

Last der Denkarbeit?
Wer übernimmt die Verantwortung, dass der Familienalltag funktioniert? Warum leiden vor allem Frauen unter der Last der Denkarbeit? Sechs Expert:innen geben Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Mental Load.
«Einige Aufgaben haben wir komplett aufgeteilt»
Martina, 39, und Mike, 40, wollten die Care-Arbeit von Anfang an gerecht aufteilen. Keine leichte Aufgabe mit drei Kindern. Wo es harzt und was ihnen hilft.
Autismus: Was ist dran an dem Boom?
Vor 40 Jahren galt Autismus noch als selten, heute zählen Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS zu den häufigsten Verdachtsdiagnosen bei auffälligem Verhalten. Abklärungsstellen stehen unter großem Druck, die öffentliche Aufmerksamkeit wächst. Doch was steckt dahinter?
«Wir behandeln Kinder wie Objekte»
Als Supervisorin und Expertin für Gewaltfragen begleitet Simone Hunziker Familien und Schulen in Krisen. Die ehemalige Primar- und Sonderschullehrerin weiss, was beide Systeme ans Limit bringt und Kinder aus dem Ruder laufen lässt.
Bedürfnisorientierte Erziehung
Das Thema erfährt viel Aufmerksamkeit, die Meinungen dazu sind geteilt. Was liegt diesem Erziehungsstil zugrunde? Wie lässt er sich gut umsetzen?
Für grosse Pläne und kleine Entdecker
Der neue PEUGEOT E-5008 macht als bequemer 7-Sitzer mehr aus dem Familienalltag – und aus Ausflügen werden plötzlich echte Entdeckungsreisen.
Social Media
Soziale Netzwerke ziehen Jugendliche in ihren Bann – mit ungewissen Folgen. Wo liegen die Gefahren, wo das Potenzial? Und worauf sollten Eltern achten?
Schule findet überall statt
Der Unterricht verlässt immer häufiger das Klassenzimmer und findet ausserhalb der Schule statt. Damit werden theoretische Lernstoffe auf anschauliche Weise in das reale Leben übertragen.
Wegen Umbaus geschlossen! - Dieser Satz müsste auf der Stirn jedes/jeder Pubertierenden geschrieben stehen. Dann wäre sehr schnell klar: nicht anfassen, nicht füttern, nicht endlos einreden, nicht ermahnen, nicht kritisieren, nicht verzweifeln, nicht umarmen ... im Stillen lieben und sich in Gelassenheit üben. Man selbst erinnert sich ja gar nicht daran, so ein Monster gewesen zu sein und das ist vielleicht ganz gut so. „Pubertät: Willkommen Chaos!“ - so titelt das Magazin Fritz + Fränzi Elternmagazin einen Themenschwerpunkt. Eine treffende Überschrift mit unübertrefflichem Wahrheitsgehalt.
Erziehung, Schule und Berufsplanung, Gesundheit, Freizeit und interkulturelles Zusammenleben: Die Schwerpunkte bilden ein breites Spektrum, das vertieft auf Fragen der Pubertät, des Erwachsenwerdens und möglicherweise damit verbundenen Probleme, Konflikte und Risiken eingeht. Gespickt mit Lern- und Medientipps lässt das Magazin Fachleute zu brisanten und aktuellen Themen zu Wort kommen, tabuisierte Themen werden entzerrt und fundiert aufgearbeitet.
Das Magazin empfiehlt sich für engagierte Eltern von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen, aber auch für Pädagogen, Kinderärzte und Psychologen. Die Leserschaft attestiert der Fritz + Fränzi nicht zuletzt wegen des umfassenden Netzwerks eine hohe Fachkompetenz. Damit verbunden genießt das Schweizer Eltern Magazin bei seinen LeserInnen eine hohe Glaubwürdigkeit.
Das Redaktionsteam verfügt über ein umfangreiches Netzwerk aus Universitäten und führenden Institutionen mit kompetenten Autoren, die Eltern mit fachlich recherchierten Beiträgen zur Seite stehen. Ein umfassender Ratgeber- und Serviceteil unterstützt zudem Eltern und andere Erziehende nachhaltig.
Das Schweizer Eltern Magazin Fritz + Fränzi ist das meist gelesene Elternmagazin der Schweiz. Es wird seit 2001 von der gemeinnützigen Stiftung Elternsein herausgegeben. Das Magazin hat eine beglaubigte Auflage von 102.000 Exemplaren.
Das Elternmagazin Fritz + Fränzi finden Sie in der Kategorie der Jugendzeitschriften.
Für alle Eltern in der Gefahrenzone Teenager-im-Haus finden sich in der Kategorie der Elternzeitschriften weitere Anregungen, zum Beispiel in der Luna Mum.
Last der Denkarbeit?
