Audio + Stereoplay Abo

Ausgabe 007/2025
Aktuelle Ausgabe

Kraftstrotzend wie ein Wikinger
In der norwegischen Hafenstadt Arendal hat ein neues und beeindruckendes Flaggschiff angelegt. Voll beladen mit innovativen Membranmaterialien und hochwertigen Bauteilen bläst es zur Attacke, um die HiFi-Welt im Sturm zu erobern.

Roon rundum: Revolution im Streaming
Roon vom US-amerikanischen Unternehmen Roon Labs ist eine Musikverwaltungs- und Streaming-Software, die speziell für Musikenthusiast:innen entwickelt wurde. Roon erfreut sich wachsender Beliebtheit, doch wie funktioniert es? Wir bringen Licht in das System.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2025

Power-Dreh von der Spree
Normalverdienern mag das stählerne Statement in Sachen Berliner Power abgedreht erscheinen. Typisch Hauptstadt eben. Aber Burmester hat beim Verstärker 232 den Dreh wirklich raus. Wer ihn aufdreht, sollte sich anschnallen.

Durchdachte HiFi-Evolution
T+A war schon immer offen und aufgeschlossen gegenüber moderner Technik, sofern sie den klassischen HiFi-Tugenden dient. Mit der Symphonia beweist T+A auch ein feines Gespür für die Zukunft und die Evolution von High Fidelity.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2025

Tradition oder Innovation
High-End-Verstärker stehen für kompromisslose Klangqualität – und um die Technik ranken sich zahlreiche Mythen. Während moderne Konzepte wie Class-D-Verstärker oder Schaltnetzteile den Markt erobern, setzen renommierte Entwickler:innen weiterhin auf bewährte analoge Schaltungen. Hier erklären sie, warum.

Zwei Tweeter für ein Hallelujah
Magnat hat seine Premium-Lautsprecherserie Signature mit den drei neuen Modellen 809, 607 und 603 aufgefrischt. Um uns einen Überblick über die Qualitäten dieses Updates zu verschaffen, haben wir gleich ein ganzes Set getestet. Auf das Top-Modell 809 haben wir bewusst verzichtet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2025

Slave to the Rhythm
Lassen Sie sich vom Aufmacherfoto links nicht täuschen. Dort steht unsere Testkandidatin Elargo 100 zwar hinter ihrer großen Schwester, der Elargo 200, zu verstecken braucht sie sich aber wahrlich nicht, ganz im Gegenteil.

Zurück in die Zukunft
Die Retrowelle rollt weiter. Auch Audiovector hat einen Lautsprecher aus den Siebzigern neu aufgelegt. Zeitgemäß aufpoliert und mit allerlei technischen Finessen ausgestattet, lässt er die gute alte Zeit wieder aufleben.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Transistor oder Röhre?
100 Jahre nach Erfindung des Transistors setzen viele Musikliebhabende immer noch auf Röhren-Amps. Ist das pure Nostalgie oder der unverklärte Blick auf den Klang? Eine Spurensuche.

Single-Freuden
Weniger ist mehr, sagte sich Denon und erschuf einen schicken High-End-Vollverstärker mit einer Single-Push-Pull-Schaltung. Dazu kommt ein SACD-Player, der alle möglichen Arten von Discs mit höchster Präzision wiedergibt.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Audio + Stereoplay Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
8,25 €
pro Ausgabe
12 Hefte
118,80 €
99,00 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
8,25 €
pro Ausgabe
12 Hefte
118,80 €
99,00 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,00 €
pro Ausgabe
12 Hefte
118,80 €
60,00 € im Jahr
49% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    007/2025
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    006/2025
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    005/2025
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    004/2025
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    5,50€
    44% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    5,50€
    44% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
007/2025
Aktuelle Ausgabe

Kraftstrotzend wie ein Wikinger
In der norwegischen Hafenstadt Arendal hat ein neues und beeindruckendes Flaggschiff angelegt. Voll beladen mit innovativen Membranmaterialien und hochwertigen Bauteilen bläst es zur Attacke, um die HiFi-Welt im Sturm zu erobern.

Roon rundum: Revolution im Streaming
Roon vom US-amerikanischen Unternehmen Roon Labs ist eine Musikverwaltungs- und Streaming-Software, die speziell für Musikenthusiast:innen entwickelt wurde. Roon erfreut sich wachsender Beliebtheit, doch wie funktioniert es? Wir bringen Licht in das System.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Power-Dreh von der Spree
Normalverdienern mag das stählerne Statement in Sachen Berliner Power abgedreht erscheinen. Typisch Hauptstadt eben. Aber Burmester hat beim Verstärker 232 den Dreh wirklich raus. Wer ihn aufdreht, sollte sich anschnallen.

