Aerokurier Abo

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.

Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.

Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.

Ausgabe 012/2024

CubCrafters Carbon Cub UL
CubCrafters, bekannt für Buschflugzeuge erster Güte, hat die Piper Super Cub als UL neu aufgelegt.

Messebericht NBAA
Beim Branchentreff gab es wenig Neues, dafür manche Zweifel.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024

Pelegrin Tarragon
Bekanntschaft mit der Tarragon Italienisches Design, gebaut in Lettland: Die Tarragon ist ein attraktives Reiseflugzeug mit Spaßpotenzial.

Offene Klasse im Fokus
Handliche 21 Meter oder doch acht Meter mehr? Die Offene Klasse ist vielseitig, aber welche Flugzeuge taugen für welchen Einsatzzweck?

Ausgabe 010/2024

Allerfeinster Eigenbau
Pilot Report Geitner EMG X1 Was tun, wenn der Markt nichts Passendes bietet? Selber bauen, dachten sich Michael und Erwin Geitner.

Alte Rennklasse
Serie alte Rennklasse: Mosquito Im Wettbewerb nie wirklich erfolgreich, ist die Mosquito heute ein Liebhaber-Flugzeug mit perfektem Handling und viel Komfort.

Ausgabe 009/2024


Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Ausgabe 006/2024


Ausgabe 005/2024


Ausgabe 004/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Aerokurier Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
7,29 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
94,80 € im Jahr
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
7,29 €
pro Ausgabe
13 Hefte
inkl. 1 gratis
94,80 € im Jahr

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.

Den Norden erleben
Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Thüringen airleben
Rostbratwurst, Goethe und reichlich Wald – drei Begriffe, mit denen der Freistaat in der Mitte der Bundesrepublik notwendig, aber keineswegs hinreichend charakterisiert ist. Warum es sich lohnt, einen Fliegertrip hierher zu wagen, auf den sieben Flugplätzen entlang der Städtereihe zu landen und am Boden auf Entdeckungsreise zu gehen, verraten wir in dieser Reisereportage. Im zweiten Teil besuchen wir Weimar, Jena, Gera und Altenburg.

Traumschiff Nimbus 4M
Die Offene Klasse mag in Zeiten bärenstarker 18-Meter-Renner anachronistisch erscheinen. Peter Grohe hat sich gegen den Trend entschieden und gemeinsam mit fünf anderen Segelfliegern einen eigenstartfähigen Nimbus 4 gekauft. Im aerokurier beschreibt er die Überlegungen dazu.

Ausgabe
012/2024

CubCrafters Carbon Cub UL
CubCrafters, bekannt für Buschflugzeuge erster Güte, hat die Piper Super Cub als UL neu aufgelegt.

Messebericht NBAA
Beim Branchentreff gab es wenig Neues, dafür manche Zweifel.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024

Pelegrin Tarragon
Bekanntschaft mit der Tarragon Italienisches Design, gebaut in Lettland: Die Tarragon ist ein attraktives Reiseflugzeug mit Spaßpotenzial.

Offene Klasse im Fokus
Handliche 21 Meter oder doch acht Meter mehr? Die Offene Klasse ist vielseitig, aber welche Flugzeuge taugen für welchen Einsatzzweck?

Ausgabe
010/2024

Allerfeinster Eigenbau
Pilot Report Geitner EMG X1 Was tun, wenn der Markt nichts Passendes bietet? Selber bauen, dachten sich Michael und Erwin Geitner.

Alte Rennklasse
Serie alte Rennklasse: Mosquito Im Wettbewerb nie wirklich erfolgreich, ist die Mosquito heute ein Liebhaber-Flugzeug mit perfektem Handling und viel Komfort.

Ausgabe
009/2024


Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Ausgabe
006/2024


Ausgabe
005/2024


Ausgabe
004/2024


Porträt von Aerokurier

Fliegen zu können ist wohl einer der ältesten Wünsche der Menschheit, wenn man sich nicht gerade den unseligen Ikarus zum Vorbild nimmt. Und wer schon einmal mit einem kleinen Sportflugzeug geflogen ist, der kennt dieses unmittelbare Gefühl, das nicht zu vergleichen ist mit den großen Linienflugzeugen, die täglich über unseren Köpfen verkehren. Jede kleinste Veränderung, jedes Luftloch wird zum Abenteuer ... das macht wohl die Faszination des Fliegens erst aus.

aerokurier informiert als Fachmagazin für aktive Piloten über die Themen der Allgemeinen- und Geschäftsluftfahrt, Motorflug, Luftsport und Luftfahrtechnik.

Welche Inhalte bietet aerokurier?

