Zeitschriften
Sonderhefte
International
Von A-Z
E-Paper
Geschenkabos
Blog

epd Film Abo

Auf die Merkliste

Für Cineasten und Filmliebhaber 

Ihre Vorteile auf einen Blick

epd Film Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • epd-Film-Abo-Cover_2023007
  • epd-Film-Abo-Cover_2023008
  • epd-Film-Abo-Cover_2023009
  • epd-Film-Abo-Cover_2023010
  • epd-Film-Abo-Cover_2023011
Themen | 007/2023 (27.06.2023)
  • Der Mann, die Mission
    In den Achtzigern stieg er als Flieger-Ass in »TOP GUN« zur Ikone auf. Und ein paar ­Aussetzer in den Nullerjahren haben ihn nie ganz aus der Bahn geworfen. Mit 61 – Geburtstag am 3. Juli – ist Tom Cruise ­Hollywoods »most b­ankable actor«: der Star, der die ­meisten ­Kinotickets verkauft. Jetzt startet der neue Film seiner unkaputtbaren »MISSION: ­IMPOSSIBLE«-Serie
  • Vorsicht! Kann Spuren von Barbie enthalten
    In Barbieland ist alles an seinem Platz, die Frisur sitzt, die Kleidung und jedes Accessoire passen zueinander, kurz: es ist eine perfekte Welt, zumindest äußerlich. Hausherrin ist die blonde Barbie (Margot Robbie), an ihrer Seite der blonde Ken (Ryan Gosling). Sie landet in der realen Welt und entdeckt, was es dort viele Abenteuer zu erleben gibt. Sie erkennt dadurch aber auch, was echte Perfektion bedeutet, und dass diese nicht am Aussehen festgemacht werden kann. Sie kehrt nach Barbieland zurück und möchte ihre Freunde dort an ihren neu gewonnen Erkenntnissen teilhaben lassen.
Inhaltsverzeichnis
Themen | 008/2023 (01.08.2023)
  • Penélope Cruz in L`immensità
    Der Autorenfilmer Emanuele Crialese erzählt von einer Familie im rom der 70er, die seine eigene gewesen sein könnte.
  • Asian-Americans in Hollywood
    Soft Power - Vielleicht hat die Korean Wave ja mitgeholfen... jedenfalls sind asiatisch-amerikanische Filmemacher und Schauspieler neuerdings sehr "sichtbar" geworden. Man könnte sagen: Sie mischen überall mit.
  • Französische Filmszene
    Handfeste Krise - Das französische Kino braucht Reformen. Schluss mit Übergriffen, weg mit der "Besetzungscouch"!
Themen | 009/2023 (29.08.2023)
  • Elektrisierende Körper
    Ira Sachs über seinen klugen queeren Beziehungsfilm Passages mit Adèle Exarchopoulos und Franz Rogowski.
  • Barbara Sukowa im Interview
    >>Dame<< Barbara Sukowa - nicht schlecht. Die Schauspielerin gehört zu den wenigen internationalen Stars des deutschen Kinos. Zum Start von Daliland: das große Interview
Inhaltsverzeichnis
Themen | 010/2023 (26.09.2023)
  • Bis der Tod uns scheidet
    Endlich wieder ein großen Scorsese. Killers Of The Flower Moon ist eine bittere Abrechnung mit dem weißen Amerika. Die wahre Geschichte des Massenmordes, der vor einem Jahrhundert an Mitgliedern des Stammes der Osage verübt wurde, inszeniert Martin Scorsese als intimes Epos um Niedertracht, Loyalität und Zweifel. Leonardo di Caprio spielt verblüffend uneitel und Lily Gladstone leuchtet sanft in der Rolle der verratenen Ehefrau.
  • 75 Jahre evangelische Filmpublizistik
    1948 hat Robert Geisendörfer den »Evangelischen Film-Beobachter« gegründet, einen Vorgänger von epd Film. Rudolf Worschech erinnert an die Gründerzeit
Inhaltsverzeichnis
Themen | 011/2023 (31.10.2023)
  • Sandra Hüller
    Sandra Hüller spielt die Schriftstellerin, die des Mordes an ihrem Mann verdächtigt wird. Die Schauspielerin, demnächst auch in »The Zone of Interest«, hat gerade wieder einen guten Lauf. Ein Porträt
  • Immer ein großer Auftritt
    Jedenfalls ein schillernder Charakter. Vor dem Start von Ridley Scotts Biopic: eine Revue der Napoleon-Projekte, von Abel Gance bis Stanley Kubrick
  • Durchstarten
    Als »Ugly Betty« hat sie die Sache der Latinas in der Industrie vorangebracht. In »Barbie« hatte sie den großen feministischen Monolog. Jetzt ist America Ferrera in der GameStop-Story »Dumb Money« zu sehen
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
12 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
79,20 7,20 € gespart
12 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
79,20 7,20 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart
12 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,99 36,41 € gespart

Porträt von epd Film

Kinofilme begeistern Millionen von Menschen, jeden Monat erscheint eine Vielzahl neuer. Wer über die aktuellen Neuerscheinungen informiert sein möchte, greift gern auf ein Film-Magazin zurück. Mit epd Film gibt es eine Servicezeitschrift, deren Anspruch es ist, das aktuelle Filmangebot mit hoher redaktioneller Kompetenz unter die Lupe zu nehmen.

Welche Inhalte bietet die epd Film?