Wer übernimmt die Verantwortung, dass der Familienalltag funktioniert? Warum leiden vor allem Frauen unter der Last der Denkarbeit? Sechs Expert:innen geben Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Mental Load.
«Einige Aufgaben haben wir komplett aufgeteilt»
Martina, 39, und Mike, 40, wollten die Care-Arbeit von Anfang an gerecht aufteilen. Keine leichte Aufgabe mit drei Kindern. Wo es harzt und was ihnen hilft.
Autismus: Was ist dran an dem Boom?
Vor 40 Jahren galt Autismus noch als selten, heute zählen Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS zu den häufigsten Verdachtsdiagnosen bei auffälligem Verhalten. Abklärungsstellen stehen unter großem Druck, die öffentliche Aufmerksamkeit wächst. Doch was steckt dahinter?
«Wir behandeln Kinder wie Objekte»
Als Supervisorin und Expertin für Gewaltfragen begleitet Simone Hunziker Familien und Schulen in Krisen. Die ehemalige Primar- und Sonderschullehrerin weiss, was beide Systeme ans Limit bringt und Kinder aus dem Ruder laufen lässt.
Bedürfnisorientierte Erziehung
Das Thema erfährt viel Aufmerksamkeit, die Meinungen dazu sind geteilt. Was liegt diesem Erziehungsstil zugrunde? Wie lässt er sich gut umsetzen?
Für grosse Pläne und kleine Entdecker
Der neue PEUGEOT E-5008 macht als bequemer 7-Sitzer mehr aus dem Familienalltag – und aus Ausflügen werden plötzlich echte Entdeckungsreisen.
Social Media
Soziale Netzwerke ziehen Jugendliche in ihren Bann – mit ungewissen Folgen. Wo liegen die Gefahren, wo das Potenzial? Und worauf sollten Eltern achten?
Schule findet überall statt
Der Unterricht verlässt immer häufiger das Klassenzimmer und findet ausserhalb der Schule statt. Damit werden theoretische Lernstoffe auf anschauliche Weise in das reale Leben übertragen.
Wegen Umbaus geschlossen! - Dieser Satz müsste auf der Stirn jedes/jeder Pubertierenden geschrieben stehen. Dann wäre sehr schnell klar: nicht anfassen, nicht füttern, nicht endlos einreden, nicht ermahnen, nicht kritisieren, nicht verzweifeln, nicht umarmen ... im Stillen lieben und sich in Gelassenheit üben. Man selbst erinnert sich ja gar nicht daran, so ein Monster gewesen zu sein und das ist vielleicht ganz gut so. „Pubertät: Willkommen Chaos!“ - so titelt das Magazin Fritz + Fränzi Elternmagazin einen Themenschwerpunkt. Eine treffende Überschrift mit unübertrefflichem Wahrheitsgehalt.
Erziehung, Schule und Berufsplanung, Gesundheit, Freizeit und interkulturelles Zusammenleben: Die Schwerpunkte bilden ein breites Spektrum, das vertieft auf Fragen der Pubertät, des Erwachsenwerdens und möglicherweise damit verbundenen Probleme, Konflikte und Risiken eingeht. Gespickt mit Lern- und Medientipps lässt das Magazin Fachleute zu brisanten und aktuellen Themen zu Wort kommen, tabuisierte Themen werden entzerrt und fundiert aufgearbeitet.
Das Magazin empfiehlt sich für engagierte Eltern von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen, aber auch für Pädagogen, Kinderärzte und Psychologen. Die Leserschaft attestiert der Fritz + Fränzi nicht zuletzt wegen des umfassenden Netzwerks eine hohe Fachkompetenz. Damit verbunden genießt das Schweizer Eltern Magazin bei seinen LeserInnen eine hohe Glaubwürdigkeit.
Das Redaktionsteam verfügt über ein umfangreiches Netzwerk aus Universitäten und führenden Institutionen mit kompetenten Autoren, die Eltern mit fachlich recherchierten Beiträgen zur Seite stehen. Ein umfassender Ratgeber- und Serviceteil unterstützt zudem Eltern und andere Erziehende nachhaltig.
Das Schweizer Eltern Magazin Fritz + Fränzi ist das meist gelesene Elternmagazin der Schweiz. Es wird seit 2001 von der gemeinnützigen Stiftung Elternsein herausgegeben. Das Magazin hat eine beglaubigte Auflage von 102.000 Exemplaren.
Das Elternmagazin Fritz + Fränzi finden Sie in der Kategorie der Jugendzeitschriften.
Für alle Eltern in der Gefahrenzone Teenager-im-Haus finden sich in der Kategorie der Elternzeitschriften weitere Anregungen, zum Beispiel in der Luna Mum.
4,67 / 5
Es gibt zahlreiche gute Artikel mit Tipps und Hilfen.
Sehr gutes Magazin!