Neben aktuellen Nachrichten aus der Szene gehören exklusive Messeberichte, wichtige Praxistipps rund um das Thema Fliegen, technische Daten aller gängigen Fluggeräte und ein großer Gebrauchtflugzeugmarkt zum breiten Themenspektrum. Beeindruckende Fotostrecken und Reiseziele erwecken Sehnsüchte nach dem Abenteuer, Testberichte halten die Piloten auf dem Laufenden. Die Themen Luftrecht, Innovationen, Technik und Zubehör sowie ein ausführlicher Terminkalender machen aerokurier zu einem unabkömmlichen Fachmagazin. Mit dem gemeinsamen Portal der Special Interest Marken flugrevue.de, klassiker-der-luftfahrt.de, aero.de und paxex.de bietet die Motor Presse Stuttgart ein breit aufgestelltes Informationsspektrum.

Wer sollte aerokurier lesen?

aerokurier ist das Magazin für alle Leser, die sich für das gesamte Spektrum der Zivilluftfahrt interessieren. Wer selbst fliegt, weiß die Vorteile dieses höchst informativen Special Interest Magazins zu schätzen!

Das Besondere an aerokurier

Das Magazin erweckt alte Sehnsüchte und bleibt dennoch auf dem Boden der Tatsachen: Information und Know-How sind unerlässlich für diese Sportart. Dieser Verantwortung ist sich aerokurier durchaus bewusst.

  • Ein Fachmagazin, das seinem Anspruch gerecht wird
  • Ein breites Angebot liefert alle relevanten Informationen zum Thema Fliegen
  • aerokurier erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von ca. 14.000 Exemplaren

Der Verlag hinter aerokurier

Die Motor Presse Stuttgart verlegt Spezialzeitschriften aus dem Automobil- und Freizeitsektor. Die Zeitschriften erscheinen als eigenständige Ausgaben in den Landessprachen in eigenen Beteiligungsgesellschaften oder per Lizenzvergabe in 23 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter mit über 200 Mio. Umsatz. Der Verlag gehört zu 60% Gruner + Jahr, also Bertelsmann. 25% sind in Besitz der Gründerfamilie Pietsch, 15% der Gründerfamilie Troeltsch. Das Unternehmen wurde 1946 von Paul Pietsch und Josef Hummel in Freiburg gegründet. Unter dem Namen Motorsport GmbH sollte die Firma den Rennsport der Gründer finanzieren. Die erste Zeitschrift in diesem Verlag war „Das Auto“. Fast alle Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart sind durch Zukäufe in den Verlag gekommen.

Alternativen zu aerokurier

aerokurier fällt in die Kategorie der Flugzeitschriften. Für Privatpiloten interessant erscheint das Flieger Magazin. In der Klassiker der Luftfahrt wird Luftfahrtgeschichte lebendig und in diesem Zusammenhang bietet sich auch die Flugzeug Classic an.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Aerokurier

