Connect Abo

Ausgabe 008/2025
Aktuelle Ausgabe

Darf’s etwas mehr sein?
Das Honor 400 Pro bietet richtig viel Technik, eine feine Verarbeitung und spannende KI-Features für 800 Euro. Braucht man da noch mehr?

Im Mobilfunkvergleich sechs großer Länder liegt Deutschland auf Platz 1
Die Bundesnetzagentur fahndet nach weißen und grauen Flecken. Dabei attestiert eine umlaut-Studie der Deutschen Telekom den höchsten Score in der Netzabdeckung unter den europäischen Flächenländern.

In der aktuellen Ausgabe von Connect

Ausgabe 007/2025

Digitale Empfangschefs
Eine Video-Türklingel macht unabhängiger: Man muss nicht zur Tür eilen, um zu sehen, wer geklingelt hat. Und wenn man gerade unterwegs ist, kann man mit dem Besuchenden via Smartphone sprechen. Welche Video-Doorbells ihre Aufgabe am besten erfüllen, zeigt unser großer Vergleichstest.

Hidden Champion
Vivo bietet mit dem X200 Pro ein edles Top-Phone mit sehr guter Ausstattung und hervorragender Kamera. Sie punktet vor allem bei Nacht-und Teleaufnahmen.

In Ausgabe 007/2025 von Connect

Ausgabe 006/2025

Special: Smartes Camping
Nur Zelten war gestern: Heute wird gestreamt, geladen und gesteuert - clevere Gadgets machen's möglich.

IP-Kameras im Vergleichstest
Wir haben neuen aktuelle Sicherheitskameras fürs eigene Zuhause auf Herz und Nieren getestet. Ergebnis: Alle Modelle sind gut oder sehr gut, alle haben KI an Bord

In Ausgabe 006/2025 von Connect

Ausgabe 005/2025

Mehr Kamera als Smartphone
Xiaomi hat mit dem 15 Ultra das Kamera-Flaggschiff des Jahres vorgelegt. Die Ausstattung ist stark, das Design außergewöhnlich, und die Fotos haben dank Leica viel Charakter.

Natürlich vernetzt
Hier rollt die künstliche Intelligenz durch den Garten und verwandelt die Wiese ganz autonom in perfekt getrimmten Rasen. Doch die Möglichkeiten der smarten Gartenlösungen gehen weit über die Rasenpflege hinaus.

In Ausgabe 005/2025 von Connect

Ausgabe 004/2025

Starkes Flaggschiff ohne Superlative
Das Smartphone-Jahr 2025 beginnt mit einem Highlight: Das Galaxy S25 Ultra ist das Flaggschiff von Samsung, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Viele werden erfüllt, aber nicht alle. Wir zeigen, wo die Stärken liegen und wo Samsung noch Luft nach oben hat.

Keine Experimente
Im Rampenlicht steht das Ultra-Modell, doch auch die kleinen Schwestern in Samsungs neuer Topserie haben viel zu bieten: Der Prozessor ist genauso stark, und die Software-Features inklusive KI sind identisch. Alles bestens also? connect hat das Galaxy S25 und das S25+ ausführlich getestet.

In Ausgabe 004/2025 von Connect

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Connect

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Connect

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Connect

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Connect

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Connect

Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von Connect

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Alternativen zu Connect

Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.

Connect Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
008/2025
Aktuelle Ausgabe

Darf’s etwas mehr sein?
Das Honor 400 Pro bietet richtig viel Technik, eine feine Verarbeitung und spannende KI-Features für 800 Euro. Braucht man da noch mehr?

