Motor Klassik Abo

Ausgabe 008/2025
Aktuelle Ausgabe

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

Ausgabe 007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

In Ausgabe 007/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 006/2025

European Sound Contest
Wer singt am schönsten: Alfa Romeo GTV 6, Renault Alpine A310 V6 oder Ford Capri 2.8i? Drei Coupés, drei V6-Motoren, jeder ein Hit, aber alle mit ganz eigenem Sound.

El Porsche Afortunado*
Dass ein 912 während der Franco-Diktatur nach Spanien fand, ist außergewöhnlich. Pures Glück hatte ein norddeutscher Porsche-Fan, der den unrestaurierten Sportwagen in Madrid aufspürte.

In Ausgabe 006/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 005/2025

Chapeau, Chapron!
Bei Automobildesign denken die meisten an Pininfarina, Bertone oder Zagato. Nur wenigen fällt der Franzose Chapron ein. Wir fuhren eines der seltensten Modelle, die in Levallois-Perret für gut betuchte Kund:innen in Einzelanfertigung entstanden: den Citroën SM Mylord.

Der Debütant
Aston Martins Neustart unter David Brown begann mit einem Flop: Vom 2-Litre Sports, später DB1 genannt, entstanden zwischen 1948 und 1950 nur 15 Exemplare. Neun sollen erhalten sein. In einem von ihnen spüren wir dem Flair der frühen Jahre nach.

In Ausgabe 005/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 003/2025

Touren--Fahrer!
Schnell, komfortabel und vor allem: reisetauglich! Wir möchten mit Ihnen über drei gänzlich unterschiedliche Sportwagen reden, die uns heute noch durch ihre klassischen GT-Eigenschaften begeistern: Porsche 911 Carrera, Jaguar XK8 und Ferrari 550 Maranello.

Eiskalt erwischt
Während viele Oldies unter flauschigen Tüchern auf den nächsten Frühling warten, hetzen ein paar Grenzgänger ihre Klassiker quer über die britische Insel von Land’s End in Cornwall nach John o’ Groats in Schottland. Die gleichnamige Rallye musste indes 2024 pausieren, dafür sprang die British Odyssey in die Bresche. Für das Motor Klassik-Team im BMW 323i war es der Trip des Jahres.

In Ausgabe 003/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Motor Klassik

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Motor Klassik

Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von Motor Klassik

Ausgabe 009/2024


In Ausgabe 009/2024 von Motor Klassik

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Motor Klassik Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
008/2025
Aktuelle Ausgabe

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

Ausgabe
007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

European Sound Contest
Wer singt am schönsten: Alfa Romeo GTV 6, Renault Alpine A310 V6 oder Ford Capri 2.8i? Drei Coupés, drei V6-Motoren, jeder ein Hit, aber alle mit ganz eigenem Sound.

El Porsche Afortunado*
Dass ein 912 während der Franco-Diktatur nach Spanien fand, ist außergewöhnlich. Pures Glück hatte ein norddeutscher Porsche-Fan, der den unrestaurierten Sportwagen in Madrid aufspürte.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Chapeau, Chapron!
Bei Automobildesign denken die meisten an Pininfarina, Bertone oder Zagato. Nur wenigen fällt der Franzose Chapron ein. Wir fuhren eines der seltensten Modelle, die in Levallois-Perret für gut betuchte Kund:innen in Einzelanfertigung entstanden: den Citroën SM Mylord.

Der Debütant
Aston Martins Neustart unter David Brown begann mit einem Flop: Vom 2-Litre Sports, später DB1 genannt, entstanden zwischen 1948 und 1950 nur 15 Exemplare. Neun sollen erhalten sein. In einem von ihnen spüren wir dem Flair der frühen Jahre nach.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Touren--Fahrer!
Schnell, komfortabel und vor allem: reisetauglich! Wir möchten mit Ihnen über drei gänzlich unterschiedliche Sportwagen reden, die uns heute noch durch ihre klassischen GT-Eigenschaften begeistern: Porsche 911 Carrera, Jaguar XK8 und Ferrari 550 Maranello.

