G Geschichte Epaper

Auf die Merkliste

Themen der Weltgeschichte 

Ihre Vorteile auf einen Blick

G Geschichte Epaper

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • G-Geschichte-Abo-Cover_2023002
  • G-Geschichte-Abo-Cover_2023003
  • G-Geschichte-Abo-Cover_2023004
  • G-Geschichte-Abo-Cover_2023005
  • Aktuell
    G-Geschichte-Abo-Cover_2023006
Themen | 002/2023 (13.01.2023)
  • Die UNO: Ein zahnloser Tiger?
    Die vereinten Nationen sollen den Frieden bewahren und scheitern daran regelmäßig. Trotzdem gibt es keine Alternative.
  • Sparta gegen Athen
    Kampf um Griechenland: Der Peloponnesische Krieg
  • Geschichte im Alltag
    Erfolgslauf auf leisen Sohlen - Das Jahrhundert der Sneaker
Themen | 003/2023 (17.02.2023)
  • Söldner
    „Ein anderer hätte sich erschossen, ich ging in die Fremdenlegion“, schreibt 1905 Erwin Rosen. Der Schriftsteller liebt das lockere Leben und hat enorme Schulden gemacht. Der Dienst in Algerien ist die Hölle. Rosen desertiert und kann nach Tirol fliehen. Auch wenn Hollywood Liebeskummer oder Abenteuerlust als Motive bevorzugt, in den fast 200 Jahren ihres Bestehens marschieren vor allem Gestrauchelte und Männer ohne Perspektive in den Reihen der Fremdenlegion. Kein Wunder, dass die Anwerber vor allem im zerstörten Deutschland der Nachkriegszeit leichtes Spiel haben. Söldner ist das zweitälteste Gewerbe der Welt. Barbarische Krieger dienen bereits den Pharaonen, die Kabinettskriege des 18. Jahrhunderts werden mit Heeren von Söldnern geführt, und bis in die Gegenwart kämpfen Soldaten unter fremder Flagge. Wo Patriotismus oder ein politisches Ideal fehlt, gedeiht rasch eine Landsknechtmentalität: Kult der Männlichkeit, inszenierte Todesverachtung und ein brutaler Umgang sowohl mit Gegnern als auch Zivilisten. Das Geschäft der Dienstleistungen mit der Waffe boomt. So setzt alleine das private Militär-Unternehmen „Constellis“, Nachfolger von „Blackwater“, fast eine Milliarde US-Dollar im Jahr um. Brutalstes Beispiel der Rückkehr der Kriegsknechte ist die „Gruppe Wagner“, die mittlerweile den Großteil ihrer Söldner in den Gefängnissen rekrutiert – mit fatalen Folgen!
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (17.03.2023)
  • Der Kampf der Templer
    Krieger Gottes oder Ketzer? Fast 200 Jahre verteidigte der Ritterorden das heilige Land gegen Muslime, bis das jähe Ende kommt.
  • Toxische Liebe in Hollywood
    Ein Hollywood-Drama zwischen Traum und toxischer Liebe
  • 23. März 1933
    Die Republik von Weimar dankt ab. Das Ermächtigungsgesetz bahnt den Weg in die Hitler-Diktatur
Inhaltsverzeichnis
Themen | 005/2023 (14.04.2023)
  • Die Maya
    Aufstieg und Kollaps einer Hochkultur
  • Königsberg
    Einst deutsch, längst russisch: Wie dem alten Königsberg seine Lage zum Verhängnis wurde
  • Charles III.
    Seine Marotten und wie er seinen eigenen Weg sucht
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (19.05.2023)
  • Die Franken
    Die Franken entstehen aus Germanenstämmen, bringen Herrscher wie Chlodwig, Pippin und Karl den Großen hervor - und sind die Wegbereiter von Deutschland und Frankreich
  • Feuer aus der Tiefe
    Zerstörte Metropolen und erschütterte Hochkulturen: Wie Vulkanausbrüche die Welt verändern. Im Interview erfahren Sie mehr über die Ausstellung in Rosenheim.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
16 Hefte (2 gratis)
  •  endet automatisch
85,58 21,63 € gespart
16 Hefte (2 gratis)
  •  jederzeit kündbar
85,58 21,63 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart
16 Hefte
  •  jederzeit kündbar
46,40 60,80 € gespart

Porträt von G Geschichte

Als G Geschichte im Jahr 1979 erstmals erschien, handelte es sich noch um eine reine Unterrichtsbegleitung für Lehrer und Schüler. Mittlerweile wendet sich das historische Magazin einmal im Monat an ein allgemeines Publikum.

Welche Inhalte bietet G Geschichte?

In jeder Ausgabe der G Geschichte bildet ein Titelthema den Mittelpunkt und nimmt dabei runde zwei Drittel des Umfangs ein. Um welche Epoche oder welchen Aspekt es sich dabei handelt, ist stets unterschiedlich. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe eine historische Persönlichkeit präsentiert und auch die aktuelle Berichtserstattung unter historischer Perspektive kommt nicht zu kurz. Als Service für die Leserinnen und Leser verstehen sich die vielen Veranstaltungs– und Ausstellungshinweise sowie die TV–Tipps. Als Ergänzung erscheint zwei Mal im Jahr ein monothematisches Spezial.

Wer sollte G Geschichte lesen?

G Geschichte wendet sich an ein geschichtsinteressiertes Publikum, das sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutiert. Die verkaufte Auflage belief sich Anfang 2016 auf rund 8.000 Exemplare.

Das Besondere an G Geschichte

Charakteristisch für die G Geschichte ist der regelmäßige Themenschwerpunkt, der runde zwei Drittel des Heftes ausmacht.

  • erscheint seit 1979
  • regelmäßiger Themenschwerpunkt
  • viele Veranstaltungs– und TV–Tipps

Der Verlag hinter G Geschichte

G Geschichte ist eine Zeitschrift aus dem Hause Bayard Media. Der Verlag ist in verschiedenen Bereichen stark aufgestellt und bringt beispielsweise die Frau im Leben oder das Plus Magazin heraus. Ebenfalls ein Bayard–Titel ist die Olli und Molli.

Alternativen zu G Geschichte

Wer auf der Suche nach Geschichte Zeitschriften ist, hält mit der G Geschichte ein rundum passendes Magazin in den Händen. Ebenfalls zu empfehlen sind die Damals sowie die Geo Epoche und auch die Spiegel Geschichte ist für ihre Rückblicke bekannt.

Leserbewertungen

Eine wunderbare Art und Weise den Lesern Geschichte in jeglicher Form nahezubringen. Die Hefte lesen sich sehr gut und sind verständlich geschrieben.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von G Geschichte

  • Die Franken
    Die Franken entstehen aus Germanenstämmen, bringen Herrscher wie Chlodwig, Pippin und Karl den Großen hervor - und sind die Wegbereiter von Deutschland und Frankreich
  • Feuer aus der Tiefe
    Zerstörte Metropolen und erschütterte Hochkulturen: Wie Vulkanausbrüche die Welt verändern. Im Interview erfahren Sie mehr über die Ausstellung in Rosenheim.
  • Henry Kissinger
    Kalter Krieger und Friedensstifter Henry Kissinger macht Weltpolitik. Der US-Außenminister aus Franken wird 100 Jahre alt