Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Linux User (no media) Abo

Auf die Merkliste

Das Praxis Magazin für Linux 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Linux User (no media) Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Linux-User-no-media-Abo-Cover_2023008
  • Linux-User-no-media-Abo-Cover_2023009
  • Linux-User-no-media-Abo-Cover_2023010
  • Linux-User-no-media-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Linux-User-no-media-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (20.07.2023)
  • Wohl behütet
    Die eigenen Daten gehören zum Wichtigsten, was es auf dem PC gibt. Daher lohnt es sich, einige Stunden Zeit für das Aufsetzen einer regelmäßigen Datensicherung zu investieren.
  • Sicher archiviert
    Ein Bash-Skript genügt, um die vom Suse-Tool Snapper im Home angelegten stündlichen Snapshots ressourcenschonend auf eine externe Platte zu spiegeln. Dort überstehen sie auch Hardwareausfälle.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 009/2023 (17.08.2023)
  • Schlagzeilen im Blick
    Für den simultanen Empfang themenspezifischer Nachrichten aus mehreren Quellen sind RSS-Feeds nach wie vor die erste Wahl. Wir haben uns einige der grafischen Reader unter Linux näher angesehen.
  • Spielwiese
    OpenZFS und Btrfs können Schnappschüsse eines Dateisystems erzeugen. Doch das ist keineswegs der einzige Weg, um mit Software zu spielen: Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (21.09.2023)
  • Gut organisiert
    Personal Information Manager erweisen sich im Büroalltag als wahre Organisationsgenies. Wir haben uns die wichtigsten grafischen PIM-Lösungen unter Linux genauer angesehen.
  • Alarmanlage
    Früher galt eine Einbruchserkennung als zu kompliziert und zu teuer für Heimnetze. Heute lässt sich ein solches Alarmsystem mit einem RasPi und freier Software schnell und kostengünstig aufsetzen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (19.10.2023)
  • Dschungelpfad
    Moderne Linux-Systeme bringen in mehreren Tausend Verzeichnissen mehr als 100 000 Dateien mit. Alternative Dateimanager helfen dabei, im Datei- und Ordnerdschungel den Überblick zu wahren.
  • Eine für alle!
    Mit dem Python-Framework Kivy lassen sich auf einfache Weise plattformübergreifende Apps für PCs und Smartphones programmieren.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 012/2023 (16.11.2023)
  • Schwarze Kunst
    Geschafft: Der Inhalt und der Umschlag Ihres Buchs liegen fertig da. Jetzt gilt es, aus den Komponenten ein druckfähiges Werk zu machen. Wir zeigen, in welcher Reihenfolge Sie dazu welche Werkzeuge einsetzen.
  • FTP mit Komfort
    FTP-Server verwaltet man unter Linux meist auf der Kommandozeile. Einfacher geht es mit Filezilla Server und seiner übersichtlichen GUI.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
69,99 49,89 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
74,25 45,63 € gespart

Porträt von Linux User (no media)

Linux User im Abo: Das Linux-Magazin

Linux User ist das monatliche Anwender-Magazin für den Linux-Alltag im privaten Einsatz. Das Magazin liefert Anwendern mit praxisorientierten Artikeln, Workshops und Tests direkt nachvollziehbare Ideen für den Einsatz von Linux und Open Source.

Das Abonnement Linux User für Linux- Anwender

Das Magazin für den ambitionierten oder semiprofessionellen Linux-Anwender.

Die Abo Angebote für Linux User nach Ihrer Wahl

Sie finden für Linux User das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Linux User (no media)

  • Frisch aufpoliert
    Ubuntu 23.10 bringt wieder zahlreiche Neuerungen mit. Wir haben uns im Einzelnen angesehen, wie sie sich auf die Nutzung des Systems auswirken.
  • Neue Ordnung
    Hypernotes aus der Zenkit-Suite organisiert und vernetzt Ihre Notizen, ermöglicht plattformübergreifenden Zugriff darauf und unterstützt das Arbeiten im Team.
  • Alleskönner
    Anytype verspricht viel und setzt seine Vision auch um. Die Möglichkeiten, Daten zu präsentieren, zu kategorisieren und zu verbinden, klingen zunächst überwältigend.
  • Zettelwirtschaft adé
    Trilium Notes unterstützt Sie mit seinem hierarchischen Dateibaum beim Aufbauen eines persönlichen Knowledge-Management-Systems.
  • Wiki für den Desktop
    Wikis gibt es nicht nur als komplexe Webanwendungen: Mit Zim richten Sie ein Desktop-Tool ein, das ähnliche Features bietet wie die großen Geschwister.
  • Schreckgespenster
    Mit regulären Ausdrücken quälen angeblich Informatik-Profs ihre Student:innen. Tatsächlich bilden Regexe im Linux-Universum ein überaus mächtiges Werkzeug.
  • Geeichter Tacho
    Hält die Internet-Bandbreite nicht das Versprechen Ihres Anbieters, gilt es, das zu belegen. Mit einer App der Bundesnetzagentur gelingt das gerichtsfest.
  • Im Reisefieber
    Längere Reisen erfordern viel Organisation. KDE Itinerary hilft Ihnen dabei, den Überblick über alle Buchungen zu behalten.
  • Neues Zeitalter
    Ein Windows ohne Zwangs-Reboot – so könnte man überspitzt den potenziellen OpenSuse-Leap-Nachfolger Aeon beschreiben. Wir nehmen den Release Candidate unter die Lupe.
  • Gut sortierte Tools
    Die Werkzeugpalette dient in Gimp als zentrales Bedienelement. Sie lässt sich in vielfältiger Weise an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
  • Unverhofft kommt oft
    Obwohl die Raspberry Pi Foundation ein neues Board erst für 2024 ankündigte, steht der RasPi 5 schon jetzt in den Regalen. Das neue Modell hat es in sich.
  • Achtung, Roboter!
    Die bunten Steine von Lego kennt fast jeder aus der eigenen Kindheit. Das Lego Education Spike Prime Set ermöglicht, spielend leicht in die Welt der Robotik einzusteigen.
  • In die Dauerschleife
    Jeder kennt die großen Displays, auf denen in Dauerschleife Werbung läuft. Ein solches Kiosksystem bauen Sie auf einfache Weise mit einem RasPi und LibreELEC auf.
  • FTP mit Komfort
    FTP-Server verwaltet man unter Linux meist auf der Kommandozeile. Einfacher geht es mit Filezilla Server und seiner übersichtlichen GUI.
  • Schwarze Kunst
    Geschafft: Der Inhalt und der Umschlag Ihres Buchs liegen fertig da. Jetzt gilt es, aus den Komponenten ein druckfähiges Werk zu machen. Wir zeigen, in welcher Reihenfolge Sie dazu welche Werkzeuge einsetzen.
  • Mein Freund, der Baum
    Ein wichtiger Teilbereich des überwachten maschinellen Lernens ist die Klassifikation. Dazu kommen häufig Entscheidungsbäume zum Einsatz.
  • README
    In jedem Artikel in diesem Heft liefern spezielle Auszeichnungen und grafische Elemente wichtige Zusatzinformationen zum Text.