-
Strikte Work-Life-Trennung
Leben und Arbeit sind in den letzten Jahren immer mehr verschmolzen. Homeoffice, Work from Anywhere, maximale Gleitzeit, permanente Erreichbarkeit, Nachrichten von Teammitgliedern aus allen Zeitzonen der Erde. Sehr, sehr reizvoll, dass die US-Serie „Severance“ ausgerechnet jetzt mit dem totalen Gegenentwurf kommt: Im Unternehmen Lumon Industries erklären sich Menschen einverstanden, ihre Erinnerungen an Privat-und Arbeitsleben per neurochirurgischen Eingriff strikt voneinander zu trennen.
-
Meine Helden
Was die sechs Vorbilder von Victoria Wagner vereint: Ihnen allen gelingt es, mutig und öffentlichkeitswirksam für ihre Ziele zu trommeln
-
FAIL
FEATURING MARCO KLOCK, GRÜNDER UND CEO DER RIGHTMART GROUP. DAS UNTERNEHMEN MIT SITZ IN BREMEN DIGITALISIERT PRO-ZESSE DER RECHTSVERTRETUNG.
-
»Bist du Busfahrer oder Passagier?«
Pleiten machen stark – und erfolgreich: Katja Porsch über Lektionen aus Niederlagen und das Prinzip Eigenverantwortung
-
MEIN ALLERERSTER JOB
In der Schule habe ich für Mitschüler aus fast allen Klassen Aufsätze geschrieben. Auf diese Weise habe ich mein erstes Geld verdient. Und das wuchs schon bald zu einem lukrativen Geschäft an. Denn die Nachfrage war groß: Am Ende schrieb ich Aufsätze und Hausarbeiten für etwa ein Dutzend regelmäßiger und vieler einmaliger Empfänger.
Hierfür hatte ich sogar ein Notizbuch, in das ich die Namen der jeweiligen Mitschüler sowie eine Beschreibung ihres Schreibstils und -niveaus eintrug. Ich notierte mir auch, für welche Klasse die Arbeit sein musste, welches Thema und bis wann. So konnte ich die Aufsätze an die persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten anpassen, ohne Gefahr zu laufen, dass die Lehrerschaft einen Verdacht gehegt hätte. Normalerweise schrieb ich im Bus und zwischen den Gesangsstunden im Flur der Musikschule.
-
TAKES ZUR KUNST
Prominenzverlängernde Maßnahme: Wer sich diese unvollständige Liste bekannter NFT-Investoren und -Minter ansieht, trudelt teils auf dem Zeitstrahl zurück – und versteht den eigentlichen Reiz: Endlich mal wieder in den News!
-
»KONKURRENZ IST GIFTIG«
Bye-bye, Geniekult: Die Künstlergruppe Ruangrupa propagiert die Kraft der schöpferischen Solidargemeinschaft – und verantwortet damit die nächste documenta in Kassel
-
DIE KUNST-ERKLÄRERIN DER GENZ
Erst hat sie jahrelang in Auktionshäusern gearbeitet, jetzt will Lena Winter mit Misa Art die wichtigste Plattform für Gegenwartskunst aufziehen – und profitiert dabei von einem Markt, der nur darauf gewartet zu haben scheint
-
EDITIONEN BUSINESS PUNK x MISA .ART
JETZT KUNST KAUFEN – und einen Grundstein für die Sammlung legen: Exklusiv für unsere Leserschaft geben wir gemeinsam mit Misa.Art eine eigene Kunstedition heraus. Wir freuen uns, mit diesen Werken Schlaglichter auf neue Gegenwartskunst werfen zu können. Den Auftakt machen vier junge internationale Künstlerinnen und Künstler, die für eine neue Generation stehen und die bereits Anerkennung und Bekanntheit erlangen konnten.
-
»DIE SCHÖNE RENDITE AN DER WAND BLEIBT«
Kunst wird auch für junge Käufergruppen eine immer interessantere Wertanlage. Beraterin und Sammlerin Ruth Polleit Riechert gibt im Gespräch eine Anleitung, wie man passende Kunstwerke findet und Wert von Hype unterscheiden kann
-
»KÜNSTLER MÜSSEN PROAKTIV SEIN«
Business-Punk-Masterclass: Tim Bengel erklärt in fünf Lektionen, wie man in der Kunstwelt erfolg reich wird
-
NEXT FUCKING THING (IN ART)
Revolution des Kunstmarkts oder Pixel-Panini? NFTs bieten jede Menge Reibung – sorgen aber für neue Player, neue Käufer und neue Exklusivität. Wie lange noch?
-
DAS GRÖSSTE WERK ALLER ZEITEN
Ein bisschen Böhmermann, ein bisschen Schlingensief, ein bisschen Kippenberger: Eigentlich müsste die Frankfurter Hauptschule das Kunstkollektiv der Stunde sein. Was fehlt da noch?
-
DER TOUCHPOINT IST DIGITAL
Wenn Plattformwirtschaft auf Kunstwelt trifft, kommen Super Super Markt und Floox dabei heraus – wie bauen die beiden Anbieter Inhalte und Publikum auf?
-
DER AUSSENMINISTER KAUFTE EINEN KULI
Kontrapunkt: Wir besuchen Modulor, Berlins Rohstofflager des physischen Kunstbetriebs. Was hält man hier von NFTs?
