Pädagogik Abo

Auf die Merkliste

Schulpädagogische Fachzeitschrift 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Pädagogik Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Paedagogik-Abo-Cover_2023004
  • Paedagogik-Abo-Cover_2023005
  • Paedagogik-Abo-Cover_2023006
  • Paedagogik-Abo-Cover_2023007
  • Aktuell
    Paedagogik-Abo-Cover_2023009
Themen | 004/2023 (03.04.2023)
  • Handyverbot in der Schule?
    Handys sind allgegenwäritg und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber gehörden sie auch in die Schule?
  • Psychosoziale Beratung mit folgenreichen Strukturmängeln
    Vielerorts fehlt es an Unterstützungsstrukturen - mit fatalen Konsequenzen für die Schüler:innen, aber auch für die Gesellschaft.
  • Entspannung - die Grundlage der Regeneration
    Wie können Lehrer:innen angesichts hoher beruflicher Anforderungen die Freude an iihrem Beruf behalten und proaktiv mit Stress umgehen lernen?
Themen | 005/2023 (02.05.2023)
  • Erfolgreich lernen trotz psychischer Belastung
    Aktuellen Studien zufolge sind 20 bis 30 Proznet der Kinder und Jugendlichen von psychischen Auffälligkeiten betroffen.
  • Unterrichtspflicht statt Schulpflicht?
    Viele Länder kennen keine Schulpflicht, sondern nur eine Unterrichtspflicht. Was spricht für, was gegen eine solche Regelung auch in Deutschland?
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit in VUKA-Zeiten
    In einer Zeit wachsender Unsicherheit ist die Art und Weise der Zusammenarbeiten in Temas von grosser Bedeutung für den Erfolg von Entwicklungsvorhaben.
Themen | 006/2023 (02.06.2023)
  • Anders prüfen
    Spätestens seit der Pandemie stellt sich die Frage, ob herkömmliche Prüfungsformate noch zu den Anforderungen an einen modernen Unterricht passen. Wie lassen sich die bekannten Formate weiterentwickeln und welche neuen Formate sind möglich?
  • Kontrovers: Ist die Hauptschule verzichtbar?
    Seit Jahrzehnten bröckelt das Fundament des gegliederten Schulsystems. Ist die Hauptschule überflüssig oder geht mit ihr etwas verloren, was die anderen Schulformen nicht leisten können?
  • Souveräne Beziehungen gestalten
    Resilienz wird oft als individuelle Angelegenheit betrachtet: Wie kann ich besser für mich sorgen? Mindestens genauso wichtig ist aber eine bildungsbezogene Perspektive. ist nicht bloß eine individuelle Eigenschaft, sondern spielt auch für die Beziehungsarbeit eine wichtige Rolle.
Themen | 007/2023 (19.07.2023)
  • Viertagewoche an den Schulen?
    Sollten Jugendliche an einem Tag in der Woche eigenverantwortlich außerhalb der Schule lernen?
  • Die Unverfügbarkeit der Bildung
    Was bedeutet systematische Pädagogik? Und welche pädagogische Haltung geht damit einher?
  • Ein Leitfaden für kollegiale Beratungshospitationen
    Wie lässt sich die Reflexion über den Unterricht so gestalten, dass alle Beteiligten davon profitieren?
Inhaltsverzeichnis
Themen | 009/2023 (04.09.2023)
  • Pausen
    Der Bedeutung von pädagogischen Situationen in den Pausen wird bisher noch zu wenig Aufmerksamkeit zuteil.
  • Kontrovers
    In manchen Bundesländern gibt es sie noch oder wieder, in anderen längst nicht mehr: sogenannte Kopfnoten. Wie sinnvoll sind sie?
  • Beitrag: Selbstständiges Lernen fördern
    Selbstständiges Lernen fördern: Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens und wie können sie gelöst werden? Einige Praxistipps.
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart
11 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
90,00 51,90 € gespart

Porträt von Pädagogik

Wenn man bedenkt, wie viel Zeit ein Kind in der Schule verbringt, darf man nicht erstaunt sein, dass engagierte Eltern sehr wohl die Lehrer, deren Methoden und den Wissensstand ihrer Kinder näher kennenlernen wollen. Erziehung mag zwar etwas sein, wodurch man bei einem Kind von ca. 6 Jahren bereits die Weichen gestellt hat, trotzdem verändert der Schulalltag auch das Kind. Gut, wenn es in der Zeit vor Schulbeginn bereits gelernt hat, mit vielen Gleichaltrigen klar kommen zu müssen, sich mit Erwachsenen - den Lehrern und Lehrerinnen - zu arrangieren und durchzuhalten bis man 14, 16 oder 19 Jahre alt ist. Die Menschen, die sich den Beruf des Lehrenden ausgesucht haben, müssen weniger einem Beruf, als vielmehr einer Berufung folgen wollen. PÄDAGOGIK ist nun die führende schulpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, die Lehrern und Lehrerinnen einen pädagogischen Leitfaden an die Hand gibt.

