

The Insurrection Problem
Rosen asks whether the propensity for rebellion and violence has been structural since the founding of the United States. He argues that from the outset, the American Constitution and society had to live with the idea that the people would rise up against the government. Today, he sees parallels with current political tensions—and warns that existing mechanisms for dealing with such internal crises could reach their limits.
The Black Loyalists
This story examines African American loyalists—those who fought on the British side in the Revolutionary War and subsequently fled into exile from the United States. Lawler highlights how thousands of Black people hoped for freedom but instead experienced new forms of insecurity and migration. Their experience reveals a little-known facet of the revolution—with far-reaching consequences for freedom and belonging.
How Originalism Killed the Constitution
Jill Lepore analyzes how the radical legal philosophy of originalism has hindered the development of the US Constitution. She argues that this approach undermines the Constitution as a living document that should adapt to changing social conditions. Lepore highlights the impact of this philosophy on US jurisprudence and the political landscape.
The Blue State That’s Now a Bellwether
Russell Berman examines how New Jersey, once considered a safe Democratic state, now serves as an indicator of the political mood in the country.
Das 1857 gegründete englischsprachige Magazin The Atlantic ursprünglich eine Monatszeitschrift, erscheint heute zehnmal jährlich und hat 425.000 Abonnenten.
The Atlantic bis 2007 offiziell The Atlantic Monthly, auch zuvor aber schon umgangssprachlich The Atlantic benannt, ist eine amerikanische Zeitschrift. Sie kommentierte ursprünglich vor allem literarische und kulturelle Themen und enthält heute mehr Artikel und Kommentare zur Politik und Außenpolitik sowie Rezensionen. Seit mehr als 150 Jahren ist The Atlantic die führende Zeitschrift für Berichterstattungen und Analysen in den Bereichen Zeitgeschehen, internationale Angelegenheiten und Kultur. Es hat sich viel verändert, seit Ralph Waldo Emerson, Oliver Wendell Holmes, Henry Wadsworth Longfellow, James Russell Lowell und Harriet Beecher Stowe im Jahre 1857 die erste Ausgabe planten. Aber schon seit der Gründung der Zeitschrift hat The Atlantic einigen der provokativsten Ideen und Vorstellungen ihrer Zeit, vom Naturalismus eines Henry David Thoreau bis hin zu den Aufrufen zur Gerechtigkeit eines Martin Luther King, eine Stimme gegeben.
The Atlantic ist ein ideales Magazin für alle, die Interesse an Kultur, guter Unterhaltung, amerikanischer Politik und Außenpolitik haben.
The Atlantic enthält Beiträge renommierter Journalisten und Schriftsteller. Die Zeitschrift setzt unbeirrt auf die Veröffentlichung der Beiträge von Autoren, deren Ideen zur positiven Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Heute zählt The Atlantic 1,5 Millionen Leser.
Der Verlag, Atlantic Media hat es sich zur Aufgabe gemacht, Meinungsführer mit bahnbrechenden Ideen und originellen Einblicken auszustatten. Seine starken Marken, darunter The Atlantic , Government Executive, National Journal, Quartz und Defense One, erreichen Marktführer in allen Sektoren - Verbraucher, Unternehmen, Medien und Regierung. Strategisch auf die einzigartigen Bedürfnisse dieser Community zugeschnitten, bietet das innovative Portfolio von Atlantic Media mit seinen digitalen, Print-, Event-, Social- und Mobile-Plattformen monatlich ein einflussreiches Publikum von über 30 Millionen Besuchern weltweit. 2017 kaufte die Witwe des Apple-Gründers Steve Jobs, über ihre Firma Emerson Collective einen Mehrheitsanteil am US-Magazin The Atlantic .
The Atlantic fällt in die Kategorie der Monatsmagazine Zeitschriften , Schnittmengen gibt es z.B. mit Time Magazin oder in deutscher Sprache dem Spiegel.
