Werde Einzelheft

Ausgabe 002/2025
Aktuelle Ausgabe

GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIENBAUERNHOF UM
Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen – aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung

WÜRDE IM WANDEL
Der preisgekrönte Däne Anker Bak hat Möbeldesign studiert, versteht sich heute aber als Storyteller und Schreiner. Mit seiner Reihe „The Furniture We Need“ widmet sich der 42-Jährige – inspiriert von den Problemen, die seine Großeltern beschäftigten – den Herausforderungen, mit denen Ältere und Menschen mit Sklerose konfrontiert sind. Es geht hierbei um so viel mehr als einen schönen Gehstock, eine ästhetische Krücke oder einen minimalistischen Rollator. Seine Arbeit setzt sich aktiv mit Menschenwürde, Sinnhaftigkeit, Endlichkeit und der Enttabuisierung des Todes auseinander. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist er ein Vordenker, der mit seinem Konzept eine neue Ära des würdevollen Designs einleiten und einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben möchte

Ausgabe 001/2025

GRÜNER DREHEN MIT PHELINE ROGGAN
Die in Hamburg lebende Schauspielerin ist bekannt aus „Soulkitchen“, „Jerks“ und diversen „Tatorten“. Sie ist Mitgründerin der Initiative Changemakers.film, die sich dafür einsetzt, die Filmbranche klimafreundlicher zu gestalten. Dafür formulierten sie eine aus 13 Punkten bestehende Idealvorstellung vom „Grünen Drehen“ und erarbeiteten mit dem BKM die „Ökologischen Standards“, die seit August 2023 Teil des Filmförderungsgesetzes sind und damit verpflichtend für alle in Deutschland produzierten Kino-, TV- und VoD-Produktionen

DIE PFLANZEN FLÜSTERIN
Die Gärtnerin Anja Christiansen pflegt eine besondere Verbindung zu ihren Pflanzen. Sie spricht mit ihnen, fragt nach, was sie brauchen, hört ihnen zu. Dadurch kultiviert sie nicht nur knackiges Gemüse, sondern auch innere Ruhe und Gelassenheit

Ausgabe 004/2024

Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.

Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.

Ausgabe 003/2024

Fakten. Fakten. Fakten?
Luisa Neubauer möchte auch die letzten Skeptiker überzeugen. Und hat zusammen mit Christian Endt und Ole Häntzschel 80 Karten aufbereitet, die viele Facetten des Klimawandels verständlich und teilweise sehr unterhaltsam zeigen.

Diese Kunst zeigt mehr als 1000 Worte
Je komplexer die Forschung wird, desto schwerer ist sie für ein breites Publikum zu verstehen. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie auch für Laien verständlich und erlebbar werden, ist eine wichtige Aufgabe. Die junge Schweizer Designerin und Illustratorin Elena Kaeser sieht ihre Projekte als einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung.

In Ausgabe 003/2024 von Werde

Porträt von Werde

Natur und Lebenskunst: Werde im Abo

Das große Magazin von Weleda bringt viermal im Jahr mehr als hundert großformatige Seiten voller Natur und Lebenskunst. Begegnen Sie besonderen Menschen und den Geheimnissen der Natur, freuen Sie sich auf gute Gedanken, wunderbare Bilder, feine Rezepte, Tipps für den Biogarten und für ein entspannteres, wertvolleres Leben im Einklang mit sich selbst und mit der Natur.

Die Abo-Angebote für Werde nach Ihrer Wahl

Sie finden für Werde das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Werde Einzelheft

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
002/2025
Aktuelle Ausgabe

GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIENBAUERNHOF UM
Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen – aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung

WÜRDE IM WANDEL
Der preisgekrönte Däne Anker Bak hat Möbeldesign studiert, versteht sich heute aber als Storyteller und Schreiner. Mit seiner Reihe „The Furniture We Need“ widmet sich der 42-Jährige – inspiriert von den Problemen, die seine Großeltern beschäftigten – den Herausforderungen, mit denen Ältere und Menschen mit Sklerose konfrontiert sind. Es geht hierbei um so viel mehr als einen schönen Gehstock, eine ästhetische Krücke oder einen minimalistischen Rollator. Seine Arbeit setzt sich aktiv mit Menschenwürde, Sinnhaftigkeit, Endlichkeit und der Enttabuisierung des Todes auseinander. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist er ein Vordenker, der mit seinem Konzept eine neue Ära des würdevollen Designs einleiten und einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben möchte

