Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

Damals Abo

Auf die Merkliste

Geschichte und Kultur 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Damals Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Damals-Abo-Cover_2023008
  • Damals-Abo-Cover_2023009
  • Damals-Abo-Cover_2023010
  • Damals-Abo-Cover_2023011
  • Aktuell
    Damals-Abo-Cover_2023012
Themen | 008/2023 (20.07.2023)
  • Albrecht Dürer
    Die Werke Albrecht Dürers - etwa sein Aquarell eines Hasen von 1502 zählen zu denn bekanntesten Ikonen der Kunstgeschichte. Doch auch ein Blick in die Biographie des Künstlers und die Umstände seiner Zeit sind spannend. Die Stadt Nürnberg befand sich auf dem Zenit ihrer wirtschaftlichen Prosperität, als Dürer hier Ende des 15. Jahrhunderts aufwuchs. Der Künstler trachtete früh danach, von Auftraggeber:innen und Mäzen:innen unabhängig arbeiten zu können. Als ideales Medium erwies sich dabei die Druckgraphik mit Holzschnitten und Kupferstichen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 009/2023 (17.08.2023)
  • Kalter Krieg ganz heiß: Koreanischer Jumbo abgeschossen
    Am 1. September 1983 kam ein südkoreanischer Jumbo-Jet mit 269 Personen an Bord auf dem Flug von New York nach Seoul vom Kurs ab. Die sowjetische Luftabwehr stufte ihn als „feindliches Flugzeug“ ein, bei der Insel Sachalin schoss ein Abfangjäger die Maschine ab. Hintergrund dieser Überreaktion waren die wachsenden Spannungen zwischen Ost und West wegen des atomaren Wettrüstens bei den atomaren Mittelstreckenwaffen.
  • Leopolds Schreckensherrschaft im Kongo
    Von 1885 bis 1908 war die heutige Demokratische Republik Kongo private Kolonie des belgischen Königs Leopold II. Den ehrgeizigen Monarchen lockten die hohen Gewinne, die sich mit Kautschuk und Elfenbein erwirtschaften ließen. Angeheuerte Söldner, die „Force publique“, errichteten ein Schreckensregime – Kautschuk-Sammler, die ihr Soll nicht erfüllten, wurden ausgepeitscht oder erschossen, Frauen vergewaltigt, Kinder verstümmelt. Zehntausende Kongolesen kamen ums Leben.
Themen | 010/2023 (15.09.2023)
  • Die einflussreichen Druiden
    Geistliche Führer an der Seite der Keltenfürsten Die Druiden waren über Jahrhunderte zentrale Figuren des religiösen und politischen Lebens der Kelten. Unser Wissen über diese eigentümliche Gruppe von Gelehrten, die Recht sprachen, weissagten und die Wiedergeburt predigten, stammt von römischen und griechischen Autoren.
  • Ludwig I. von Bayern
    Der Thronfolger und sein Erzfeind Seit seiner Jugend hegte der spätere bayerische König Ludwig I., ein Spross der Pfälzer Wittelsbacher, einen Groll auf alles Französische. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass Napoleon seiner Familie eine Königskrone ermöglichte. Die Eheschließung Ludwigs mit Therese von Sachsen-Hildburghausen im Jahr 1810 bescherte den Münchnern das Oktoberfest.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (20.10.2023)
  • Kein Pardon in Surinam
    In Surinam führten entflohene Sklav:innen und europäische Söldner einen brutalen Krieg.
  • Hexenjagd
    Bis weit ins 18. Jahrhundert hinein waren die meisten Menschen davon überzeugt, dass ihnen zum Beispiel auf der Landstraße der Leibhaftige begegnen könnte - entsprechend galt es auch als sicher, dass der Teufel sich immer wieder gezielt einzelner Frauen bemächtige und diese zu bösen Taten verleite.
  • Die erste Bergbahn der Welt
    1854 wurde die Semmeringbahn fertiggestellt. Das Teilstück der Fernstrecke Wien-Triest ist ein Jahrhundertwerk.
012/2023 (23.11.2023)
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00
14 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
116,00

Porträt von Damals

Seit 1969 erscheint das Magazin Damals monatlich und verknüpft dabei unterschiedliche historische Bereiche. In jeder Ausgabe werden ein bestimmtes Ereignis, eine Person oder eine Epoche in den Vordergrund gestellt und zum Titelthema auserkoren.

Welche Inhalte bietet Damals?

Der Ansatz, den Damals verfolgt,unterscheidet sich in manchen Bereichen von dem anderer Geschichtsmagazine. So schreiben neben den ständigen Mitgliedern der Redaktion auch exponierte Geschichtswissenschaftler, Philologen, Archäologen und Kulturhistoriker für das Magazin und sorgen damit für ein breites wissenschaftliches Fundament. Des Weiteren enthält das Damals Buchbesprechungen und Tipps für interessante Ausstellungen und weist auf TV–Beiträge hin, die sich historischen Themen widmen. An jeder Ausgabe wirkt ein wissenschaftlicher Beirat mit und wacht dabei über die Haltbarkeit der aufgestellten Thesen. Dennoch ist die Ausrichtung populärwissenschaftlich, sodass nicht nur Experten zur Lektüre greifen. 2015 wurde das Magazin gründlich überarbeitet und dabei merklich aufgefrischt.

Wer sollte Damals lesen?

Das Damals richtet sich unter anderem an Historiker, Lehrer, Studierende und Schüler, ohne dabei ein reines Fachmagazin zu sein. Mit anderen Worten greifen immer auch an Geschichte interessierte Laien zu der Zeitschrift und erfreuen sich an einem hohen wissenschaftlichen Niveau. Die verkaufte Auflage liegt bei knapp 23.000 Exemplaren (Stand 2015), der Anteil männlicher Leser liegt bei 73 Prozent.

Das Besondere an Damals

Das Magazin Damals ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass viele Tipps zum Weiterlesen und sogar TV– und Filmtipps enthalten sind.

  • erscheint seit 1969
  • hohes fachliches Niveau
  • viele Buch–, Film– und TV–Tipps

Der Verlag hinter Damals

Hinter der Zeitschrift Damals steht die Konradin Mediengruppe, die Fachzeitschriften in einer Reihe von Bereichen publiziert. Als Beispiele lassen sich die Deutsche Bauzeitung db oder auch das Umweltmagazin Natur genannt. Ebenfalls einer der bekannten Titel ist die Bild der Wissenschaft.

Alternativen zu Damals

Wer sich nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für Geschichte Zeitschriften interessiert, liegt mit der Damals richtig. Das Magazin, dass sich auch mit den unterschiedlichen Aspekten der Kultur auseinandersetzt, lässt sich beispielsweise mit der Geo Epoche, dem Spiegel Geschichte oder der Zeit Geschichte vergleichen.

Leserbewertungen

Ich weiß schon gar nicht mehr, seit wann wir Ihre wundervolle Zeitschrift abonniert haben, seit vielen Jahren gehört sie zu unserem Leben und wird sehr gerne gelesen. Sämtliche Artikel sind immer hervorragend recherchiert und anschaulich geschrieben, die Themen sind immer interessant und wären für Schüler von heute eine willkommene Ergänzug zu ihren Versuchen, aus internet und Wikipedia ihre Referate zu basteln, die nach eigener Recherche aussehen...

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.