Tierfreund Abo

Ausgabe 008/2025
Aktuelle Ausgabe

Strandläufer: Hilfe für Meeresschildkröten
Im Sommer tummeln sich nicht nur Urlauber.innen am Strand. Auch Meeresschildkröten zieht es dorthin. Sie verbuddeln am Strand ihre Eier und lassen sie von der Sonne ausbrüten. Sowohl für die Mutter als auch die frisch geschlüpften Kleinen ist der Weg über Land voller Gefahren. Tierschützerin Anna macht ihn etwas sicherer. TIERFREUND hat ihr bei der Arbeit in Griechenland über die Schulter geschaut.

Der Orca im Portrait
Man schimpft ihn „Killerwal“. Eigentlich heißt er Schwertwal. Ahnst du, warum?

In der aktuellen Ausgabe von Tierfreund

Ausgabe 007/2025

Die Tricks der Superpferde
Kunststücke mit und auf Pferden: TIERFREUND zeigt, wie bei „Cavalluna“ aus Pferden wahre Bühnenstars werden. Aber ist das wirklich im Sinne der Tiere?

Das Seepferdchen im Tierportrait
Wie ein echtes Fabelwesen – und voller Geheimnisse: TIERFREUND nimmt dich mit in die erstaunliche Welt des Seepferdchens!

In Ausgabe 007/2025 von Tierfreund

Ausgabe 006/2025

Ein tauchender Affe?
Da verschlägt’s dir die Sprache! Die meisten Affenarten können nicht mal schwimmen, geschweige denn tauchen. Nur Javaneraffen in Südostasien lieben Wasser. Sie springen von Felsen und tauchen ab, um vor Gefahr zu flüchten. Oder – so wie diese Wasserratte – um im Meer nach Muscheln oder Krabben zu fahnden. Was gefunden? Dann schnell in die Backen stopfen und lieber im Trockenen fressen

Auf Echspedition
Er will unbekannte Tiere finden: Forscher Günther durchkämmt den Regenwald in Costa Rica – und kommt dabei Giftfröschen und Vipern gefährlich nahe.

In Ausgabe 006/2025 von Tierfreund

Ausgabe 005/2025

Hurra, ein Hai! Meeresbiologin Johanna erforscht Haie
Die meisten Menschen halten lieber Abstand zu Haien. Nicht so Johanna Kohler. Die Meeresbiologin sucht die Nähe der Tiere, um sie erforschen, besser verstehen und schützen zu können. TIERFREUND hat ihr bei der Arbeit auf den Kaimaninseln über die Schulter geschaut.

In Ausgabe 005/2025 von Tierfreund

Ausgabe 003/2025

Schleck den Fleck
Mama ist die Größte! Aber auch Giraffen-Babys sind mit knapp zwei Metern schon echte Riesen. Tierfreund hat die Stelzen rausgeholt und so erfahren, warum Giraffen etwas streng riechen, wie sie Löwen abwehren und wie sie sich miteinander unterhalten.

Wald im Glas
Wald gibts nur draußen? Von wegen! Mit diesem TIERFREUND-Experiment holst du dir ein Stück Natur ins Kinderzimmer.

In Ausgabe 003/2025 von Tierfreund

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Tierfreund

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Tierfreund

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Tierfreund

Ausgabe 011/2024


In Ausgabe 011/2024 von Tierfreund

Ausgabe 010/2024


In Ausgabe 010/2024 von Tierfreund

Ausgabe 009/2024


In Ausgabe 009/2024 von Tierfreund

Porträt von Tierfreund

Unter den Zeitschriften für Kinder ist der Tierfreund längst ein Klassiker. Das Magazin erscheint seit 1949 einmal im Monat und war bis Mitte der 1970er Jahre unter dem Namen „Der kleine Tierfreund“ bekannt.

Welche Inhalte bietet Tierfreund?

Wenngleich der Titel Tierfreund den Inhalt bereits umreißt, ist der Horizont der Redaktion noch ein wenig weiter gespannt. So widmet sich das Wissensmagazin nicht nur der Tierwelt, sondern greift auch Umweltthemen und naturwissenschaftliche Phänomene auf. Hinsichtlich der Tierwelt liegt der Schwerpunkt auf Wild– und einheimischen Tieren. Der Tierfreund wird von der „Stiftung Lesen“ als „pädagogisch wertvoll“ eingestuft und zeichnet sich auf 60 Seiten durch ein besonderes Niveau aus. Praktisch ist zudem, dass viele Themen aus den Lehrplänen der Schulen verständlich und mit vielen Fotos erklärt werden. Flankiert werden die Inhalte von Witzen, Rätseln, Wissenstest und einem Tierposter.

Wer sollte Tierfreund lesen?

Der Tierfreund wendet sich an Kinder im Alter zwischen acht und 13 Jahren, begeistert aber durchaus auch den einen oder anderen Erwachsenen. Die verkaufte Auflage lag Anfang 2016 bei etwas mehr als 51.000 Exemplaren.

Das Besondere an Tierfreund

Neben seiner Langlebigkeit auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt, ist am Tierfreund besonders, dass die Zeitschrift ausschließlich im Abonnement bezogen werden kann.

  • erscheint seit 1949
  • gilt als „pädagogisch wertvoll“
  • inklusive Poster

Der Verlag hinter Tierfreund

Der Tierfreund erscheint im Sailer Verlag, der sich seit 1969 auf Zeitschriften für Kinder und Eltern spezialisiert hat. Zur umfangreichen Produktpalette zählen außerdem die Olli und Molli, die Zeitschrift Wapiti sowie die Stafette.

Alternativen zu Tierfreund

Als Zeitschrift für Kinder ab einem Alter von neun Jahren, hat der Tierfreund an „Konkurrenten“, die ebenfalls um die Gunst der jungen Leserinnen und Leser buhlen. Zu nennen sind beispielsweise die Geolino, die Galileo Genial oder auch die besonders anspruchsvolle Stafette.

Tierfreund Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
008/2025
Aktuelle Ausgabe

Strandläufer: Hilfe für Meeresschildkröten
Im Sommer tummeln sich nicht nur Urlauber.innen am Strand. Auch Meeresschildkröten zieht es dorthin. Sie verbuddeln am Strand ihre Eier und lassen sie von der Sonne ausbrüten. Sowohl für die Mutter als auch die frisch geschlüpften Kleinen ist der Weg über Land voller Gefahren. Tierschützerin Anna macht ihn etwas sicherer. TIERFREUND hat ihr bei der Arbeit in Griechenland über die Schulter geschaut.

Der Orca im Portrait
Man schimpft ihn „Killerwal“. Eigentlich heißt er Schwertwal. Ahnst du, warum?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Die Tricks der Superpferde
Kunststücke mit und auf Pferden: TIERFREUND zeigt, wie bei „Cavalluna“ aus Pferden wahre Bühnenstars werden. Aber ist das wirklich im Sinne der Tiere?

Das Seepferdchen im Tierportrait
Wie ein echtes Fabelwesen – und voller Geheimnisse: TIERFREUND nimmt dich mit in die erstaunliche Welt des Seepferdchens!

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Ein tauchender Affe?
Da verschlägt’s dir die Sprache! Die meisten Affenarten können nicht mal schwimmen, geschweige denn tauchen. Nur Javaneraffen in Südostasien lieben Wasser. Sie springen von Felsen und tauchen ab, um vor Gefahr zu flüchten. Oder – so wie diese Wasserratte – um im Meer nach Muscheln oder Krabben zu fahnden. Was gefunden? Dann schnell in die Backen stopfen und lieber im Trockenen fressen

Auf Echspedition
Er will unbekannte Tiere finden: Forscher Günther durchkämmt den Regenwald in Costa Rica – und kommt dabei Giftfröschen und Vipern gefährlich nahe.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Hurra, ein Hai! Meeresbiologin Johanna erforscht Haie
Die meisten Menschen halten lieber Abstand zu Haien. Nicht so Johanna Kohler. Die Meeresbiologin sucht die Nähe der Tiere, um sie erforschen, besser verstehen und schützen zu können. TIERFREUND hat ihr bei der Arbeit auf den Kaimaninseln über die Schulter geschaut.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Schleck den Fleck
Mama ist die Größte! Aber auch Giraffen-Babys sind mit knapp zwei Metern schon echte Riesen. Tierfreund hat die Stelzen rausgeholt und so erfahren, warum Giraffen etwas streng riechen, wie sie Löwen abwehren und wie sie sich miteinander unterhalten.

Wald im Glas
Wald gibts nur draußen? Von wegen! Mit diesem TIERFREUND-Experiment holst du dir ein Stück Natur ins Kinderzimmer.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Tierfreund

Unter den Zeitschriften für Kinder ist der Tierfreund längst ein Klassiker. Das Magazin erscheint seit 1949 einmal im Monat und war bis Mitte der 1970er Jahre unter dem Namen „Der kleine Tierfreund“ bekannt.

Welche Inhalte bietet Tierfreund?

Wenngleich der Titel Tierfreund den Inhalt bereits umreißt, ist der Horizont der Redaktion noch ein wenig weiter gespannt. So widmet sich das Wissensmagazin nicht nur der Tierwelt, sondern greift auch Umweltthemen und naturwissenschaftliche Phänomene auf. Hinsichtlich der Tierwelt liegt der Schwerpunkt auf Wild– und einheimischen Tieren. Der Tierfreund wird von der „Stiftung Lesen“ als „pädagogisch wertvoll“ eingestuft und zeichnet sich auf 60 Seiten durch ein besonderes Niveau aus. Praktisch ist zudem, dass viele Themen aus den Lehrplänen der Schulen verständlich und mit vielen Fotos erklärt werden. Flankiert werden die Inhalte von Witzen, Rätseln, Wissenstest und einem Tierposter.

Wer sollte Tierfreund lesen?

Der Tierfreund wendet sich an Kinder im Alter zwischen acht und 13 Jahren, begeistert aber durchaus auch den einen oder anderen Erwachsenen. Die verkaufte Auflage lag Anfang 2016 bei etwas mehr als 51.000 Exemplaren.

Das Besondere an Tierfreund

Neben seiner Langlebigkeit auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt, ist am Tierfreund besonders, dass die Zeitschrift ausschließlich im Abonnement bezogen werden kann.

  • erscheint seit 1949
  • gilt als „pädagogisch wertvoll“
  • inklusive Poster

Der Verlag hinter Tierfreund

Der Tierfreund erscheint im Sailer Verlag, der sich seit 1969 auf Zeitschriften für Kinder und Eltern spezialisiert hat. Zur umfangreichen Produktpalette zählen außerdem die Olli und Molli, die Zeitschrift Wapiti sowie die Stafette.

Alternativen zu Tierfreund

Als Zeitschrift für Kinder ab einem Alter von neun Jahren, hat der Tierfreund an „Konkurrenten“, die ebenfalls um die Gunst der jungen Leserinnen und Leser buhlen. Zu nennen sind beispielsweise die Geolino, die Galileo Genial oder auch die besonders anspruchsvolle Stafette.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Für junge und an Natur und Umwelt interessierte Lesern eine gutgemachte Zeitschrift.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Tierfreund

  • Strandläufer: Hilfe für Meeresschildkröten
    Im Sommer tummeln sich nicht nur Urlauber.innen am Strand. Auch Meeresschildkröten zieht es dorthin. Sie verbuddeln am Strand ihre Eier und lassen sie von der Sonne ausbrüten. Sowohl für die Mutter als auch die frisch geschlüpften Kleinen ist der Weg über Land voller Gefahren. Tierschützerin Anna macht ihn etwas sicherer. TIERFREUND hat ihr bei der Arbeit in Griechenland über die Schulter geschaut.
  • Der Orca im Portrait
    Man schimpft ihn „Killerwal“. Eigentlich heißt er Schwertwal. Ahnst du, warum?
  • Du Flasche!
    Du willst was für die Umwelt tun? Toni gibt Dir auf dieser Seite kreative Tipps und zeigt wie Upcycling geht! Gib Plastikflaschen ein zweites Leben: als witziger Blumentopf!
Newsletter
Kontakt