-
Frisch aufpoliert
Ubuntu 23.10 bringt wieder zahlreiche Neuerungen mit. Wir haben uns im Einzelnen angesehen, wie sie sich auf die Nutzung des Systems auswirken.
-
Neue Ordnung
Hypernotes aus der Zenkit-Suite organisiert und vernetzt Ihre Notizen, ermöglicht plattformübergreifenden Zugriff darauf und unterstützt das Arbeiten im Team.
-
Alleskönner
Anytype verspricht viel und setzt seine Vision auch um. Die Möglichkeiten, Daten zu präsentieren, zu kategorisieren und zu verbinden, klingen zunächst überwältigend.
-
Zettelwirtschaft adé
Trilium Notes unterstützt Sie mit seinem hierarchischen Dateibaum beim Aufbauen eines persönlichen Knowledge-Management-Systems.
-
Wiki für den Desktop
Wikis gibt es nicht nur als komplexe Webanwendungen: Mit Zim richten Sie ein Desktop-Tool ein, das ähnliche Features bietet wie die großen Geschwister.
-
Schreckgespenster
Mit regulären Ausdrücken quälen angeblich Informatik-Profs ihre Student:innen. Tatsächlich bilden Regexe im Linux-Universum ein überaus mächtiges Werkzeug.
-
Geeichter Tacho
Hält die Internet-Bandbreite nicht das Versprechen Ihres Anbieters, gilt es, das zu belegen. Mit einer App der Bundesnetzagentur gelingt das gerichtsfest.
-
Im Reisefieber
Längere Reisen erfordern viel Organisation. KDE Itinerary hilft Ihnen dabei, den Überblick über alle Buchungen zu behalten.
-
Neues Zeitalter
Ein Windows ohne Zwangs-Reboot – so könnte man überspitzt den potenziellen OpenSuse-Leap-Nachfolger Aeon beschreiben. Wir nehmen den Release Candidate unter die Lupe.
-
Gut sortierte Tools
Die Werkzeugpalette dient in Gimp als zentrales Bedienelement. Sie lässt sich in vielfältiger Weise an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
-
Unverhofft kommt oft
Obwohl die Raspberry Pi Foundation ein neues Board erst für 2024 ankündigte, steht der RasPi 5 schon jetzt in den Regalen. Das neue Modell hat es in sich.
-
Achtung, Roboter!
Die bunten Steine von Lego kennt fast jeder aus der eigenen Kindheit. Das Lego Education Spike Prime Set ermöglicht, spielend leicht in die Welt der Robotik einzusteigen.
-
In die Dauerschleife
Jeder kennt die großen Displays, auf denen in Dauerschleife Werbung läuft. Ein solches Kiosksystem bauen Sie auf einfache Weise mit einem RasPi und LibreELEC auf.
-
FTP mit Komfort
FTP-Server verwaltet man unter Linux meist auf der Kommandozeile. Einfacher geht es mit Filezilla Server und seiner übersichtlichen GUI.
-
Schwarze Kunst
Geschafft: Der Inhalt und der Umschlag Ihres Buchs liegen fertig da. Jetzt gilt es, aus den Komponenten ein druckfähiges Werk zu machen. Wir zeigen, in welcher Reihenfolge Sie dazu welche Werkzeuge einsetzen.
-
Mein Freund, der Baum
Ein wichtiger Teilbereich des überwachten maschinellen Lernens ist die Klassifikation. Dazu kommen häufig Entscheidungsbäume zum Einsatz.
-
README
In jedem Artikel in diesem Heft liefern spezielle Auszeichnungen und grafische Elemente wichtige Zusatzinformationen zum Text.