Welche Inhalte bietet PÄDAGOGIK

Das Magazin präsentiert in einem ausführlichen Themenschwerpunkt praxisnahe Informationen und Materialien zur Gestaltung von Unterricht und Schule. In den Rubriken „Bildungspolitik“, „Pädagogik“, „Kontrovers“, „Rezensionen“, einem Serienbeitrag und einem aktuellen Magazinteil finden Lehrerinnen und Lehrer alles, was für den Schulalltag, Weiterbildung, Vor- und Nachbereitung, Schulpolitik etc. wissenswert ist. Die Themenschwerpunkte der einzelnen Ausgaben sind z.B. „Sekundarstufenpädagogik“ mit all ihren Herausforderungen, Arbeits- und Forschungsfeldern, „Der Lehrerberuf in den Sekundarstufen“-Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven, sowie „Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung“- Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden. Aktuell und immer nahe dran am Schulalltag der Lehrer und Lehrerinnen: Das ist die PÄDAGOGIK.

Wer sollte PÄDAGOGIK lesen?

Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Heft unerlässlich. Aber auch für Eltern kann dieses Fachmagazin sehr aufschlussreich sein, weil der ferne Schulalltag auf diese Weise näher rückt und vielleicht manche, für den Laien oftmals unverständliche, Abläufe erklärbar werden.

Das Besondere an PÄDAGOGIK

Die PÄDAGOGIK hat schon das eine oder andere Mal ihren Namen gewechselt, was nicht weiter verwunderlich ist, da es dieses Heft – natürlich in jeweils aktualisierter Form – bereits seit 1949 gibt. Ein ausführlicher Überblick über die Geschichte der Zeitschrift findet sich in den Ausgaben 11 und 12/2018.

  • die führende pädagogische Fachzeitschrift Deutschlands
  • mit praxisnahen Informationen und Materialien
  • PÄDAGOGIK erscheint monatlich mit einer Auflage von 8.500 Exemplaren.

Der Verlag hinter PÄDAGOGIK

Die Verlagsgruppe Beltz mit Sitz in Weinheim ist ein deutscher Verlag, der unter anderem die Kinderbücher von Janosch herausgibt. Julius Beltz gründete 1841 eine Buchdruckerei in Langensalza in der ostpreußischen Provinz Sachsen und erweiterte diese später um eine eigene Buchhandlung, die unter anderem Lehrbücher für Religion, Landwirtschaft und Geschichte führte. Die Zeitung „Die Volksschule“ wurde ab 1909 ein wichtiges Standbein des Verlags, dessen Tätigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus stark eingeschränkt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verließen die Inhaber die Sowjetische Besatzungszone und gründeten in Weinheim eine Nachfolgefirma. Der neue Betrieb spezialisierte sich auf pädagogische Literatur und ein Kinderbuchprogramm. Nach der Wende erfolgte der Rückkauf des alten Stammbetriebs in Langensalza, zum Jahrtausendwechsel betrug der Umsatz ca. 80 Millionen DM.

Alternativen zu PÄDAGOGIK

PÄDAGOGIK finden Sie in der Kategorie der Schulzeitschriften. Für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule eignen sich Zeitschriften wie Praxis Grundschule. Das Magazin Musik in der Grundschule zeigt, wie man den Musikunterricht mit Fantasie gestalten kann. Für engagierte Eltern bietet sich auch das Magazin Schule an und als die religionspädagogische Fachzeitschrift weit über die Grundschule hinaus präsentiert sich die Entwurf.

Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Kinder-Jugend-Magazine

Newsletter abonnieren

Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.

In der aktuellen Ausgabe von Pädagogik

  • Pausen
    Der Bedeutung von pädagogischen Situationen in den Pausen wird bisher noch zu wenig Aufmerksamkeit zuteil.
  • Kontrovers
    In manchen Bundesländern gibt es sie noch oder wieder, in anderen längst nicht mehr: sogenannte Kopfnoten. Wie sinnvoll sind sie?
  • Beitrag: Selbstständiges Lernen fördern
    Selbstständiges Lernen fördern: Welche Probleme gibt es bei der Förderung des selbstständigen Lernens und wie können sie gelöst werden? Einige Praxistipps.