besitzen. Auf dem deutschen Markt handelt es sich um die meistverkaufte Fachzeitschrift in diesem Bereich, was sich auch in einer verkauften Auflage von 45.000 Exemplaren (Stand: 2016) widerspiegelt.

Das Besondere an Modell Eisenbahner

Besonders am Modell Eisenbahner ist die wechselvolle Geschichte. So erschien die Zeitschrift zunächst in Ost–Berlin, kam jedoch im Jahr 1992 in den Westen und eroberte dort schnell einen großen Leserkreis.

  • erscheint seit 1952
  • viele praktische Informationen
  • Themen Eisenbahn und Modellbau

Der Verlag hinter Modell Eisenbahner

Das Magazin Modell Eisenbahner erscheint seit 2006 in der Verlagsgruppe Bahn GmbH mit Sitz im bayerischen Fürstenfeldbruck. Wie es der Name bereits sagt, fokussiert man hier allein auf Bahnthemen und bringt unter anderem noch das Miba Spezial heraus.

Alternativen zu Modell Eisenbahner

Wer zur Modell Eisenbahner greift, bekundet damit sein Interesse für Modellbau Bahn Zeitschriften. Bahnen mit etwas größerem Format werden in den Magazinen Gartenbahnen und Gartenbahnprofi behandelt, während die Loki Schweizer Eisenbahnen und die dortige Modellbauszene in den Mittelpunkt stellt.

Modell Eisenbahner Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
008/2025
Aktuelle Ausgabe

Der Moli
Kleinod an der Küste Wie sich der Dampfbetrieb bis heute behaupten konnte Die Molli-Story Vor 30 Jahren wurde der „Molli“ privatisiert. Für die bekannte 900mm-Schmalspurbahn von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn war dies die Rettung. Heute zählt die Strecke mit ihrer einmaligen Lage zwischen Innenstadtstraßen und Ostseeküste zu den beliebtesten Attraktionen der Region.

Brockenbahn in der Sperrzone
Exklusive Eindrücke aus den 1980ern Brisanter Gipfel Zu DDR-Zeiten war der Brocken im Harz für Normalsterbliche nahezu unerreichbar, selbst Annäherungsversuche waren nicht gerne gesehen. Im Jahr 1984 gelangte ein Zivilist dennoch auf den Gipfel: per pedes!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Nürnberg 1985
150 Jahre Eisenbahn in Deutschland: Höhepunkte und Hintergründe. Jubiläumsjahr 1985 Die Veranstaltungen zum 150-jährigen Bestehen der Eisenbahn in Deutschland lassen sich kaum mehr überbieten. MEBRedakteur Andreas Bauer-Portner war damals einer der begeisterten Eisenbahnfans und berichtet, wie er die Feierlichkeiten erlebte.

Zeitreise auf der Saalebahn
Wie sich der Fernverkehr in den vergangenen Jahrzehnten änderte. Im Fernverkehrszug durchs Saaletal Bis zur Eröffnung der HGV-Strecke durch den Thüringer Wald 2017 war die Saalebahn eine wichtige Langstreckenroute. Rainer Heinrich schildert die Entwicklung der letzten 40 Jahre

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Pferdchen für die Steppe: Baureihe 24
Mit der Baureihe 24 wurde von der damaligen Reichsbahn vor fast 100 Jahren eine Dampflok geschaffen, die später einmal ungeahnt hohe Popularitätswerte bei den Eisenbahnfreunden erreichen sollte. Wir erzählen die Geschichte dieser kleinen Schlepptendermaschine für den Nebenbahndienst quer durch alle Epochen.

So begann der Bahnbetrieb mit Einphasen-Wechselstrom
Seit 1905 fuhr man unter einer EinphasenWechselstrom-Fahrleitung von Murnau nach Oberammergau.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Mit Hilfe über den Berg
Seit 1850 gibt es die Geislinger Steige. Wir erläutern den Schiebebetrieb, der lange von längst legendär gewordenen Lokomotiven wie der Württembergischen K, der Baureihe 95 oder auch den Elektroloks E93 und E50 geprägt wurde. Zudem stellen wir ein bislang wenig bekanntes Kuriosum auf der Steige vor.

