

Lernen und Singen - Suchen und Vergleichen mit Philipp
in Philipps Welt und auch in unseren anderen Geschichten geht es manchmal recht altmodisch zu: keine Handys, kein Internet und kein Smart-TV, sondern die gute alte Fernsehkiste, die viele jüngere Kinder oft gar nicht mehr kennen. Weshalb wir uns in der Redaktion immer wieder fragen, ob Philipp nicht doch mit der Zeit gehen und in die heutige Lebenswelt einsteigen
Flaschenpost für Philipp
Doch haben wir das starke Gefühl, dass die Welt, in der sich Philipp und seine Freunde bewegen, an Substanz verlieren und aus der vordigitalen Zeitlosigkeit stürzen würde. Jan der Leuchtturmwärter zum Beispiel würde realistischerweise nicht mit analoger Flaschenpost um Hilfe rufen, sondern über Satellit chatten, zoomen oder zumindest - wenn es sich um einen älteren Herrn handelte - ein Fax schicken. Sofern es überhaupt noch den einsamen Leuchtturmwärter gäbe.
"Kommt ein Seehund geflogen"
Lasset uns also singen - vielleicht auch mit den Kinderlieder aus dem Philipp-Musikstudio oder wie hier auf S. 48 mit Texten zu altbekannten Melodien. Denn kommt statt des Vogels ein Seehund geflogen, so ist das zwar gelogen, macht aber umso mehr Spaß!
Bau die Burg!
Wer eine Ritterburg bauen will, braucht erstens Material und zweitens ein gutes Auge für Würfelzahlen. Die papierenen Steine für unser Legespiel beschaffen sich die Kinder mit Schere und handwerklichem Geschick aus dem Bastelbogen, um dann die Burg reihum felsenfest aufzumauern. Wer den Schlussstein setzen kann, hat gewonnen. Und weil das Würfelglück mitwirkt, sieht das beim nächsten Bauwerk wieder ganz anders aus - im Zahlenraum von 1 bis 6 haben auch kleinere Kinder leichtes Spiel.
Ein Herz für Tiger
O wie schön ist es doch auf dem Rummelplatz! Da gibt es für alle etwas: Tom hatte die Riesen-Super-Schaukel am liebsten, und da schaukelten Philipp und Milly und Tiger fröhlich mit.
Tigers neuer Freund
In der Wohngemeinschaft taucht ein herziger Neuling namens Hase auf und zieht Philipps Aufmerksamkeit auf sich. Natürlich ist Tiger beleidigt, wer wäre das nicht? Dabei sollte Milly Hasi doch nur einen Tag bleiben - für Tiger allerdings einen Tag zu viel...
Tiger, ich komme!
Philipp die Maus spricht und erzählt, sein kleines vierrädriges Kätzchen Tiger schnurrt bloß, miaut - und zeigt, wozu ihm die Worte fehlen. Denn wie das so ist unter guten Freunden: Man muss nur genau hinhören und hinsehen, um zu wissen oder zumindest zu ahnen, wie sich Tiger fühlt, was er sich wünscht, was ihn bedrückt.
Wer bastelt mit?
Aus dem Dschungel und dem Wald schleicht der Tiger, stapft der Bär und die beiden Traggen schwer. Der Bastelbogen auf Seite 15 ist zum ausschneiden, falten und kleben gedacht. Dann kann er mit Eier gefüllt werden!
Das schlimme und das brave Krokodil
Philipp, Tom und Milly gehen ins Kasperle-Theater
Folgt man dem Verlag, so ist Philipp die Maus eine echte Identifikationsfigur für Kinder ab einem Alter von vier Jahren. Die Zeitschrift steht für traditionelle Werte wie Offenheit, Respekt, Rücksichtnahme und Selbstverantwortung und erscheint seit mehr als 30 Jahren monatlich.
Inhaltlich richtet die die Philipp die Maus an Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren. Der hohe Anspruch der Redaktion spiegelt sich in der hohen Qualität der einzelnen Zeichnungen und dem didaktischen Konzept hinter den Artikeln wider. Philipp die Maus ist in die Bereiche Basteln, Spiele, Malen, Lernen und Singen gegliedert und enthält zudem in jeder Ausgabe eine Geschichte zum Vorlesen. Auf jeweils 60 Seiten werden teilweise Themen begonnen, die auf der Internetseite interaktiv weitergeführt werden. Zudem sorgen die zahlreichen Spiele und Bastelanleitungen für Beschäftigung für die gesamte Familie.
Philipp die Maus richtet sich an Kinder ab einem Alter von vier Jahren. Die monatliche Auflage schwankt nach Angaben des Verlags zwischen 35.000 und 50.000 Exemplaren.
Eine Besonderheit an Philipp die Maus sind sicherlich die zahlreichen Preise. So erhielt die Zeitschrift bereits den Kids Award, den Medien Ethik Award und wird zudem von der Stiftung Lesen empfohlen.
Die Zeitschrift Philipp die Maus erscheint bei der KIM Kindermedien Verlag GmbH. Darüber hinaus finden sich Zeitschriften zu den Themen Zeichnen, Basteln und Floristik in dessen Portfolio.
Lernen und Singen - Suchen und Vergleichen mit Philipp
in Philipps Welt und auch in unseren anderen Geschichten geht es manchmal recht altmodisch zu: keine Handys, kein Internet und kein Smart-TV, sondern die gute alte Fernsehkiste, die viele jüngere Kinder oft gar nicht mehr kennen. Weshalb wir uns in der Redaktion immer wieder fragen, ob Philipp nicht doch mit der Zeit gehen und in die heutige Lebenswelt einsteigen
Flaschenpost für Philipp
Doch haben wir das starke Gefühl, dass die Welt, in der sich Philipp und seine Freunde bewegen, an Substanz verlieren und aus der vordigitalen Zeitlosigkeit stürzen würde. Jan der Leuchtturmwärter zum Beispiel würde realistischerweise nicht mit analoger Flaschenpost um Hilfe rufen, sondern über Satellit chatten, zoomen oder zumindest - wenn es sich um einen älteren Herrn handelte - ein Fax schicken. Sofern es überhaupt noch den einsamen Leuchtturmwärter gäbe.
