-
Die AV-Receiver Crème von Marantz
Marantz hat jüngst die neue AV-Receiver Range mit komplett überarbeitetem Design präsentiert. Wir hatten mit dem Cinema 50 und dem Cinema 60 die beiden mittleren der neuen Reihe im Test und sind gespannt, was sich außer dem ausgesprochen gelungenen Design vor allem unter der Haube getan hat.
-
Bass wie im Kino
Mit den Subwoofern der V+ Serie bringt M&K Sound grundlegend überarbeitete Versionen der erfolgreichen V Serie. Neben den 10-und 12-Zoll-Varianten ist nun auch ein 15-Zöller erhältlich. Wir testen das mittlere Modell V12+.
-
BenQ TK700STi im Test – Kurzdistanz-Beamer mit Android TV
Ein Kurzdistanz-Beamer kann gerade in kleineren Räumen, die nur wenig Abstand zur Leinwand zulassen, zum echten Problemlöser werden. Der BenQ TK700STi verfügt darüber hinaus noch über andere Qualitäten. So ist Android TV bereits auf einem HDMI-Dongle installiert, der zum Lieferumfang gehört. Der kann kurzerhand in eine extra dafür vorgesehene HDMI-Schnittstelle gesteckt werden, wenn er da nicht bereits eingesetzt ist.
-
Datenautobahn für Bild und Ton
Die Anforderungen, die an HDMI-Kabel gestellt werden, wachsen beinah im Monatsrhythmus. Da ist es schon ein besonderes Wagnis für einen vergleichsweise kleinen Produzenten, wie das niederländische Unternehmen van den Hul, in diesen Wettbewerb einzuste Wir wollten es genau wissen, und haben uns kurzerhand ein 1,5 Meter langes van den Hul HDMI Ultimate 4K HEAC kommen lassen.
-
Licht auf dem Weg
Van den Hul ist vor Jahrzehnten für seine exzellenten Tonabnehmer-Systeme bekannt geworden, die allesamt in penibler Handarbeit in den Niederlanden hergestellt wurden – mehr analog geht kaum. Seit einigen Jahren werden neben den Tonabnehmern, die nach wie vor gefertigt und bei Bedarf auch repariert werden, zudem hochwertige Kabel, wie das van den Hul The Optocoupler MK II produziert.
-
Schick, mobil, stark
Nubert hat es getan. Die Schwaben präsentieren mit dem nuGo! ONE ihr erstes Bluetooth Radio, das sie ein wenig irreführend als „Lautsprecher“ bezeichnen. Irreführend deshalb, weil die Bezeichnung „Lautsprecher“ viel zu kurz greift, denn das nuGo! ONE kann so viel mehr.
-
Moderner Klassiker
Es gibt nur wenige DAB+-Radios, die sich aus den doch recht überschaubaren Design-Varianten hervorheben. Das R2 MK4 von RuarkAudio gehört mit Sicherheit dazu. Das Design bedient sich geschickt einiger Elemente aus dem Retro-Design, ohne dabei altbacken rüber zu kommen. Im Gehäuse steckt sogar noch echte Handarbeit.
-
Bunte Vielfalt
Wenn es um musikalische Unterhaltung geht, hat man gern alles unter einem Dach beziehungsweise in einem Gehäuse. Genauso macht es das HMT 600 V2 von Xoro; es vereint die drei wichtigsten Radio-Empfangsarten in einem Gehäuse, und spielt außerdem CDs ab. Dabei darf eine übersichtliche Bedienung natürlich nicht auf der Strecke bleiben.
-
Das schlaue Radio
DAB+ oder lieber doch UKW? Viele Sender, vor Allem regionale, sind tatsächlich auf beiden Wegen unterwegs. Da kann man dann, je nach Empfangslage, munter zwischen UKW und DAB+ wechseln, oder man schafft sich ein Digitradio 307 BT an. Dank BestTune-Technologie entscheidet hier das Radio selbst, auf welchem Weg der Lieblingssender die beste Qualität liefert.
-
Kompakter Alleskönner
Auch wenn die Einordnung in gängige Geräte Kategorien schwerfällt, zu umfangreich sind die Features des 2-in-1-Steckdosenradio MPS-820.bm von Pearl, so eindeutig ist die Kernkompetenz des Multitalents mit dem Begriff „Radio“ abgedeckt. Bleibt nur noch zu klären, ob es sich eher um ein mobiles als um ein stationäres Gerät handelt. Auch die angedeuteten zusätzlichen Features wollen wir im Test näher beleuchten.