Rettungszüge
Wir stellen die neuen Lösch- und Rettungszüge bei den Östereischischen Bundesbahnen vor.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

DR-Baureihe 8310
Der richtige Einstaz zählte Vor sieben Jahrzehnten prägte eine Vielzahl veralteter Länderbahn-Dampflokomotiven die Zugförderung auf den Nebenbahnen in der DDR. Zu deren Ablöse konstruierten die DR und der Lokomotivbau Babelsberg die neue Baureihe 83 10. Wir schildern, warum letztlich 27 Exemplare dieser spurtstarken Tenderloks gebaut wurden und erinnern an ihre vergleichsweise kurze Einsatzzeit.

Aus für KISS bei der DB AG
Kurzes Gastspiel Kaum mehr als fünf Jahre standen die KISS-Fernverkehrstriebwagen bei der DB AG im Einsatz, da sollen sie wieder verkauft werden.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Porträt von Modell Eisenbahner

Wer sich für Modelleisenbahnen interessiert, findet im Modell Eisenbahner die passende Lektüre. Die Zeitschrift wird bereits seit 1952 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Modell Eisenbahner?

Beim Modell Eisenbahner dreht sich alles um Modelleisenbahnen und das damit verbundene Hobby. Die Zeitschrift befasst sich auf jeweils rund 108 Seiten jeweils mit einem Schwerpunktthema, widmet sich jedoch auch Terminen und neuen Produkten. Darüber hinaus werden auch Informationen aus dem Bahnverkehr sowie besonders erwähnenswerte Bahnstrecken präsentiert. Zuletzt enthält der Modell Eisenbahner immer auch praktische Tipps für den Aufbau einer sehenswerten Modelleisenbahn. Neben dem Modell Eisenbahner erscheinen immer auch Sonderausgaben, Extras und die Modellbahn–Schule.

Wer sollte Modell Eisenbahner lesen?

Modell Eisenbahner wendet sich an Personen, die meist selber eine Modelleisenbahn besitzen. Auf dem deutschen Markt handelt es sich um die meistverkaufte Fachzeitschrift in diesem Bereich, was sich auch in einer verkauften Auflage von 45.000 Exemplaren (Stand: 2016) widerspiegelt.

Das Besondere an Modell Eisenbahner

Besonders am Modell Eisenbahner ist die wechselvolle Geschichte. So erschien die Zeitschrift zunächst in Ost–Berlin, kam jedoch im Jahr 1992 in den Westen und eroberte dort schnell einen großen Leserkreis.

  • erscheint seit 1952
  • viele praktische Informationen
  • Themen Eisenbahn und Modellbau

Der Verlag hinter Modell Eisenbahner

Das Magazin Modell Eisenbahner erscheint seit 2006 in der Verlagsgruppe Bahn GmbH mit Sitz im bayerischen Fürstenfeldbruck. Wie es der Name bereits sagt, fokussiert man hier allein auf Bahnthemen und bringt unter anderem noch das Miba Spezial heraus.

Alternativen zu Modell Eisenbahner

Wer zur Modell Eisenbahner greift, bekundet damit sein Interesse für Modellbau Bahn Zeitschriften. Bahnen mit etwas größerem Format werden in den Magazinen Gartenbahnen und Gartenbahnprofi behandelt, während die Loki Schweizer Eisenbahnen und die dortige Modellbauszene in den Mittelpunkt stellt.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Bisher alles bestens.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Modell Eisenbahner

  • Der Moli
    Kleinod an der Küste Wie sich der Dampfbetrieb bis heute behaupten konnte Die Molli-Story Vor 30 Jahren wurde der „Molli“ privatisiert. Für die bekannte 900mm-Schmalspurbahn von Bad Doberan über Heiligendamm nach Kühlungsborn war dies die Rettung. Heute zählt die Strecke mit ihrer einmaligen Lage zwischen Innenstadtstraßen und Ostseeküste zu den beliebtesten Attraktionen der Region.
  • Brockenbahn in der Sperrzone
    Exklusive Eindrücke aus den 1980ern Brisanter Gipfel Zu DDR-Zeiten war der Brocken im Harz für Normalsterbliche nahezu unerreichbar, selbst Annäherungsversuche waren nicht gerne gesehen. Im Jahr 1984 gelangte ein Zivilist dennoch auf den Gipfel: per pedes!
  • Wunschmodelle im 3D-Druck
    Was man zuhause selbst machen kann Die 3D-Brüder Uralte MEB-Zeichungen sind die Grundlage für besondere Güterwagen-Unikate der Spur N, die mittels 3D-Druck entstanden.
Newsletter
Kontakt