
GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIENBAUERNHOF UM
Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen – aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung
WÜRDE IM WANDEL
Der preisgekrönte Däne Anker Bak hat Möbeldesign studiert, versteht sich heute aber als Storyteller und Schreiner. Mit seiner Reihe „The Furniture We Need“ widmet sich der 42-Jährige – inspiriert von den Problemen, die seine Großeltern beschäftigten – den Herausforderungen, mit denen Ältere und Menschen mit Sklerose konfrontiert sind. Es geht hierbei um so viel mehr als einen schönen Gehstock, eine ästhetische Krücke oder einen minimalistischen Rollator. Seine Arbeit setzt sich aktiv mit Menschenwürde, Sinnhaftigkeit, Endlichkeit und der Enttabuisierung des Todes auseinander. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist er ein Vordenker, der mit seinem Konzept eine neue Ära des würdevollen Designs einleiten und einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben möchte
GRÜNER DREHEN MIT PHELINE ROGGAN
Die in Hamburg lebende Schauspielerin ist bekannt aus „Soulkitchen“, „Jerks“ und diversen „Tatorten“. Sie ist Mitgründerin der Initiative Changemakers.film, die sich dafür einsetzt, die Filmbranche klimafreundlicher zu gestalten. Dafür formulierten sie eine aus 13 Punkten bestehende Idealvorstellung vom „Grünen Drehen“ und erarbeiteten mit dem BKM die „Ökologischen Standards“, die seit August 2023 Teil des Filmförderungsgesetzes sind und damit verpflichtend für alle in Deutschland produzierten Kino-, TV- und VoD-Produktionen
DIE PFLANZEN FLÜSTERIN
Die Gärtnerin Anja Christiansen pflegt eine besondere Verbindung zu ihren Pflanzen. Sie spricht mit ihnen, fragt nach, was sie brauchen, hört ihnen zu. Dadurch kultiviert sie nicht nur knackiges Gemüse, sondern auch innere Ruhe und Gelassenheit
Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.
Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.
Fakten. Fakten. Fakten?
Luisa Neubauer möchte auch die letzten Skeptiker überzeugen. Und hat zusammen mit Christian Endt und Ole Häntzschel 80 Karten aufbereitet, die viele Facetten des Klimawandels verständlich und teilweise sehr unterhaltsam zeigen.
Diese Kunst zeigt mehr als 1000 Worte
Je komplexer die Forschung wird, desto schwerer ist sie für ein breites Publikum zu verstehen. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie auch für Laien verständlich und erlebbar werden, ist eine wichtige Aufgabe. Die junge Schweizer Designerin und Illustratorin Elena Kaeser sieht ihre Projekte als einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung.
GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIENBAUERNHOF UM
Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen – aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung
WÜRDE IM WANDEL
Der preisgekrönte Däne Anker Bak hat Möbeldesign studiert, versteht sich heute aber als Storyteller und Schreiner. Mit seiner Reihe „The Furniture We Need“ widmet sich der 42-Jährige – inspiriert von den Problemen, die seine Großeltern beschäftigten – den Herausforderungen, mit denen Ältere und Menschen mit Sklerose konfrontiert sind. Es geht hierbei um so viel mehr als einen schönen Gehstock, eine ästhetische Krücke oder einen minimalistischen Rollator. Seine Arbeit setzt sich aktiv mit Menschenwürde, Sinnhaftigkeit, Endlichkeit und der Enttabuisierung des Todes auseinander. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist er ein Vordenker, der mit seinem Konzept eine neue Ära des würdevollen Designs einleiten und einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben möchte
GRÜNER DREHEN MIT PHELINE ROGGAN
Die in Hamburg lebende Schauspielerin ist bekannt aus „Soulkitchen“, „Jerks“ und diversen „Tatorten“. Sie ist Mitgründerin der Initiative Changemakers.film, die sich dafür einsetzt, die Filmbranche klimafreundlicher zu gestalten. Dafür formulierten sie eine aus 13 Punkten bestehende Idealvorstellung vom „Grünen Drehen“ und erarbeiteten mit dem BKM die „Ökologischen Standards“, die seit August 2023 Teil des Filmförderungsgesetzes sind und damit verpflichtend für alle in Deutschland produzierten Kino-, TV- und VoD-Produktionen
DIE PFLANZEN FLÜSTERIN
Die Gärtnerin Anja Christiansen pflegt eine besondere Verbindung zu ihren Pflanzen. Sie spricht mit ihnen, fragt nach, was sie brauchen, hört ihnen zu. Dadurch kultiviert sie nicht nur knackiges Gemüse, sondern auch innere Ruhe und Gelassenheit
Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.
Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.
Fakten. Fakten. Fakten?
Luisa Neubauer möchte auch die letzten Skeptiker überzeugen. Und hat zusammen mit Christian Endt und Ole Häntzschel 80 Karten aufbereitet, die viele Facetten des Klimawandels verständlich und teilweise sehr unterhaltsam zeigen.
Diese Kunst zeigt mehr als 1000 Worte
Je komplexer die Forschung wird, desto schwerer ist sie für ein breites Publikum zu verstehen. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie auch für Laien verständlich und erlebbar werden, ist eine wichtige Aufgabe. Die junge Schweizer Designerin und Illustratorin Elena Kaeser sieht ihre Projekte als einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung.