

Auf Streife WSP 14 von aero-naut im Test
Mit der WSP 14 hat aero-naut ein schönes Alltagsmodell herausgebracht. Man kann aus dem Baukasten verschiedene Behördenschiffe, aber auch eine Motoryacht bauen. Mit etwas Aufwand wäre ebenfalls ein Nachbau des Vorbildes möglich, das als Kanalstreifenboot bis 2022 im Dienst war. SchiffsModell-Autor Björn Esser hat sich an die Bauanleitung gehalten und in kurzer Zeit ein tolles Modell gebaut, das gut aussieht und wunderbar fährt.
Wright Way
Für weitere Trips sind sogenannte Trawleyachten sehr beliebt. Die auf einem Verdrängerrumpf basierenden Freizeityachten erinnern an Fischerboote und sind dementsprechende seetüchtig. Wenn man ein Modell einer solchen Yacht baut, sollte es auch wirklich groß werden, sagte sich SchiffsModell-Autor Florian Hoflehner.
Extrem griffig
Moderne Schwimmkräne sieht man öfter als Schiffsmodell, meistens im Maßstab 1:50. Aber solch ein filigranes Wunderwerk aus Metall in 1:20 und dazu noch mit funktionierender Baggerschaufel ist wohl eher einzigartig. SchiffsModell-Autor Kai Rangnau hat dem Erbauer Ralph Willamowski über die Schulter geschaut.
Erfolgreiche Weiterentwicklung
Die Firma Graupner hatte Anfang der 1980er-Jahre zwei Klassiker im Programm, die COLLIE und die OPTIMIST. Was vor fast 45 Jahren schon für viele gemeinsamen Segelspaß gesorgt hat, brachte jetzt für SchiffsModell-Autor Marcello Ciola eine glückliche Reunion. Er berichtet von seinem Umbau der OPTIMIST.
Hilfsminenleger Adjutant
Ein norwegischer Walfänger englischer Herkunft, der als japanisch getarnter deutscher Minenleger vor Neuseeland im Einsatz war. Bei so einer Einleitung den Überblick zu verlieren, ist verständlich. Sicherlich war der Einsatz der "Adjutant" einer der abenteuerlichsten eines deutschen Schiffes im Zweiten Weltkrieg und dazu mit einem unblutigen Ende.
Erzherzog Ferdinand Max
Mit Österreich in seinen heutigen Grenzen verbindet man vor allem die Alpen und nicht so sehr hochseetaugliche Schiffe. Trotzdem unterhielten Österreich und Ungarn zwischen 1867 und 1918 eine echte K.u.k. Kriegsmarine mit Zugang zum Mittelmeer.
Taucher 0. Wulf 10
Ein Schlepper ist nach wie vor ein schönes Vorbild für ein Schiffsmodell, mit dem man als zusätzlichen Fahrspaß auch noch etwas wegschleppen kann. Darum gibt es immer noch sehr viele Bausätze, teilweise Neuheiten, teils auch ewige Klassiker. SchiffsModell-Autor Oliver Struck hat sich für die eher seltene TAUCHER O. WULF 10 von Sievers entschieden.
Englische Rennyacht von 1894
Während im Gedanken schon die Weltmeere durchkreuzt werden, hat man in der Realität wieder eine Leiste in die Hand genommen oder irgendetwas getan, was man ansatzweise als Baubeginn hätte bezeichnen können. Acht Jahre sind viel Zeit, um seine Träume zu verwirklichen. Aber zum Schluss wurde die FLATFISCH von SchiffsModell-Autoren Gisela und Helmut Scharbaum natürlich doch noch fertig.
Mit Dampf durch die Schären
Das Vorbild des Modells fährt im Sommer durch den Stockholmer Schärengarten. Wer sich Nachbauten historischer, skandinavischer Schiffe interessiert, wird im Baukasten-Angebot des Spezialanbieters Rex Schiffsmodelle fündig. Eine der zeitlosen Schönheiten im Sortiment ist der Schärendampfer Storskär.