-
Marktübersicht
Das Radio ist quasi Bestandteil der Kultur und hinterlässt dadurch in jedem Lebensbereich Spuren. Das DAB+-Radio folgt ebendiesen Spuren, es gibt Geräte für buchstäblich jede Lebenslage und jeden Anwendungsbereich. Wir haben mal eine kleine Übersicht über einige besonders interessante Modelle zusammengestellt, die allerdings beliebig fortgesetzt werden kann …
-
ULED-TV
Hisense ULED-Technologie steht für das Zusammenspiel der Hi View Engine, einem Quad Core Prozessor, LED-Hintergrundbeleuchtung mit Full Array Local Dimming und Quantum Dot Display. Das Ergebnis sind beeindruckende Farben, hohe Spitzenhelligkeit und enormer Kontrast, wie unser Test des 55-Zöllers 55U77HQ beweist.
-
Metz Taris 43 TY90 UHD twin R
„Top-Qualität in Bild und Sound“
-
WS Spalluto WS S GrandCinema Night Sky
„Kontrastreich und brillant“
-
Albrecht DR 895 CD
„Musik in jeder Lebenslage“
-
Hifonics EV115Av2 + EV122A
„Maximal mobiler Sound“
-
System Audio SA air 9
„Spitzenklang für TV und Musik“
-
Sonoro GRAND ORCHESTRA
„High End zum Vernunftpreis“
-
Davis Acoustics Courbet No.3/Krypton6
„Elegant und charakterstark“
-
AVM Inspiration AS 2.3
„Ultrakompakte Referenzanlage “
-
Cito Audio DBC-8K
„High Tech für großen Klang“
-
„Einmal mit alles bitte“!
Für das Handling digitaler Ton-und Bilddaten sind spezialisierte Computer, sogenannte Mediaplayer, gang und gäbe. Der Zidoo Neo α tritt mit modernster Technik an, um in dieser Gerätegattung neue Maßstäbe zu setzen.
-
Das doppelte R
Wie oft kommt es vor, dass auf dem wirklich übervollen Lautsprechermarkt eine neue Marke auftaucht, die aus dem Stand alles richtig zu machen scheint? Willkommen Revival Audio.
-
Neuste Neusser Nachrichten
Das in Neuss am Rhein ansässige Unternehmen Sonoro ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Denn während der Markt für Oberklasse HiFi schrumpft und sich mehr und mehr Hersteller aus diesem Segment zurückziehen, gelingt es Sonoro, hier zunehmend Marktanteile zu erobern und sein Portfolio weiter auszubauen. Warum das so ist, zeigt der Kompaktlautsprecher Sonoro Orchestra Gen. 2 auf beeindruckende Weise.
-
Der Wert einer Marke
Ich habe mir als 16-jähriger auf der Vorläufermesse der Münchener High-End in Düsseldorf schon bewundernd die Nase an einer Panzerglasscheibe plattgedrückt, hinter der eine McIntosh-Endstufe mit blau leuchtenden VU-Metern stand. Vielleicht fühlte sich deshalb die Kette von Advance Paris, die ich kürzlich unter die Lupe nehmen durfte, so vertraut an. Und nun steht mit dem A12 Classic ein Hybrid-Vollverstärker vor mir, der in seiner Spielklasse kaum Konkurrenz hat.
-
Es ist doch alles Gold, was klingt
Laut Stadtportal von Schwäbisch Gmünd wurde der erste Goldschmied dort bereits 1372 in den Urkunden erwähnt. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte es sich dann zum bestimmenden Gewerbe der damaligen Reichsstadt. Sind die besten Aktivlautsprecher von Nubert auch richtige Goldstücke?
-
Gekommen, um zu bleiben
Gibt es etwas Unsinnigeres als Kabeldiskussionen? Ich finde, kaum. Wir brauchen Kabel, es gibt Unterschiede zwischen ihnen und den Rest sollte man Herstellern und Benutzern überlassen. Die Produkte von VIABLUE kannte ich bislang nicht aus eigener Erfahrung und das kann ich nur als Unterlassungssünde bezeichnen.
-
Test
Marantz Cinema 50 und Cinema 60
-
Test
Subwoofer M&K Sound V12+
-
Test
Bluetooth-Lautsprecher Nubert nuGo! ONE