Ausgabe
001/2025

GRÜNER DREHEN MIT PHELINE ROGGAN
Die in Hamburg lebende Schauspielerin ist bekannt aus „Soulkitchen“, „Jerks“ und diversen „Tatorten“. Sie ist Mitgründerin der Initiative Changemakers.film, die sich dafür einsetzt, die Filmbranche klimafreundlicher zu gestalten. Dafür formulierten sie eine aus 13 Punkten bestehende Idealvorstellung vom „Grünen Drehen“ und erarbeiteten mit dem BKM die „Ökologischen Standards“, die seit August 2023 Teil des Filmförderungsgesetzes sind und damit verpflichtend für alle in Deutschland produzierten Kino-, TV- und VoD-Produktionen

DIE PFLANZEN FLÜSTERIN
Die Gärtnerin Anja Christiansen pflegt eine besondere Verbindung zu ihren Pflanzen. Sie spricht mit ihnen, fragt nach, was sie brauchen, hört ihnen zu. Dadurch kultiviert sie nicht nur knackiges Gemüse, sondern auch innere Ruhe und Gelassenheit

Ausgabe
004/2024

Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.

Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.

Ausgabe
003/2024

Fakten. Fakten. Fakten?
Luisa Neubauer möchte auch die letzten Skeptiker überzeugen. Und hat zusammen mit Christian Endt und Ole Häntzschel 80 Karten aufbereitet, die viele Facetten des Klimawandels verständlich und teilweise sehr unterhaltsam zeigen.

Diese Kunst zeigt mehr als 1000 Worte
Je komplexer die Forschung wird, desto schwerer ist sie für ein breites Publikum zu verstehen. Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Zusammenhänge so aufzubereiten, dass sie auch für Laien verständlich und erlebbar werden, ist eine wichtige Aufgabe. Die junge Schweizer Designerin und Illustratorin Elena Kaeser sieht ihre Projekte als einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung.

Inhaltsverzeichnis

Porträt von Werde

Natur und Lebenskunst: Werde im Abo

Das große Magazin von Weleda bringt viermal im Jahr mehr als hundert großformatige Seiten voller Natur und Lebenskunst. Begegnen Sie besonderen Menschen und den Geheimnissen der Natur, freuen Sie sich auf gute Gedanken, wunderbare Bilder, feine Rezepte, Tipps für den Biogarten und für ein entspannteres, wertvolleres Leben im Einklang mit sich selbst und mit der Natur.

Die Abo-Angebote für Werde nach Ihrer Wahl

Sie finden für Werde das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Werde