Der letzte Kempenaar
Modelle von Binnenschiffen sind gegenüber anderen Modellen anderer Schiffskategorien eher seltener auf den Fahrgewässern anzutreffen. Dabei gibt es durchaus interessante Vorbilder, wie zum Beispiel die holländischen Kemenaars.
Die SchiffsModell ist eine Fachzeitschrift für den Schiffsmodellbauer. Sie befasst sich mit allen Bereichen des funktionalen Schiffsmodellbaus und vernetzt Menschen, die die Leidenschaft für dieses außergewöhnliche Hobby teilen.
Das Fachmagazin SchiffsModell berichtet über den funktionalen Modellbau der einzelnen Schiffstypen-Sparten wie beispielsweise Motorschiffe, Segelschiffe, Rennboote und Dampfschiffe. Auf dem Titelblatt ist immer ein ausgesuchtes Schiffsmodell im Einsatz auf dem Wasser abgebildet, welches dann im Heft detailliert vorgestellt wird. Für jeden ist etwas dabei, von Militärschiff, über Eisbrecher, Seenotretter, Fähre, Schlepper, Sportsjacht, Grenzschutzboot, Fischkutter und Wikingerboot bis hin zum edlen, mehrstöckigen Kreuzfahrtschiff reicht die Vielfalt der Modelle. Ergänzende technische Themen im Magazin sind unter anderem Fernsteuerungs- und Antriebstechnik, Akkus und Ladegeräte sowie Bearbeitungs- und Materialkunde. Mit regelmäßigen Rubriken wie Neuheiten am Markt, Homepage-Tipps, dem Veranstaltungskalender sowie den aktuellen Nachrichten zu Vereinsaktivitäten sorgt die SchiffsModell dafür, dass ihre Leser*innen immer gut informiert sind und die Szene im Blick haben. Ebenso zum Inhalt des Magazins zählen umfangreiche Testberichte über die unterschiedlichsten Modellbausätze sowie Reportagen von Veranstaltungen und Wettbewerben im deutschsprachigen Raum.
Das Magazin für Test und Technik im Schiffsmodellbau eignet sich für alle Fans des faszinierenden Hobbys, die Schiffsmodelle lieben und die Wert legen auf eine technisch präzise und umfassend gestaltete Lektüre zum Thema.
Die SchiffsModell ist die Fachpublikation für alle Sparten des Schiffsmodellbaus. Gut recherchierte und fundiert beschriebene Testberichte zeichnen das Magazin aus. Das Redaktionsteam besteht ebenfalls aus passionierten Modellbauern, und ihre Liebe zum Detail sowie den verschiedenen Schiffsmodellen spiegelt sich in jedem Heft deutlich wider. Das Magazin bietet neben der Printversion auch ein umfangreiches digitales Angebot mit eigenem Shop und einer SchiffsModell-App für tägliche News aus der Modellbauwelt.
Das Magazin SchiffsModell erscheint im Verlag Wellhausen & Marquardt Medien mit Sitz in Hamburg. Das Medienunternehmen publiziert erfolgreich weitere modelltechnische Zeitschriften wie unter anderem Modellflieger, FlugModell und Drones. Zum Themenbereich Lebensmittel veröffentlicht Wellhausen & Marquardt Medien außerdem die Magazine Speisekammer und Brot.
Die SchiffsModell ist bei uns der Kategorie Modellbauzeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, beliebtes Magazin zum Thema ist die ModellWerft. Wer sich für den Plastik-Modellbau aller Sparten begeistert, für den ist die ModellFan das passende Medium. Das monatlich erscheinende Magazin beinhaltet Bauberichte zu aktuellen Modell-Bausätzen sowie Um- und Eigenbauten aus Plastik.
