Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Soll es sofort enden, teilen wir den Verlagen die Kündigung unverzüglich mit. Wenn Ihre Kündigung nach dem Meldeschluss des Verlages für die nächste Ausgabe eintrifft (ca. 14 Tage vor Erscheinen), wird ggf. noch eine Ausgabe (bei wöchentlichem Erscheinen zwei Ausgaben) zugestellt und berechnet.
Mit grafischen Werkzeugen archivieren Sie Dateien platzsparend, ohne sich dabei mit komplizierter Kommandozeilensyntax abplagen zu müssen.
Gut verpackt
Software-Container erlauben, Server-Dienste in einen unter allen Linux-Distributionen lauffähigen Container zu packen.
Linux vom Schrauber
Für ihre Hausdistribution Tuxedo OS erweitert die bekannte Augsburger Linux-PC-Schmiede Ubuntu um aktuelle KDE- Pakete und verabschiedet sich von Snap. Die anstehende Version 2 eignet sich für jeden PC.
Sicher ist sicher
Proxmox Backup Server beherrscht Sicherungen für virtuelle Maschinen und Container aus Proxmox VE und anderen Hosts.
Themen | 004/2023 (16.03.2023)
Abgeschirmt
Viele IoT-Geräte sind gegen Angriffe so schlecht geschützt, dass es ein Kinderspiel ist, sie aus der Ferne zu übernehmen. Das muss keineswegs so sein: Mit den richtigen Mitteln und Werkzeugen lässt sich gegensteuern.
Zum Verzweifeln
In neuen PCs zicken ausgerechnet Webcams herum, die im Kontext von Homeoffice massiv an Verbreitung gewonnen haben. Schuld ist die Linux-Ignoranz des Chipgiganten Intel.
Frisch gefliest
Lange Jahre führten Tiling Window Manager wie Bspwm eher ein Nischendasein. Nun erleben sie eine Renaissance.
Eleganter Auftritt
Vor allem Unternehmen profitieren heute enorm von einem eigenen Internet-Auftritt. Oft genügt dafür bereits ein kleines CMS ohne Datenbank.
Themen | 005/2023 (20.04.2023)
Anschaulich
Die freien Mindmapper Freeplane, Heimer und Vym helfen dabei, die eigenen Gedanken zu sortieren und Zusammenhänge anschaulich zu visualisieren.
Kreativwerkstatt
Nur wenige Anwender:innen sind sich der Tatsache bewusst, dass sich das beliebte Open-Source-Malprogramm Krita auch hervorragend zum Bearbeiten von Fotos eignet.
Naturgetreu
Möchten Sie gerade geschossene Fotos direkt bearbeiten, denken Sie wohl kaum an Android-Tablets. Doch mit ein paar Kniffen richten Sie darauf eine kleine mobile Fotowerkstatt ein.
Perfekt ausbalanciert
Die aktuelle Rawtherapee-Version bringt neben anderen ersehnten Funktionen selektive Bildbearbeitung mit und macht so dem Platzhirschen Darktable Konkurrenz.
Themen | 006/2023 (17.05.2023)
Sicher ist sicher
Backups von persönlichen Daten lassen sich längst bequem grafisch mit wenigen Mausklicks anfertigen. Wir stellen Ihnen hier sechs handliche Werkzeuge dafür vor.
Selbst gedengelt
Linux-Derivate bringen viel Software mit, die nicht jede:r Nutzer:in benötigt. Mit verschiedenen grafischen Werkzeugen und speziellen Distributionen erstellen Sie ein individuelles Betriebssystem ohne überflüssige Anwendungen.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
Welche Variante soll Ihr Magazin haben?
Unsere Magazin-Varianten
Geschenkabos lassen sich ganz einfach an Freunde und Verwandte versenden. „Mein Abo“ ist für Sie gedacht. Unter „Themen in den Ausgaben“ können Sie einzelne Ausgaben sehen und kaufen.
Linux User ist das monatliche Anwender-Magazin für den Linux-Alltag im privaten Einsatz. Das Magazin liefert Anwendern mit praxisorientierten Artikeln, Workshops und Tests direkt nachvollziehbare Ideen für den Einsatz von Linux und Open Source.
Das Abonnement Linux User für Linux- Anwender
Das Magazin für den ambitionierten oder semiprofessionellen Linux-Anwender.
Die Abo Angebote für Linux User nach Ihrer Wahl
Sie finden für Linux User das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen
und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese
Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.
In der aktuellen Ausgabe von Linux User (no media)
Bunter Strauß
BlendOS erlaubt es, Software aus unterschiedlichen Quellen zu nutzen. Damit macht es Distro-Hopping überflüssig.
Platz frei?
Nach der Corona-Pandemie ist in vielen Unternehmen Shared Office das kostengünstige Gebot der Stunde. Mitarbeiter:innen verbringen nur noch einen Teil ihrer Arbeitszeit im Büro. Doch ob im Office aktuell noch ein Platz frei ist, lässt sich nicht ohne Weiteres ermitteln.
Die Hände frei haben
Eine typische Szene in der Küche: in einer Hand der Kochlöffel, die andere Hand verschmiert. Wer jetzt umblättern muss, freut sich, wenn das der RasPi übernimmt.
Behütet wachsen
Bis sich Gemüse aus dem eigenen Gewächshaus ernten lässt, braucht es viel Mühe und Zeit. Einen Teil der Aufgaben können Sie getrost an einen Raspberry Pi abgeben.
Ordnungsliebe teilen
Zugegeben: Einen selbst gehosteten Git-Service auf einem RasPi einzurichten, erfordert einige Arbeit. Als Belohnung winkt ein leistungsfähiges Git-System für die kollaborative und verteilte Arbeit.
Aufgebohrt
Schon Linus Torvalds fand den Funktionsumfang von Gnome karg. Zum Glück stehen viele Erweiterungen für den Desktop bereit, von denen wir einige nützliche vorstellen.
Schlanker Allrounder
Die meisten Distributionen basieren auf bekannten Vertretern wie Debian, OpenSuse Fedora oder Arch Linux. Native Versionen wie Void Linux bedeuten zwar eine steile Lernkurve, bieten aber etliche Vorteile.
Lernfähig
Für den Einsatz von KI braucht es nicht unbedingt leistungsstarke Computersysteme. Wir zeigen, was KI auf dem Raspberry Pi voraussetzt, und für welche Aufgaben sich der Kleincomputer eignet.
Sicher ist sicher
Backups von persönlichen Daten lassen sich längst bequem grafisch mit wenigen Mausklicks anfertigen. Wir stellen Ihnen hier sechs handliche Werkzeuge dafür vor.
Selbst gedengelt
Linux-Derivate bringen viel Software mit, die nicht jede:r Nutzer:in benötigt. Mit verschiedenen grafischen Werkzeugen und speziellen Distributionen erstellen Sie ein individuelles Betriebssystem ohne überflüssige Anwendungen.
Völlig losgelöst
Sie möchten ein Programm aus den Quellen bauen und stellen fest, dass Ihrer Distribution die nötigen Tools und Softwarepakete in den gewünschten Versionen fehlen. Statt auf eine eigene virtuelle Maschine können Sie jetzt auf Githubs Codespaces ausweichen.
README
In jedem Artikel in diesem Heft liefern spezielle Auszeichnungen und grafische Elemente wichtige Zusatzinformationen zum Text.
Vorschau auf 07/2023
Die nächste Ausgabe erscheint am 22.06.2023
Neues auf der Heft-DVD
Die Heft-DVD liegt ausschließlich der LinuxUser DVD-Edition bei.