Mehrsprachige Bildbücher und ihr Einsatz in der Kita.
Inhaltsverzeichnis
011/2022 (15.12.2022)
Inhaltsverzeichnis
Themen | 003/2023 (15.04.2023)
Freiburg-Vauban: Ein Stadtteil für Kinder
Auf einem ehemaligen Kasernengelände entstand vor gut drei Jahrzehnten das familienfreundliche, autoreduzierte Freiburger Wohnviertel Vauban. Hier wohnen überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche, und man sieht sie auch. Wo Kinder statt Autos das Straßenbild prägen, steigt der Verbrauch an Straßenkreide. Ein Beitrag der Umweltpädagogin Reinhild Schepers vom Stadtteilverein Vauban e.V.
Wo jede Stimme zählt
Wie Kinder mit Verantwortung umgehen, hängt vor allem von ihrem Bezugsrahmen ab. Diese Einsicht erlaubt die Dissertation über sogenannte Kinderrepubliken des Erziehungswissenschaftlers und ehemaligen Dozenten für Schulpädagogik Martin Kamp. Er schrieb sie Mitte der 1990er-Jahre. Mit unserer Redakteurin Jutta Gruber reflektiert er die Impulse seiner Arbeit für eine zeitgemäße Pädagogik.
Themen | 007/2023 (15.08.2023)
Freunde mit Federn und Fell
In der kleinen Gemeinde Kettig bei Koblenz versorgen Kinder im Alter zwischen eins und drei Jahren mit viel Freude Hühner, Schafe und Ponys. Ein Beitrag der Pädagogin Lisa Watembach über Magic Moments im Zusammenleben von kleinen und großen Zwei- und Vierbeinern. In der von ihr geleiteten Kindertagespflege erfüllt sie sich den Traum, die Arbeit mit Kindern und Tieren in der Natur zu verbinden.
Hunde, Katze, Maus: Yoga für Kinder
Die alte Yoga Tradition und moderne Pädagogik haben verblüffend viel gemeinsam. Kornelia Becker-Oberender und R. Sriram veranschaulichen, welche Übereinstimmungen es gibt
Inhaltsverzeichnis
Themen | 009/2023 (15.10.2023)
Wechselwirkungen: Von Blockaden und Hilfen
Den Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenwelt und wie insbesondere unbewusst von uns ausgehende Signale Kinder beeinflussen, lenken die Achtsamkeitslehrerin Dörte Westphal und die Trauerbegleiterin Anika Waschkawitz. Beide kommen zum Schluss, dass hilfreiche Begleitung Möglichkeitsräume öffnet, statt dem eigenen inneren Angsthasen in die Komfortzone zu folgen und voreilig einzugreifen.
Werkstatt: Hinausschauen und Hineinblicken
Die anschaulichste Metapher für den Zwischenraum überhaupt sind wahrscheinlich Türen, insbesondere Glastüren und selbstverständlich Fenster. Ähnlich wie Bilder an der Wand animieren uns die gerahmten Öffnungen zum Schauen, Betrachten und Beobachten. Die Kunstpädagogin Petra Kathke hat diese Schnittstelle spielerisch und künstlerisch zugleich für uns erkundet und manches freigelegt, was uns im Alltag allzu leicht entgeht.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
Welche Variante soll Ihr Magazin haben?
Unsere Magazin-Varianten
Geschenkabos lassen sich ganz einfach an Freunde und Verwandte versenden. „Mein Abo“ ist für Sie gedacht. Unter „Themen in den Ausgaben“ können Sie einzelne Ausgaben sehen und kaufen.
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.
In der aktuellen Ausgabe von Betrifft Kinder
Wechselwirkungen: Von Blockaden und Hilfen
Den Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenwelt und wie insbesondere unbewusst von uns ausgehende Signale Kinder beeinflussen, lenken die Achtsamkeitslehrerin Dörte Westphal und die Trauerbegleiterin Anika Waschkawitz. Beide kommen zum Schluss, dass hilfreiche Begleitung Möglichkeitsräume öffnet, statt dem eigenen inneren Angsthasen in die Komfortzone zu folgen und voreilig einzugreifen.
Werkstatt: Hinausschauen und Hineinblicken
Die anschaulichste Metapher für den Zwischenraum überhaupt sind wahrscheinlich Türen, insbesondere Glastüren und selbstverständlich Fenster. Ähnlich wie Bilder an der Wand animieren uns die gerahmten Öffnungen zum Schauen, Betrachten und Beobachten. Die Kunstpädagogin Petra Kathke hat diese Schnittstelle spielerisch und künstlerisch zugleich für uns erkundet und manches freigelegt, was uns im Alltag allzu leicht entgeht.
Menschenskinder: Freiraum braucht Beweglichkeit
Powernap in der Hängematte bei sommerlichen Temperaturen kann jede:r. Aber mit Pudelmütze und in eine wärmende Decke eingemummelt im Spätherbst? Im Garten der Kita Menschenskinder im Berliner Stadtteil Friedrichshain kommt das vor. Und einiges mehr, was erst auf den zweiten Blick selbstverständlich scheint. Warum und wofür das auch gut so ist, erfährt unsere Redakteurin Jutta Gruber im Gespräch mit Oliver Broz. Er muss es wissen, denn der Erzieher arbeitet hier seit mehr als zwei Jahrzehnten.
Wir suchen für Sie, sobald Sie mit dem Tippen beginnen...