Auf Streife WSP 14 von aero-naut im Test
Mit der WSP 14 hat aero-naut ein schönes Alltagsmodell herausgebracht. Man kann aus dem Baukasten verschiedene Behördenschiffe, aber auch eine Motoryacht bauen. Mit etwas Aufwand wäre ebenfalls ein Nachbau des Vorbildes möglich, das als Kanalstreifenboot bis 2022 im Dienst war. SchiffsModell-Autor Björn Esser hat sich an die Bauanleitung gehalten und in kurzer Zeit ein tolles Modell gebaut, das gut aussieht und wunderbar fährt.
Wright Way
Für weitere Trips sind sogenannte Trawleyachten sehr beliebt. Die auf einem Verdrängerrumpf basierenden Freizeityachten erinnern an Fischerboote und sind dementsprechende seetüchtig. Wenn man ein Modell einer solchen Yacht baut, sollte es auch wirklich groß werden, sagte sich SchiffsModell-Autor Florian Hoflehner.
Extrem griffig
Moderne Schwimmkräne sieht man öfter als Schiffsmodell, meistens im Maßstab 1:50. Aber solch ein filigranes Wunderwerk aus Metall in 1:20 und dazu noch mit funktionierender Baggerschaufel ist wohl eher einzigartig. SchiffsModell-Autor Kai Rangnau hat dem Erbauer Ralph Willamowski über die Schulter geschaut.
Erfolgreiche Weiterentwicklung
Die Firma Graupner hatte Anfang der 1980er-Jahre zwei Klassiker im Programm, die COLLIE und die OPTIMIST. Was vor fast 45 Jahren schon für viele gemeinsamen Segelspaß gesorgt hat, brachte jetzt für SchiffsModell-Autor Marcello Ciola eine glückliche Reunion. Er berichtet von seinem Umbau der OPTIMIST.
Hilfsminenleger Adjutant
Ein norwegischer Walfänger englischer Herkunft, der als japanisch getarnter deutscher Minenleger vor Neuseeland im Einsatz war. Bei so einer Einleitung den Überblick zu verlieren, ist verständlich. Sicherlich war der Einsatz der "Adjutant" einer der abenteuerlichsten eines deutschen Schiffes im Zweiten Weltkrieg und dazu mit einem unblutigen Ende.
Erzherzog Ferdinand Max
Mit Österreich in seinen heutigen Grenzen verbindet man vor allem die Alpen und nicht so sehr hochseetaugliche Schiffe. Trotzdem unterhielten Österreich und Ungarn zwischen 1867 und 1918 eine echte K.u.k. Kriegsmarine mit Zugang zum Mittelmeer.
Taucher 0. Wulf 10
Ein Schlepper ist nach wie vor ein schönes Vorbild für ein Schiffsmodell, mit dem man als zusätzlichen Fahrspaß auch noch etwas wegschleppen kann. Darum gibt es immer noch sehr viele Bausätze, teilweise Neuheiten, teils auch ewige Klassiker. SchiffsModell-Autor Oliver Struck hat sich für die eher seltene TAUCHER O. WULF 10 von Sievers entschieden.
Englische Rennyacht von 1894
Während im Gedanken schon die Weltmeere durchkreuzt werden, hat man in der Realität wieder eine Leiste in die Hand genommen oder irgendetwas getan, was man ansatzweise als Baubeginn hätte bezeichnen können. Acht Jahre sind viel Zeit, um seine Träume zu verwirklichen. Aber zum Schluss wurde die FLATFISCH von SchiffsModell-Autoren Gisela und Helmut Scharbaum natürlich doch noch fertig.
Mit Dampf durch die Schären
Das Vorbild des Modells fährt im Sommer durch den Stockholmer Schärengarten. Wer sich Nachbauten historischer, skandinavischer Schiffe interessiert, wird im Baukasten-Angebot des Spezialanbieters Rex Schiffsmodelle fündig. Eine der zeitlosen Schönheiten im Sortiment ist der Schärendampfer Storskär.
Der letzte Kempenaar
Modelle von Binnenschiffen sind gegenüber anderen Modellen anderer Schiffskategorien eher seltener auf den Fahrgewässern anzutreffen. Dabei gibt es durchaus interessante Vorbilder, wie zum Beispiel die holländischen Kemenaars.