Auf über 70 Seiten präsentiert die epd Film eine Übersicht über das aktuelle Kinoprogramm. Dazu gehören neben Filmkritiken auch Interviews und Porträts mit den Filmschaffenden. Kameraleute, Regisseure, Autoren werden ebenso gewürdigt wie Schauspieler und Produzenten. Einer Persönlichkeit wird in jeder Ausgabe – dem Star des Monats – besondere Beachtung geschenkt. Gern hält das Magazin seine Leser auch über die Trends und Tendenzen in der Kinoszene auf dem Laufendem. Informiert mit Reportagen und Berichten über Filmländer aus aller Welt. Zugleich klärt die epd Film mit Hintergrundberichten über spannende Filmprojekte auf, setzt sich mit Themen wie der Zukunft des Kinos und technischen Entwicklungen auseinander. Komplettiert mit News aus Filmpolitik und Filmwirtschaft, wissenswerten Festival-Specials sowie filmhistorischen Analysen weiß die Zeitschrift zu überzeugen.
Darüber hinaus runden Glossen und Kommentare das Magazin ab. In einem Serviceteil werden zudem die Neuen Medien bedacht. DVD-Rezensionen, TV- und Streaming-Tipps sowie die Vorstellung interessanter Filmbücher und Veranstaltungshinweise enthalten viel Informatives und sorgen für Kurzweil bei der Lektüre. Eine Ausgabe im Jahr ist mit dem Film-Jahresregister – perfekt zum Nachschlagen und Sammeln – versehen.

Wer sollte die epd Film lesen?

In erster Linie ist die epd Film ein Magazin für Cineasten und Filmliebhaber. Sie schätzen die unabhängigen Filmkritiken ebenso wie die vielen Filmszenen und Bildstrecken der vorgestellten Filmproduktionen. Abonnenten finden sich auch unter Lesern, die sich beruflich mit der Thematik Film befassen. Kinobetreiber, Verleiher, Filmemacher und Produzenten greifen gern zur epd Film, Institutionen – Fachhochschulen, Museen und Bibliotheken – führen die Zeitschrift im Portfolio.

Das Besondere an der epd Film

Die epd Film ist der Nachfolger des seit 1948 jährlich publizierten Evangelischen Filmbeobachters und die führende religiöse Zeitschrift für Filmkritik in Deutschland. Die Redaktion besteht aus drei Redakteuren, die Mehrzahl der Beiträge wird von renommierten Filmkritikern und -journalisten, die als freie Mitarbeiter tätig sind, geschrieben. „Mehr Wissen. Mehr Sehen“, der Untertitel des Magazins ist Programm – ein breiter Themenmix, unabhängig geschrieben, bietet nützlichen Mehrwert. Eine spezielle theologische Ausrichtung hat das Magazin hingegen nicht, Beiträge zu spezifisch theologischen Themen nehmen nur geringen Raum ein.

  • erscheint seit 1984
  • 12 Ausgaben pro Jahr
  • 7.300 verkaufte Exemplare (III/2019)
  • epd Film wurde mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet

Der Verlag hinter der epd Film

Im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik kurz GEP mit Sitz in Frankfurt am Main erscheint die epd Film. Das gemeinnützige Medienunternehmen der Evangelischen Kirche (EKD) und die dazugehörigen Unternehmen, Herausgeber der epd Film ist der Evangelische Pressedienst, dienen als das multimediale Zentrum der EKD, ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und interessierten Organisationen. Printmedien stellen dabei nur ein Segment dar. Das Medienhaus in zugleich Nachrichtenagentur, zeichnet sich für Medienethik- und Pädagogik, Hörfunk, Film & Fernsehen sowie für den Online-Bereich der EKD verantwortlich. Wichtigste Publikation im Printbereich ist das Magazin Chrismon Plus, welches christliche Themen und Werte zum Inhalt hat. Auch Zeitzeichen eine Zeitschrift mit evangelischen Kommentaren zu Religion und Gesellschaft gehört dazu.
Das Gemeinschaftswerk ist im Internet unter www.gep.de vertreten. Dort wird finden sich alle wissenswerten Informationen, seine Aufgaben, Organe und das gesamte Portfolio der GEP.

Alternativen zur epd Film

Die epd Film informiert in der Kategorie Kino & DVD. Das Magazin steht in einer Reihe mit vielen weiteren nationalen und internationalen Magazinen zum Thema Film. Cineaste, Positif (F) und Cahiers du Cinema, allesamt fremdsprachige Zeitschriften, bieten vergleichbar anspruchsvolle Konzepte fernab des Mainstreams. Möchten Sie grundsätzlich über Filmstars informiert sein, kann die Cinema, Europas größte Filmzeitschrift eine gute Wahl darstellen.

Leserbewertungen

Die beste Publikation in deutscher Sprache überhaupt!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Unterhaltung-Magazine

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von epd Film

  • Sandra Hüller
    Sandra Hüller spielt die Schriftstellerin, die des Mordes an ihrem Mann verdächtigt wird. Die Schauspielerin, demnächst auch in »The Zone of Interest«, hat gerade wieder einen guten Lauf. Ein Porträt
  • Immer ein großer Auftritt
    Jedenfalls ein schillernder Charakter. Vor dem Start von Ridley Scotts Biopic: eine Revue der Napoleon-Projekte, von Abel Gance bis Stanley Kubrick
  • Durchstarten
    Als »Ugly Betty« hat sie die Sache der Latinas in der Industrie vorangebracht. In »Barbie« hatte sie den großen feministischen Monolog. Jetzt ist America Ferrera in der GameStop-Story »Dumb Money« zu sehen