Motor Klassik Abo

Ausgabe 010/2025
Aktuelle Ausgabe

Kleines Auto, große Welt
Vor 70 Jahren findet die in Mailand geborene Isetta als BMW nach Deutschland – und wird so zur Geburtshelferin für einen der reizvollsten italienischen GT.

Fahren wie vorgestern!
Er scheint ein wenig aus unserem Blick geraten zu sein, so ein MG TF. Aber sobald man am Steuer dieses herrlich altmodischen Autos sitzt, wird man unweigerlich zum Roadster-Fan, jede Wette!

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

Ausgabe 009/2025

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

In Ausgabe 009/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

In Ausgabe 008/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

In Ausgabe 007/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 006/2025

European Sound Contest
Wer singt am schönsten: Alfa Romeo GTV 6, Renault Alpine A310 V6 oder Ford Capri 2.8i? Drei Coupés, drei V6-Motoren, jeder ein Hit, aber alle mit ganz eigenem Sound.

El Porsche Afortunado*
Dass ein 912 während der Franco-Diktatur nach Spanien fand, ist außergewöhnlich. Pures Glück hatte ein norddeutscher Porsche-Fan, der den unrestaurierten Sportwagen in Madrid aufspürte.

In Ausgabe 006/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Motor Klassik

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Motor Klassik

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Motor Klassik

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Motor Klassik Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
010/2025
Aktuelle Ausgabe

Kleines Auto, große Welt
Vor 70 Jahren findet die in Mailand geborene Isetta als BMW nach Deutschland – und wird so zur Geburtshelferin für einen der reizvollsten italienischen GT.

Fahren wie vorgestern!
Er scheint ein wenig aus unserem Blick geraten zu sein, so ein MG TF. Aber sobald man am Steuer dieses herrlich altmodischen Autos sitzt, wird man unweigerlich zum Roadster-Fan, jede Wette!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Kunst Geschichten
Seit exakt 50 Jahren gibt es die BMW Art Cars, bislang 20 ziehen Fans weltweit in ihren Bann. Was einst als Happening in Le Mans begann, hat sich längst zu einer eigenen Aus- drucksform entwickelt.

Bella Signorina
Fulvia ist ein adrettes Fräulein, aber auch ein leichtes Mädchen: 925 Kilo Leergewicht und ein agiler, Lancia-typisch eigenwillig konstruierter Vierzylinder lassen Sportfahrer und Technik-Gourmets gleichermaßen der Verführungskunst der zierlichen Turinerin erliegen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Sportwagen!
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.

„Für mich zählt nur die Information“
Der Schweizer Marcel Massini ist der wohl kenntnisreichste Ferrari-Experte der Welt. Schon als Zwölfjähriger begann er, Material über die italienische Sportwagenmarke zusammenzutragen. Das Puzzle ist gigantisch, aber fertig wird es wohl nie.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Bye-bye 507!
Der schönste BMW aller Zeiten? Ganz klar: der 507, noch vor 327, 503 und 3200 CS. Man kann es aber auch anders sehen: Ein 3.0 CSi ist an graziler Eleganz und kultivierter Fahrfreude nicht zu überbieten. Sorry, lieber 507, du hast deinen Hofmeister gefunden.

Grünes Gewölbe
Nicht wenige sagen, er sei eine Diva. Ist das nicht ein schönes Kompliment? Denn eines ist der Citroën SM sicher nicht: konventionell. Seine Technik ist komplex, doch wer Aufwand und Kosten nicht scheut, erlebt ein Fahrgefühl wie Gott in Frankreich.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

European Sound Contest
Wer singt am schönsten: Alfa Romeo GTV 6, Renault Alpine A310 V6 oder Ford Capri 2.8i? Drei Coupés, drei V6-Motoren, jeder ein Hit, aber alle mit ganz eigenem Sound.

El Porsche Afortunado*
Dass ein 912 während der Franco-Diktatur nach Spanien fand, ist außergewöhnlich. Pures Glück hatte ein norddeutscher Porsche-Fan, der den unrestaurierten Sportwagen in Madrid aufspürte.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motor Klassik

Bedenkt man, dass die erste Ausgabe der Motor Klassik bereits im Jahr 1984 erschien, so hat auch das Magazin bereits den Oldtimer–Status erreicht. Die Zeitschrift erschien zunächst als Ableger der Auto Motor und Sport und wird einmal im Monat herausgegeben.

Welche Inhalte bietet Motor Klassik ?

Inhaltlich hat sich die Motor Klassik ganz und gar den Oldtimern und Youngtimern verschrieben. Präsentiert werden betagte Autos, die immer wieder in umfangreichen Porträts gewürdigt werden. Hinzu kommen Tipps aus den Bereichen Service und Reparatur sowie Hinweise auf zu erzielende Preise mit den jeweiligen Fahrzeugen. Des Weiteren widmet sich die Redaktion auch dem Motorsport und greift Themen wie die aktuelle Rechtssprechung oder auch Versicherungen auf. Abgerundet wird dieser thematische Mix durch Reiseberichte und Empfehlungen für schöne Oldtimer–Touren.