Eiskalt erwischt
Während viele Oldies unter flauschigen Tüchern auf den nächsten Frühling warten, hetzen ein paar Grenzgänger ihre Klassiker quer über die britische Insel von Land’s End in Cornwall nach John o’ Groats in Schottland. Die gleichnamige Rallye musste indes 2024 pausieren, dafür sprang die British Odyssey in die Bresche. Für das Motor Klassik-Team im BMW 323i war es der Trip des Jahres.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Ein lesenswertes Magazin für alle Freunde der Old/youngtimerszene! Ist ohne Vorbehalt weiterzuempfehlen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

  • Sportwagen!
    Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.
  • „Für mich zählt nur die Information“
    Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.
  • Ins Herz von England mit Amy und Mildred
    Die Cotswolds, grob zwischen Stratford-upon-Avon im Norden und Bath im Süden, zählen zu den schönsten Ecken Englands. Sie sind nicht so spektakulär wie Lake District oder Peak District und nicht so prominent verpilchert wie Cornwall. Aber postkartenhübsch sind sie, hügelig und heimelig. Und Amy meinte, Mildred brauche wieder mal Auslauf.
  • Der Unsterbliche
    Er wurde 1942 in weiten Teilen zerstört, 1970 in einem Wald wiedergefunden und die letzten 23 Jahre restauriert. Heute steht der VW Prototyp W 30 wieder so da wie 1937. Traugott und Christian Grundmann sei Dank. Auch dafür, dass wir mit ihm fahren durften.
  • Show-Time
    Beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este zelebriert BMW am Comer See alljährlich ein Hochamt der automobilen Ästhetik. Das Ringen um Preise und Pokale wird für die Jury zur Herkulesaufgabe, denn einer ist hier schöner als der andere.
  • Gut zu wissen Tour
    Sachsen ist Volkswagen-Land. Was liegt da näher, als mit einem VW Polo Harlekin die Route der diesjährigen Sachsen Classic zu erkunden?
  • Versuch macht klug
    Ende der 1960er-Jahre entsteht bei Mercedes-Benz in Sindelfingen ein seltsamer Prototyp, der selbst für das Firmenarchiv ein unbeschriebenes Blatt ist. Was hat es mit dem mysteriösen „Wilfert-Wagen“ auf sich?
  • Countach setzt neuen Preisrekord
    Alfa, Porsche und Exoten bleiben bei RM Sotheby’s Mailand-Debüt ohne Fortune.
  • Same Procedure
    Beim Belmot Oldtimer-Grand-Prix wird es wieder so sein wie schon in den mehr als 50 Jahren davor – und das ist auch gut so: Hunderte Rennwagen, ein Wettbewerb nach dem anderen, offenes Fahrerlager und freier Blick in alle Boxen. Näher dran ist man nirgends. Das heißt, eigentlich ist man beim OGP ja nicht nah dran. Man ist: mittendrin.
  • Das A bis Z des Oldtimer-GP
    Eigentlich reichen drei Buchstaben, um die größte klassische Rennveranstaltung Kontinental- Europas zu beschreiben: OGP. Ganz so kurz aber müssen wir uns ja nicht fassen.
  • Gut gemacht!
    Auf dem Hinterhof eines Autohauses entdeckt Steffen Rothenbücher aus Neckarwestheim einen ausrangierten Opel Ascona B 2.0 N. Es gelingt ihm, den Wagen zu kaufen und mit viel Eigenleistung sowie der Hilfe von Freunden zu restaurieren. Dabei mutiert der Ascona zum sportlich-dezenten 2.0 E.
  • Volks-Buckel
    PV444 und PV544, die sogenannten Buckel-Volvo, waren die ersten Automobile der Schweden mit selbsttragender Karosserie und echte Verkaufsschlager. Sie sind einfach aufgebaut und gelten als ausgesprochen robust. Auch die Wartungs- und Reparaturkosten bewegen sich meist im erträglichen Rahmen.
  • Family and Friends
    Die Paul Pietsch Classic hat sich erneuert. Erstmals ging es nicht nur durch den Schwarzwald, sondern auch über die Schwäbische Alb. Geblieben ist der Spirit der Tour – eine Fahrt mit Familie, Freunden und Fans der Motor Presse Stuttgart zu Ehren ihres Gründers: Paul Pietsch.
  • Der Bruder aus Amerika
    Bei einem Arnolt-Bristol kommt einiges zusammen: Das Chassis aus England, die Karosserie von Bertone und ein Sechszylinder, den man bereits aus dem BMW 328 kennt. Ach ja, dieser für den US-Markt produzierte Zweisitzer ist übrigens Ehrengast bei den diesjährigen Classic Days auf dem Rittergut Birkhof.
Newsletter
Kontakt