Die SchiffsModell ist eine Fachzeitschrift für den Schiffsmodellbauer. Sie befasst sich mit allen Bereichen des funktionalen Schiffsmodellbaus und vernetzt Menschen, die die Leidenschaft für dieses außergewöhnliche Hobby teilen.
Das Fachmagazin SchiffsModell berichtet über den funktionalen Modellbau der einzelnen Schiffstypen-Sparten wie beispielsweise Motorschiffe, Segelschiffe, Rennboote und Dampfschiffe. Auf dem Titelblatt ist immer ein ausgesuchtes Schiffsmodell im Einsatz auf dem Wasser abgebildet, welches dann im Heft detailliert vorgestellt wird. Für jeden ist etwas dabei, von Militärschiff, über Eisbrecher, Seenotretter, Fähre, Schlepper, Sportsjacht, Grenzschutzboot, Fischkutter und Wikingerboot bis hin zum edlen, mehrstöckigen Kreuzfahrtschiff reicht die Vielfalt der Modelle. Ergänzende technische Themen im Magazin sind unter anderem Fernsteuerungs- und Antriebstechnik, Akkus und Ladegeräte sowie Bearbeitungs- und Materialkunde. Mit regelmäßigen Rubriken wie Neuheiten am Markt, Homepage-Tipps, dem Veranstaltungskalender sowie den aktuellen Nachrichten zu Vereinsaktivitäten sorgt die SchiffsModell dafür, dass ihre Leser*innen immer gut informiert sind und die Szene im Blick haben. Ebenso zum Inhalt des Magazins zählen umfangreiche Testberichte über die unterschiedlichsten Modellbausätze sowie Reportagen von Veranstaltungen und Wettbewerben im deutschsprachigen Raum.
Das Magazin für Test und Technik im Schiffsmodellbau eignet sich für alle Fans des faszinierenden Hobbys, die Schiffsmodelle lieben und die Wert legen auf eine technisch präzise und umfassend gestaltete Lektüre zum Thema.
Die SchiffsModell ist die Fachpublikation für alle Sparten des Schiffsmodellbaus. Gut recherchierte und fundiert beschriebene Testberichte zeichnen das Magazin aus. Das Redaktionsteam besteht ebenfalls aus passionierten Modellbauern, und ihre Liebe zum Detail sowie den verschiedenen Schiffsmodellen spiegelt sich in jedem Heft deutlich wider. Das Magazin bietet neben der Printversion auch ein umfangreiches digitales Angebot mit eigenem Shop und einer SchiffsModell-App für tägliche News aus der Modellbauwelt.
Das Magazin SchiffsModell erscheint im Verlag Wellhausen & Marquardt Medien mit Sitz in Hamburg. Das Medienunternehmen publiziert erfolgreich weitere modelltechnische Zeitschriften wie unter anderem Modellflieger, FlugModell und Drones. Zum Themenbereich Lebensmittel veröffentlicht Wellhausen & Marquardt Medien außerdem die Magazine Speisekammer und Brot.
Die SchiffsModell ist bei uns der Kategorie Modellbauzeitschriften zugeordnet. Ein weiteres, beliebtes Magazin zum Thema ist die ModellWerft. Wer sich für den Plastik-Modellbau aller Sparten begeistert, für den ist die ModellFan das passende Medium. Das monatlich erscheinende Magazin beinhaltet Bauberichte zu aktuellen Modell-Bausätzen sowie Um- und Eigenbauten aus Plastik.
Mein Papa liest sie immer! Er ist sehr zufrieden...Nur Veranstaltungen ie in Dessau an der Adria könnten eher und besser angekündigt werden.
5,00 / 5
Mein Papa liest sie immer! Er ist sehr zufrieden...Nur Veranstaltungen ie in Dessau an der Adria könnten eher und besser angekündigt werden.