  • DER ZAUBER DES NEUANFANGS
    Hannes Saarpuu und Kristina Mehik erwecken mit „Renegade Tea Estate" Georgiens verlassene Teeplantagen zu neuem Leben.
  • BACK TO THE ROOTS
    Als ihr Vater unerwartet stirbt, übernimmt Alina Sannmann mit 29 Jahren den Familienbetrieb – einen Biohof bei Hamburg. Und macht vieles anders. Sie macht Natur zum Erlebnis, schafft Verbindung zwischen Mensch und Nahrung, zeigt, wie Landwirtschaft mit einem offen feministischen Führungsstil gedeihen kann
  • WIE VERÄNDERT MAN EINE GANZE BRANCHE?
    Nina Lorenzen ist eine der Initiatorinnen der Bildungsplattform Fashion Changers, die 2018 gegründet wurde, um Themen rund um nachhaltigere und faire Mode sichtbarer zu machen. Sieben Jahre später prägt sie gemeinsam mit Co-Founderin Vreni Jäckle aktuelle Vachhaltigkeitsdiskussionen und versammelt mit der „Fashion Changers"-Konferenz jedes Jahr Professionals für eine positive Transformation der Modewelt. Mit Werde sprach Nina über die neue EU-Textilstrategie, über das politische Nichtstun gegen textile Überproduktion und über das Privileg, überhaupt nachhaltig konsumieren zu können
  • GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIENBAUERNHOF UM
    Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen – aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung
  • GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIEN-BAUERNHOF UM
    Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen - aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung
  • La CA SA Rossella
    Inmitten einer kargen Landschaft, im äußersten Süden Kalabriens, liegt an einer Klippe des Monte- Calvario-Massivs ein kleines Dorf, das aus der Ferne wie die Kulisse zu einem Italowestern wirkt: Pentedattilo. In einem Landstrich, der durch Sonne und Wind geprägt ist, findet sich ein Ort, an dem sehr unterschiedliche Menschen zusammenfinden. Dieser Ort ist das Haus von Rossella Aquilanti, einer ehemaligen Postbotin aus Norditalien, und Maka Tounkara, einem Geflüchteten aus Mali, der als ungelernter Bauer in Italien eine neue Heimat fand. Ihre Geschichte ist die von Gemeinschaft, Bescheidenheit, einer nachhaltigen Landwirtschaft und einer tiefen Verbindung zur Natur. Eine Geschichte über Integration, das Bewahren von Traditionen und offener Begegnung
  • WIE VERÄNDERT MAN EINE GANZE BRANCHE?
    Nina Lorenzen ist eine der Initiatorinnen der Bildungsplattform Fashion Changers, die 2018 gegründet wurde, um Themen rund um nachhaltigere und faire Mode sichtbarer zu machen. Sieben Jahre später prägt sie gemeinsam mit Co-Founderin Vreni Jäckle aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussionen und versammelt mit der „Fashion Changers“- Konferenz jedes Jahr Professionals für eine positive Transformation der Modewelt. Mit Werde sprach Nina über die neue EU-Textilstrategie, über das politische Nichtstun gegen textile Überproduktion und über das Privileg, überhaupt nachhaltig konsumieren zu können
  • ESSEN FINDEN
    Die Natur ist reich an gesunden und geschmacks- intensiven Nahrungsmitteln. Bernd Sautter kennt die wilden Pflanzen, die sich nicht im Supermarkt finden lassen. Und er weiß, welche köstlichen Gerichte und Zutaten sich aus ihnen zubereiten lassen. Wir spazieren mit ihm durch verschiedenste Vegetationen. In dieser Ausgabe sind wir mit ihm auf einer Streuobstwiese
  • ÖKOLOGIE ALS KUNSTO
    Eine Kunstschule legt den Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft und gesellschaftliche Veränderungen. Dalton Paula hat mit Sertão Negro die Grenzen der Kunst erweitert und ein ökologisches Meisterwerk für ausschließlich schwarze Kunst- schüler:innen geschaffen
  • Der Zauber des Neuanfangs
    Hannes Saarpuu und Kristiina Mehik erwecken mit „Renegade Tea Estate“ Georgiens verlassene Teeplantagen zu neuem Leben. Mit ihrem nachhaltigen Ansatz und dem Fokus auf Transparenz setzen sie ein positives Beispiel gegen die Missstände der globalen Teeindustrie
  • WÜRDE IM WANDEL
    Der preisgekrönte Däne Anker Bak hat Möbeldesign studiert, versteht sich heute aber als Storyteller und Schreiner. Mit seiner Reihe „The Furniture We Need“ widmet sich der 42-Jährige – inspiriert von den Problemen, die seine Großeltern beschäftigten – den Herausforderungen, mit denen Ältere und Menschen mit Sklerose konfrontiert sind. Es geht hierbei um so viel mehr als einen schönen Gehstock, eine ästhetische Krücke oder einen minimalistischen Rollator. Seine Arbeit setzt sich aktiv mit Menschenwürde, Sinnhaftigkeit, Endlichkeit und der Enttabuisierung des Todes auseinander. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist er ein Vordenker, der mit seinem Konzept eine neue Ära des würdevollen Designs einleiten und einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben möchte
Newsletter
Kontakt