Durchdachte HiFi-Evolution
T+A war schon immer offen und aufgeschlossen gegenüber moderner Technik, sofern sie den klassischen HiFi-Tugenden dient. Mit der Symphonia beweist T+A auch ein feines Gespür für die Zukunft und die Evolution von High Fidelity.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Tradition oder Innovation
High-End-Verstärker stehen für kompromisslose Klangqualität – und um die Technik ranken sich zahlreiche Mythen. Während moderne Konzepte wie Class-D-Verstärker oder Schaltnetzteile den Markt erobern, setzen renommierte Entwickler:innen weiterhin auf bewährte analoge Schaltungen. Hier erklären sie, warum.

Zwei Tweeter für ein Hallelujah
Magnat hat seine Premium-Lautsprecherserie Signature mit den drei neuen Modellen 809, 607 und 603 aufgefrischt. Um uns einen Überblick über die Qualitäten dieses Updates zu verschaffen, haben wir gleich ein ganzes Set getestet. Auf das Top-Modell 809 haben wir bewusst verzichtet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Slave to the Rhythm
Lassen Sie sich vom Aufmacherfoto links nicht täuschen. Dort steht unsere Testkandidatin Elargo 100 zwar hinter ihrer großen Schwester, der Elargo 200, zu verstecken braucht sie sich aber wahrlich nicht, ganz im Gegenteil.

Zurück in die Zukunft
Die Retrowelle rollt weiter. Auch Audiovector hat einen Lautsprecher aus den Siebzigern neu aufgelegt. Zeitgemäß aufpoliert und mit allerlei technischen Finessen ausgestattet, lässt er die gute alte Zeit wieder aufleben.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Transistor oder Röhre?
100 Jahre nach Erfindung des Transistors setzen viele Musikliebhabende immer noch auf Röhren-Amps. Ist das pure Nostalgie oder der unverklärte Blick auf den Klang? Eine Spurensuche.

Single-Freuden
Weniger ist mehr, sagte sich Denon und erschuf einen schicken High-End-Vollverstärker mit einer Single-Push-Pull-Schaltung. Dazu kommt ein SACD-Player, der alle möglichen Arten von Discs mit höchster Präzision wiedergibt.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint seit 1978 und widmet sich insbesondere dem Hifi–Bereich.

Welche Inhalte bietet Audio + Stereoplay?

In jeder Ausgabe der Audio + Stereoplay stehen die Testberichte im Vordergrund. Die Redaktion widmet sich dabei neuen Produkten aus der Hifi–Welt. Charakteristisch für die Audio + Stereoplay ist dabei, dass auch Surround–Komponenten besprochen werden und der Akzent etwas mehr auf Raumklang liegt. Ein Meilenstein der Audio + Stereoplay war die Entwicklung der so genannten AUDIO–Kennzahl im Jahr 1988, die es auch Laien ermöglicht, nach passenden Kombinationen aus Verstärker und Lautsprechern zu suchen. Ebenfalls beliebt sind die Tests, die sich durch hohe Transparenz auszeichnen und sorgfältig archiviert werden. Zuletzt findet sich ein großer Teil mit Leserangeboten und es werden Neuerscheinungen aus den Bereichen DVD und CD besprochen.

Wer sollte Audio + Stereoplaylesen?

Die Audio + Stereoplay wendet sich an diejenigen, denen ein guter Klang in den eigenen vier Wänden wichtig ist.

Das Besondere an Audio + Stereoplay

Besonders an Audio + Stereoplay ist sicherlich die hohe Testkompetenz, die sich auch in der Audio + StereoplayKennzahl widerspiegelt.

  • erscheint seit 1978
  • viele Tests und Produktbesprechungen
  • hohe Fachkompetenz

Der Verlag hinter Audio + Stereoplay

Die Zeitschrift Audio + Stereoplay erscheint im Weka Verlag mit Sitz in München. Der Verlag zeigt seine Kompetenz vor allem im technischen Bereich und ist entsprechend auch mit Zeitschriften wie Connect auf dem Markt vertreten.

Alternativen zu Audio + Stereoplay

Wer sich für AUDIO Zeitschriften interessiert, ist sowohl mit der AUDIO als auch mit der AUDIOvision gut beraten. Als Alternativen eignen sich zudem die Fidelity und die AUDIO Test.