The Insurrection Problem
Rosen asks whether the propensity for rebellion and violence has been structural since the founding of the United States. He argues that from the outset, the American Constitution and society had to live with the idea that the people would rise up against the government. Today, he sees parallels with current political tensions—and warns that existing mechanisms for dealing with such internal crises could reach their limits.
The Black Loyalists
This story examines African American loyalists—those who fought on the British side in the Revolutionary War and subsequently fled into exile from the United States. Lawler highlights how thousands of Black people hoped for freedom but instead experienced new forms of insecurity and migration. Their experience reveals a little-known facet of the revolution—with far-reaching consequences for freedom and belonging.
How Originalism Killed the Constitution
Jill Lepore analyzes how the radical legal philosophy of originalism has hindered the development of the US Constitution. She argues that this approach undermines the Constitution as a living document that should adapt to changing social conditions. Lepore highlights the impact of this philosophy on US jurisprudence and the political landscape.
The Blue State That’s Now a Bellwether
Russell Berman examines how New Jersey, once considered a safe Democratic state, now serves as an indicator of the political mood in the country.
Das 1857 gegründete englischsprachige Magazin The Atlantic ursprünglich eine Monatszeitschrift, erscheint heute zehnmal jährlich und hat 425.000 Abonnenten.
The Atlantic bis 2007 offiziell The Atlantic Monthly, auch zuvor aber schon umgangssprachlich The Atlantic benannt, ist eine amerikanische Zeitschrift. Sie kommentierte ursprünglich vor allem literarische und kulturelle Themen und enthält heute mehr Artikel und Kommentare zur Politik und Außenpolitik sowie Rezensionen. Seit mehr als 150 Jahren ist The Atlantic die führende Zeitschrift für Berichterstattungen und Analysen in den Bereichen Zeitgeschehen, internationale Angelegenheiten und Kultur. Es hat sich viel verändert, seit Ralph Waldo Emerson, Oliver Wendell Holmes, Henry Wadsworth Longfellow, James Russell Lowell und Harriet Beecher Stowe im Jahre 1857 die erste Ausgabe planten. Aber schon seit der Gründung der Zeitschrift hat The Atlantic einigen der provokativsten Ideen und Vorstellungen ihrer Zeit, vom Naturalismus eines Henry David Thoreau bis hin zu den Aufrufen zur Gerechtigkeit eines Martin Luther King, eine Stimme gegeben.
The Atlantic ist ein ideales Magazin für alle, die Interesse an Kultur, guter Unterhaltung, amerikanischer Politik und Außenpolitik haben.
The Atlantic enthält Beiträge renommierter Journalisten und Schriftsteller. Die Zeitschrift setzt unbeirrt auf die Veröffentlichung der Beiträge von Autoren, deren Ideen zur positiven Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Heute zählt The Atlantic 1,5 Millionen Leser.
Der Verlag, Atlantic Media hat es sich zur Aufgabe gemacht, Meinungsführer mit bahnbrechenden Ideen und originellen Einblicken auszustatten. Seine starken Marken, darunter The Atlantic , Government Executive, National Journal, Quartz und Defense One, erreichen Marktführer in allen Sektoren - Verbraucher, Unternehmen, Medien und Regierung. Strategisch auf die einzigartigen Bedürfnisse dieser Community zugeschnitten, bietet das innovative Portfolio von Atlantic Media mit seinen digitalen, Print-, Event-, Social- und Mobile-Plattformen monatlich ein einflussreiches Publikum von über 30 Millionen Besuchern weltweit. 2017 kaufte die Witwe des Apple-Gründers Steve Jobs, über ihre Firma Emerson Collective einen Mehrheitsanteil am US-Magazin The Atlantic .
The Atlantic fällt in die Kategorie der Monatsmagazine Zeitschriften , Schnittmengen gibt es z.B. mit Time Magazin oder in deutscher Sprache dem Spiegel.