"Kommt ein Seehund geflogen"
Lasset uns also singen - vielleicht auch mit den Kinderlieder aus dem Philipp-Musikstudio oder wie hier auf S. 48 mit Texten zu altbekannten Melodien. Denn kommt statt des Vogels ein Seehund geflogen, so ist das zwar gelogen, macht aber umso mehr Spaß!
Bau die Burg!
Wer eine Ritterburg bauen will, braucht erstens Material und zweitens ein gutes Auge für Würfelzahlen. Die papierenen Steine für unser Legespiel beschaffen sich die Kinder mit Schere und handwerklichem Geschick aus dem Bastelbogen, um dann die Burg reihum felsenfest aufzumauern. Wer den Schlussstein setzen kann, hat gewonnen. Und weil das Würfelglück mitwirkt, sieht das beim nächsten Bauwerk wieder ganz anders aus - im Zahlenraum von 1 bis 6 haben auch kleinere Kinder leichtes Spiel.
Ein Herz für Tiger
O wie schön ist es doch auf dem Rummelplatz! Da gibt es für alle etwas: Tom hatte die Riesen-Super-Schaukel am liebsten, und da schaukelten Philipp und Milly und Tiger fröhlich mit.
Tigers neuer Freund
In der Wohngemeinschaft taucht ein herziger Neuling namens Hase auf und zieht Philipps Aufmerksamkeit auf sich. Natürlich ist Tiger beleidigt, wer wäre das nicht? Dabei sollte Milly Hasi doch nur einen Tag bleiben - für Tiger allerdings einen Tag zu viel...
Tiger, ich komme!
Philipp die Maus spricht und erzählt, sein kleines vierrädriges Kätzchen Tiger schnurrt bloß, miaut - und zeigt, wozu ihm die Worte fehlen. Denn wie das so ist unter guten Freunden: Man muss nur genau hinhören und hinsehen, um zu wissen oder zumindest zu ahnen, wie sich Tiger fühlt, was er sich wünscht, was ihn bedrückt.
Wer bastelt mit?
Aus dem Dschungel und dem Wald schleicht der Tiger, stapft der Bär und die beiden Traggen schwer. Der Bastelbogen auf Seite 15 ist zum ausschneiden, falten und kleben gedacht. Dann kann er mit Eier gefüllt werden!
Das schlimme und das brave Krokodil
Philipp, Tom und Milly gehen ins Kasperle-Theater
Folgt man dem Verlag, so ist Philipp die Maus eine echte Identifikationsfigur für Kinder ab einem Alter von vier Jahren. Die Zeitschrift steht für traditionelle Werte wie Offenheit, Respekt, Rücksichtnahme und Selbstverantwortung und erscheint seit mehr als 30 Jahren monatlich.
Inhaltlich richtet die die Philipp die Maus an Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren. Der hohe Anspruch der Redaktion spiegelt sich in der hohen Qualität der einzelnen Zeichnungen und dem didaktischen Konzept hinter den Artikeln wider. Philipp die Maus ist in die Bereiche Basteln, Spiele, Malen, Lernen und Singen gegliedert und enthält zudem in jeder Ausgabe eine Geschichte zum Vorlesen. Auf jeweils 60 Seiten werden teilweise Themen begonnen, die auf der Internetseite interaktiv weitergeführt werden. Zudem sorgen die zahlreichen Spiele und Bastelanleitungen für Beschäftigung für die gesamte Familie.
Philipp die Maus richtet sich an Kinder ab einem Alter von vier Jahren. Die monatliche Auflage schwankt nach Angaben des Verlags zwischen 35.000 und 50.000 Exemplaren.
Eine Besonderheit an Philipp die Maus sind sicherlich die zahlreichen Preise. So erhielt die Zeitschrift bereits den Kids Award, den Medien Ethik Award und wird zudem von der Stiftung Lesen empfohlen.
Die Zeitschrift Philipp die Maus erscheint bei der KIM Kindermedien Verlag GmbH. Darüber hinaus finden sich Zeitschriften zu den Themen Zeichnen, Basteln und Floristik in dessen Portfolio.
Tolle Zeitschrift abwechslungsreich gestaltet! Unsere 4jährige Tochter findet sie super!
4,75 / 5
super Zeitschrift mit schönen Geschichten, basteln, malen, rätseln und hinten das Gedicht mit Bär und Igel lieben wir besonders
Eine Zeitschrift die auch gut ist für Kinder unter 6 Jahren da können sie rätzeln und schnibbeln meine Urenkelin ist 5 und liebt diese Zeitung .Wenn die Zeitschrift kommen muß dann wartet sie schon immer auf den Postboten .Super pünktlich und sehr informativ für Kinder
Die Zeitschrift "Philipp die Maus" ist unglaublich liebevoll gestaltet und motiviert die Kinder zu rätseln, schneiden, kleben und lesen. Sehr schade, dass nach vier Jahren wieder die gleichen Hefte geliefert werden. Meine Tochter würde sich auch während der Grundschule über Philipp-Hefte freuen. Jetzt könnte sie die Geschichten sogar selber lesen. Besonders wichtig wäre, dass Presseshop den Vier-Jahres-Zyklus in ihrem Beschrieb erwähnen würde.