Im Mobilfunkvergleich sechs großer Länder liegt Deutschland auf Platz 1
Die Bundesnetzagentur fahndet nach weißen und grauen Flecken. Dabei attestiert eine umlaut-Studie der Deutschen Telekom den höchsten Score in der Netzabdeckung unter den europäischen Flächenländern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Digitale Empfangschefs
Eine Video-Türklingel macht unabhängiger: Man muss nicht zur Tür eilen, um zu sehen, wer geklingelt hat. Und wenn man gerade unterwegs ist, kann man mit dem Besuchenden via Smartphone sprechen. Welche Video-Doorbells ihre Aufgabe am besten erfüllen, zeigt unser großer Vergleichstest.

Hidden Champion
Vivo bietet mit dem X200 Pro ein edles Top-Phone mit sehr guter Ausstattung und hervorragender Kamera. Sie punktet vor allem bei Nacht-und Teleaufnahmen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Special: Smartes Camping
Nur Zelten war gestern: Heute wird gestreamt, geladen und gesteuert - clevere Gadgets machen's möglich.

IP-Kameras im Vergleichstest
Wir haben neuen aktuelle Sicherheitskameras fürs eigene Zuhause auf Herz und Nieren getestet. Ergebnis: Alle Modelle sind gut oder sehr gut, alle haben KI an Bord

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Mehr Kamera als Smartphone
Xiaomi hat mit dem 15 Ultra das Kamera-Flaggschiff des Jahres vorgelegt. Die Ausstattung ist stark, das Design außergewöhnlich, und die Fotos haben dank Leica viel Charakter.

Natürlich vernetzt
Hier rollt die künstliche Intelligenz durch den Garten und verwandelt die Wiese ganz autonom in perfekt getrimmten Rasen. Doch die Möglichkeiten der smarten Gartenlösungen gehen weit über die Rasenpflege hinaus.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Starkes Flaggschiff ohne Superlative
Das Smartphone-Jahr 2025 beginnt mit einem Highlight: Das Galaxy S25 Ultra ist das Flaggschiff von Samsung, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Viele werden erfüllt, aber nicht alle. Wir zeigen, wo die Stärken liegen und wo Samsung noch Luft nach oben hat.

Keine Experimente
Im Rampenlicht steht das Ultra-Modell, doch auch die kleinen Schwestern in Samsungs neuer Topserie haben viel zu bieten: Der Prozessor ist genauso stark, und die Software-Features inklusive KI sind identisch. Alles bestens also? connect hat das Galaxy S25 und das S25+ ausführlich getestet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Connect

Die Zeitschrift Connect erscheint seit 1992 und widmet sich vor allem dem Bereich Mobilfunk aber auch anderen Aspekten der Telefonie. Die Zeitschrift wird einmal im Monat herausgebracht.

Welche Inhalte bietet Connect?

Wer das Connect aufschlägt, hält nach Angaben des Verlags Europas größtes Magazin zur Telekommunikation in den Händen. Inhaltlich geht es vor allem um Produktbesprechungen und eingehende Tests. Darüber hinaus werden jede Menge Kaufempfehlungen gegeben und auch auf besondere Tarife hingewiesen. Abgerundet wird die Themenvielfalt durch praktische Tipps und Branchennews.

Wer sollte Connect lesen?

Die Connect richtet sich an Personen mit hohem Interesse an technischen Themen. Die verkaufte Auflage lag 2016 bei etwas mehr als 52.000 Exemplaren. Statistiken weisen zudem aus, dass knapp 96 Prozent der Leserschaft männlich ist und es sich in erster Linie um Trendsetter und so genannte Early Adopter im Bereich Technologie handelt.

Das Besondere an Connect

Typisch für die Connect sind die zahlreichen Produktbesprechungen, bei denen sich die Meinung der Redaktion fast als Prüfsiegel für Smartphones und andere Geräte ansehen lässt.

  • erscheint seit 1993
  • hohe Fachkompetenz
  • viele Tests und Produktvorstellungen

Der Verlag hinter Connect

Connect ist ein echter Klassiker, der bei Weka Media Publishing in Haar bei München erscheint. Ein Blick in das Verlagsprogramm offenbart einen klaren Schwerpunkt im Bereich (Unterhaltungs–)elektronik. Beispiele hierfür sind die Audio oder das Magazin Stereoplay.