Wer sollte Motor Klassik lesen?

Rund 71.000 Exemplare (Stand 2016) dokumentieren eindrucksvoll, dass das Thema Oldtimer hierzulande gefragt ist. Die Leserschaft ist überwiegend männlich und befindet sich im Alter zwischen 30 und 59 Jahren.

Das Besondere an Motor Klassik

Besonders an Motor Klassik ist die Tatsache, dass die Zeitschrift integraler Bestandteil der Oldtimerszene ist und mehrere Rallyes veranstaltet sowie Messen und Veranstaltungen begleitet.

  • erscheint seit 1984
  • Bestandteil der Oldtimerszene
  • breites Themenspektrum

Der Verlag hinter Motor Klassik

Motor Klassik ist einer von vielen Titeln aus der "Motorpresse". Wem der Sinn nach neueren Autos steht, der widmet sich eher der Auto Motor und Sport. Zudem geht man auch in die Luft, was sich am Aerokurier und der Flug Revue zeigt.

Alternativen zu Motor Klassik

Motor Klassik gehört in den Bereich der Oldtimer Zeitschriften, wo sich auch Zeitschriften wie die Youngtimer oder die Auto Classic wiederfinden. Wer kein Problem mit der englischen Sprache hat, der kann es getrost auch mit dem Magazin Classic Cars versuchen.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Ein lesenswertes Magazin für alle Freunde der Old/youngtimerszene! Ist ohne Vorbehalt weiterzuempfehlen.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motor Klassik

  • Mehr als eine Alternative
    Wer den Porsche 928 mit dem 911 vergleicht, hat beide nicht verstanden. Sie sind grundverschiedene Charaktere. Fünf Gründe, warum der weniger geliebte Gran Turismo oft die bessere Wahl ist.
  • Kurven im Quadrat
    Nissans erster 300ZX ist ein robuster, komfortabler und geschmeidiger GT mit ausgeprägtem 80er-Jahre-Flair. Als Klassiker hat ihn noch kaum jemand auf dem Schirm.
  • Fliegender Teppich
    Der Rolls-Royce Camargue erhebt schnödes Fahren in einen Zustand der erhabenen Entrücktheit. Womöglich gefiel er dem Schah von Persien gerade auch des wegen so gut.
  • Seine Autorität!
    So respektvoll müsste man den souveränen Mercedes W 116 anreden, galt er doch beim Debüt 1972 als Welt- Maßstab für alle. Der famose Typ prägte den Begriff „S-Klasse“ für die sechs Nachfolger.
  • Fahren wie vorgestern!
    Er scheint ein wenig aus unserem Blick geraten zu sein, so ein MG TF. Aber sobald man am Steuer dieses herrlich altmodischen Autos sitzt, wird man unweigerlich zum Roadster-Fan, jede Wette!
  • Für Land und Leute
    Er hat das Segment des heutigen Luxus-SUV miterfunden und ist Rekordhalter: Kein anderes Produkt der US-amerikanischen Autoindustrie lief so lange nahezu unverändert vom Band.
  • Teufels Werk
    Der Diablo ist kein Kind von Traurigkeit, vielmehr ein Quell der Freude – wenn man es liebt, auf dem Präsentierteller unterwegs zu sein. Im unverschämt üppigen Roadster gelingt dies perfekt.
  • „Was ich bewahren möchte, ist die Geschichte“
    Corrado Lopresto gilt international als einer der wichtigsten Sammler klassischer Automobile. Bekannt ist er vor allem als Besitzer von Einzelstücken, Prototypen, Studien und ersten Seriennummern. Dabei sammelt er eigentlich keine Autos. Er „füllt Sandkörner in eine Flasche“.
  • Der Sieger-Typ
    Vor 30 Jahren aus der Not geboren, schrieben die Modellauto-Bauer von CMC eine grandiose Erfolgsgeschichte. Zum Geburtstag gibt’s mit dem Ferrari 250 LM nun einen Erfolgstyp, der vor 60 Jahren als Notnagel in Le Mans siegte.
  • Ein Juwel aus Pavia
    Martin Högg aus Essen spürte in der Provinz Pavia bei Mailand ein originales Fiat 124 Sport Coupé auf, das sich fast 50 Jahre lang im Besitz eines Arztes befand. Bei der behutsamen Restaurierung kam es zu unerwarteten Problemen.
  • „All different Animals“
    Als „ganz unterschiedliches Getier“ bezeichnete einer der Mechaniker die Formel 1 der Cosworth-Ära. Das gilt auch für alle anderen fast 500 Klassiker, die beim Belmot-OGP rannten.
  • Kleines Auto, große Welt
    Vor 70 Jahren findet die in Mailand geborene Isetta als BMW nach Deutschland – und wird so zur Geburtshelferin für einen der reizvollsten italienischen GT.
Newsletter
Kontakt