  • Das eVTOL-Drama, Akt III
    Lilium insolvent, Lilium gerettet, Volocopter pleite: Das Auf und Ab bei den Herstellern elektrischer Senkrechtstarter geht weiter. Wohin die Branche steuert, weiß niemand.
  • Rendezvouz in den Bergen
    Ein Tag in der Tatra mit der Carbon Cub SS und der Extra NG – zwei Flugzeuge, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wunderschöne Herbstlandschaften machen den Ausflug zu einem Feuerwerk für alle Sinne, garniert mit fliegerischer Leidenschaft.
  • Die Colt für alle Fälle
    Die Antonow An-2 ist ein lebendiges Stück Luftfahrtgeschichte. Noch heute ist sie in manchem Staat des ehemaligen Ostblocks im aktiven Dienst, ihre Blütezeit hatte sie allerdings in den 50er bis 90er Jahren. Ein Exemplar der früheren Nationalen Volksarmee der DDR ist nach behutsamer Restaurierung auf Usedom stationiert. Grund genug, der Ostseeinsel einen Besuch abzustatten und mit „Tante Anna“ in die Luft zu gehen.
  • Den Norden erleben
    Natur, Kultur und herzliche Gastfreundschaft: Ruth Hahn-Rieger und Reinhold Rieger haben mit dem UL den Norden Deutschlands und Dänemark erkundet. Ein Zelt und flexible Planung ohne Termindruck sind die Rezeptur für einen traumhaften Fliegerurlaub.
  • Positive Prognose für die Business Aviation
    8500 neue Geschäftsreiseflugzeuge im Wert von 280 Milliarden US-Dollar sollen in den kommenden zehn Jahren produziert werden: Das prophezeit Honeywell in seinem „Global Business Aviation Outlook“. Hoch im Kurs stehen Jets mit großer Kabine für die Langstrecke.
  • Was die Business Aviation jetzt bewegt
    Das Jahr 2025 hat begonnen, und die Business Aviation steht vor einem Wandel. Dieser Wandel – oder besser Transformationsprozess – wird durch Regulierungen, neue Technologien, gesellschaftliche Erwartungen und wirtschaftliche Faktoren vorangetrieben.
  • Schraubende Pilotinnen
    Der Luftsportverband Rheinland-Pfalz hat auf dem Domberg in Bad Sobernheim den deutschlandweit ersten Motorenwart-Lehrgang ausschließlich für Frauen organisiert. Die technische Expertise nutzt den Teilnehmerinnen nicht nur im Cockpit. Besonders für Vereine könnte die Initiative angesichts zunehmenden Personalmangels ein wichtiger Schritt sein.
  • Generationswechsel bei ISS-Aviation
    Hannes Zimmermann, über viele Jahre Ansprechpartner für WT9-Käufer in Deutschland und der Schweiz, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger, Semih Renger, will ISS Aviation in die Zukunft führen und das Angebot sogar ausbauen.
  • Wo Fellnasen Schutz finden
    Der Flughafen Köln/Bonn bietet sich an Silvester als Ort der Ruhe für verängstigte Hunde an – das sogar ganz offiziell. In den Terminals haben Herrchen und Frauchen einen Jahreswechsel der etwas anderen Art erlebt.
  • Luftfahrt ohne Grenzen
    Das Frontiers of Flight Museum in Dallas lädt zu einer Reise durch alle Epochen der Luft- und Raumfahrt ein. Es liegt direkt am Love Field, dem kleineren Flughafen der texanischen Metropole.
  • Zwei Motoren, zwei Typen und eine ganz große Runde
    Europa, Afrika, Asien, Australien und die USA in drei Monaten: Mit einer Weltumrundung verwirklichen sich Christof Schumann und Tim Wegner mit einer DA42 einen Lebenstraum. Brütende Hitze, arktische Kälte und weite Strecken übers offene Meer fordern alles von Menschen und Material.
  • Kleine Revolutionen
    UL-Segler ohne Abstriche, Neuerungen im Flugbetrieb und Printprodukte im Digitalzeitalter – wer hätte das gedacht?
  • Ultraleichte Revoluzzer
    Polen blickt mit den Mustern aus dem Szybowcowy Zakład Doświadczalny, weltweit bekannt geworden unter dem Kürzel SZD, auf eine fast 80-jährige Tradition des Segelflugzeugbaus zurück. Das junge Unternehmen GP Gliders aus Korczyna im Südosten Polens schreibt diese Geschichte fort – mit innovativen UL-Segelflugzeugen.
  • Dem Himmel ganz nah
    Der Flugplatz Mauterndorf ist das höchst gelegene Flugfeld Österreichs. Als perfekter Ausgangspunkt für Streckenflüge in alle Himmelsrichtungen ist das Alpenidyll einen Besuch wert. Nicht nur, aber vor allem für Segelflieger.
  • Mit Rückholwinde zu mehr Starts
    Der Windenstart ist die kostengünstigste Möglichkeit, mit einem Segelflugzeug in die Luft zu kommen. Das Problem: die begrenzte Schlagzahl. Eine Rückholwinde bietet die Chance, die Umlaufzeiten deutlich zu verkürzen und mehr Flugzeuge pro Stunde in die Luft zu bringen.
  • Woher kommt der Strom?
    Spätestens Anfang März, wenn die allerersten Thermiktage ihre Schatten vorauswerfen, stellt sich mancher Segelflugzeugeigner die entscheidende Frage: Sind meine Akkus noch fit? Halten sie stundenlange Streckenflüge durch? Mit „Ja“ kann antworten, wer neue gekauft oder seine bisherigen gut gelagert und gepflegt durch den Winter gebracht hat.
  • Digital Detox
    Der Viento Verlag aus Aigen im österreichischen Ennstal veröffentlicht gegen den ungebrochenen Trend hin zu elektronischen Medien opulent aufgemachte Bücher über das Segelfliegen. Was die Macher antreibt, welche Beziehung sie selbst zum Fliegen haben und welche Projekte in der Pipeline sind, berichtet Werner Luidolt im aerokurier-Interview.
  • Hauptversammlung des DAeC
    Reform geglückt, Vorstand bestätigt, neues Mitglied aufgenommen
  • Forderungskatalog an die Bundesregierung
    Deutsche Pilot:innen gehören international zu den erfolgreichsten Sportler:innen der Welt. Eine Lobby in der Politik haben sie jedoch nicht – im Gegenteil. Der Vorstand des DAeC hat einen Forderungskatalog aufgestellt, der sich an die zukünftige Bundesregierung richtet und das Augenmerk auf die wichtige Funktion des Luftsports für Wirtschaft und Gesellschaft richtet.
Newsletter
Kontakt