Alternativen zu Connect

Die Connect fällt in die Kategorie der Mobilfunk Zeitschriften und lässt sich hier in einem Atemzug mit dem Magazin Smartphone Magazin nennen. Wer sich auf die Geräte mit Apfellogo spezialisiert hat, greift natürlich zunächst zur iPhone Bibel.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Kam ohne Nachfragen an!!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Connect

  • Mehr als nur schlank
    Wir haben Samsungs neues Galaxy-Modell S25 Edge getestet und sind überzeugt: Das ultraflache Smartphone trifft den Nerv der Zeit und wird ein großer Erfolg.
  • Darf’s etwas mehr sein?
    Das Honor 400 Pro bietet richtig viel Technik, eine feine Verarbeitung und spannende KI-Features für 800 Euro. Braucht man da noch mehr?
  • Die neue Referenz
    Nach drei Jahren frischt Sony sein Over-Ear-Flaggschiff auf. Der WH-1000XM6 legt noch eine Schippe drauf. Wie unser Test zeigt, hat Sony genau an den richtigen Stellen optimiert.
  • Ab durch die Mittelklasse
    Mit der C7-Serie fängt bei TCL der Spaß so richtig an. Das kontraststarke HVA-Panel arbeitet mit 144 Hertz und wird von Mini-QLEDs per Local Dimming befeuert. Der Neue leistet deutlich mehr als teurere Vorgänger, und das macht ihn zum absoluten Highlight seiner Klasse.
  • XGiMI MoGo 4 im Testbericht
    „Kino zum Mitnehmen“: Das ist die Produktidee, die XGIMI bereits vor Jahren zu Konzept und Namen der MoGo-Reihe bewegt hatte. Die neue vierte Generation ist noch lifestylischer und hat beim entscheidenden Merkmal an Qualität zugelegt.
  • SPECIAL: Supermarkt-Apps im Vergleich
    Sie informieren, erinnern, verführen und belohnen: Supermarkt-Apps sollen für volle Einkaufswagen sorgen und ziehen dazu alle Register – die einen mehr, die anderen weniger.
  • Im Mobilfunkvergleich sechs großer Länder liegt Deutschland auf Platz 1
    Die Bundesnetzagentur fahndet nach weißen und grauen Flecken. Dabei attestiert eine umlaut-Studie der Deutschen Telekom den höchsten Score in der Netzabdeckung unter den europäischen Flächenländern.
  • Kompakter Würfel für AWS Workspaces
    AWS hat für die Workspaces-Plattform eine eigene Thin-Client-Hardware entwickelt, die auf dem Fire TV Cube basiert. Anwender:innen können damit auf virtuelle Desktops, gestreamte Applikationen oder einen Secure Browser in der AWS-Cloud zugreifen. connect professional hat den Thin Client zusammen mit einem Erweiterungs-Hub für Dual-Monitor-Support unter die Lupe genommen.
  • Wie KI und Robotik Kliniken und Praxen entlasten
    Fachkräftemangel, Kostendruck und steigende Ansprüche an Qualität und Effizienz setzen das Gesundheitswesen unter Druck. Ob am Empfang, im OP oder in der Verwaltung – neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik und automatisierte Kommunikation versprechen spürbare Entlastung. Gegenwärtige Entwicklungen zeigen: Der Wandel ist längst im Gange.
  • Warum Krankenhäuser oft an der Umsetzung scheitern
    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt Kliniken, Forschungseinrichtungen und Dienstleister vor Herausforderungen: veraltete Strukturen, komplexe IT-Sicherheitsanforderungen und unklare Finanzierungsmodelle. Welche Lösungen sind zukunftsfähig? Gerhard Hacker von Cancom liefert Antworten.
Newsletter
Kontakt