Leserbewertungen

Ich finde diese (Fach-) Zeitschrift gut gelungen und sehr informativ - wenn man "Hifi-Enthusiast" und/oder "High-Ender" ist. Besonders interessant finde ich die Vergleichstest wo mitunter minimalste Unterschiede herausgearbeitet werden. Etwas störend finde ich die doch sehr zahlreichen Anzeigen und Werbeeinschaltugen. Diese sind aber wahrscheinlich notwendig um "AUDIO" zu diesem Verkaufspreis überhaupt anbieten zu können.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Audio + Stereoplay

  • High End 2025
    Mit viel Tamtam verabschiedet sich die High End 2025 vom langjährigen Standort München. 21 Jahre lang war das MOC die Heimat der größten HiFi-Show der Welt. Ab 2026 geht es in Wien weiter. Viel zu sehen gab es auch diesmal wieder. Unser Redaktionsteam hat die wichtigsten Neuheiten für Sie erhascht.
  • Kraftstrotzend wie ein Wikinger
    In der norwegischen Hafenstadt Arendal hat ein neues und beeindruckendes Flaggschiff angelegt. Voll beladen mit innovativen Membranmaterialien und hochwertigen Bauteilen bläst es zur Attacke, um die HiFi-Welt im Sturm zu erobern.
  • Brücken-Technologie
    Soundbars gehören für TV-Hersteller zum guten Ton. Doch nicht jeder nimmt dieses Motto so ernst wie Loewe. Und mit der klang bar3 mr lässt sich sogar die Brücke zur Stereoanlage schlagen. Ein echtes Allround-Talent!
  • Kontinuität statt Quantensprung
    Nach langem Warten hat JBL endlich die lang erwartete 7. Generation ihres Bluetooth-Speaker-Bestsellers Flip herausgebracht. Doch wie schlägt sich die neueste Version des Evergreens im direkten Vergleich zu ihrem Vorgänger?
  • Das wunderbare siebte Mal
    Rega lupft sein Vollverstärker-Erfolgsmodell auf die siebte Evolutionsstufe. Der Brio MK7 hat erstmals einen Digital-Analog-Wandler an Bord. Ob das auf Kosten des Klangs geht bei dem 1000-Euro-Preisbrecher?
  • Zurück zu alter Stärke
    Denon zählte einst zu den Pionieren, die den Direktantrieb bei Plattenspielern spiel- und salonfähig machten. Jetzt präsentiert der Traditionshersteller mit dem DP-3000NE ein Laufwerk, das an alte analoge Glanzzeiten anknüpfen soll.
  • Mit Genuss im Netz unterwegs
    Musik-Streaming aus dem Netz der Netze macht es möglich, dass wir quasi jeden Song, der jemals professionell produziert wurde, in Sekundenschnelle hören können. Dazu braucht man einen Netzwerk-Player. Diese Übersicht hilft!
  • Ein König im Studio
    Mit dem HD 490 Pro Plus hält Sennheiser einen offenen Studiokopfhörer im Portfolio, der Tonprofis und HiFi-Klangpurist:innen gleichermaßen begeistern will – erfüllt er, was der große Name verspricht?
  • Mit Solar-System
    Kein Kabel, kein Ladegerät – nur Sonne! Das geht? Philips zeigt es und verspricht mit dem On-Ear-Kopfhörer TAA6219 grenzenlose Freiheit. Ob das Solar-Wunder auch im Alltag und im Klang überzeugt, zeigt unser Praxistest.
  • Ein Kopfhörer für Weltenbummler
    Sony stellt mit dem WH-1000XM6 das neueste Over-Ear-Modell aus der ikonischen Kopfhörerserie 1000X vor und verspricht nicht weniger als das fortschrittlichste Noise-Cancelling und ein herausragendes Sounderlebnis.
  • Mit der Kraft der Magneten
    Magnetostaten als True-Wireless-In-Ears, das gibt es noch nicht oft. Edifier verspricht mit den NeoBuds Planar audiophilen Klang im Hosentaschenformat. Halten die In-Ears mit Planartreibern wirklich, was ihr Ruf verspricht?
  • Kabellose Freiheit
    Shokz bringt mit dem OpenFit 2 die nächste Generation seiner Open-Ear-Kopfhörer an den Start. Ein neues Zwei-Wege-Konzept soll für besseren Klang sorgen, auch der Tragekomfort wurde optimiert.
  • Roon rundum: Revolution im Streaming
    Roon vom US-amerikanischen Unternehmen Roon Labs ist eine Musikverwaltungs- und Streaming-Software, die speziell für Musikenthusiast:innen entwickelt wurde. Roon erfreut sich wachsender Beliebtheit, doch wie funktioniert es? Wir bringen Licht in das System.
  • „Ich bin für meine Kunden viel unterwegs“
    „Der perfekte Klang“ befindet sich im 1. OG eines Wohngebäudes ohne Schaufenster, und es gibt auch keine Öffnungszeiten. Stattdessen ist Andreas Rackwitz für sein erlesenes Publikum in ganz Europa unterwegs.
Newsletter
Kontakt