Werde Einzelheft

Ausgabe 004/2024

Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.

Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.

Ausgabe 003/2024

Fakten. Fakten. Fakten?
Luisa Neubauer möchte auch die letzten Skeptiker überzeugen. Und hat zusammen mit Christian Endt und Ole Häntzschel 80 Karten aufbereitet, die viele Facetten des Klimawandels verständlich und teilweise sehr unterhaltsam zeigen.

Diese Kunst zeigt mehr als 1000 Worte
Je komplexer die Forschung wird, desto schwerer ist sie für ein breites Publikum zu verstehen. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie auch für Laien verständlich und erlebbar werden, ist eine wichtige Aufgabe. Die junge Schweizer Designerin und Illustratorin Elena Kaeser sieht ihre Projekte als einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2024

Die Lehren der Natur - Mit der Erde verbunden
Rebecca Lina kann innehalten und lebt ein bewusstes Leben. Sie teilt ihre Achtsamkeitsimpulse mit uns, denn sie weiß, dass Stress Ester Bestandteil unseres Alltags ist. Mit Hingabe kreiert sie Naturrezepte, die man einfach nachmachen kann und sollte.

Neuanfänge im Nebenwald
Seit Jahrzehnten erprobt die Kooperative "Las Cafadas" eine regenerative Lebensweise in einer der artenreichsten Regionen Mexikos. Sieht so eine Klimawende im Kleinen aus, die Großes bewirken kann?

Porträt von Werde

Natur und Lebenskunst: Werde im Abo

Das große Magazin von Weleda bringt viermal im Jahr mehr als hundert großformatige Seiten voller Natur und Lebenskunst. Begegnen Sie besonderen Menschen und den Geheimnissen der Natur, freuen Sie sich auf gute Gedanken, wunderbare Bilder, feine Rezepte, Tipps für den Biogarten und für ein entspannteres, wertvolleres Leben im Einklang mit sich selbst und mit der Natur.

Die Abo-Angebote für Werde nach Ihrer Wahl

Sie finden für Werde das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Werde Einzelheft

Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    004/2024
    Ausverkauft
  • Print
    003/2024
    7,50€
  • Print
    002/2024
    Ausverkauft
Ausgabe
004/2024

Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.

Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.

Ausgabe
003/2024

Fakten. Fakten. Fakten?
Luisa Neubauer möchte auch die letzten Skeptiker überzeugen. Und hat zusammen mit Christian Endt und Ole Häntzschel 80 Karten aufbereitet, die viele Facetten des Klimawandels verständlich und teilweise sehr unterhaltsam zeigen.

Diese Kunst zeigt mehr als 1000 Worte
Je komplexer die Forschung wird, desto schwerer ist sie für ein breites Publikum zu verstehen. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie auch für Laien verständlich und erlebbar werden, ist eine wichtige Aufgabe. Die junge Schweizer Designerin und Illustratorin Elena Kaeser sieht ihre Projekte als einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2024

Die Lehren der Natur - Mit der Erde verbunden
Rebecca Lina kann innehalten und lebt ein bewusstes Leben. Sie teilt ihre Achtsamkeitsimpulse mit uns, denn sie weiß, dass Stress Ester Bestandteil unseres Alltags ist. Mit Hingabe kreiert sie Naturrezepte, die man einfach nachmachen kann und sollte.

Neuanfänge im Nebenwald
Seit Jahrzehnten erprobt die Kooperative "Las Cafadas" eine regenerative Lebensweise in einer der artenreichsten Regionen Mexikos. Sieht so eine Klimawende im Kleinen aus, die Großes bewirken kann?

Porträt von Werde

Natur und Lebenskunst: Werde im Abo

Das große Magazin von Weleda bringt viermal im Jahr mehr als hundert großformatige Seiten voller Natur und Lebenskunst. Begegnen Sie besonderen Menschen und den Geheimnissen der Natur, freuen Sie sich auf gute Gedanken, wunderbare Bilder, feine Rezepte, Tipps für den Biogarten und für ein entspannteres, wertvolleres Leben im Einklang mit sich selbst und mit der Natur.

Die Abo-Angebote für Werde nach Ihrer Wahl

Sie finden für Werde das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Werde

  • Vergessener Rohstoff
    Für die einen ist Seegras übel riechendes, lästiges Strandgut. Für ihn der Inhalt von Kissen - und seines Lebens. Lesen Sie mehr in der Reportage!
  • Der Winter kommt!
    Inspiration gehört auch auf den Teller. Auf den Bildern Von Laura Muthesius & Nora Eisermann erkennt man die Liebe und Wertschätzung für Lebensmittel. In dieser Ausgabe gibt es ein Rezept für einen Wurzelgemüse-Eintopf in der kalten Jahreszeit.
  • Die Schnitzis von O – gau
    Oberammergau ist Oberbayern pur, mit seinen weltberühmten Passionsspielen vielleicht sogar ein bisschen Überbayern. Inmitten von Bergen, Kühen und Lüftelmalereien steht hier eine der ungewöhnlichsten Kunstschulen Süddeutschlands. Willkommen in der Schnitzschule von O-gau
  • Sauer macht lustig!
    Lebensmittel haltbar machen ohne Energieaufwand - diese Superpower hat Fermentation. In den letzten Jahren hat sich weltweit eine Community aufgebaut, die die jahrtausendealte Methode neu für sich entdeckt und mit interessierten Foodies teilt. Wir haben Katsu Lask auf dem Hof Eggers am Stadtrand von Hamburg getroffen und tief mit ihr ins Einmachglas geschaut.
  • Die Korallengärtnerin
    Korallenriffe, die Regenwälder der Meere, sind durch den Klimawandel bedroht. Die „Coral Gardeners“ fördern Korallenaufforstung, um zerstörte Riffe zu retten. Impact Managerin Salomé Chauvelot arbeitet daran, diese einzigartigen Ökosysteme weltweit wiederzubeleben.
  • Green Guide Basel
    Basel verbindet moderne Urbanität mit Nachhaltigkeit: Fußgängerfreundlich, grün und klimabewusst. Parks, erneuerbare Energien und energieeffiziente Architektur prägen die Stadt. Innovative Klimaschutzprojekte und nachhaltige Viertel zeigen, wie Stadtplanung und Lebensqualität harmonieren können.
  • Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
    Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.
  • Das ganz kleine Glück
    Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.
  • Im Namen des Körpers
    Axel Hacke regt in seinem Buch „Aua!“ zum Nachdenken über Gesundheit an. Mit persönlichen Erfahrungen und der Frage „Haben wir einen Körper oder sind wir ein Körper?“ fordert er zu bewussterem Umgang mit dem eigenen Körper auf.
Newsletter
Kontakt