G Geschichte Abo

Ausgabe 012/2025
Aktuelle Ausgabe

Schiffe, Tulpen, Meisterwerke
Das Goldene Zeitalter der Niederlande Im 17. Jahrhundert lassen die Kaufleute der Niederlande den alten Adel Europas hinter sich. Selbstbewusst und innovation erheben sie ihr kleines Land zu einer führenden See- und Wirtschaftsmacht.

Fatale Liebe
Helena, Paris und der Krieg um Troja Ihre undiplomatische Liebe löst den Trojanischen Krieg aus

In der aktuellen Ausgabe von G Geschichte

Ausgabe 011/2025

Die Ottonen: Die Väter der deutschen Nation
962 wird Otto I. in Rom zum Kaiser gekrönt und begründet damit das Heilige Römische Reich. Er verbindet religiöse und weltliche Macht und prägt das mittelalterliche Europa. Es ist der Beginn des deutschen Kaisertums.

70 Jahre Bundeswehr – Mission Verteidigung
Vor 70 Jahren wird die Armee gegründet. Bei ihrer Gründung kämpft die Bundseswehr mit der Vergangenheit. Bis heute kommt sie nicht ohne die USA aus und ringt sie ihrer Identität und Tradition.

In Ausgabe 011/2025 von G Geschichte

Ausgabe 010/2025

China Aufstieg - Vom Armenhaus zur Weltmacht
Im 19./20. Jahrhundert wird China zum Spielball anderer Großmächte - ein Trauma, das es auf kleinen Fall mehr erfahren will. Ein Menschenleben zählt dabei im riesigen Reich der Mitte nicht viel.

Dirndl und Lederhose - Von bieder zu hipp
Im 19. Jahrhundert sollen Trachten das bayerische Bewusstsein befördern. Später werden sie von zwei Brüdern in Westfalen erfolgreich zur traditionellen Garderobe verklärt. Einst Arbeitsgewand, jetzt im Trend.

In Ausgabe 010/2025 von G Geschichte

Ausgabe 009/2025

Mönche mit dem Schwert
Zwischen Palästina und Baltikum - ein deutscher Orden kämpft als Ritter und sie leben als Mönche. Mit dem Schwert in der Hand verteidigen sie Palästina und missionieren Preußen.

80 Jahre Kriegsende im Pazifik - Von Okinawa bis Hiroshima
Japans Traum vom Imperium endet 1945 in einem apokalyptischen Trauma. Während für das Land eine neue Zeit anbricht, verschanzen sich einige Soldaten im Urwald - für Jahrzehnte.

In Ausgabe 009/2025 von G Geschichte

Ausgabe 008/2025

Die Phönizier
Es ist eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte: Über das gesamte Mittelmeer knüpfen die Phönizier ein Handelsnetzwerk. An Bord ihrer Schiffe bahnbrechende Ideen und das Alphabet.

Blutige Kohle
Vor 100 Jahren endet die Ruhrbesetzung durch die Franzosen. Zwischen Duisburg und Dortmund rebellieren die Menschen gegen die Besetzer - mit fatalen Konsequenzen.

In Ausgabe 008/2025 von G Geschichte

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von G Geschichte

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von G Geschichte

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von G Geschichte

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von G Geschichte

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von G Geschichte

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von G Geschichte

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von G Geschichte

Mehr anzeigen

Porträt von G Geschichte

Als G Geschichte im Jahr 1979 erstmals erschien, handelte es sich noch um eine reine Unterrichtsbegleitung für Lehrer und Schüler. Mittlerweile wendet sich das historische Magazin einmal im Monat an ein allgemeines Publikum.

Welche Inhalte bietet G Geschichte?

In jeder Ausgabe der G Geschichte bildet ein Titelthema den Mittelpunkt und nimmt dabei runde zwei Drittel des Umfangs ein. Um welche Epoche oder welchen Aspekt es sich dabei handelt, ist stets unterschiedlich. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe eine historische Persönlichkeit präsentiert und auch die aktuelle Berichtserstattung unter historischer Perspektive kommt nicht zu kurz. Als Service für die Leserinnen und Leser verstehen sich die vielen Veranstaltungs– und Ausstellungshinweise sowie die TV–Tipps. Als Ergänzung erscheint zwei Mal im Jahr ein monothematisches Spezial.

Wer sollte G Geschichte lesen?

G Geschichte wendet sich an ein geschichtsinteressiertes Publikum, das sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutiert. Die verkaufte Auflage belief sich Anfang 2016 auf rund 8.000 Exemplare.

Das Besondere an G Geschichte

Charakteristisch für die G Geschichte ist der regelmäßige Themenschwerpunkt, der runde zwei Drittel des Heftes ausmacht.

  • erscheint seit 1979
  • regelmäßiger Themenschwerpunkt
  • viele Veranstaltungs– und TV–Tipps

Der Verlag hinter G Geschichte

G Geschichte ist eine Zeitschrift aus dem Hause Bayard Media. Der Verlag ist in verschiedenen Bereichen stark aufgestellt und bringt beispielsweise die Frau im Leben oder das Plus Magazin heraus. Ebenfalls ein Bayard–Titel ist die Olli und Molli.

Alternativen zu G Geschichte

Wer auf der Suche nach Geschichte Zeitschriften ist, hält mit der G Geschichte ein rundum passendes Magazin in den Händen. Ebenfalls zu empfehlen sind die Damals sowie die Geo Epoche und auch die Spiegel Geschichte ist für ihre Rückblicke bekannt.

Weniger anzeigen

G Geschichte Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
012/2025
Aktuelle Ausgabe

Schiffe, Tulpen, Meisterwerke
Das Goldene Zeitalter der Niederlande Im 17. Jahrhundert lassen die Kaufleute der Niederlande den alten Adel Europas hinter sich. Selbstbewusst und innovation erheben sie ihr kleines Land zu einer führenden See- und Wirtschaftsmacht.

Fatale Liebe
Helena, Paris und der Krieg um Troja Ihre undiplomatische Liebe löst den Trojanischen Krieg aus

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025

Die Ottonen: Die Väter der deutschen Nation
962 wird Otto I. in Rom zum Kaiser gekrönt und begründet damit das Heilige Römische Reich. Er verbindet religiöse und weltliche Macht und prägt das mittelalterliche Europa. Es ist der Beginn des deutschen Kaisertums.

70 Jahre Bundeswehr – Mission Verteidigung
Vor 70 Jahren wird die Armee gegründet. Bei ihrer Gründung kämpft die Bundseswehr mit der Vergangenheit. Bis heute kommt sie nicht ohne die USA aus und ringt sie ihrer Identität und Tradition.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025

China Aufstieg - Vom Armenhaus zur Weltmacht
Im 19./20. Jahrhundert wird China zum Spielball anderer Großmächte - ein Trauma, das es auf kleinen Fall mehr erfahren will. Ein Menschenleben zählt dabei im riesigen Reich der Mitte nicht viel.

Dirndl und Lederhose - Von bieder zu hipp
Im 19. Jahrhundert sollen Trachten das bayerische Bewusstsein befördern. Später werden sie von zwei Brüdern in Westfalen erfolgreich zur traditionellen Garderobe verklärt. Einst Arbeitsgewand, jetzt im Trend.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Mönche mit dem Schwert
Zwischen Palästina und Baltikum - ein deutscher Orden kämpft als Ritter und sie leben als Mönche. Mit dem Schwert in der Hand verteidigen sie Palästina und missionieren Preußen.

80 Jahre Kriegsende im Pazifik - Von Okinawa bis Hiroshima
Japans Traum vom Imperium endet 1945 in einem apokalyptischen Trauma. Während für das Land eine neue Zeit anbricht, verschanzen sich einige Soldaten im Urwald - für Jahrzehnte.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Die Phönizier
Es ist eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte: Über das gesamte Mittelmeer knüpfen die Phönizier ein Handelsnetzwerk. An Bord ihrer Schiffe bahnbrechende Ideen und das Alphabet.

Blutige Kohle
Vor 100 Jahren endet die Ruhrbesetzung durch die Franzosen. Zwischen Duisburg und Dortmund rebellieren die Menschen gegen die Besetzer - mit fatalen Konsequenzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von G Geschichte

Als G Geschichte im Jahr 1979 erstmals erschien, handelte es sich noch um eine reine Unterrichtsbegleitung für Lehrer und Schüler. Mittlerweile wendet sich das historische Magazin einmal im Monat an ein allgemeines Publikum.

Welche Inhalte bietet G Geschichte?

In jeder Ausgabe der G Geschichte bildet ein Titelthema den Mittelpunkt und nimmt dabei runde zwei Drittel des Umfangs ein. Um welche Epoche oder welchen Aspekt es sich dabei handelt, ist stets unterschiedlich. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe eine historische Persönlichkeit präsentiert und auch die aktuelle Berichtserstattung unter historischer Perspektive kommt nicht zu kurz. Als Service für die Leserinnen und Leser verstehen sich die vielen Veranstaltungs– und Ausstellungshinweise sowie die TV–Tipps. Als Ergänzung erscheint zwei Mal im Jahr ein monothematisches Spezial.

Wer sollte G Geschichte lesen?

G Geschichte wendet sich an ein geschichtsinteressiertes Publikum, das sich aus allen Bevölkerungsschichten rekrutiert. Die verkaufte Auflage belief sich Anfang 2016 auf rund 8.000 Exemplare.

Das Besondere an G Geschichte

Charakteristisch für die G Geschichte ist der regelmäßige Themenschwerpunkt, der runde zwei Drittel des Heftes ausmacht.

  • erscheint seit 1979
  • regelmäßiger Themenschwerpunkt
  • viele Veranstaltungs– und TV–Tipps

Der Verlag hinter G Geschichte

G Geschichte ist eine Zeitschrift aus dem Hause Bayard Media. Der Verlag ist in verschiedenen Bereichen stark aufgestellt und bringt beispielsweise die Frau im Leben oder das Plus Magazin heraus. Ebenfalls ein Bayard–Titel ist die Olli und Molli.

Alternativen zu G Geschichte

Wer auf der Suche nach Geschichte Zeitschriften ist, hält mit der G Geschichte ein rundum passendes Magazin in den Händen. Ebenfalls zu empfehlen sind die Damals sowie die Geo Epoche und auch die Spiegel Geschichte ist für ihre Rückblicke bekannt.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Super die Beiträge

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von G Geschichte

  • Schiffe, Tulpen, Meisterwerke
    Das Goldene Zeitalter der Niederlande Im 17. Jahrhundert lassen die Kaufleute der Niederlande den alten Adel Europas hinter sich. Selbstbewusst und innovation erheben sie ihr kleines Land zu einer führenden See- und Wirtschaftsmacht.
  • Fatale Liebe
    Helena, Paris und der Krieg um Troja Ihre undiplomatische Liebe löst den Trojanischen Krieg aus
  • Die Gitarre
    Saiten, die seit der Antike bewegen Geschichte im Alltag: Gitarre
Newsletter
Kontakt