-
»DIE GEBURT EINER UNIVERSELLEN SPRACHE«
Nicolas Loufrani ist Chef von The Smiley Company. Die macht Millionenumsätze mit einer denkbar simplen Idee :-)
-
BARONESS ELSA VON FREYTAG-LORINGHOVEN
Dada & Prada: Elsa von Freytag-Loringhoven machte alles zu Kunst – was lässt sich von ihr lernen
-
EIN STARTUP IM VOLLRAUSCH
Eines von drei Unternehmen, die in Deutschland Cannabis zu medizinischen Zwecken anbauen dürfen: Demecan. Ein Besuch der riesigen Anlage im sächsischen Hinterland
-
Totgesagte MOOCs leben länger
Vor zehn Jahren wurden Online-Unis erst groß gehypt, dann wieder fix abgeschrieben. Doch Anbieter Coursera ist noch da – und setzt auf unerwartete Märkte
-
Rennen um die Rückkehr zum Mond
Nicht nur Raumfahrtbehörden und Milliardäre arbeiten an der Zukunft des Menschen im All. Mittendrin dabei: PTS aus Berlin-Lichtenberg. Wie genau soll ihnen der Weg nach oben gelingen?
-
»Coinbase ist das neue Goldman Sachs«
Vor zehn Jahren nahm Coinbase dem Kauf von Bitcoin und Co. die Hürden. Techjournalist Jeff John Roberts hat die Firma von Anfang an begleitet – und ein bemerkenswert kritisches Buch geschrieben
-
Die Geldvermehrerin
Finanzhelferin für die Hosentasche: Karolina Decker erweitert die Vermögensberatung Finmarie um eine eigene App – steht mit ihrer großen Wachstumsmission aber noch ganz am Anfang
-
Krypto Krypto Partizani
Finanzexperte und Business-Punk-Kolumnist Philipp Sandner über Bitcoin-Spenden und Sanktionen – und warum kein neuer „Krypto-Winter“ droht
-
»Wir glauben an das Potenzial von Menschen«
Seit zehn Jahren schickt Entrepreneur First als Gründerprogramm Quereinsteiger in die Wirtschaft. Was hat sich seit den Anfängen verändert? Und was steht dem Risikokapital für die Zukunft bevor?
-
Wisch and Wear
Outfit-Ideen dank Gamification: Mit der App Swilook will ein junger Gründer neue Inspirationsquellen für Fashion schaffen
-
Die Bestandsaufnahme
Was wirklich wichtig ist – und auch verstanden wird: Nico Rose in seiner Kolumne darüber, wie man das richtige Set an Werten vorgibt und vorlebt
-
FUCK PURPOSE – WEG MIT DER BIZOTERIK
Sozialer Aufstieg war früher das wichtigste Versprechen, um Angestellte zu motivieren. Neuerdings ist es der Purpose, mit dem sich Unternehmen ein Placebo ausgedacht haben. Höchste Zeit, dieses leere Versprechen endlich zu beerdigen
-
RICHTIG GROSSE WELLEN SCHLAGEN
Bei der Tudor Nazaré Tow Surfing Challenge findet sich die Crème de la Crème des Boardsports am Atlantik ein. Wir waren vor Ort
-
Tanz der Whisky-Moleküle
Kaum eine Spirituose gilt als so heilig wie Whisky: Herkunft, Zutaten, Holzsorte des Fasses, alles wichtig. Die Finnen von Savu nehmen sich nun auch das Trinkglas vor – mit cleverem Produktdesign und chemischen Kniffen
-
FASHION x ART
Modedesigner:innen haben sich schon immer begeistert von Kunst aller Genres inspirieren lassen. Mal als Hommage an große Meister, mal als gemeinsames Projekt. Hier einige Kollabos, für die wir jetzt alle Wände freiräumen
-
Der Kampf um die Straßen von Heemang
3 – 2 – 1 – Fight! Mit der United Battle League will ein neuer Player Metaverse und Martial Arts vermischen und so an ein weltweites Milliardenpublikum kommen
-
Zu Gangster für Konzerne
Unser Kolumnist Massoud Mahgoli pflegt eine ganz besondere Beziehung zu Cannabis – und betrachtet argwöhnisch die wahllose Kommerzialisierung
-
»Wen nur Adrenalin treibt, der ist am Ende«
Asphaltierte Radwege, Straßenschilder und lässiges Cruising sind nichts für Kilian Bron – der Mountainbike-Profi tritt erst dort in die Pedale, wo andere erschöpft aufgeben. Ein Gespräch über den Weg als Ziel
-
Ehrgeiz und Aufstieg bis aufs Blut
Die neue Disney-Serie „The Dropout“ schildert den spektakulären Werdegang eines verheizten Valley-Wunderkinds
-
Die Sonne hinterm Mond
Gault-Millau und Tesla-Ladesäulen: Das Hotel Sonne ist ein überraschender High-Performer-Treffpunkt im Nichts – dank großem Unterstützer
-
BUSINESS SCHOOL of RAP
Handys weg! Prinz Pi beginnt seine Vorlesung. Lerninhalte: Branding, Erfolg und Selbstreflexion
-
»Ich bin ein totaler Autodidakt«
Mit seiner Band „Die Andere Seite“ legt Tom Schilling die nächste Neuerfindung vor. Ein Gespräch über tiefe Sehnsüchte und die Bedeutung von Erfolg
-
Der goldene Schnitt
Der kurze Eingriff im Gesicht als Mini-Wellness-Behandlung: Merz Aesthetics und andere Player profitieren vom explodierenden Markt. Warum der Hype?
-
»Die meisten Menschen wollen flexible Mobilität«
Die Flotte als Chance – und die Neugier ist vorhanden, sagt Axel Schäfer vom Bundesverband Fuhrparkmanagement im Talk über E-Mobilität, Digitalisierung und lebenslanges Lernen